-
Gesamte Inhalte
1.774 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von skullmonkey
-
Katabatic Gear Welches Modell für 3-Season?
skullmonkey antwortete auf Sonnensommer's Thema in Ausrüstung
Ich benutze meine Sawatch nur im tiefsten Winter, der ist wirklich VERDAMMT warm. Ich hatte den bei -35°C dabei und war warm (mit guten Matten unter mir, und Klamotten an). Letztes Jahr auf dem Hetta - Pallas Trail hatte ich den auch dabei, da waren es nur so zwischen -8°C und -20°C in der Nacht und das waren für mich mit dem Quilt kuschelig warm. Einen Chisos 40 (wird nicht mehr gemacht) habe ich auch, den ich fast zu warm finde für meine Sommertouren in Finnland/ Skandinavien, da benutze ich einen 10 Jahre alten ZPacks Quilt der erheblich kühler ist. Ich nehme an Du willst den Quilt im Sommer benutzen? Wenn ja dann denke ich das selbst Du als Frostbeule auch mit dem Alsek 22 warm schlafen wirst. Es gibt den Quilt übrigens bei outdoorline.sk, allerdings nur in einigen Längen im Moment. -
Trekkingplätze in Deutschland - warum muss das alles so kompliziert sein?
skullmonkey antwortete auf FlowerHiker's Thema in Philosophie
skullmonkey hat diesen Beitrag moderiert: Ich habe hier zugemacht und einige Beiträge versteckt, die wir jetzt im Team besprechen werden. Beruhigt Euch bitte, denkt an die NETIQUETTE bevor Ihr postet, und wir machen hier demnächst wieder auf -
239 g leichte/ schwere Windjacke von Klättermusen, die NAL. Das besondere ist das Material: 50% Ultramid® Bio-Mass Balanced Polyamide 50% Polyamide bluesign® approved fabric Fluorocarbon-free Mit 190€ nicht wirklich billig, aber es wird, wie die meisten Klättermusen Sachen, was sehr haltbares sein. Besser gefällt mir allerdings die Asynja Jacke, die dürfte mit 347 g grad noch so als leichte Regenjacke gelten Ist aus 3L Cutan® (103 g/m2) stoff gemacht, welcher wiederum aus 100% wiederaufbereitetem Polyamide gemacht ist.
-
Habe diese Diskussion verschoben, bitte diskutiert dort weiter
-
Diese Materialien, wie einige hier schon richtig festgestellt haben, sind genauso hochwertig wie Holz und Stahl (um bei Deinem Beispiel zu bleiben). Ich habe Quilts hier die 10+ Jahre alt sind und noch genauso gut loften & funktionieren wie in dem Jahr als ich Sie gekauft habe. Wenn Du nicht gerade jedes Jahr einen 5-Monatigen thru-hike machst und auch sonst jedes WE draussen bist sondern eher wie der Durchschnitt so 14 Nächte im Jahr wird so ein GramXpert, As Tucas oder Cumulus quilt Dir sicher 10 Jahre viele gute Nächte bereiten. Von dem billigen China-Mist würde ich indes die Finger lassen - da wirst Du bei Deinen Qualitätsansprüchen nicht zufrieden werden und kaufst eher zwei Mal In dem Sinn, bestätige die Bestellung, warte geduldige und wenn Du Deinen Quilt Made in Europe dann in den Händen hältst wirst Du sehen: Das hat sich gelohnt!
-
-
Ich würde denen jetzt nicht direct Greenwashing unterstellen, nur weil es nicht auch noch (nicht?) recyclebar ist. Klar tricksen Sie mit den Nummern (die 90% weniger beziehen sich auf das Generic "HMPE" und nicht "Conventional Dyneema"), trotzdem ist es ein guter Schritt in die richtige Richtung. Jetzt sind unsere Cuben Zelte halt teilweise aus Holzabfällen gemacht, statt aus alten Dinosauriern, ist doch auch was
-
Welche Seite benutzen um einen Blog zu erstellen?
skullmonkey antwortete auf Krokodilalli's Thema in Leicht und Seicht
Die finde ich - Wixx und Squarespace selbst getestet und Webseiten damit gebaut - noch schlimmer als Wordpress. Wordpress.com ist auf jeden Fall einfacher als Wordpress.org und Wixx + Squarespace, und man kann etwas bezahlen um die Werbung wegzubekommen. -
Es gibt jetzt ein "Bio Cuben" aka BIO-BASED DYNEEMA® FIBER. Source. Auf Deutsch: Gleichen Charakteristiken wie herkömmliches (Öl-)Cuben, aber ein 90% kleinerer Fussabdruck. Auf der Webseite gibt es noch mehr Informationen, man kann sich auch eine Brochure runterladen wenn man noch mehr wissen will. Für mich ne tolle Weiterführung von Cuben, bin gespannt wann es die ersten BIO Cuben Phoenix Rucksäcke von @HUCKEPACKS geben wird !
-
Welche Seite benutzen um einen Blog zu erstellen?
skullmonkey antwortete auf Krokodilalli's Thema in Leicht und Seicht
Bist Du Code-affin? Dann am Besten gleich mit Jekyll anfangen. Jekyll ist einfach aufzusetzen, lädt super-schnell, lässt sich kostenlos auf Github hosten, Du kannst in Markdown schreiben/ bloggen... Ansonsten kann man ein kostenloses Wordpress.com aufsetzen. Wenn das beides nichts ist, vielleicht einfach ein Instagram Account oder die Fotos bei einem kostenlosen Foto-dienst hochladen? -
Gesucht: Leichter Gas Kocher für Fertiggerichte
skullmonkey antwortete auf chrisontour84's Thema in Ausrüstung
Von den unsicheren China-kochern würde ich sehr viel Abstand nehmen. Wenn Du eine Komplett-lösung willst wäre der Jetboil Stash eine Option: Ansonsten kommt vor allem "Stell-Dir-Dein-Traum-Set-zusammen" in Frage, zB mit dem Soto WindMaster und einem leichten Titantopf (zB Toaks 700) - das wäre auch leichter und etwas günstiger wie der Stash. Wenn Du garkeine Flamme haben willst, sind der MSR Reactor oder MSR Windburner eine Option. -
Anfang der Woche ist der Jetboil Stash bei mir aufgeschlagen, der "kleine leichte" von Jetboil. Erstmal das wichtigste, das Gewicht: Topf: 129 g Topfdeckel: 17 g Kocher: 59 g Kanisterständer: 27 g Also ohne diese Beinchen sind es 206 g, schon mal 5 g oder 2,5% über dem Gewicht mit dem Jetboil wirbt. Gibt schlimmeres! Es ist auch noch eine Dose in Form einer 100 g Kartusche dabei, meiner Meinung nach unnützer Schnick-Schnack den man mitbezahlt - hätte ich nicht gebraucht. Aber es zeigt anschaulich wie Jetboil denkt das man die Kartusche transportieren soll, nämlich in den Topfdeckel geklippt. Beim MiniMo war es der Kanisterständer der im Deckel verstaut wurde, beim Stash nun halt die Kartusche. Der 800 ml Topf ist aus Alu, der Kocher aus Titanium. Wir hatten in Vaasa, als ich das Video gefilmt hatte, Null Wind (sehr selten an der Küste!), daher kann ich noch nicht sagen ob der fehlende Windschutz sich auswirkt. Bei -14°C waren die 500 ml nach knapp 3 Minuten am kochen, nachts bei -19°C nach knapp 4 Minuten. In Dänemark wurden von einem Bekannten bei "warmen" Wetter (wohl über 0°C) die 500 ml in knapp 2 Minuten zum Kochen gebracht. Eine 230 g Kartusche passt in den Topf, dann passt aber sonst nichts mehr rein. Ich würde aber auf ner Tour aber wohl den Kocher im Säckchen neben dem Topf transportieren, und die 230 g Kartusche im Topf. Mir hat gefallen dass das System echt sehr kompakt und klein ist, und 206 g für ein "ultraleichtes Kochsystem aus der Box" ist nicht verkehrt - vor allem für Leute die neu mit UL Wandern anfangen oder wert auf "Schnell Heisses Wasser" legen. Zwar fehlt dem Stash Kocher ein "Microregulator" der einem besseres Köcheln usw. erlauben soll, ich fand es aber nicht schwierig den Kocher auf eine kleine Flamme zu drehen. Der Kocher hat auch Einsparungen an den drei Beinen mit dem der Topf mit etwas spiel draufpasst, aber nicht mehr so einfach vom Ständer runterrutschen kann. Der Kocher selbst war auch nicht zu laut. Gefehlt hat mit ein Piezo-Anzünder am Kocher. Die finde ich echt praktisch, dann brauche ich nicht an Streichhölzer oder ein Feuerzeug zu denken (beides Sachen die ich gerne mal vergesse ). Der Kocher selbst wirkt auch relativ "gross" auf mich, da kenne ich kleinere (und auch leichtere) Gaskocher. Den Ständer für die Kartusche finde ich auch unnötig, ich kenne kaum Leute die die verwenden - ein ebenes Plätzchen mit 11 cm Durchmesser findet sich ja eigentlich überall. Preislich wird der Stash wohl 130€ kosten, wenn er Ende dieses Monats in die Läden kommt - billiger wie der MicroMo und MiniMo von Jetboil, und evtl. auch günstiger wie ein selbst-zusammengestelltes Set. Ich werde den Kocher wenn es mal ordentlich weht mitnehmen und sehen wie er sich im Wind schlägt, und hier dann berichten. Wer mag kann sich auch noch das Video ansehen:
-
Wenn es nicht eilt, warte doch bis der Lockdown vorbei ist und gehe dann in einen Laden, wo Sie evtl. Altras oder ähnliche Schuhe (Vivo Barefoot Schuhe zB) haben und schaue wie die Dir taugen. Oder, da es ja eh bald warm wird in D, hol Dir ein Paar Luna Sandals: Das sind meine Lieblings Sandalen und eigentlich immer an meinen Füßen, solange es warm ist
-
OT: @ULgäuer Ich habe das Bild wegen fehlender Bildrechte entfernt, aber verlinke es gerne den es war wirklich sehr gut
-
Seit letztem Herbst habe ich auch die Penta, und so ich machte mich auf Sie im Winter zu testen: Die Lampe selbst ist schwerer und weniger komfortabel als die Petzl IKO Core (die Penta ist halt ein Aluminium Klotz den man auf der Stirn trägt) ABER das geht alles in Ordnung Danke Rotlicht, einfachem Klicken der beiden Knöpfe (einer jeweils für Rot + Weiss) und der sehr guten Linsen/ Ausleuchtung. 1100 Lumen sind auch nicht schlecht beim rennen Einzig der Boost-modus ist mit dickeren Handschuhen an schwer zu aktivieren. Die 4500 K Version ist mMn angenehmer als die 5700 K Stirnlampe, und wäre meine Empfehlung (ausser man ist oft hundemüde und mag das "grellere" Licht der 5700 K Lampe). Allem in allem eine tolle Stirnlampe für Leute die im Winter viel draussen unterwegs sind und VIEL Licht brauchen und 155€ auf der hohen Kante haben.
-
Jetboil wird heute Abend The Stash vorstellen. Die Kombi von Kocher, Topf und Zubehör wird 201 g wiegen und sehr Kompakt sein. Der Kocher selbst ist aus Titan, der 0,8l Topf hat einen Fluxring (Wärmetauscher) und eine kleine Gaskartusche + Bic passen auch in den Topf rein. Das interessante ist das der Kocher diesmal etwas mehr von einem Pocketrocket/ WindMaster hat, als den traditionellen Jetboil Kochern die mit dem Topf ein geschlossenes System bilden und so weniger Windanfällig sind. Es gibt auf FB heute Abend einen Event, falls wer dabei sein möchte und The Stash selbst sehen will (Fotos kann ich hier nicht teilen, wegen ©opyrights ). Edith sagt: Auf FB gibt es auch einige Bilder und ein Video: (Danke an @Lighthiker für den Videotip )
-
War heute nachmittag kurz im verschneiten Wald nen Tee trinken. Schön war es! Und da der Schnee noch mindestens diese Woche bleibt (und mehr wird), werde ich das sicher noch mal wiederholen.
-
Wie wäre es einfach logisch zu denken, zu realisieren das die USA zumindest in 2021 vollkommen ausser Frage bleibt, und daheim (ob das nun die Schweiz, Deutschland, Österreich oder anderswo ist, kommt wohl drauf an wo Ihr daheim seid), ganz vielleicht in Europa, wandern zu gehen? Den ein kurzer Blick auf "Coronavirus in the U.S.: Latest Map and Case Count" verrät dass es einfach nicht möglich sein wird, in die USA einzureisen, geschweige den dort sicher wandern zu gehen. Klar ist das bitter, aber selbst ein kleines Land wie Finnland (5,5 Millionen Einwohner, wir haben die Pandemie gut im Griff) wird bis Ende 2021 brauchen um die ganze Bevölkerung zu impfen - wie wird das dann in einem Land mit über ~328 Millionen Einwohnern sein? Und wer wandern ausserhalb des eigenen Landes in Betracht zieht, sollte mal einen Blick auf die Coronavirus World Map werfen, um zu sehen dass das garnicht so einfach sein wird. Wer logisch denkt, weiss das er in 2021 daheim wandern gehen wird. Und darauf sollte man sich freuen
-
Trockenanzug selber genäht - 367 Gramm!
skullmonkey antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hei @doman das sieht echt genial aus, tolle Anleitung! Und auch die beiden Trockis von @Unterwegs mit Junior sind super! Jetzt kann ich es kaum abwarten, das es hier etwas wärmer wird und ich wieder packraften gehen kann! -
Cumulus Schlafsack Standard Pertex® Quantum Material bei Tau/Nebel
skullmonkey antwortete auf smajaja's Thema in Ausrüstung
Klar gehört Cumulus auch mit dazu, sowie As Tucas (Spanien), Katabatic Gear (USA), GramXpert (Slovenien) und sicher noch einige mehr, die mir grad nicht einfallen Neben der sehr guten Qualität von Cumulus spricht einfach auch deren fantastisches Preis-Leistungs-Verhätnis + die für uns Europäer "lokale" Produktion für Sie, im Gegensatz zu nem WM. Das Geld das Du für weniger ausgibst kannst Du dann einfach für ne Zugfahrt zur nächsten Tour ausgeben! -
Cumulus Schlafsack Standard Pertex® Quantum Material bei Tau/Nebel
skullmonkey antwortete auf smajaja's Thema in Ausrüstung
Die meisten Daunen in Europa werden in Polen produziert, und sind ein Abfallprodukt welches bei den Gänsen anfällt nachdem Sie tot gerupft werden. Ich glaube nicht das Cumulus etwas anderes als das benutzt. Das was Cumulus auf Ihrer "Quality" Seite schreibt hört sich sehr gut an: Quelle. Das Sie keinen Responsible Down Standard haben kann eine Geld-frage sein, wenn Du sowas willst wirst Du bei Mountain Equipment fündig. Ich denke WM lebt einfach von seinen alten Lorbeeren und das es eine Marke ist, die es schon lange gibt. Gerade im Quilt und Schlafsack Business gibt es aber auch neue Firmen die genauso gute oder bessere Qualität, oft sogar noch mit innovativen Features, produzieren & anbieten -
Das Stimmt so meiner Meinung nach nicht. Eine RX100 hält einfach nicht mit einer Sony A7III oder einer Sony a6500 (um bei Sony zu bleiben) mit wenn Du da ein gutes Objektiv dran hast. Die Dynamic Range des kleinen Sensors, so gut ich die auch finde, kommt wenn man mehr will einfach an Ihre Grenzen. Solche Szenen sind für die RX100 kein Problem. Wenn Du aber dann vielleicht auch noch ne richtig lange Langzeitbelichtung von den Sternen machen willst, kommt Sie aber an Ihre Grenzen. Aber die wenigsten wollen oder können das, daher stimme ich Dir zu das die RX 100 für die meisten Wanderer mehr als genug ist
-
West Highland Way [WHW] - Eindrücke & Reisebericht 2020
skullmonkey antwortete auf Robert Klink's Thema in Reiseberichte
Das sieht echt genial aus @Kharan - und ich habe direkt Lust den mal zu laufen! Danke für die Impressionen Ich nehme an Du hast Die Fotos mit Deinem Galaxy S20 gemacht?- 18 Antworten
-
- schottland
- west highland way
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: