Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

skullmonkey

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.774
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von skullmonkey

  1. Da hast Du 100% Recht. Auch mit den da ich mich selbst nicht mit Altra auskenne gibt es den Anschein das Altra besser ist wie Decathlon. Und zumindestens bei der Haltbarkeit ist das auf keinen Fall so Und wie @icefreak dann doch noch nachgeschaut hat, sieht es da wohl auch eher düster aus.
  2. skullmonkey hat diesen Beitrag moderiert: Bitte nur Videos posten die Öffentlich sind. Zwei Beiträge wurden versteckt.
  3. Wie wäre es wenn Du etwas zu Altra recherchierst und uns schreibst? Ich benutze keine Altra Schuhe, kenne die Marke kaum und kann mich daher nicht dazu äussern. Hat niemand gesagt. Und das hat auch niemand gesagt.
  4. Ich denke Du meintest die Nachhaltigkeits Seite? Beim SWR gibt es auch ein gutes Video zum Thema, Qualität, Image & Nachhaltigkeit, von 2020: Das wird nicht so sein, besonders bei den Marken die sich wirklich um Nachhaltigkeit, faire Preise und soziale Angelegenheiten kümmern (also sämtliche Europäischen Marken, z.B. Houdini, Icebug, Haglöfs, Picture, etc. sowie Patagonia und pRana und viele mehr aus Nordamerika). Viele dieser Marken lassen mittlerweile in Europa produzieren (Portugal, Litauen). Fakt ist einfach das die hier vorgestellten Decathlon Schuhe zu 100% von schlecht-bezahlten Menschen in Fernost zusammengenäht werden. Das gute ist natürlich das Sie lange halten und das so weniger kaputte Schuhe auf der Deponie landen, was die Umwelt schont. Ich denke auch das es für die Verbraucher die keine 150,00 € für inov-8, Salomon, Hoka oder oder oder Markenschuhe ausgeben kann oder will diese Schuhe gibt. Es sollte aber klar sein das diese Schuhe nur so günstig & haltbar sind, weil Leute Pfennige an Lohn pro Paar bekommen und die Materialien selbst nicht sehr Nachhaltig sind (haltbar aber schon). Wer mehr zu Nachhaltigkeit im Footwear Business lesen möchte, kann zum Beispiel bei Icebug und Shoe Sustainability mehr erfahren. Und um noch zurück zum Thema zu kommen - ein wirklicher Vergleich wäre es ja nur wenn Du jetzt den HRP noch mal in zB den inov-8 Schuhen läufst, die Du bisher hattest
  5. Dies waren zwei Tageswanderungen, leider recht grau/ im Regen.
  6. Für die von Dir angepeilten Touren + Temperaturwünsche (eher warm) würde ich zum As Tucas Sestrals raten. Ich selbst bin 175 cm + 65 kg, mein As Tucas Sestrals Quilt in Größe M mit Regulärer Breite und Climashield Apex 200 insulation wiegt 658 g, er lässt sich zudem noch klein genug verpacken das es auch beim Bikepacking keine Probleme gibt. Ich würde Dir zu dem Sestrals raten, auch wenn er ne Footbox hat und so nicht 100% als Decke funktioniert, da er am Besten mit Nässe umgehen kann, sollte er mal durch Regen/ Tau/ Kondens/ etc. feucht werden. Hier gibt es ein Video dazu: Von den anderen genannten ist der handwerklich Beste der Katabatic Gear Alsek, die Katabatic Gear Quilts sind einfach eine Liga für sich. Auch EE und Cumulus sind super, am Ende läuft es dann wahrscheinlich darauf hinaus wieviel Du ausgeben möchtest und ob Du lieber Daune oder Synthetik haben möchtest.
  7. OT: In Deutschland, oder noch in Schweden?
  8. Von Trek selbst, die kommen mit dem Rad. Nachdem ich 5 Jahre lang einen Front-Gepäckträger am 920 Disc hatte möchte ich sowas nicht mehr missen, ist so nützlich!
  9. Ich habe mit gerade ein Trek 1120 gekauft. Der Vorgänger, das Trek 920 Disc, habe ich knapp 5 Jahre lange überall hin gefahren, aber das 920 ist mehr für Trekking + lange Strecken ausgelegt, während das 1120 mehr für (nicht zu technische) Single Trails besser geeignet ist. Ich finde die Sitzposition auf dem 1120 sehr angenehm, und der Dropper Seat ist schon sehr schick wenn es dann mal technisch zugeht. Ich denke auch grüne + blaue Trails könnte ich damit fahren, obwohl ich sicherlich etwas Federung vermissen werde. Mit den Rahmentaschen und allem muss ich mal schauen wie es dann passt, und ob ich an den Gepäckträger Hinterradtaschen dran mache oder nicht. Wenn es irgendwie nur möglich ist möchte ich es vermeiden mit Rucksack zu fahren - ich schwitze da einfach zu sehr und finde das nicht so angenehm, aber wegen der Kameraausrüstung wird es wohl doch daraufhin hinauslaufen. Mal schauen ob ich vor meinem nächsten Lappland + Norwegen Trip in 2,5 Wochen zu nem Overnighter komme, um zu sehen wie es ist! Ich halte es also eher wie @derray und nutze meine Bikepacking Räder auch im Alltag, auch wenn ich im Moment ein Pelago Stavanger habe das ich für die Trips, wo ich den Thule Trailer brauche, benutze. Wenn ich das nötige £$€ hätte würde ich mir übrigens ein Tumbleweed Prospector kaufen. Ich glaube es gibt nicht viele Bikepacking Räder die so vielseitig im gebrauch und haltbar sind.
  10. Mach Dich am Besten mit den Einreise Beschränkungen in Norwegen vertraut: https://www.regjeringen.no/en/topics/koronavirus-covid-19/travel-to-norway/id2791503/ Und diese Karte Dir anschauen, wird jeden Freitag aktualisiert: https://www.fhi.no/en/op/novel-coronavirus-facts-advice/facts-and-general-advice/entry-quarantine-travel-covid19/#map-of-nordic-region-europe-with-status-for-entry-quarantine Sobald Norrbottens län in Schweden Orange wird wirst Du in Quarantäne gehen müssen (ausser Du bist 2 x geimpft/ hattest Covid-19). Am WICHTIGSTEN ist ein EU Covid-19 Zertifikat, ohne kommst Du sehr schwierig rein - und das heisst entweder bist Du doppelt geimpft oder hattest Covid-19 in den letzten 6 Monaten. Evtl. geht es auch mit einem negativen Test an der Grenze, aber das Zertifikat macht es sehr viel einfacher. Die Grenzwächter die dort unterwegs sind. Ja, mitten in der Wildnis. Auf Quads und mit Hubschraubern. Ich würde Querfeldein gehen. Du könntest Richtung Øvre Dividal National Park wandern, von dort Richtung Storfjord, Skibotn, Reisa National Park, Alta, Nordkapp. Lokale Trails wirst Du so auch finden, evtl. mal in der Norgeskart App und bei ut.no nachschauen was es für Trails gibt.
  11. skullmonkey

    Bonfus Duos

    Je nach dem wie eilig ich es habe und wie gut das Wetter ist Bei schlechtem Wetter stopfe ich es rein (schaue aber schon das die Innenseite halbwegs trocken bleiben wenn ich es am Abend wieder benutzen muss), bei gutem Wetter falte ich es grob zusammen und stecke es in den Packsack.
  12. Ich fahre eigentlich immer auf Bikepacking touren mit Trailrunnern oder Approach Schuhen und benutze nur Flatpedals (ich habe Klickpedale an meinem anderen Fahrrad, aber fahre eigentlich das auch immer in normalen Schuhen). Gerade in Norwegen hatte ich allerdings zwei Paar Schuhe dabei, und mich darüber am Ende doch ein wenig geärgert, weil es auch locker nur in den inov-8 Roclites gewuppt werden konnte (das trockene, zweite Paar war allerdings für die Rückreise sehr angenehm) - und in der Tat bin ich die meiste Zeit auch mit denen geradelt, weil ich jeden Tag zu verschiedenen Wanderungen gefahren bin und bei den teilweise sehr losen Geröll-wegen mehr Profil am Fuß haben wollte (das andere Paar Schuhe waren Black Diamond Mission LT). Die BD Schuhe hatte ich angezogen wenn ich nur geradelt bin, aber sobald eine Wanderung auf dem Programm stand sind es die inov-8 geworden. Ich hatte mit vor der Tour noch die 5.10 Trailcross LT Radschuhe gekauft, die als Bikepacking Schuh konzipiert sind aber die sind so unkomfortabel am Fuss das ich für die 2 Paar Schuhe Option gegangen bin - und wie gesagt am Ende eigentlich auch nur die inov-8 Roclites hätte mitnehmen können - bin ja höchstens knapp 50 km am Tag gefahren.
  13. War gerade 10 Tage in Norwegen Bike-Touring. Wetter war eher grau... Trotzdem schön! In Årviksand am Strand. Auch auf Arnøya. Die Sonne kam auch mal raus. Meer & Berge <3 Ne Qualle am Pier. Und hunderte kleine Fische =)
  14. Noch Mal ganz Klipp & Klar damit es JEDER versteht: Alle Diskussionen zu Huckepacks Produkten, Entwicklungen, etc. finden in diesem Thread statt. Auch eine Diskussion zum "Mini Handlebar Bag". Das liegt daran das Bitte haltet Euch daran, wir verstecken OT Beiträge und verschieben Threads hierher.
  15. 77g in Größe Regular, 106 g in Größe Large, so schwer (leicht) sind die Wasserfesten Camera Pods vom HMG.
  16. WARNUNG: Eine digitale Ausbildungsplattform ersetzt NICHT die in der Praxis gelernten Skills. Wer seriös Hochtouren gehen möchte sollte einen Kurs besuchen, sich für die ersten Touren einen Bergführer mitnehmen und/ oder mit erfahren Bergsteigern auf Tour gehen. Da hier immer mal Fragen nach Gletscher Überquerungen und Hochalpinen Unternehmungen auftauchen, denke ich das diese Webseite ein guter erster Anlaufpunkt sein kann um sich mit den nötigen Skills vertraut zu machen. Im Screenshot unten seht Ihr welche Themen behandelt werden, und Sie wurde zusammen mit einem Bergführer erstellt. Benutzung ist kostenlos und man braucht sich nicht anmelden. Auch für normale Wanderer sind evtl. die Kapitel Gehtechnicken auf Eis und Firn sowie Bremstechniken interessant, wenn zum Beispiel mit Spikes und Pickel ein Altschneefeld gequert werden muss.
  17. Denke ich schon. Ich habe eh immer nur ein paar von den Kabel-iPhone Earpods dabei. Was Strom sparen beim Podcast hören angeht, ich höre in Spotify und lade da auch die Podcasts runter. Stromverbrauch ist mit dem iPhone im Flugmodus auch sehr niedrig.
  18. Also ja, den Allez Micro Pull-On gibt es schon länger (mindestens seit 2017 als Hoody). Tut mir leid, ich hätte das checken sollen - ich werde also PR Agenturen weniger vertrauen wenn Sie mir "News" von neuer, leichter Ausrüstung schicken und es vor dem Posten erst mal kontrollieren
  19. Das kann sein Ich weiss es aber nicht, kann auch sein das es die schon länger gibt und evtl. grad nur überarbeitet wurden (wenn überhaupt). Ich frag mal bei Montane nach.
  20. 130 g leichter Fleece Pullover von Montane, der Allez Micro Pull-On. Wird es auch als Herren Version geben, gemacht aus POLARTEC Power Grid mit nem 1/4 langen RV, vorgeformten Ärmeln, Daumenschlaufen, Kragen und Flachnähten. Wiegt die Hälfte von meinem Patagonia R1 Air, daher sehr cool einen so leichten Fleece-Pullover zu sehen! Foto ©Montane, verwendet mit Erlaubnis.
  21. Huckepacks Special letztens in Lappland, im Winter. Hup, Holland, Hup
  22. Nein, es gibt noch Colin von Tramplite Gear in GB: https://tramplitegear.com - die Qualität von diesen Zelten ist im Vergleich mit der genannten Firma 1000% besser, da Colin seine Produkte richtig testet (auf Long Distance Hikes) und nicht nur zur Wiese oder Fluß fährt um Sie da zu fotografieren und ein Video drüber zu machen.
  23. Ich nehme an die TX4 trocknen schneller wie ein Meindl GTX Stiefel Wenn Du die TX4 noch nicht gekauft hast, schau mal ob Dir nicht auch der TX2 reicht (hier ein Review von mir). Die trocknen ruck-zuck da recht atmungsaktiv und aus synthetischem Obermaterial.
  24. Kann daheim blieben, das ist ein Alpines Hochplateau =) Kannst mitnehmen, und solltest Du auch. Nicht übertrieben, unbedingt mitnehmen denn es gibt da ja auch Seen. Lieber 12 g fürs Headnet "umsonst" mittragen statt von den Mücken gefressen zu werden. Wenn Du mit denen zurecht kommst, nimm Sie mit. Es sind gute Heringe und Du wirst froh sein bei viel Wind was verlässliches im Boden zu haben. Würde ich mitnehmen, und mir die von Sever erwähnten Skillz + Karte zulegen. Lese soviel Du kannst, wenn Ihr den eh nur umrundet brauchst Du nichts an Ausrüstung, aber wenn Ihr drauf geht sollen da auch die entsprechenden Skillz + evtl. Ausrüstung vorhanden sein. Gute Wahl. Der TX4 sollte das alles ohne Probleme mitmachen und gute Traktion auf den verschiedenen Untergründen geben. Ob's die Sealskinz braucht weiss ich nicht, kommt aufs Wetter an. Und dann noch dieser Gear-Report von Joe, zum zeigen das es UL geht: https://thunderinthenight.blogspot.com/2010/08/under-weather-ultralight-adventure-in.html
  25. Ich denke für Deine geplanten Touren ist ein Quilt viel besser. Du kannst Dir dann zum Beispiel einen Quilt mit 400 g Daune zulegen, der sowohl für kälteres Wetter funktioniert, und bei warmen Wetter kannst Du dann einfach ein Bein rausstrecken und Schwupps ist es nicht mehr so warm Spart Geld, Platz im Schrank, ist vielseitiger einsetzbar und ist wahrscheinlich auch noch leichter!
×
×
  • Neu erstellen...