
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.498 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
164
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: In diesen Thread koennt Ihr NGOs, bzw "private" Orgas usw verlinken, die Sachspenden fuer Hilfe in der Ukraine sammeln. Bitte uebernehmt aber fuer den Link etwas Verantwortung, dass Ihr jeweils nach ein paar Tagen checkt, ob sie ueberhaupt noch Sachspenden sammeln, da nach meinem Eindruck die meisten Orgas, die Sachspenden an die ukrainische Grenze fahren, inzwischen aus logistischen Gruenden nur noch Geldspenden nehmen und bitte vor Verlinkung kurz abchecken, ob es ok erscheint. Solltet Ihr dann bei einer spaeteren Ueberpruefung feststellen, dass sie keine Sachspenden mehr sammeln, bitte PN an "Mod-Team", wir nehmen es dann raus. Viele Gruesse Khyal
-
Platzhalter, um alte Infos zu verschieben
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: In diesen Thread koennt Ihr NGOs, bzw "private" Orgas usw verlinken, die Geldspenden fuer Hilfe in der Ukraine sammeln. Bitte checkt aber vor Verlinkung selber ab, ob das kein Abzock ist. Viele Gruesse Khyal
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Spontane Entladung gibt es nur bei weichen Akkus, den Schlafsack must Du ja morgens noch was offen liegen lassen, damit er trocknet, wenn Du ihn dann zuegig einpackst, hat er vielleicht noch 15 Grad und letztendlich bringt das nix, dann PB die nachts auf z.B. - 10 abgekuelt sind, dann mal kurzfristig auf 12 Grad zu bringen und sie dann langsam wieder abkuehlen zu lassen, wenn sie am Abend eh wieder viel kaelter werden. Das Rumgehampel kannst Du Dir sparen, es sei denn, die Akkus sind ziemlich fritte, dass sie so viel wie moeglich gehaetschelt werden muessen, aber solche Akkus tauscht man ja eh vor Wintertouren -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Denk mal drueber nach, bei einem kalten Gegenstand bringt Isolieren nix und ich wuerde mir jetzt bis - 15 keine Gedanken drum machen, dass die PB auf Dauer Schaden nimmt, aber natuerlich verliert sie ab ca 0 Grad ordentlich Kapazitaet, je kaelter, umso mehr, genau wie Smartphone / Kamera-Akkus usw, das sollte man in die Kapazitaetsberechnungen einbeziehen. Was rel stabil bleibt in der Kapazitaet bis - 20 Grad, sind LSD-NimH-Akkus, also Eneloop usw, wer also mit Garmin GPS & Eneloop navigiert, braucht sich zumindest darum auch bei deutlichen Minusgraden keinen Kopf machen... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Generell gilt, wenn es kaelter wird (noch nicht noetig bei 0), weg von der Bodenkaelte, also z.B. oben auf einen Packsack drauf legen, Problem ist ja z.B. auch Smartphone wenn Du das im Schlafsack hast und Dich drauf rollst...nachts ist ja meist eher das Problem, als tagsueber, da isses waermer... Das Einzige, was bei mir, bei deutlich unter 0 in den Schlafsack kommt, ist der Wasserfilter... Verbraucher bei niedrigen Temps (wie Smartphone) komplett ausschalten... btw passive Isolierung bringt bei Sachen, die selber nicht warm sind bzw Waerme produzieren auf Dauer nix...eine kalte PB einzuwickeln, kannst Du Dir sparen... -
Yes ist so, wenn man z.b. bei starkem Wind weniger Belueftung im Duplex will, zieht man die Leinen am Fussende einfach deutlich kuerzer, dann kommt das Zelt da runter, die floating Bodenwanne ist auch innerhalb gewisser Grenzen etwas verschiebbar. btw habe ich mit dem Duplex schon bei ner Ecke mehr als 50 km/h einige Male auf offener Flaeche gestanden und auch 0 Probleme gehabt und damit sich wilbo die Frage sparen kann , ich Windsurfe seitdem es Surfbretter in Europa gibt, segele seit etlichen Jahrzenten und bin lange Gleitschirm geflogen, dadurch hatte ich nen Windmesser genauso haeufig dabei, wie Verschiedene hier ihr Smartphone, ich kann das inzwischen auch gut, ohne dass ich meinen Windmesser bei habe, einschaetzen. OT: Bin ja haeufiger amuesiert, wenn ich in der Gruppe unterwegs bin und die Anderen ummich rum nachts 2 BF mehr als ich hatten
-
Ob man jetzt eine ultrahohe Wackelluftmatraze mitnehmen muss, bleibt ja jedem selbst ueberlassen, ich habe lieber ne vernuenftige EVA-Kombi bei, die 100% ausfallsicher ist und auch wenn ich mit meinen 190 ja unter den "Leidtragenden" bin, fuer die es bei vielen Zelten fuer meinen Geschmack zu knapp wird, kann ich aufgrund der Koerperlaengen-Verteilung gut verstehen, dass ein Grossteil der Zelte eher fuer mich bei geradem Liegen was knapp sind bzw kleiner gebaut werden. Es ist ja nicht nur das "Mehr-Material" fuer Bodenwanne, IZ, AZ, das Bogengestaenge wird ja auch um den Faktor von ca 1.5 bei mehr IZ-Laenge laenger, dann kommt man evtl in Bereiche, wo man sagt, dann lieber ein Durchmesser dicker, der Footprint muss auch laenger, naja und wenn die Leute dann hysterisch Zeltgewichte bis ins gr vergleichen... Ich finde mein Portal herrlich gross, komfortabel, viel Sitzhoehe, aehnlich dem Duplex, habe ich mehr als genug Platz und fuer den Fall, dass ich mit meiner Liebsten losziehe, habe ich auch 3 P Zelte...
-
Das Flex Upgrade ist nur fuer selbsttragenden Aufbau sinnvoll, erzeugt aber nicht mehr Windstabilitaet, wobei da das Duplex schon Einiges ab kann, ich nehme ja auch das Duplex fuer lange Wanderungen, aber kann natuerlich nicht mit so etwas wie dem Portal oder gar Crossbow mithalten, das sind ja "Sturmbunker"... btw auch mit Flex Upgrade brauchst Du die Trekkingstaebe bzw Aufstellstangen, wenn ernsthaft Wind aufkommt, sonst ziehst Du die Eingaenge bei strammer Abspannung runter... Aber viele finden das Set klasse, Zelt auf dem Boden werfen, Flex-Stangen in die Ringe haengen, aufklappen, hat man schon einen regengeschuetzten Platz, klar sollte man dann auch noch Heringe setzen wegen Wind, aber auch drinnen z.B. als Kakerlakenschutz in unbewirtschafteten Refugios, wenn man in irgendwelchen Bauruinen (wegen Sonnen / Regenschutz) zeltet usw, ist selbsttragender Aufbau nett, ob einem das beim Duplex die 280 g wert ist, kann nur jeder Einzelne entscheiden...
-
Quark ich war schon haeufig in Schweinewetter mit dem Duplex unterwegs, wenn man das vernuenftig aufbaut, weht da nix rein und wer nicht genuegend beim Zeltaufbau nachdenkt und danach handelt, sollte an seinen Skills arbeiten... Ja beim Free Duo haben die Apsiden eine Ecke weniger Tiefe, ich bin auch nicht so ein Freund von Carbon-Bogengestaenge, wer ein Zelt sucht, was selbsttragend sehr schon stramm aufgebaut steht und aus stabilem .75er DCF ist, ist beim Free Duo richtig, wenn man den Bogen raus hat, laesst es sich auch fix aufbauen, aber... Das Duplex finde ich im Vergleich universeller, laesst sich als Firstzelt sehr schnell aufbauen und wiegt selbst mit dem Flex Upgrade zusaetzlich ein paar g weniger als das Free Duo und fuer mich als Langer wichtig, hat mehr Sitzhoehe. Rainbow-Tueren sehe ich als Riesen-Vorteil, ich habe nicht soviel Dreck m Zelt, dass sie im Dreck liegen (warum sollte ich die nach aussen fallen lassen), man hat, ohne dass man lange irgenwas baendseln muss, sofort den kompletten Eingang frei und man hat vorallem eine deutlich groessere Oeffnung als z.B. beim L-Eingang, was nicht nur nett zum Rein/Rauskrabbeln und in der Apside kochen ist, sondern auch vor allem abends / morgens, da Du deutlich leichter die Ausruestung rein / rausraeumen kannst. L-foermige Tueren haben eigentlich nur in extremen Mueckengebieten leichte Vorteile, ansonsten imho nur Nachteile, ausser fuer den Hersteller...
-
Was ein solid Inner fuer das Portal betrifft, koennt Ihr Euch sicher sein, dass sie schon deutliche Aeusserungen von mir vorliegen haben, aber das wird imho die naechsten Jahre nicht kommen, sie wollen lieber nicht eine endlose Anzahl von Varianten produzieren... Liner wird Slingfin nicht machen, sie haben natuerlich auch im Blick, dass es ja das Crossbow gibt, ich habe solche Outer Liner schon mal z.B. fuer das TT Saddle genaeht, da war aber u.A. auch Kondenswasserschutz das Thema, da TT der Mesh nicht so extrem engmaschig wie beim Portal ist, man muss sich halt nur klar machen, dass man damit das Zelt schwerer macht, mal so ganz grob gerechnet, duerften das inkl Sturmflaps fuer die Tueren (schon fuer Duplex gemacht) ca 5.5 - 6 qm Stoff sein, also sagen wir mit Befestigungsteilen ca 200 g evtl bisschen drueber und das ist auch einige Naeharbeit, nen Outer Liner ist aufwendiger, als ein Inner. Was ist der Gewinn, mit dem Portal komme ich zumindest auch prima im Winter oder extrem nassem Wetter klar, bleibt bei sehr kaltem, windigen Wetter zieht es was weniger... Aber wie haeufig ist das so, dass das wirklich eine ernsthafte Rolle spielt und man dann nicht evtl eh besser mit dem Crossbow unterwegs waere, da es um ein Zelt mit Schwerpunkt hochalpine Unternehmungen geht...
-
Die gehen beide schnell, Mids wie das Duplex habe ich in ca 90 sec aufgebaut, Portal mit Inner in ca 3-3,5 min... Das Portal ist ja, was Windstabilitaet betrifft, nochmal eine andere Nummer, da gibt es so viel was man nutzen kann, um das Ding extrem (im Verhaeltnis zum Gewicht) windstabil zu machen...Manches wird ja inzwischen eifrig von anderen Herstellern kopiert...natuerlich hat das Portal, gegenueber wenn man diese Moeglichkeiten ausreitzt, eine gute Ecke weniger Windstabilitaet ohne Inner...waere mir auch zuviel Fummelei... Du musst Dir ja dann entweder was basteln, was die Gestaengenboegen unten am Boden spannt (als ich noch die sackschweren HB verwendet habe Reepschnuere mit entsprechenden Endstuecken) und Du die Reepschnurschlaufen des AZ einhaengen kannst oder als Nicht-Bastelloesung die Bodenwanne kaufen (die ich aber zu teuer finde)... Und jetzt mal klar gesagt, das Portal ist mit knapp 1.4 kg netto das windstabilste Zelt fuer 2 P mit vernuenftiger Sitzhoehe, was dazu auch ein echtes freitragendes IZ hat, das ist einfach so ein fast perfektes Zelt und mit ein bisschen Schnur kann man es perfekt machen, ist seit Jahren neben dem Duplex mein meistgenutztes Zelt...ich wuerde das so nehmen, wie es ist und nicht durch Verschlimmbesserungs-Frickelei dran rummachen.....ausser Sachen wie Trockenleinen, laengere / mehr Sturmleinen, Guylines fuer das Kopfende usw Noe, zum Einen brauchst Du die internen Guylines nur wenn es echt hackt, bei min Sturmstaerke, aber es fehlt die Verspannung der Boegen gegen das IZ, es fehlt dieAufnahme fuer die Trekkingstoecke (gut zugegebenermassen kommt man auch im Sturm ohne ausOT: , aber wenn ich mal wieder im Orkan wie damals La Palma stehe...) und die Boegen dann dadurch fixieren, dass Du die Ring / Knebel vom AZ drum machst, dauert laenger als die IZ-Haken drauf zu haengen Kommt auf die Einstellung an, ich war schon viel mit dem Portal im Winter unterwegs ausser bei sehr starkem Wind, wenn dann Wind mit Minustemps durch das IZ gezogen ist, finde ich das Mesh Inner sehr angenehm, super enges Mesh, dass kein Kondenswasser durch tropft, aber man ist im Gegensatz zum Nylon-Inner nicht so eingemauert, kann vom geschlossenen IZ raussehen usw das Crossbow 4 Seasons legt natuerlich in Sturmstabilitaet nochmal einen drauf und laesst sich durch die Konstruktion auch in sehr starkem Wind sehr easy aufbauen... Falls man ein Zelt ueberwiegend berwiegend fuer´s Hochgebirge, nur Wintercamping oder extreme Starkwind-Gebiete sucht, oder gerne soviel Sicherheitsreserven wie moeglich hat, wuerde ich das Crossbow nehmen (schei**auf das 3/4 kg...er hat Jehova gesagt ) wenn es ein Universalzelt mit sehr guter Windstabilitaet sein soll, das Portal... Wobei natuerlich das Duplex mit zusaetzlich dem Flex Upgrade bzw das Free Duo auch nette Teile sind...aber die Slingfin-Zelte legen in der Sturmstabiliteat nochmal einen drauf...dafuer hat das Duplex andere Vorteile...
-
Wie Biker2Hiker schrieb bzw sackundpack.de... Ja das Aufbau-Video ist daemlich, da genau die entscheidende Moeglichkeit fuer Starkwind nicht gezeigt wird... Der Webtruss hat den Vorteil, dass Du eben die komplette Gestaengestruktur des Crossbow aufbauen kannst, ohne Windwiderstand (in dem eben die Verbinder zum IZ geloest sind, wie im 2.Teil des Videos), dann von Luv her das AZ in sek drueberziehen, evtl schon mit vorher verankerten Sturmleinen, alles mit komplett stabiler Struktur und wenn die Huette fertig im Sturm steht, erst von innen das IZ und weitere Verbinder einhaengst. Das ist schon klasse, auch deutlich besser als Zelte mit Gestaengeschlaeuchen im Aussenzelt, man merkt da schon deutlich, dass die Jungs urspruenglich aus dem "hochalpine" Expeditionsbereich kommen... Was Slingfin anschauen betrifft, ich nutze ja mein Portal sehr viel, habe momentan auch noch ein 2Lite & Conversion Kit liegen und koennte mir evtl noch ein Crossbow ausleihen... Ich hatte eh vor, mal wieder bei mir auf der Terrasse ein Stammtisch-Grillen zu machen (20 km oestlich Koeln), da koennte man natuerlich auch easy im Garten mal die Zelte aufbauen... Steht mir nur momentan wegen Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht so der Sinn nach, da habe ich gerade ein paar andere Sachen zu tun, die wichtiger sind...
-
Noe, der groesste Nachteil des alten Modells, den ich damals auch gegenueber Slingfin moniert habe...der Tunneleingang auf der eine Seite statt Normalem...ist geaendert. In den Fingern gehabt, habe ich das Neue noch nicht, das wird ja noch produziert und muss dann erstmal nach US kommen (dann geht es auch parallel nach D), aber sollte der deutsche Vertrieb ein Vorserien-Modell fuer die Messen bekommen, werde ich es erfahren und dann mir auch sehr zeitnah anschauen. Schau mal, ob Dir dafuer nicht das Crossbow 2 4 Seasons reicht, das ist schon verdammt windstabil und der Webtruss ist ne klasse Idee, um es auch bei sehr starkem Wind easy aufgebaut zu bekommen ... ja kommt bei Slingfin US erst 2023 wieder, aber ich bin mir sehr sicher, das noch zumindest eins bei SUPK auf Lager ist (auch wenn es da nicht im Webshop ist, aber da ist ja eh nur ein Teil des Zeugs drin, was sie im Laden haben) da ich es da noch vor Kurzem in den Fingern hatte...haben natuerlich auch noch andere Haendler in D auf Lager, Suchmaschine kann ja jeder bedienen... btw macht es ueberhaupt keinen Sinn, selber zu importieren, kommt fast auf den selben Preis raus, wie bei einem deutschen Haendler zu kaufen und man hat noch das Transportweg-Risiko und keine Gewaehrleistung. Achja, wem es in erster Linie auf das sehr sturmfeste Ueberzelt ankommt, der oben erwaehnte Haendler hat im Webshop auch das alte Modell vom Crossbow mit Drop-In Moskitonetz zu einem deutlich ermaessigten Preis (532 €), man kann es also in nicht Moskito-Gebieten gewichtsguenstig nur mit Bodenwanne benutzen und in Moskitogebieten das Drop-In einhaengen, aber dazu kleine Warnung, die Aufhaengung des IZ am Webtruss wurde beim neuen Modell 21 veraendert, wenn man also dieses alte Modell kauft, braucht man, wenn man spaeter ein aktuelles Nylon-IZ einhaqengen will, einen Umruestsatz fuer den Webtruss...
-
Yes, ich hatte mit den Blaettern schon haeufig Felskontakt im WW und schon sehr haeufig damit das komplette Packraft mit mir ueber Fels / Baumbarrieren drueber gehebelt. Natuerlich waere das Shred noch stabiler, aber das gibt es nur rel kurz, dass bei meier Groesse ud Bootsbreite die Allgemeintauglichkeit weniger hoch waere Yes, die Kombi benutze ich auch, wegen Haltbarkeit und bequemer Neopren-Manschetten... Du oelst nicht so drin, da Du, wenn es die Gegenheiten zulassen auch die Jacke auslassen kannst und ich war inzwischenmit der Hose viel im Wasser unterwegs und hatte noch kein Eindringen von Feuchtigkeit. Bei mir an den Fuesse kombiniert mit Neoprensocken und Wassersandalen mit rutschfester Sohle,damit kann man auch mal was weiter laufen.
-
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Bevor jetzt ein Thread-Wildwuchs ensteht : Wir stimmen uns z.Z. im Mod-Team ab, wie wir die Ukraine-Hilfe forumsmaessig so in Threads aufteilen, dass die Reichweite und einfache Lesbarkeit möglichst gross ist und wir gleichzeitig zu offensichtliche Abzockversuche draussen halten. Wahrscheinlich wird dies darueber passieren, dass ich ein neues U-Forum hier drunter anlege (dann kann man z.B. technisch einschraenken, dass ganz neue User nicht schreiben koennen o.A.) und wir darunter mehrere Threads eroeffnen... - Sachspenden - Geldspenden - Andere Hilfen (z.B. Zimmer, Fahrer usw) - Anderes (z.b. Kommunikation usw) Wenn das gemacht ist, kopieren wir den sachbezogenen Inhalt der beiden bis jetzt bestehenden Threads dahin. Deswegen also ruhig hier und in anderen Ukraine-Thread Eure Beitraege reinsetzen, der Inhalt wird dann spaeter von uns auf die neuen Threads aufgeteilt. Was sinnvoll ist bei Beitraegen ueber Sachspenden... In der Ersten Zeile nur Ort, dahinter den Link zur Orga Auflisten, was die im Einzelnen suchen, macht meist keinen Sinn, da sich das sehr haeufig innerhalb von Tagen aendert Was bei allen Spendenbeitraegen sinnvoll ist... Nicht auf 3.Seiten verlinken, von denen wieder verlinkt wird, sondern die Zeit zu investieren, die direkten Orgas zu verlinken Und bitte ein bisschen Verantwortung fuer die Links uebernehmen, also auf die Sites gehen und zumindest oeberflaechlich checken, ob das einen "OK-Eindruck" macht... Und damit das Ganze lesbar bleibt, bitte spart Euch bitte Diskussionen darueber, wer was schreiben oder nicht schreiben sollte usw, dazu ist das zu wichtig... Natuerlich koennt Ihr mir oder an Mod-Team gerne Vorschlaege fuer weitere Threads via PN schreiben...
-
Da die bei Extex seit einiger Zeit ausverkauft sind...gibt es auch bei Adventurexpert, so alle paar Monate bestell ich da, kann ich natuerlich mal welche mitbestellen...Ansonsten wenn jemand mal nur 2 fuer einen Rucksack braucht und eh irgendwas von mir kriegt, einfach mir schreiben, packe ich 2 dazu (nein fuer irgendwelchen extra-Grossbriefversand habe ich z.Z. keine Zeit...sorry). Habe ich auch schon vernaeht, war mir nur die Mechanik meiner guten Naehmaschine zu teuer fuer (bzw die darf halt nicht ausfallen) und dafuer lieber meine alte Backup-Naehmaschine aus dem Schrank geholt, neue 80er Microtex-Nadel rein und die hinterher auch wieder rausgeschmissen, ging so erstaunlich gut...
-
Nein nicht Zitronensaeure, sondern nicht verkalktes Wasser mit Micropur, Wurscht ob blau oder rot
-
Vergiss es, kurz gesagt, da hier OT, die heutige DCF-Versionen halten gut stabil und deutlich laenger als z.B. Si-Nylon aehnlicher Gewichtsklasse, vorausgesetzt es wurde auch entsprechend verarbeitet. Deswegen wuerde ich DCF-Zelte auch nur von Herstellern kaufen, die damit viel Erfahrung ueber viele Jahre haben, also HMG, Zpacks, MLD... DCF kommt halt urspruenglich aus dem Segel Regatta Sport, gerade aus dem Spinnackerbereich und das Material war damals (vor gut 20 Jahren) natuerlich viel zu duenn / leicht fuer Rucksaecke usw. Aber da hat dann Cuben rel schnell nachgezogen und innerhalb von ein paar Jahren Cuben-Varianten hergestellt, die fuer Rucksaecke / Zelte gut geeignet ist. Das 26 g / qm DCF, dass HMG fuer Zelte verwendet und man bei Zpacks fuer viele Zelte auswaehlen kann ist, schon sehr stabil, z.B. mein erstes Duplex, dass ich damals jemand verkauft habe, da derjenige von einem Tag auf den Anderen eins brauchte, hat nach dessen Aussage auch nach mehr als 550 Uebernachtungen noch keine Materialschwaechung. Und ich habe da schon sehr hohes Vertrauen in meine DCF-Zelte / Rucksaecke... Beim 18 g / qm DCF hat Matt (der 2. Mann neben Joe bei Zpacks) mal gesagt, ca 220 Uebernachtungen waeren dicke drin, ohne dass eine Materialschwaechung auftreten wuerde.
- 15 Antworten
-
Das nehmen auch viele andere u.A. Zeltmaterialien uebel, ich wuesste jetzt allerdings auch nicht, warum ich Outdoor-Materialien "Kante auf Kante falten und fest drücken" sollte Es macht beim Zeltpacksack eh Sinn, einen etwas weiteren Packsack zu waehlen, damit man auch das nasse Zelt (da man dann die Luft zwischen den Zeltlagen schlechter rausdruecken kann) easy ohne Gefummel in den Packsack geschoben bekommt und evtl auch noch nen Footprint daneben bekommt, der Raum reicht dann auch, dass das DCF-Zelt locker flach gerollt, rein passt....btw beim Duplex / Triplex ist fuer diese Anforderungen der Packsack gross genug...
- 15 Antworten
-
Ja, dass Du nicht denselben schlagartige hohen Druck wie mit der Spritze erzeugst, das mag schon mal im Einzelfall klappen, dass Du es auch mit solchen Methoden freigespuelt bekommst, aber haeufig eben nicht. Ich hatte bestimmt schon > 10 Filter in den Fingern, wo die Benutzer Neue kaufen wollten, da "sie sich nicht mehr freispuelen liessen" und die habe entweder ich oder die Benutzer unter meiner Anleitung alle < 1 min mit der Spritze freigespuelt bekommen.
-
Das ist auch egal, aber was haeufig passiert, ist, dass Benutzer denken, sie haetten am letzten Morgen auf Tour das Zelt trocken eingepackt, aber es war halt doch noch Restfeuchte von Kondens irgendwo am Zelt z.B. Unterseite Bodenwanne und wenn das dann ueber Monate im Packsack vor sich hin mockt....lecker... Deswegen empfehle ich halte entsprechende Ausruestungspflege am Ende der Benutzung, ob jetzt zuhause oder unterwegs, also Zelt raus, ueber nacht trocknen, dann kann es ruhig wieder in den Packsack, it ja kein Schlafsack
- 15 Antworten
-
Locker gerollt oder gefaltet, nicht zu eng komprimiert, Wichtigste ist, wie bei der kompletten Ausruestung, dass es 100% trocken ist. also unbedingt zuhause nochmal auspacken und in warmen Raum nochmal ueber Nacht "trocknen", dann ruhig in Transportbeutel packen, der nicht zu eng sein sollte. Lagerung bei nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit - auch absolut trockene Keller sind eine Feuchtigkeitsfalle, da die Luft bei 10 Grad Abkuehlung so grob nur noch die Haelfte Feuchtigkeit aufnehmen kann, oder anders ausgedrueckt, wenn Du oben die ueblichen Wohnraum 60-65% Feuchtigfkeit hast, sind es durch den Luftaustausch im kaelteren Keller haeufig 100% & Kondens. Wunder wirken da elektrische Luftentfeuchter, die man zeitweise bzw feuchtigkeitsgesteuert laufen laesst, brauchen nicht viel Strom und holen literweise Feuchtigkeit aus der Luft.
- 15 Antworten
-
Dachte mir schon, dass wenn, Du Bescheid weisst... Sollten Sie weiter durchreisen und/oder sich die Lage derartig stabilisieren, dass sie bei uns in die Gegend kommen, kannst Du mich auch mal direkt PN, wir sind ja nicht weit auseinander. Bei der Flutkatastrophe letzten Sommer und den Spenden fuer den Thalhof (hatte ich ja damals verlinkt) habe ich gesehen, dass hier im Forum in solchen Sachen ganz schoen Potential ist, das hat echt viel gebracht. Ich denke, die Fluechtline aus der Ukraine werden ja noch deutlich mehr werden und auch die gut 100.000 bis jetzt werden ja nicht in Polen bleiben, sondern ein grosser Teil wird nach D kommen. Wenn wir als Staatengemeinschaft insofern mit einem blauen Auge davon kommen, dass der Krieg auf die Ukraine beschraenkt bleibt, werden wir nach meiner Einschaetzung evtl eine aehnliche Anzahl an Fluechtlingen hier in D haben, wie 2015. Da ist dann jede Menge Hilfe gefragt, nicht nur (aber auch) finanziell. Wenn sich das in ein paar Tagen besser rauskristalisiert, wo man auch hier direkt bei lokaler Orga helfen kann, ohne dass z.B. evtl Spenden in der Orga von grossen Organisationen versickern, bin ich dafuer, dass wir das hier im Forum in einem extra Sticky Thread sammeln und ich oder ein anderer Mod koennen dann neue Infos in dem TO ergaenzen. Ich glaube, dass dann auch deutlich mehr Unterstuetzung gefragt ist, als nur die Brieftasche, wenn natuerlich auch jeder € hilft, wenn ich mir z.B. vorstelle, dass eine Familie, nur mit ein paar Taschen fluechtet, da sie um ihr Leben fuerchtet, alles was lieb ist, zurueck lassen muss, die eigene Heimat, Freunde alles zuruecklassen muss, um vor dem feindlichen Soldaten zu fluechten und dann der Zug vor der polnischen Grenze aufgehalten wird und der Ehemann, die erwachsenen Sohne zwangsweise von den eigenen Kraeften aus dem Zug geholt werden, da braucht es auch viel Zuhoeren, Unterstuetzung usw auf vielen anderen Ebenen...da bitte ich auch persoenlich Andere, die entsprechende Ausbildungen / Faehigkeiten haben, zu schauen, ob sie evtl in ihrer oertlichen Naehe demnaechst helfen koennen... Wir koennen zusammen mit Sicherheit viel beitragen / unterstuetzen...ob jetzt finanziell und/oder auf anderen Ebene.... Wir werden natuerlich als Mods bzw Admin dazu beitragen, dass das dann schoen auf dem ersten Blick sichtbar bleibt. Ich war mir jetzt etwas unsicher, ob ich nicht direkt einen neuen Thread aufmache, hier ist ja eigentlich Liteway das Thema, aber ich denke mir, das haengt ja alles zusammen, Viele wird es imho so wie mir gehen, dass sie einfach fassungslos/geschockt sind und helfen wollen, da dachte ich, ich setze es erstmal hier rein und dann koennen wir auch einfach schauen, wie es hier weiter geht, wie ihr Euch aeussert und ich kann entsprechend handeln, den allgemeineren Austausch entweder in einen neuen Thread zu verschieben oder hier den Titel zu veraendern... Lass uns einfach gemeinsam schauen, wir wir am Besten helfen koennen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Was moechtest Du denn ? Etwas was die Kamera schuetzt, also wenn es regnet, dicht ist oder ist das fuer Dich ok, wenn Du dann die Kamera zusaetzlivh in nen Ziplock-Bedutel packen must ? Sollte das Pack auch die Kamera schuetzen wenn die Tasche z.B. beim Absetzen des Rucksacks auf den Boden schlaegt ? Ich habe meine RX100 z.B. in einer Cullmann Berlin Compact 300 vorne am Hueftgurt (Schultergurt ist wegen Verdrehen beim Anziehen durch Kameragewicht supernervig egal welche Tasche), gut gepolstert, wenn es regnet, kommt Ziplock-Beutel o.A. drueber (die eingebaute Regenhuelle ist nix)