Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.645
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    181

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Damit Ihr das ein bisschen mit dem Zoll abschaetzen koennt...ich habe ja beruflich seit vielen Jahren immer wieder damit zu tun... Es wurde ja geschrieben, dass der Zoll-Stress nur faellig waere,wenn Zoll anfaellt... Auch wenn nur MwSt anfaellt, wird die Berechnung Dieser ueber den Zoll abgewickelt mit entsprechenden Verzoegerungen von 2-40 Tagen, wenn man Pech hat, haengt davon ab, wie faehig oder unfaehig der Parcelservice ist. Was neben dem Umweltgesichtspunkt, dass Ihr dem Hersteller Arbeit & etwas Kosten spart, auch dafuer spricht, es in einer Bestellung zu machen, dass der Parcelservice eine Pauschale pro Paket fuer die Zollabewicklung nimmt. Ob bei > 150 € der Zollsatz wirklich bei 3% bleibt, haengt von der TARIK-Nummer ab, die der Parcelservice verwendet. Die liegen oft auch daneben, da sie nicht faehig sind, die US-Bezeichnung zu uebersetzen und die Tariknummer auch stark vom Material abhaengt, was haeufig vom Hersteller nicht mitgenannt wird auf der Zoll-Rechnung. Wenn sie es richtig machen, sind es dabei 3,7 %, wenn sie daneben liegen, koennen es auch 9,7 % werden, also entsprechend mit der MwSt 23,4 bzw 30,5%. Bei der Gesammtkalkulation auch die evtl Kosten fuer Fremdwaehrung nicht vergessen. Auf jeden Fall dem Hersteller schreiben, dass er die Email-Adresse des Empfaengers mit auf die Zoll-Rechnung schreiben soll, denn haeufig kommt auch vom Parcel-Service eine Rueckfrage fuer die Verzollung und wenn man darauf nicht antwortet bzw das vom Parcel-Service an die falsche Email-Aaddi gesandt wird, geht das Paket nach ein paar Wochen zurueck an den Absender. Achja da das inzwischen bei bestimmten Parcelservices (nein ich mache jetzt kein Parcelservice-Bashing ) katastrophal geworden ist mit der Zoll-Abwicklung, immer schoen das Tracking im Auge halten und wenn es laenger als 3 Wochen um die Zoll-Abwicklung pendelt, ruhig mal die Hotline des Parcelservice anrufen. OT: Dann schau Dir mal das Mont-Bell Trail Wallet an, ein Scheinfach, 3 Taschen fuer CC usw und kleines Ressverschlussfach fuer Kleingeld.
  2. Statt da schwammig irgendwas zu vermuten , lies Dir doch erstmal die div Threads hier im Forum zu dem Thema Solar laden usw durch. Gerade kra, Stromfahrer und ich haben da recht klare, fachlich kompetente Beitraege geschrieben. Darueber hinaus findest Du auch mit etwas Googlen gute Beitraege im Inet, wie z.B. ein MPPT Regler auf der Strom / Spannungskurve "arbeitet" um die max Leistung zu liefern usw. Was Powertec betrifft, stimme ich kra voellig zu, ich haette da eher noch ein paar hartere Worte fuer Um nun nochmal ein bisschen auf die Ladekette einzugehen...mal grob vereinfacht beschrieben... Grundsaetzlich kannst Du einen Panelregler unterschiedlich auslegen z.B. auf max moegliche Leistung bei Sonne, dass die Spannung auch bei geringer Sonneneinstrahlung moeglichst lange konstant bleibt o.A. Wenn man sich klar macht, dass schon bei sehr geringer Bewoelkung die "Sonnenpower" nur noch einen kleinen Bruchteil betraegt (mal in Helligkeit gemessen 100.000 Lux kontra 6.000) muss man halt ueberlegen, was einem am Wichtigsten ist und danach aussuchen. Panels gibt es mit fast allen Ausgangsspannungen, ohne Regler betraegt die Klemmenspannung locker das Doppelte von der Spannung unter Verbraucherbelastung. Um die Ausgangsspannung nun in einem Rahmen zu halten, der nachgeschaltete Verbraucher nicht grillt, wird das Panel nun mit einem Regler kombiniert, der die benoetigte Ausgangsspannung liefert, am Ueblichsten sind 12 oder 5 V, bei 5 V = USB ist es bei kommerziellen Produkten meist so, dass der Regler & Panel eine Einheit sind, oder man bastelt sich was aus dem Elektronik-Versand zusammen. Dann hilft nur, Testberichte studieren (oder selber messen) um zu schauen, welches Panel unter welchen Bedingungen wieviel Leistung liefert (z.B. habe ich, als ich mal vor ein paar Jahren Goalzero durchgemessen habe, festgestellt, dass der Regler nur noch extrem miese Leistung bei de geringsten Abschattung liefert). Bei 12 V ist es eher ueblich, Dir Panels in der fuer Dich noetigen W rauszusuchen (geh mal bei Markenpanels wie Phaesun davon aus, dass Du bei Sonnne gut 2/3 der Leistung erreichst), einen guten Regler vorausgesetzt) und einen Regler nach den eigenen Anforderungen. Der Regler kann nun entsprechende 12 V Batterien bzw Akkus laden, jetzt mal egal ob Blei, Gel, Lion oder sonst was... Inzwischen gibt es auch Regler, die direkte USB Ausgaenge zusaetzlich haben. 12 V Settings sind aber eher nicht sinnvoll fuer Rucksackreisen, sondern eher fuer autarke Inselloesungen, bei enen es nicht so super auf Gewicht ankommt. z.B. nutzen wir - in TerraNonna 2* 50 W Panels mit Regler, Batterie und 3er "12 V-Steckdose" (es lebe die Redundanz ) - Als Strom-Backup zuhause habe ich laenger nur einen guten Honda Geni benutzt (z.B. beeim Hochwasser letztes Jahr), inzwischen ist das um eine Ecoflow Power Station mit einem 75 W Phaesun Panel erweitert (wenn Akku leer, ist Panel einfacher als im Auto / Motorrad an 12 V laden), da ich dann nicht die Nachbarn mit dem Geni-Motor fuer kleinere Verbraucher nerven muss. Die Powerstation mit dem Panel geht je nach Bedarf dann auch im Auto oder Boot mit. Fuer Rucksack bzw Padelreisen benutze ich ein 15 W Anker-Panel (gibt es leider nur noch in 21 W Version 100 g schwerer) das hat einen Regler was auch bei etwas Abschattung noch angemessene Leistung auf USB rausschmeisst)
  3. Natuerlich ist das Thema jetzt eigentlich OT in unserem Forum, aber falls das wirklich eine konkrete Nachfrage fuer Schutz vor Schussverletzungen ist, fand ich, will ich das keinesfalls ins Leere laufen lassen. Ich werde ja sehen, ob da jetzt etwas via Email mit evtl Uebersetzung bei rum kommt. Falls jemand von Euch dazu noch etwas Sinnvolles beizutragen hat, was er nicht hier posten moechte, kann er mir das gerne via PN schreiben.
  4. Hi Olena, maybe it will be a bit more easy, with somebody translating from your language to german, so I´ve sent an email (with you in cc) to the blue-yello cross in Cologne and ask them to help with translation. Maybe after knowing which sort of vests you want, I can check a bit in the shops of military gear in germany and send you some links, what I´ve found. I think we better go on with this communication via email. Best regards & our hearts are with Ukrainians --- Hi Olena, ich glaube es waere leichter, wenn jemand ukrainisch - deutsch uebersetzen wuerde, ich habe eine Email (mit Deiner Email-Addi in cc) an das Blau-gelbe Kreuz gesendet und um Uebersetzungshilfe gebeten. Evtl kann ich ja, wenn ich weiss, welche Sorten von Westen Ihr sucht, so etwas bei den Military Shops in Deutschland suchen. Die weitere Kommunikation machen wir besser via Email. Viele Gruesse und unsere Herzen sind bei Euch
  5. Wenn ich das richtig sehe, dass Du von Kiew schreibst....falls Du das Kevlar fuer Westen o.A. haben willst, koennte es evtl auch Sinn machen, entsprechende Militaerausruester zu kontaktieren... We can talk in english, if it´s more easy for you...
  6. Sicher ? Ich hatte mir mal die Deschutes & Serenity (was jaauch ins GWC passt) Kombi aufgebaut und da passte ich mit meinen 190 und nicht gerade Hemd im Wind schon rein, war mir nur fzuer mein Komfortbeduerfnis zu schmall / klein (ich nehme ja gerne alleine 2P Zelte) und ich mag ja auch lieber Zelte, die eine hohe Windstabilitaet haben. Falls Du im Liegen meinst, hat das GWC nicht, genau wie das Deschutes (Plus) die beiden Flaechenabspanner / Lifter, womit Du diesen raum vergroessern kannst ? OT: Nicht nur das, ich bin ja durch unser Suedzuhause viel in Italien, teilweise gilt auch 2G, teilweise 2G + Test und was halt in Italien sehr typisch ist, dass jede Provinz, jeder Ort sein eigenes Sueppchen kocht und es nicht unbedingt damit zu rechnen ist, dass die evtl teilweisen Lockerungen, die momentan diskutiert werden, selbst wenn sie kommen, sich bis in die einzelnen Orte rumsprechen. Dazu kommt, dass es dann auch evtl Regelungen gibt, die in der Oeffentlichkeit nicht verkuendet werden, aber trotzdem durchgesetzt werden z.B. am Anfang von Corona galt offiziell beliebige Maske beim Einkaufen, aber mit Buff o.A. warst Du bei vielen Geschaeften ganz schnell wieder draussen. In Italien galten im Auto grundsaetzlich dieselben Maskenregelungen wie in anderen Laendern, aber bei Paaren haben sie teilweise die Persos kontrolliert und wenn die nicht auf dieselbe Adresse lauteten, oder wenn Du alleine im Auto keine Maske getragen hast, waren ganz fix 800 € faellig. Meine Erfahrung ist, dass man als geimpft/geboosterter Mensch mit Green Pass o.A. keinerlei Probleme hat und die Kontrolle geht deutlich unaufgeregter, schneller als es in D war/ist, was natuerlich auch damit zu tun hat, dass nur digital gilt und es dadurch fixer geht, als wenn irgendwelche Leute zerfledderte Impfbescheinigungen, Impfbuecher ausfalten, oder jemand laustark rumdiskutiert, warum nun sein brandneues gefaelschtes Impfbuch nicht anerkannt wird Ich wuerde jemand, der meint, er will ungeimpft durch die Gegend reisen, eher vorschlagen, dieses Jahr noch einen Bogen um Italien zu machen (wobei ich nicht weiss, wie es in anderen Laendern drumherum aussieht, in Oesterreich gibt es ja z.B. eine Impfflicht, entsprechend bleiben da so einige Bereiche 2G vorbehalten und meine Erfahrung in Oesterreich ist, dass da schon rel haeufig kontrolliert wird z.B. beim Uebernachten...)
  7. Naja da deutlich duenneres nicht so stabiles Material wird er im Packmass mit Sicherheit unterhalb des Barracuda liegen, im Packmass ist er gleich mit dem Adventure (der ja auch das deutlich stabilere "MRS"-Material hat) angegeben. Das halte ich angesichts des duennen Materials fuer realistisch. OT: Ich halte von den C2 gar nix, das ist wirklich nur was fuer geradeaus fahren auf stehenden Wasserflaechen mit wenig Sicherheitsreserven, wenn Wellen aufkommen, aber wenn es genau nur fuer den Zweck sein soll, ansonsten halte ich den Adventure fuer deutlich universeller, sicherer, haltbarer...
  8. Ja es geht mir ja um die Sicherung von irgendwelchen Knallerbilder / Videos...von Kamera & Gopro... Also an 2 Stellen gespeichert... Normalerweise habe ich eine genuegend grosse Karte im Smartphone, dass ich da meine Sicherungen drauf bekomme, wenn es nicht sehr viele Videos sind... Und Daten bzw Bilder usw vom Smartphone, oder wenn ich sehr viele Videos von der Gopro gezogen habe, sichere ich dann auf der externen Micro-SD...
  9. Hmm, kann ich jetzt Deine Begeisterung nicht so teilen...aber jeder will natuerlich ein anderes Setting.... Die ganzen kleinen Sandisk USB-Sticks sogar noch mit grossem USB-A wogen 2,8 bzw ohne die Steckerhuelle 2,2 g, wenn man viel Speicher mitnimmt und es leicht haben will, kann man auch ueberlegen, nen USB-Micro-SD-Card-Reader-Stecker mitzunehmen, die Teile wiegen in Normalausfuehrung mit Steckerhuelle 3,9 g, ich habe aber auch welche, die nur 1,2 g wiegen, dazu von Kingston... Die Angaben ueber die Wasserdichte widersprechen sich, 60529 ist nur eine der Normen, in denen die IP-Klassen-Definitionen drin stehen und IPX 7 ist nur Schutz gegen kurzfristiges Untertauchen in geringer Wassertiefe, keinesfalls 72 std, da muesste es von der IPX-Klasse schon 8 sein, davon abgesehen, dass die Meisten USB-Sticks da eh seit Jahrzenten deutlich mehr abkoennen, ich kenne genuegend andere IT / Netzwerktechniker, denen es so wie mir geht, dass sie schon haeufiger Sticks in der Hosetasche vergessen haben, die dann eine Runde mit in der Waschmaschine gedreht haben, haben sie alle ueberlebt. Wie nur 0-60 Grad, also nicht wintertauglich ? Alles ueber ein paar G ist doch voellig uninteressant, mehr als die Dinger irgendwo vor werfen, kannst Du doch damit nicht anstellen und mal davon abgesehen, dass ich MRT eh nur in Notfaellen in Anspruch nehme, wuesste ich jetzt nicht, warum ich da nen Stick reinnehmen sollte und wegen Roentgen usw am Flughafen muss man sich generell keine Sorgen um die Elektronik machen, da ist selbst die Hoehenstrahlung im Flieger u.U. schon staerker. Kommt mr mehr wie das typische Marketing-Gewaesch von Samsung, durchmischt mit widerspruechlichen bzw falschen Angaben, vor, aber gut als IT-Techniker ist man eh von Samsung, mal abgesehen von ein paar HD, nicht so angetan. Was nun das USB-Anschluss-Thema betrifft, kann ich in einem reinen USB-C Stick zumindest fuer mich nicht so viel Sinn entdecken, wenn ich Backup-Dokumente o.A. bei habe, was ich evtl ausdrucken muss, o.a. macht A deutlich mehr Sinn, wenn es darum geht, Daten vom Smartphone unterwegs zu sichern (zuhause geht so etwas ja eh auf die NAS) kann ich das leichter mit ner grossen Micro-SD-Karte und wenn ich nen Stick sowohl zur Datensicherung vom Smartphone, als auch fuer Dokumente-Backup will, sollt ich entweder nen dual C & A nehmen, oder das mit Adapter herstellen koennen. btw die wichtigsten Pic aus der Kamera bzw Videos von der Gopro sichere ich unterwegs via WLAN auf ner Micro-SD im Smartphone, kombiniert mit einem 1,2 g "schweren" Micro-SD-Cardreader auf USB-A kriege ich damit dann alles unterwegs Erforderliche abgedeckt. Aber jeder wie er will, es gibt ja auch Leute, die nehmen nen Notebook mit, oder haben nen Packraft bei
  10. Nicht wichtig, Muecken usw ist auf den West-Kanaren kaum ein Thema.
  11. Wenn Du also sozusagen jetzt nach Gomera fliegst, um da zu wandern...der 131 geht oben durch den Nationalpark...da wird es nachts schattig und hoechstwahrscheinlich feucht, oben regnen halt die Wolken aus NW ab, ist ja nicht umsonst da oben so schoen gruen. Gomera hat eine sehr hohe Touristenbelastung und es gurken ohne Ende Leihwagen rum mit Tageswanderern, die im Hotel oder auf Fincas uebernachten, dazu kommen pauschal gebuchte Mountainbiker, die vom Valle G:R. mit Minibussen hochgekart werden und dann wieder runterbrettern, das bringt gut Geld auf die Insel. Demgegenueber sind da in den Augen von Polizei usw "Draussen-Uebernachter" Bettler, die das Geld verdienen stoeren, entsprechend ist die Einstellung und wird an vielen Stellen z.B. Valle G.R. und erst recht oben im Nationalpark (wo das Uebernachten jaauch strikt verboten ist) engmaschig kontrolliert, oben nachts auch Jeeps mit Suchscheinwerfer und da gibt das richtig Aerger, wenn sie Dich beim Wildcampen oder draussen Pennen erwischen. Also wuerde ich mich vorher mal schlau machen, ob denn die erlaubten Plaetze wie der Mini-Camping Rosas (gibt´s den ueberhaupt noch ?) auf haben. Was Schuhe betrifft, halte ich ueberhaupt nichts von Trail-Running-Schuhen, finde sie auch von der Nachhaltigkeit her mit ihrerer geringen Haltbarkeit Mist, wenn ich heutzutage ueberhaupt nach Gomera fahren wuerde zum Wandern wuerde ich je nach Jahreszeit mit nackten Fuessen in Trekkingsandalen oder GTX-Wanderschuhen, die ueber den Knoechel gehen, Wandern... Damit meine ich ueberhaupt nicht, dass jemand anders das so machen sollte, oder ich ueber jemand urteile / grinse, der es anders macht, aber nur um mal einen Kontrapunkt zu setzen, dass es auch jede Menge Leute gibt, die mit leichter Ausruestung losziehen und nicht mit Trailrunnings unterwegs sind. Achja heutige leichte Trekkingschuhe/Stiefel must Du ueberhaupt nicht einlaufen, aber auf Dich aufpassen, wenn Du das Wandern nicht so gewoehnt bist, Du machst auf Gomera halt ordentlich Hm, da Du auf Meereshoehe anfaengst. Im Gegensatz zu anderen Kanaren ist Gomera zwar auch eine Vulkaninsel, aber nicht so viel scharfkantiges Gestein wie z.B. teilweise auf L.Palma oder G.Canaria, wenn Du zuhause keine hoeheren Anforderungen hast, kommst Du auch mit einer rel weichen Sohle hin. Was das Zelt betrifft, da Du ja kein Campingfan bist, wuerde ich mir ueberlegen, ob nicht evtl das SMD Gatewood Cape fuer dich das Richtige ist, dann hast Du gleich auch einen Poncho und fuer 1 oder 2 Uebernachtungen an geschuetzten Stellen reicht das Teil. Fuer Rucksacktips wuerde evtl noch Deine Rueckenlaenge Sinn machen...
  12. Klar, was mir schon mal auf die Schnelle einfaellt im Vergleich zum Duplex im .75er DCF - niedriger - durch asymetrischen Schnitt z.B. zum Kochen schlechter nutzbare Absiden - duenneres, weniger haltbares DCF - Zeltboden aus 15er Si-Nylon ist imho Kaese, nicht stabil und natuerlich erst recht im Vergleich zum 1.0er DCF vom Duplex, rutschiger als DCF, aber natuerlich in der Produktion preiswerter - durch asymetrischen-Apsidenschnitt mit entsprechen angeordnetten Reissverschluessen nicht wie beim Duplex die Wahl, welchen Apsiden-Fluegel Du auf hast fuer Aussicht und Welchen zu gegen Wind - Durch (zu) weit runtergezogene Zeltbahn schlechtere Lueftung = mehr Kondenswasser - die kleinen netten Sachen beim Duplex, die ueber die Jahre dazu gekommen sind, wie z.B. die Moeglichkeit, ueber die Gummischnuere die Bodenwanne etwas zurueckzuziehen, dass es bei offenem Eingang nicht so leicht rein regnet - beim Duplex keine AZ-Reissverschluesse, die die Graetsche machen koennen - beim Duplex durch Halbkreis-Reissverschluesse, muss man nicht die Tuer(en) "wegbinden" - beim X-Mid zumindest auf allen Fotos / Reviews keine Sicherung / Entlastung des Az-Reissverschlusses unten - ich sehe keinen Flaechenabspanner o.A. beim Duplex 4, die unteren 2 sorgen auch fuer deutlich mehr Raum ueber dem Kopf beim Liegen, wenn man es mit 2 groesseren Leuten nutzt Ach ich glaube, das reicht erstmal
  13. Fuer diesen Thread habe ich neben den alten oben erwaehnten Gegebenheiten noch was zum Nachlegen... Erster WW-Packraft-Urlaub in A vor ein paar Jahren... Natuerlich auch die Gopro und meine wasserdichte, stossfeste Outdoor-Kamera bei, die 2.beste zu der Zeit auf dem Markt, die Beste war mir zu teuer, gebraucht von meinem Fotoladen gekauft. Beim Checken des Einstiegspunktes ist es bei WW Fluessen meist nicht so einfach, mal vereinfacht, je weiter bergwaerts Du einsteigst, umso mehr Entertainement (Wellen usw) aber eben auch weniger Wasser, zuweit oben ist es dann halt nicht paddelbar. Leider beim ersten Fluss in dem Urlaub verschaetzt, zu weit oben eingestiegen, also musste ich schon hinter der naechste Flusskurve wieder raus und das Packraft samt Zeltgepaeck treideln, nach 200 m wieder rein um die naechste Kurve und es war absehbar, dass ich jetzt ein laengeres Stueck treideln muss, also Gopro von der Ruebe, wieder im umgehaengten Multipack verstaut, Weste ins Boot, nach ca 500 m sah es dann gut aus, zwar grosse Felsen im Wasser, aber genuegend Wasser, da ein Nebenfluss mit kraeftigem Schwall dazu kam. Also Weste an, Gopro an die Ruebe und los, leider habe ich mich in den Schwaellen zwischen den Felsen verschaetzt und einen Felsen mitgenommen, was zur Kenterung fuehrte. Als ich ein paar Hundert m flussabwaerts dann mich und das Boot auf eine Felsplatte schaeffte, musste ich feststellen, dass ich wohl vergessen hatte, nach Herausnehmen der Gopro das Multipack wieder zu verschliessen, also jetzt die Fische mit meiner Kamera spielten. Natuerlich bin ich, als ich ein paar Tage spaeter den Fluss "zu Ende gepaddelt hatte" noch mal zur auf dem GPS abgedrueckten Stelle der Kenterung gelaufen, aber die Kamera war zu schwer, um angespuelt zu werden. Aber in gewissem Sinn hat die Story ein Happy End, als ich nach Rueckkehr in meinen Kameraladen ging, um mir eine andere Gebrauchte zu kaufen, hatte sie die Beste Outdoor-Kamera geraucht da und als ich meine Story erzaehlte und fragte ob sie mir nicht einen "Kenterungspreis" machen koennten, sind sie mir noch im Preis ein Stueck entgegegekommen Ein Paddelbuddy aeusserte dann schon mal den Verdacht, ich haette das Multipack mit Absicht offen gelassen, um vom der 2.Besten auf die Beste umzusteigen
  14. Mag sein, dass Dir das fuer Dich so erscheint und es haben ja schon etliche User hier mit reinem Kleben, gerade bei den duenneren DCF-Stoffen gute Erfahrungen gemacht (wobei ich ja noch auf Erfahrungsberichte nach ein paar Stuermen und laengerer intensiver Nutzung warte), es gibt ein 1 std Podcast ueber DCF von BPL, bei dem u.A. HMG, Joe von Zpacks usw zu Wort kommen, bei dem es auch um Verbindungstechniken geht und da waren sie sich rel einig, dass die beste Haltbarkeit durch Naehen in Kombi mit Kleben oder Tapen entsteht. Ich habe ja eigentlich die Grundthese, nix glauben, alles selber Testen, aber HMG und Zpacks arbeiten seit mehreren Jahrzenten intensiv mit dem Material und im Gegensatz zu anderen Firmen, die mit dem Material arbeiten, haben die ueber den Zeitraum auch richtig viele Zelte / Rucksaecke verkauft, also auch durch User-Feedback zusaetzlich viel Erfahrung... Da muss ich jetzt nicht versuchen, das alles nochmal durch umfangreiche Reisstests usw neu zu erfinden, sondern sage mir, das kann ich mir sparen, wenn die sich da schon "einig" sind... aber das ist nur meine Meinung... Es kommt natuerlich auch immer auf das Anforderungsprofil an, ich bin ja mehr in meinen Anforderungen auf der "heavy duty" Seite...wenn jemand sich ein Tarp / Zelt fuer geschuetzte Gebiete macht, bzw sich sagt, wenn es heftiger ist mit dem Wind, laufe ich halt weiter, bis ich eine geschuetzte Stelle habe, muss er sich ja generell nicht so eine Kopf darum machen, wie eine Verbindung bei hohen Belastungen haelt. Naja und haengt natuerlich auch vom verwendetten Material ab, jede Kette ist nur so stark wie ihr schwaechstes Glied, insofern spielte ein hoch belastbare Verbindung bei 12 g DCF weniger eine wesentliche Rolle, als bei deutlich Dickerem. Was das Naehen betrifft, wird da auch haeufig viel verbockt, auch bei manchem "kommerziellen" Produkt, da geht es ja auch um dem Material angepasste Stichweiten, ob nur einfache Naht oder Kappnaht, was fuer eine Nadel, ob die nicht abgenutzt ist usw Mir geht ja z.B. das Naehen auch mit leichten 10 D Stoffen bzw duennem Si-Nylon, was Viele, nach den Rueckmeldungen hier im Forum, als sehr rutschig / nervig zu Naehen empfinden, rel leicht von der Hand, aber ich habe mir auch meine Naehmaschine mit Probe Naehen vor Kauf nach den Stoffen ausgesucht, die ich meist verarbeite und nach einer hoeheren 3stelligen Anzahl von Nahtdichtungen finde ich das auch easy, aber ich kann sehr gut verstehen, wenn jemand da nicht so einen Bock drauf hat. Und neue Methoden konsequent in der Praxis auszuprobieren, dann damit auf groessere, laengere Touren zu gehen und dann zu sehen, wie es sich bewaehrt, finde ich klasse und eine sehr guten Weg...und dafuer ist ja auch das Forum da, solche Erfahrungen zu teilen... Yes, das muss ich auch sagen, das sieht extrem sauber aus und schoen dass Du so ausfuehrlich die Infos teilst, die es Anderen leichter machen, sich selber so ein Zelt zu bauen (hatte schon Naehen geschrieben, aber das wuerde jetzt nicht passen ), wenn man die Zeit hat, sich selber Ausruestung, genau auf die eigenen Beduerfnisse, Koerpergroesse usw designed, zu machen, ist das doch richtig klasse... OT: Leider komme ich die letzten Jahre nicht mehr viel dazu, aber das liegt nicht nur an meinem Jobs, sodern vor allem auch daran, dass ich letztendlich lieber unterwegs bin, als an der Naehmaschine zu sitzen und das ist ja auch prima
  15. khyal

    Vorstellungsthread

    Hi Niko, willkommen... Halte ruhig mal den Thread "Packraft - Offene Packraft-Touren" im Auge, da poste ich haeufiger, wenn wir paddeln, der Kern von unserer Gruppe sind 2 mit WW-Packrafts und 1 mit Festrumpf-Kajak, entsprechend passt die Logistik meist auch irgendwie fuer die Dachgepaecktraeger-Fraktion Naja und unsere Hausrunde (falls der Pegel reicht) ist Suelz (da kann ich fast zu Fuss rueberlaufen) -> Agger -> Sieg Ansonsten in der erlaubten Zeiten stationaer fuer 2-3 Tage auf einem der heimbacher Campings und dann Rur bis Ober-Maubach oder fuer 2.5-3 Tage auf der Lippe, also alles bei Dir um die Ecke. 2* im Jahr bin ich mit dem 2. WW-Packrafter auf WW-Tour in A, wobei das auch mal nach I gehen kann. Ich bin auch haeufiger in der Sued-Toskana Fluesse & Kueste. Kannst mich auch gerne dazu PNen...
  16. khyal hat diesen Beitrag moderiert: Bitte die sticky Threads zur Ukraine-Hilfe benutzen, es ist fuer User wesentlich uebersichtlicher, wenn die Threads zur Ukraine-Hilfe nach Art der Hilfe sortiert sind. Wir hoffen, dass so noch mehr Leser motiviert werden, Hilfe zu geben / leisten. Ihr koennt uns Mods die "Verschiebe-Arbeit" nach dort erleichtern, in dem Ihr Eure alten Beitraege in diesem Thread ueberprueft, ob noch aktuell, wenn ja, es in einen neuen Beitrag in die Sticky-Threads setzt und dann Euren Beitrag hier meldet, dass er geloescht werden kann, da entweder nicht mehr aktuell oder Ihr die Info in einen neuen Beitrag gepackt habt.
  17. Allerdings wird nicht nach der Unterstuetzung durch einzelne ITler gefragt, sondern nur von Firmen....OT: tja wenn ich noch fuer meine alte Firma und nicht als Freelancer arbeiten wuerde... "If you are a CEO, Founder, or have the ability to make the pledge for your company"
  18. Ich wuerde immer beim Paddeln Wasser-Sandalen (d.h. Sandalen die vom Material / Verklebung auf Dauer Wasser "aushalten", die fest genug auf dem Fuss sitzen, dass sie bei einer Kenterung nicht abgestreift werden, mit stabiler Sohle, dass auch scharfe Gegenstaende wie Glasscherbe, Muschelschale hochkant nicht den Fuss verletzen und auch auf nassen Steinen usw rutschfester Sohle) benutzen. Wenn man nicht auf einem deutschen Fluss mit "Qualitaets-Infrastruktur" unterwegs ist, steigt man z.B. haeufiger im Wasser, nicht an Stegen aus oder muss den Canadier mal treideln (ok das bei Deinem Seen-Ziel eher nicht). Von mir seit Jahren dafuer genutzte Sandalen : Source Classic - deutlich preiswerter als gute Tevas, bei schlammi Teva - div Teurere vor allem Terra Fi Keen Clearwater CNX - leider braucht der Oberbau sehr lange zum Trocknen, deswegen bei kaelteren Temps nicht so geeignet Source Urban - nur noch evtl als Restposten erhaeltlich, Sohle nicht so rutschfest in Schlamm usw wir die Classic, aber fuer eine Wassersandale sehr leicht Alle gelisteten Sandalen ausser der Keen sind imho auch zum Wandern geeignet
  19. khyal hat diesen Beitrag moderiert: Bitte die sticky Threads zur Ukraine-Hilfe benutzen, es ist fuer User wesentlich uebersichtlicher, wenn die Threads zur Ukraine-Hilfe nach Art der Hilfe sortiert sind. Wir hoffen, dass so noch mehr Leser motiviert werden, Hilfe zu geben / leisten. Ihr koennt uns Mods die "Verschiebe-Arbeit" nach dort erleichtern, in dem Ihr Eure alten Beitraege in diesem Thread ueberprueft, ob noch aktuell, wenn ja, es in einen neuen Beitrag in die Sticky-Threads setzt und dann Euren Beitrag hier meldet, dass er geloescht werden kann, da entweder nicht mehr aktuell oder Ihr die Info in einen neuen Beitrag gepackt habt.
  20. Platzhalter, um alte Infos zu verschieben
  21. Das Blau-Gelbe Kreuz (gemeinnuetziger Verein in Koeln seit 2014 fuer Ukraine-Hilfe) sammelt Geldspenden. "In der aktuellen Situation verwenden wir Ihre Geldspenden insbesondere für die Besorgung und den Transport von medizinischen Gütern sowie die Logistik weiterer in der Ukraine dringend benötigter Hilfsmittel." Bei denen sehe ich den Vorteil, dass die seit 8 Jahren in der Ukraine-Hilfe aktiv sind und dadurch recht genau wissen werden, was wo benoetigt wird und genuegend Kontakte vor Ort haben, dass dann das gesammelte Geld auch wirklich moeglichst hilfreich eingesetzt wird.
  22. Startorte Koeln - Duesseldorf - Berlin - Hamburg - Bonn - Muenchen - Frankfurt Beim Blau-Gelbe Kreuz (gemeinnuetziger Verein in Koeln seit 2014 fuer Ukraine-Hilfe) kann man sich als Fahrer fuer Fluechtlings-Transporte eintragen.
  23. EDIT : Aufgrund der weiteren Entwicklungen bei dem 2. Portal muss ich doch mal direkt in diesem Beitrag editieren, da ich aus meiner Sicht nicht mehr dazu raten kann, bei dem Portal unterkunft-ukraine.de Wohnraum einzustellen bzw seine persoenlichen Daten einzugeben. warmes-bett.de deutschlandweit Macht auf mich einen sehr guten Eindruck, von IT-Profis in der Freizeit programmiert und der Ablauf ist gut ueberlegt, natuerlich faende ich es besser, wenn die eigenen Stammdaten nicht fuer wohnungsvermittelnden Behoerden einsehbar waeren, aber ich kann verstehen, dass das Sinn macht... Sehr schoen auch die Kartenfunktion, bei der man sich die angebotenen Zimmer anzeigen lassen kann, also auch schauen, wer in der Umgebung auch Zimmer anbietet, um z.B. eine groessere Gruppe moeglichst nah miteinander unterzubringen... unterkunft-ukraine.de EU-weit Rate ich klar von ab... Machte zuerst einen ganz guten Eindruck, dann zuerst die rel versteckt gehaltene Option, dass die die kompletten Stammdaten an die Kripo zum Negativabgleich senden, dann haben sie einseitig ohne sich das Einverstaendnis der Nutzer geben zu lassen, oder ueberhaupt die Nutzer davon zu unterrichten, ihre Datenschutz-Erklaerung massiv veraendert, dass sie sich das Recht einraeumen, die kompletten Daten beliebig weiterzugeben und nun sollen noch oben drauf alle Nutzer bei einer verlinkten Firma ein Video-Ident-Verfahren machen, was zum Schutz der Gaeste logischerweise voellig unnoetig ist, da ja jeder Verwaltungsmitarbeiter, Polizei usw Zugriff auf die Meldedaten hat. In Kombination mit der "Datenschutz-Wildcard" die kompletten Daten beliebig weitergeben zu koennen und mit den Missbrauchsmoeglichkeiten, die ein mitgeschnittenes Video-Ident-Verfahren bietet, schrillen da bei mir die Aarmglocken... btw gab es auf entsprechende Emails von mir an die Orga (zur Klaerung) als Reaktion nur ein paar "Allgemeinsaetze" zurueck...
  24. Auch wenn ich Einiges, was Anonymous macht, nicht so hipp finde, die Idee, dass jeder ein bisschen dazu beitragen kann, die russische Zensur ueber den Krieg zu umgehen, in dem er auf Google 5 Sterne Bewertungen fuer Restaurants / Gschaefte in Russland abgibt und dann etwas zu dem Krieg inkl Bildern drunter schreibt, oder dafuer ein Tinder-Profil o.A. anlegt, finde ich nicht schlecht...mehr hier...
  25. Die Telekommuniationsanbieter Telekom, Vodafone, O2 mit den entsprechenden damit verbundenen Firmen wie Congster, Aldi Talk usw haben angesagt, dass sie fuer Gespraeche in die Ukraine bis min Ende Maerz keine Gebuehren berechnen. Ihr koennt als ruhig, falls Ihr in irgendeiner Form Fluechtlinge aus der Ukraine unterstuetzt, abholt usw, Euer Smartphone fuer Telefonate in die Ukraine rausruecken.
×
×
  • Neu erstellen...