
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
164
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Yes Threema nutze ich seit Jahren sehr viel als Messenger, sehr nett die Option mit den Audio-Messages, das funkt einfach alles und Server-Standort Schweiz finde ich auch sehr sympathisch. Frueher als ich noch mehr Zeit dafuer hatte bzw bevor sich die Interessen mehr in Richtung Packrafting verschoben haben, hatten wir auch eine groessere Chat-Gruppe, um uns zum Klettern zu verabreden, das hat eigentlich immer gut funktioniert, auch wenn damals die Gruppen-Funktionen noch in den Kinderschuhen steckten. Aber vielleicht / hoffentlich gibt ja auch die Forums-SW so etwas her...das waere ja fuer eine Chat-Gruppe die zum Forum gehoert, deutlich sinnvoller... Ich kann, falls daran groesseres Interesse besteht, das gerne mal in naher Zukunft mit Dennis klaeren, ob da was geht...
- 60 Antworten
-
- chatgruppe
- nachrichtendienst
- (und 9 weitere)
-
Das Risiko hast Du bei allen Stoecken, die im Gegensatz zu Helinox nur mit einseitiger Exenter-Klemmung mit horizontalem Hebel arbeiten, wie z.B. Leki, das Risiko ist doch nicht, dass sich die Klemmung komplett oeeffnet und der Stock unten rausfaellt, sondern dass sich die Klemmung teilweise oeffnet (kann besonders leicht bei evtl horizontalen Hebeln an tieferen Elementen passieren durch Gebuesch usw) und Du dann, wenn Du Dich bei einem Fehltritt drauf abstuetzt, der Stock sich durch die hoehere Belastung zusammen schiebt und Du stuerzt, da hat es schon haeufiger boese Verletzungen gegeben... Deswegen finde ich ja den Helinox-Hebel mit 2 Excentern und senkrechtem Hebel materialschonender und sicherer. Noe das ist die Schere im Kopf, das Seil ist doch umgekrimpt, innen im obersten Segment wird etwas etwas innerhalb des Rohrs eine Scheibe sitzen, durch die sich zwar der Zug bewegen kann, aber eben nicht die Krimpung, wenn nun der Stock auseinandergezogen wird, verklemmt sich die Krimpung oberhalb der Scheibe, der Knopf rastet in die Bohrung und das Teil haelt zusammen. Der Zug musst doch nicht viel halten, der haelt doch nur die Elemente zusammen, die Belastung durch´s Koerpergewicht geht in umgekehrter Richtung. Solche aehnlichen Konstruktionen sind z.B. bei Falt-Caravanen und Segelbooten auch ueblich. Die haengen ja nicht raus, wenn der Stock gespannt auf Laenge ausgezogen ist, sind die im letzten Segment verschwunden und die Krimpung haelt den Stock zusammen. Hier hast Du halt den Fall, dass das Griff-Element komplett verschoben wird und deswegen da nicht der Zug verbunden sein kann. Und was die zu haltenden Kraefte betrifft, wenn es einem im Kopf nicht klar wird, hilft es sich die Kraeft-Vektoren aufzuzeichnen, der Zug muss nicht viel halten, die starken Kraefte wirken genau in der anderen Richtung, das muss die Klemmung & Druckknopf auffangen, ist aehnlich der Gummischnur im Zeltbogen-Gestaenge...
-
Ein Hauch von Nichts – 62g MYOG Cuben Tarp
khyal antwortete auf eric's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wenn man nun z.B. bei RBTR beruecksichtigt, dass da der Preis fuer 1/2 Yard angeben ist, noch Versandkosten aus US drauf kommen, auf Versand & Warenwert Zoll, dann auf alles 3 MwSt, man noch die Kosten bzw schlechteren Kurs durch Fremdwaehrungszahlung via CC bzw PP beruecksichtigt und dass man das Transport-Risiko traegt beruecksichtigt... ...kommt man imho bei Martin / Extremtextil besser weg, auch da er, obwohl die Preiserhoehungen von DCF, die ja nicht klein war, schon was her ist, geschrieben hat, dass er, solange er noch Lagerware hat, die er zum alten Preis eingekauft hat, die Preiserhoehung nicht umsetzt, was ich sehr kundenfreundlich finde... ausserdem ist er ja seit vielen Jahren sozusagen Hoflieferant im UL-Forum... Wobei mir grad aufgefallen ist, dass er, wie es eric schon mit "(nur) noch(?)" formuliert hat, momentan nicht mehr die anderen leichten DCF-Sorten im Programm hat...hoffe ich mal, dass er die nicht auf Dauer rausgekegelt hat... -
@ULgäuer ich glaube, Du hast da gerade eine "Schere im Kopf" , weil Du das evtl von anderen Firmen wie Leki kennst, dass die Laengenverstellung innerhalb des obersten Segments ist und entsprechend alle Teile durch das Drahtseil miteinander verbunden sind. Diese Stoecke sind aber umgelabelter Chinakrams, moeglichst einfach konstruiert und da machst Du die Laengenverstellung darueber, dass das komplette Griff-Element verschoben wird ergo wuerde es gar nicht gehen, dass die Drahte in dem Element eingehaengt werden, da sich dann je nach Laengeeinstellung das Drahtseil unterschiedlich spannen wuerde... Was nun @Marcella betrifft, ja Du stehst auf dem Schlauch, eigentlich ist das sowohl in den Produktzeichnungsanleitungen als auch Video klar erklaert...naja jetzt hat der Laden ja schoen viel "Besuch" von uns bekommen... Vergiss das Griffelement, zieht den Rest auseinander, bis die Drucknoepfe einrasten (wenn sie es denn tun, siehe Kunden-Beurteilungen, da scheint in der Fertigungsqualitaet bzw Endkontrolle noch Verbesserungsbedarf zu bestehen) und dann steck das Griffelement auf und klemm es in der richtigen Laenge fest... Fuer mich waere ein Laden, der viele umgelabelte China-Produkte verkauft, aber durch den grossen Menupunkt "Made in Austria" bei den Besuchern der Website auf den ersten Blick einen anderen Eindruck erzeugt und offensichtlich im Kundenservice sehr, sehr viel Raum nach oben hat (einfach mal z.B. die letzte Seite der Stockbeurteilungen lesen) von vornherein disqualifiziert...aber jeder, wie er will...
-
UL Zelte und Wind Stabilität mal klartext bitte:)
khyal antwortete auf EnjoyHike's Thema in Ausrüstung
Soweit stimme ich mit Dir klar ueberein, wer den Eifelsteig laeuft, braucht keinen Sturmbunker wie das Portal... Aber es gibt natuerlich auch die Userfraktion, die im Gegensatz zu so Bekloppten wie mir keine Gearjunkies sind und sich nicht fuer jeden Einsatzzweck ein passendes Zelt usw kaufen wollen, sondern von einem gewissen Minimalismus gepraegt sind und entweder weil sie fuer Worst Cases die entsprechenden Sicherheit haben wollen (habe auch schon beim Paddeln im Sommer in nettem Flusstal mitten in D im Gewittersturm entsprechende Windboeen gehabt) oder sich eben die Option aufhalten wollen, das Zelt, auch wenn jetzt erstmal Eifelsteig oder SHS o.A. ansteht, trotzdem fuer spaeter die Option z.B. der Hochgebirgsnutzung o.A. aufhalten wollen... -
Der lange Weg zu meinem ersten MYOG Rucksack...
khyal antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Also bei mir und einigen Anderen nicht, wir verwenden die, um den Rucksack vorne auf das Packraft zu schnallen und dabei werden die ja gerade bei WW sehr stramm angezogen... bis jetzt hat noch Keiner ein Band gekillt oder beschaedigt, ich verwende die mit beiden Schnallenvarianten seit Jahren sehr viel, weil ich die sehr hohe Bruchkraft klasse finde. Natuerlich rauhen die meisten Metallschnallen das Gurtband etwas mehr auf als KF-Schnallen (hilft auch gegen Durchrutschen ), aber dafuer hat man ein deutlich vermindertes Risiko, dass eine Schnalle bricht, ueber die Jahrzente hatte ich schon manche gebrochene KF-Schnalle und z.B. vor vielen Jahren eine gebrochene Hueftgurtschnalle im Hochgebirge mit XL-Rucksack... Fuer Rucksackbefestigung auf dem WW-Packraft waere mir das Bruchrisiko zu hoch, aber fuer den TO-Zweck ja wahrscheinlich stabil genug und mit anderen AX-Schnallen habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. -
Montbell ist ne japanische Firma mit US-Ableger, da waere Hinschicken vielleicht in bisschen aufwendig Aber ne neue DWR Impraegnierung aufzubringen ist keine Raketen-Wissenschaft, sondern simpel, wenn man ein paar Grundregeln befolgt. Als Erstes, die Impraegnierung nutzt sich durch Waschen oder "mechanischen" Verschleiss ab, ich empfehle, Hardshells so selten wie moeglich zu waschen, zum Einen werden die Membranen am Haeufigsten durch falsches Waschen hingerichtet, zum Anderen must Du dann haeufig die DWR-Impraegnierung neu machen. In meinem Bekanntenkreis halten es alle so und bei uns sind die Membranen extrem lange dicht und es ist nur selten noetig eine DWR-Impraegnierung zu erneuern. Mal als Beispiel, bei 3-4 Monaten / Jahr "draussen" bei allen Witterungen war bei meiner Minimus nach 6 Jahren doch mal eine neue DWR-Impraegnierung an den Unterarmen faellig (mechanischer Verschleiss durch in die Schultergurte schluepfen), davor musste sie natuerlich gewaschen werden, sonst wid das nix, war btw das erste Mal, dass sie gewaschen wurde. Inzwischen ist das etliche Jahre her und die Jacke ist noch wunderbar dicht, bei meiner Montbell Stormcruiser ist ueberhaupt noch nicht absehbar, wann die mal ne neue DWR-Impraegnierung braucht und bei den Minimus, Stormcruiser, Versalite usw im Bekanntenkreis ist es auch nicht anders. Also ist eigentlich easy : Mit entsprechendem Funktionswaschmittel (Dem Wunsch des TO entsprechend verzichte ich auf Markentips) mit der Hand waschen, erspar ihr den mechanischen Verschleiss in der Waschmaschine und wenn Du da pennst und eine Waschgang mit Schleudern waehlst...ist es eh uebel... Lass sie Trocknen Nimm ein Pumpspray (kein Einwasch-DWR-Mittel, Du willst schliesslich auf den Aussenstoff die DWR-Impraegnierung aufbringen und nicht die ganze Jacke inkl Membran damit zukleistern). Nun entgegen den meisten Anleitungen nicht die komplette Jacke anfeuchten (dann siehst Du nicht, wo Du es schon aufgetragen hast), grob auf einen Jackenbereich aufspruehen, mit der weiche Seite von einem Kuechenschwamm verteilen, dass es ueberall ist. Jacke zum Trocknen ueber einen Stuhl haengen, fertig. Bei den vernuenftigen DWR-Mitteln heute ist eine Aktivierung durch Waerme (Haarfoen, Waeschetrockner usw) nicht mehr noetig. Und sicherheitshalber zum Verstaendnis, die Membran ist fuer die Wasserdichte zustaendig, wenn die undicht ist (haeufig durch falsches oder zu haeufiges Waschen) hilft auch keine neue DWR mehr. Die DWR-Impraegnierung sorgt dafuer, dass das Wasser vom Aussenstoff abperlt, denn wenn der Aussenstoff sich voll saugt, kann auch die beste Membran nicht mehr vernuenftig "atmen", ausserdem kuehlt man schneller aus und natuerlich ist die Jacke auch schwerer...
-
Zeigt her Eure Powerbanks - die Powerbank-Übersicht
khyal antwortete auf Wander Schaf's Thema in Ausrüstung
Konnte ich mir bei Dir auch nicht anders vorstellen, als dass Du das nur so nebenher ueberflogen hast und deswegen... Faellt doch Keinem auf, ob die waehrend der Zeit, waehrend Du nen Niedrigstrom-Verbraucher laedst, noch 20 mA o.A. "extra" zieht... Extra Timer, waere mir jetzt nicht aus der entsprechenden Schaltungstechnik bekannt, aber gibt ja nix, was es nicht gibt , ueblicherweise kannst Du ja bei dem Schaltungsglied, was bei Ausgangsbelastung die PB "anschaltet", die Schaltverzoegerung fuer das Abschalten zeitlich einstellen, meist durch ein entsprechendes Potential z.B. Spannungsteiler am entsprechenden Pin. Und jetzt kannst Du entweder durch entsprechende Beschaltung die Reaktionszeit auf unendlich einstellen, oder haeufig hast Du auch nen extra Pin, mit dem Du, wenn Du ihn auf ein entsprechendes Potential legst, die ganze Abschaltung deaktivieren. Aber ist echt lange her, dass ich mit so einem Kram schaltungstechnisch zu tun hatte, das waren dann auch Schaltungen in einer Leistungsausfuehrung, dass Du die nicht unbedingt im Rucksack mitschleppen willst -
Zeigt her Eure Powerbanks - die Powerbank-Übersicht
khyal antwortete auf Wander Schaf's Thema in Ausrüstung
Das ist doch genau das, was ich beschrieben habe, das passiert ja nicht durch "bitte, bitte" zur PB sagen , das must Du ja intern schaltungsmaessig realisieren und wenn ich mal an Schaltungstechnik vom Studium bzw Kom-Elektroniker-Ausbildung denke, fallen mir halt dafuer die 2 von mir beschriebenen Moeglichkeiten ein. -
Ich finde das 50er Matten reichen, auch bei meinen 190 cm / > 100kg. Entsprechen ist in der Breite im 2er alles > 100 cm um kleineres Gepaeck neben den Matten im Innenbereich unterzubringen...
-
Zeigt her Eure Powerbanks - die Powerbank-Übersicht
khyal antwortete auf Wander Schaf's Thema in Ausrüstung
Noe... Sehr vereinfacht ausgedrueckt ueberwacht die Elektronik den Ausgang und solange da ein Verbraucher dran ist, der Strom zieht, bleibt die PB an. Ist nun der Strom zu niedrig, schaltet sie ab. Der Niedrig-Strommodus kann eigentlich nur auf 2 Arten realisiert sein (habe jetzt keinen Bock, Meine aufzuufraesen und mit dem Oszi zu schauen, wie es realisiert ist) : Entweder wird an dem entsprechenden OP o.A. ein Steuereingang dadurch auf ein anderes Level gelegt, oder es wird sozusagen parallel zum Ausgang ein kleiner ohmscher Verbraucher geschaltet, der gerade soviel Strom zieht, dass die PB nicht abschaltet. In beiden Faellen kannst Du ruhig auch dickere Sachen laden, wichtiger ist, dass Du nach dem Laden von Niedrig-Stromverbrauchern den Modus wieder abschaltest, damit sich die PB abschaltet, das frisst sonst ueber die Zeit Strom -
Der lange Weg zu meinem ersten MYOG Rucksack...
khyal antwortete auf Nero_161's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Evtl nicht einzeln, aber dann fleddere einfach eine entsprechenden STS Packgurt "Hook Relase Accessory Strap 10 mm" -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Eigentlich nicht so ein Problem, frag mal in nem Oeko Take Away / Eisdiele nach, die haben haeufig leichte Bambusloeffel usw Ansonsten bekommst Du die Dinger auch im Inet, wenn Du eine Suchmaschine bemuehst -
Da must Du erst mal was Grundsaetzliches in Italien verstehen... Habe ich frueher auch nicht, als eine italiaenische Freundin immer ueber D als "the country of law and order" spottete... Inzwischen durch unser Suedzuhause in TerraNonna verstehe ich es : In Italien gibt es genauso viele Verbote, Gesetze usw wie in D, aber inwieweit sie wirklich ueberwacht werden oder mehr als unverbindliche Vorschlaege gesehen werden, haengt von den oertlichen Gegebenheiten / Personen ab, da kann sich durchaus mehr Spielraum ergeben. Umgekehrt nehmen sich aber auch die oertlichen Ordnungskraefte deutlich mehr Spielraum raus, was die Folgen betrifft, wenn sie der Meinung sind, jemand hat lokale oder nationale Bestimmungen uebertreten... Mal eine kleine Kostprobe aus den letzten Jahren, die ich sozusagen direkt von jemand erfahren habe : Polizist ist der Meinung auch ein Autofahrer alleine sollte eine Maske tragen = 800 € Polzist ist der Meinung ein Motorradfahrer haette die Piste nicht befahren duerfen, die er befahren hat (btw kein Verbotsschild), Motorrad wurde stillgelegt, der Fahrer durfte zu Fuss ins Tal und da es da zu unwegsam fuer einen Abschleppwagen war, wurde das Motorrad mit einem Lastenhubschrauber auf Kosten des Fahrers ins Tal geschafft Jemand hat mitten in der Pampa auf einer Wanderung neben ein paar zerfallenen Mauern gepennt, die Gemeinde / Polizei war der Meinung, das waere ein Ausgrabungsplatz (voelliger Unsinn, diese Mauer stammten von einem Schaefer, der da nen Stall hingebaut hatte und wieder einreissen musste, wegen den Berlusconi-Baugesetze), der haette richtig heftig teuren Aerger bekommen, wenn da nicht jemand zum Buergermeister vermittelt haette. Und es sind nicht nur die staatlichen Stellen, manchmal drehen auch Grundeigentuemer am Rad, teilweise kann ich es verstehen, im Sommer gibt es z.B. ohne Ende auch in Nord/Mittelitalien Waldbraende, klar die Meisten durch rauchende Idioten verursacht, aber wenn man da als Wanderer in der Naehe von brennbarem Gebuesch usw mit einem Kocher vom Grundstueckseigentuemer angetroffen wird, ist eine evtl spaeter noch dazu gerufene Polizei das kleinste Problem des Wanderers... Man kann also, wenn man sich in die rechtliche Grauzone begibt, sehr schlecht das Risiko abschaetzen und in so einem touristenueberlaufenen Gebiet wie den Dolomiten ist das wahrscheinlich noch ein bisschen heftiger (da bricht die Polizei im Strasswenverkehr bzw was sie fuer verboten halten und teilweise mit faktischer Ausweisung ahnden, sogar EU-Recht). Ich rate deswegen dazu, lieber auf Nummer sicher zu gehen und entweder mit dem jeweiligen Landeigentuemer bzw Paechter oder jemand von der Ordnungsmacht (jetzt mal egal ob Cop oder National/Naturpark-Sheriff) zu klaeren, ob es ok ist, fuer eine Nacht zu "schlafen" / zelten...es sei denn es steht ausdruecklich da ein Schild, dass es erlaubt ist, ein Zelt aufzubauen...bei Biwakerlaubnis ist ja nur klar, dass Du Dich im Schlafsack hinlegen kannst...haeufig hilft es auch, jemand der da vor Ort die Gegend kennt und versteht, was Du vor hast, zu fragen, der kann dann evtl auch gezielt Plaetze nennen, wo es toleriert bzw nicht kontrolliert wird... Aber das muss natuerlich jeder fuer sich entscheiden...
-
Haeufig hilft bei Rueckenbeschwerden, wenn das Ganze nicht "luftmattenschwabbelig" , sondern deutlich weniger nach gibt. Deswegen pennen ja auch viele im Alltag dann auf einer haerteren Matraze oder Futon besser als auf einer ausgelutschten 10 Jahre alten Federkern-Matraze Entsprechend ruhig mal was deutlich Haerteres, weniger Nachgebendes probieren, aber nicht nur fuer eine Nacht, bei was Haerterem denkt man in der ersten Nacht meist, dass das keine gute Idee ist und ab der 2. isses ok... Was ich sehr empfehlen kann, ist je nach Koerpergewicht usw eine Kombi aus 4 mm Evazote Matte (da habt Ihr die freie Auswahl, Exped Doublemat aus EV30 (haelt nicht so gut wie EV50 und presst sich auch mehr zusammen) ueberall, oder EV50 von Extremtextil bzw SUPK) und entweder Gossamer Gear Sleeping Pad (fuer groessere Leute evtl um ein Element verlaengert, gibt es nur noch bei SUPK, die haben damals als GG das Teil aus dem Programm genommen hat, die Restbestaende aufgekauft) oder der Exped Flexmat Plus (gibt es fast ueberall). Beim Sleeping Pad kommt (natuerlich) die glatte Seite nach oben, auf der EVA-Matte, bei der Flexmat auch mal ausprobieren die EVA-Matte drauf zu legen, falls die Kegel nerven. Rueckenbeschwerden zwischen den Schultern beim Wandern abends / nachts kommen ueberwiegend von falsch eingestelltem bzw Rucksack mit falscher Rueckenlaenge...
-
Das kommt auf den einzelnen Koerper an und wieviel "Ohrenschmalz" produziert wird, gerade in etwas staubig / sandigen Gegenden kann sich das mit dem Ohrenschmalz verbinden und soweit zusetzen, dass Du nix mehr auf dem Ohr hoerst und auch der Gleichgewichtssinn leidet. Mit Wattestaebchen, zusammengerolltem Klopapier usw schiebst Du es nur tiefer rein, drueckst es fest. Im ambulanten Bereich wird das mit einer entsprechend grossen Spritze in eine nierenfoermige Schale ausgespuelt, ist btw im Sommr auf den griechischen Inseln die haeufigste Hilfeleistung, die sie in den Ambulanzen erbringen und bei uns in TerraNonna, wenn die Leute haeufiger am Strand waren, auch haeufiger als Schnittwundenversorgung usw Ich habe im erste Hilfe Pack dafuer eine kleine Spritze (ohne Nadel ) bei und spuele, wenn das bei jemand oder mir auftritt, mit warmen Wasser aus. Wer die Spritze vom Saywer Filter fuer Backflushing bei hat, hat dafuer mit dem grossen Volumen die perfekte Spritze eh bei Ansonsten lasse ich meine Ohren in Ruhe...
-
Suche: 1-Steg Leiterschnalle - Bezugsquelle?
khyal antwortete auf zwischendenwelten's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@zwischendenwelten Ich verstehe das Problem nicht... Fuer eine vernuenftige Kraftuebertragung muessen die gepolsterten Flossen seitwaerts bis ueber die "Hueftschaufeln" nach vorne reichen, aber auch nicht viel weiter nach vorne, waere unnuetzes Gewicht, da weiter vorne die Polsterung nix mehr bringt, wenn die deutlich weiter nach vorne reichen, wird es auch unkomfortabel und gerade beim Bergauf-Gehen wird die "Bauchatmung" behindert, ausserdem hat man, wenn die Polsterung da aufhoert, auch noch den Vorteil, dass man vorne auf das Gurtband prima z.B. Neoprentaschen mit GPS, Kamera, Smartphone o.A. haengen kann. Was macht es da fuer einen Unterschied, ob nun die Schnalle 8 mm mehr in den Gurtband-Bereich geht ? Und wenn Du unbedingt das Polster viel weiter nach vorne laufen lassen willst, warum naehst Du dann nicht einfach die Schnalle ein paar mm weiter hinten auf dem Polster an...? Falls Dir das alles nicht recht ist, geh in einen guten Outdoorladen, wo noch Freaks arbeiten, die haben normalerweise Ersatzschnallen der div Rucksack-Hersteller auf Lager, da muesste sich eigentlich was finden lassen, ist zumindest in meinem Stammladen so, aber das waeren 500 km von Dir Gibt es bei div Herstellern, noch netter wird es, wenn man vorne das Band nicht frei durch die Hueftgurt-Schnalle laufen laesst, sondern dort durch eine entsprechende Schnalle blockiert bzw hinter der Schnalle aufeinander genaeht hat, dann kannst Du bei den Leiterschnallen auf dem Hueftgurt-Polster den oberen Gurt mehr anziehen, dadurch kippt der Hueftgurt oben etwas nach innen und sitzt dadurch auf dem Hueftknochen auf, dadurch rutscht er nicht so leicht ueber den Hueftknochen, wodurch man wiederum den Hueftgurt nicht so fest anziehen muss, was komfortabler ist. Hoffe war halbwegs verstaendlich... -
Kauf Dir dann aber lieber vernuenftige Markenware Kabel und nicht irgendwelchen Billigschrott. Adapter von Micro-USB auf USB-C sind nach meinen Erfahrungen rel uproblematisch, nach Rueckmeldungen von Freunden sieht das bei Adaptern fuer die angebissenen Aepfel ganz anders aus und jeder zusaetzliche Steckkontakt "auf dem Weg" ist natuerlich immer ein Risk of Failure... btw defekte Stecker an Kabeln bzw schlimmer durch Billigkabel defekte Ladebuchsen sind neben Smartphone ins Klo fallen und gebrochenes Display der haeufigste Ausfallgrund bei Smartphones. Ansonsten gilt auch bei Elektronik oder vielleicht gerade RTFM , davon kann jeder First Line Support ein Lied singen, dann erspart man sich evtl zerstoerte Artikel oder solche Irrtuemer wie im TO...kann ich nur zu raten...habe ja lange als Kom-Elektroniker / Netzwerk-Techniker gearbeitet, 90% aller firmeninternen Nachfragen (war eher, wenn Support 2nd Line Technical) waren eigentlich DAUs , da haette man durch RFM viel Arbeitszeit sparen koennen, heutzutage sind deswegen viele 1.Line Supports nach Ungarn oder Indien ausgelagert, die koennen den Usern preiswerter die Anleitung vorlesen...duck und wech
-
Noe ist eher umgekehrt, z.B. die Margen bei guten DCF-Zelte sind deutlich kleiner als bei Si-Nylon, die "Gewinnung" der WM-Daunen ist deutlich aufwendiger, als von irgendwelchen lebend oder totrupf Daunen, Haendler haben bei Import von Nicht-EU-Ware kleinere Spannen als bei EU-Ware (deswegen tun sich das auch nur so wenig an, ich mein dass die sich das Zeug wirklich auf´s lager legen und nicht nur zu irgendwelchen guenstigen Mondpreisen auf der Website haben, um Kunden auf die Site zu locken, es aber dann nicht beschaffen bzw zu dem Preis verkaufen). Natuerlich koennte jetzt jeder Hersteller / Haendler da irgendwelche Erklaerungssaetze drauf setzen o.A., aber was soll das bringen, dass die Rohpreise, Energiepreise hochgegangen sind, dass es es im Containerumschlag, Schiffsfrachten gewaltig hakt, dass weniger Touri-Fluege bei denen als Beifang Fracht mitgeschickt werden kann und entsprechend sich Luftfracht verteuert hat, dass in Asien / Nordamerika es durch Corona-Schutzmassnahmen zu starken Produktionseinschraenkungen kam, was die Preise hochgetrieben hat, ist doch alles bekannt, lief durch die Glotze usw, ich habe ueber Teilaspekte hier geschrieben...in manchen Laendern (auch innerhalb der EU) sind auch die extremen Dumping-Arbeitsloehne hochgegangen, manche Hersteller wollen auch aus moralisch/politischen Gruenden nicht in China produzieren lassen und waehlen dann ein anderes Land, wo ihre Ware auch produziert werden kann, aber eben zu etwas hoeheren Preisen...also ich zahle dafuer dann gerne den Aufschlag, aber klar, das muss jeder fuer sich entscheiden... Und natuerlich gibt es auch Hersteller die ihre bisherigen "Dumping"-Preise auf das Niveau von anderen Produkten angehoben haben, bin nur mal gespannt, ob die dann auch im Service z.B. was Lagerhaltung / Lieferfristen usw betrifft, da konkurenzfaehig zu den anderen Herstellern mit den vorher hoeheren Preisen werden Naja und was Preiserhoehungen betrifft, warte z.B. mal ab, bis Du die neuen Crux-Rucksackpreise bei den Haendler siehst, Zpacks hatte innerhalb rel kurzer Zeit 3 Erhoehungen durchgefuehrt, die Letzte zum 1.1. usw Ich spotte ja schon seit Laengerem, dass die Jungs, die ihr Investment in Web 2.0 in den Sand gesetzt haben, besser gefahren waeren, wenn sie HB-Zelte oder UL-Ausruestung gekauft haetten
-
Das kann nicht funktionieren, genau das hatte ich mir gedacht, da zumindest nach den Hersteller-Informationen, der USB-C-Port der PB, genau wie der Micro-USB ein Eingang und kein Ausgang ist. Wenn Du unbedingt das Kabel verwenden willst, kauf Dir die NB5000, da ist neben dem USB-A Ausgang die USB-C-Buchse kombiniert in/out
-
Vernuenftige Sachen sind extrem gefragt, das ist mit ein Grund fuer die heftigen Lieferverzoegerungen, sehr hohe Nachfrage, auf der anderen Seite Einschraenkungen durch Corona-Schutzmassnahmen und Transportmarkt... Bei den Preissteigerungen spielt das alles eine grosse Rolle und dazu heftig gestiegene Energiepreise...
-
Bei Pajak sind es 8-13% nach der neuen VO-Preisliste, aber ich schaetze mal das wird noch ein bisschen dauern, bis die Haedler das umgesetzt haben, wuerde aber, wenn ich vor haette nen Pajak zu kaufen, nicht mehr ewig warten.
-
Sorry aber das mit den zertifizierten PB stimmt einfach nicht. Nochmal nachgefragt, Du hast es auch mit einem simplen Kabel ohne zusaetzliche Elektronik mit einem USB-A Stecker (nicht C nicht Micro o.A.) auf Powerbank-Seite probiert ? Bin gespannt auf das Foto...
-
Hmm was meinst Du denn damit, dass das Teil Dein Iphone ueberhaupt nicht laedt ? Falls ja, schon mal anderes Kabel probiert ? Auch wirklich einen der USB-A Ausgaenge benutzt ? Hmm bin da etwas verwirrt, das Teil wird vom Hersteller miit 140 g angeben, ist das Teil wirklich > 20% leichter als vom Hersteller angeben ? Die beiden PB sind imho die Besten die momentan auf dem Markt und gut erhaeltlich sind. Ich habe die Teile ja komplett durchgemessen und z.B. mit div Android-Smartfones usw genutzt, wuesste keinen Grund warum die nicht auch Iphones laden sollten, kann da auch bestimmt bei Gelegenheit mal Iphones von Freunden dran haengen.
-
Ach da war wahrscheinlich jemand in dem Laden, wo Du das gelesen hast, uebervorsichtig, ich nutze die seit Laengerem fuer den heftigen Einsatz, egal ob WW-Packraften mit Wellen bis zum Kopf oder mit deutlich > 20 kg Rucksack, immer 100% trocken geblieben, keine Abnutzung sichtbar ist halt eine gute 3 Lagen-Goretex-Jacke unddafuer dass sie 3 lagen, Pitlocks und vernuenftige taschen hat, ist sie schoen leicht. Kann Dir da sehr diese Schnallen empfehlen...Band ist schwieriger, das Steife zieht sich schwer durch (hatte ich zuerst), das Duenne schiebt sich leicht in den Hosenschlaufen zusammen (nehme ich seit einigen Jahren)...ich habe bei einem anderen Versender Gurtband aufgetan, was ich fuer Packraftgurte verwende, das werde ich mal in breit testen... Die HMG haben doch nen Rahmen, innen im Rucksack 2 Voll-Alustaebe, die Du sogar durch Biegen dem Ruecken anpassen kannst, der Porter 4400 bzw 5400 traegt sich fuer mich mit hohen Gewichten deutlich angenehmer als der Crux AK70 (bei dem es eh ein fettes Lieferzeitproblem gibt, da geht es eher um Jahre als Monate), es gibt noch einen Rucksack unter 2 kg, der sich bei mir sehr gut mit hohen Gewichten getragen hat, das ist der NigorGravity 70 (liter) aber der waere a) fuer Dich evtl etwas klein ud gibt es z.Z. nur noch gebraucht, da ja Bach bei der Uebernahme von Nigor leider nur die Zelte uebernommen hat. Na rechne es Dir mal genauer aus, da kommt man schneller an den Point even, als gedacht, da eben halber Verbrauch und leichterer Nachschub, aber klar Evernew Brenner & Trivet Topfkreuz sind ca 54 g, der Omnilite wiegt knapp 330 g fuer Brenner & Pumpe, dazu nochmal knapp 70 fuer ne kleine Flasche...btw enn ihr viel anbraten wollt, da kann er deutlich mehr Hitze als einBrennspiritusbrenner erzeugen Whitebox Stove ist ein netter Backup-Brenner, aber macht halt einen sehr grossen Flammenkranz (nix mit kleinen Toepfen) und is ein recht wackelige Geschickte / kippt leicht um, aber nettes simpel aufgebautes Teil, dazu recycled aus Bierdosen, habe auch noch Einen rumliegen... Geschirr...wozu da Shampoo ran, meist seid ihr doch eh an Fluessen, koennt Flusssand, Feinkies nehmen und wenn nicht, reicht auch Wasser, bei nem Re-Supply-Abstand von max 14 Tagen brauchst Du auch nicht viel Klamotten dazwischen waschen und wenn Du Dich mit nem UL-Waschlappen und angemischtem Wasser mit Shampoo waescht, brauchst Du auch dafuer nicht viel Seife und so etwas wie Dr Bronner bzw FestseifenShampoo von Lush ist hoch konzentriert, da habe ich fuer nen Monat vielleicht 40 g bei, eher weniger... eher umgekehrt, darfst nur keine Laminatblaetter nehmen, ich paddel auch viel Niedrigwasser, was ich da schon mit Paddeln gehebelt habe, das Basic Paddel ist ein guter Einstieg, da preiswert, gut weiterverkaufbar, da kann man mit Erfahrungen sammeln und wenn man dann weiss, dass man mit Packraften dabei bleibt, dann kann man sich ein zum eigenen Anwendungszweck passendes Paddel holen... Was die Finne betrifft, wenn Du sauber padelst, brauchst Du Keine und hast auch keine ernsthaften Geschwindigkeitsvorteile. Ich habe diesen Sommer tagelang auf einem Kanal, Fluss und Meer div Messfahrten mit div Packrafts und mit und ohne Finne gemacht, Fazit, Geschwindigkeitsvorteil geht gegen Null, liegt im Rahmen der Messtoleranz von 0,1 km/h, vernuenftig mit Koerperspannung sitzen und etwas konzentriert Paddeln (ohne natuerlich die Schlagfrequenz zu erhoehen) bringt bis 1 km/h, was die Kursstabilitaet betrifft z.B. bei Wind schraeg von vorn, brigt ein schmaler Bug, etwas tiefer sitzen o.A. im Gegensatz zur Finne wirklich was und auf bewegtem Wasser, gerade auf dem Meer oder groesseren Wellen von der Seite, wird die Finne schnell richtig gefaehrlich und ermuedet Dich aufgrund von Ausgleichs bzw Stuetzschlaegen deutlich schneller, da die Wellen nicht mehr unter dem Boot einfach durchlaufen, sondern Dir das Heck rumziehen... Bei Flachwasser oder Umtragen, gerade wenn es durch´s Gebuesch geht, stoert sie auch... Bei der Pumpe brauchst Du nicht den langen Schlauch, mach Dir mit ein paar Mini-Stuecken Gartenschlauch einen Kurzadapter, da sparst Du ordentlich Gewicht / Packmass. btw inzwischen machen wir es uns bequemer mit dem Packraft aufblasen und benutzen nicht mehr den Blasesack, sondern diese Pumpe, bei meinen Wildwasser-Packrafts, die deutlich mehr Luftvolumen, als Dein delta haben, bekomme ich 7 Stueck aufgeblasen, bevor der Akku schwaechelt und kann man jaeasy via PB bzw Panel wieder aufladen... Kannst ja mal runterkommen, wenn wie ein paar Tage paddeln gehen, dann siehst Du das alles in der Praxis...