khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
181
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Locker gerollt oder gefaltet, nicht zu eng komprimiert, Wichtigste ist, wie bei der kompletten Ausruestung, dass es 100% trocken ist. also unbedingt zuhause nochmal auspacken und in warmen Raum nochmal ueber Nacht "trocknen", dann ruhig in Transportbeutel packen, der nicht zu eng sein sollte. Lagerung bei nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit - auch absolut trockene Keller sind eine Feuchtigkeitsfalle, da die Luft bei 10 Grad Abkuehlung so grob nur noch die Haelfte Feuchtigkeit aufnehmen kann, oder anders ausgedrueckt, wenn Du oben die ueblichen Wohnraum 60-65% Feuchtigfkeit hast, sind es durch den Luftaustausch im kaelteren Keller haeufig 100% & Kondens. Wunder wirken da elektrische Luftentfeuchter, die man zeitweise bzw feuchtigkeitsgesteuert laufen laesst, brauchen nicht viel Strom und holen literweise Feuchtigkeit aus der Luft.
- 15 Antworten
-
Dachte mir schon, dass wenn, Du Bescheid weisst... Sollten Sie weiter durchreisen und/oder sich die Lage derartig stabilisieren, dass sie bei uns in die Gegend kommen, kannst Du mich auch mal direkt PN, wir sind ja nicht weit auseinander. Bei der Flutkatastrophe letzten Sommer und den Spenden fuer den Thalhof (hatte ich ja damals verlinkt) habe ich gesehen, dass hier im Forum in solchen Sachen ganz schoen Potential ist, das hat echt viel gebracht. Ich denke, die Fluechtline aus der Ukraine werden ja noch deutlich mehr werden und auch die gut 100.000 bis jetzt werden ja nicht in Polen bleiben, sondern ein grosser Teil wird nach D kommen. Wenn wir als Staatengemeinschaft insofern mit einem blauen Auge davon kommen, dass der Krieg auf die Ukraine beschraenkt bleibt, werden wir nach meiner Einschaetzung evtl eine aehnliche Anzahl an Fluechtlingen hier in D haben, wie 2015. Da ist dann jede Menge Hilfe gefragt, nicht nur (aber auch) finanziell. Wenn sich das in ein paar Tagen besser rauskristalisiert, wo man auch hier direkt bei lokaler Orga helfen kann, ohne dass z.B. evtl Spenden in der Orga von grossen Organisationen versickern, bin ich dafuer, dass wir das hier im Forum in einem extra Sticky Thread sammeln und ich oder ein anderer Mod koennen dann neue Infos in dem TO ergaenzen. Ich glaube, dass dann auch deutlich mehr Unterstuetzung gefragt ist, als nur die Brieftasche, wenn natuerlich auch jeder € hilft, wenn ich mir z.B. vorstelle, dass eine Familie, nur mit ein paar Taschen fluechtet, da sie um ihr Leben fuerchtet, alles was lieb ist, zurueck lassen muss, die eigene Heimat, Freunde alles zuruecklassen muss, um vor dem feindlichen Soldaten zu fluechten und dann der Zug vor der polnischen Grenze aufgehalten wird und der Ehemann, die erwachsenen Sohne zwangsweise von den eigenen Kraeften aus dem Zug geholt werden, da braucht es auch viel Zuhoeren, Unterstuetzung usw auf vielen anderen Ebenen...da bitte ich auch persoenlich Andere, die entsprechende Ausbildungen / Faehigkeiten haben, zu schauen, ob sie evtl in ihrer oertlichen Naehe demnaechst helfen koennen... Wir koennen zusammen mit Sicherheit viel beitragen / unterstuetzen...ob jetzt finanziell und/oder auf anderen Ebene.... Wir werden natuerlich als Mods bzw Admin dazu beitragen, dass das dann schoen auf dem ersten Blick sichtbar bleibt. Ich war mir jetzt etwas unsicher, ob ich nicht direkt einen neuen Thread aufmache, hier ist ja eigentlich Liteway das Thema, aber ich denke mir, das haengt ja alles zusammen, Viele wird es imho so wie mir gehen, dass sie einfach fassungslos/geschockt sind und helfen wollen, da dachte ich, ich setze es erstmal hier rein und dann koennen wir auch einfach schauen, wie es hier weiter geht, wie ihr Euch aeussert und ich kann entsprechend handeln, den allgemeineren Austausch entweder in einen neuen Thread zu verschieben oder hier den Titel zu veraendern... Lass uns einfach gemeinsam schauen, wir wir am Besten helfen koennen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Was moechtest Du denn ? Etwas was die Kamera schuetzt, also wenn es regnet, dicht ist oder ist das fuer Dich ok, wenn Du dann die Kamera zusaetzlivh in nen Ziplock-Bedutel packen must ? Sollte das Pack auch die Kamera schuetzen wenn die Tasche z.B. beim Absetzen des Rucksacks auf den Boden schlaegt ? Ich habe meine RX100 z.B. in einer Cullmann Berlin Compact 300 vorne am Hueftgurt (Schultergurt ist wegen Verdrehen beim Anziehen durch Kameragewicht supernervig egal welche Tasche), gut gepolstert, wenn es regnet, kommt Ziplock-Beutel o.A. drueber (die eingebaute Regenhuelle ist nix) -
Yes und da die normalen Laeden keine oder fast keine UL-Rucksaecke haben und je nach UL-Rucksack es auch sehr hilfreich ist, wenn jemand der sich wirklich damit auskennt, dir den Rucksack perfekt einstellt, evtl noetiges Zubehoer richtig montiert, ueberhaupt ein Auge dafuer hat, welcher Rucksack besser bei Dir auf dem Ruecken sitzt, kann ich Dir nur raten, fahr zu einem guten UL-Laden mit Ladenlokal (kein reiner Internet-Kistenschieber), auch wenn er weiter weg ist, bei dem Du viele UL-Ruecksaecke im Vergleich anprobieren kannst und mach vorab einen Termin aus und stell klar, dass Du einen Termin bei einem Berater willst, der sich wirklich damit aus kennt. Die besten UL-Rucksaecke kommen imho vor allem aus US und je nach Einsatzzweck kommt noch evtl Crux aus GB dazu (ich nutze bei reinen Packrafting-Touren sehr gerne den Crux AK 57, fuer Hybrid oder Wandertouren bin ich aber beim HMG 4400 bzw 5400 Porter und fuer reine Wandertouren, wenn der Re-Supply-Abstand nicht zu gross ist, beim Gossamer Gear Mariposa, als Naechsteen werden ich wahrscheinlich den SMD Minimalist V2 (V2 ist wichtig, viele Verbessserungen) in VX21 testen... bei Crux ist das Problem, dass das ne One-Man-Show mit Produktion in Asien ist, entsprechend ist der Liefertermin fuer Rucksaecke voellig unbekannt und er konnte schon laenger nichts mehr liefern.. z.B. kaemen da so Rucksaecke in Frage wie HMG 3400 irgendwas, SMD Minimalist V2 in VX21 und Robic, Crux AK 47-X, Gossamer Gear Gorilla, Gossamer Gear Mariposa, Zpacks Arc Blast usw Der Laden, der da imho am Meisten hat, ist der SUPK in Krefeld, bei denen ist der Nachteil, dass die laengst nicht alles auf der Website haben, man also, wenn man wissen will, ob sie was Anderes haben, was nicht auf der Website ist, via Email nachfragen muss...
-
Nur vorsichtshalber, nicht dass das jemand ernst nimmt Die kalten Monate sind imho natuerlich auch absolut geil, um mit Zelt wandernd, paddelnd oder mit MTB unterwegs zu sein. Muss man ein bisschen mehr ueberlegen, ein bisschen mehr mitnehmen, aber dann isses klasse, wenig Andere unterwegs, haeufig super Sicht, mit den richtigen Klamotten / Schlafsack total gemuetlich. Ausserdem wuesste ich sonst auch nicht, wie ich die ganze "Draussen-Zeit" ueber´s Jahr verteilt bekaeme... Was gegen das Setting spricht, ist hoechtens, dass es eigentlich eher umgekehrt Sinn macht, fuer die kaeltere Zeit Schlafsack mit Kapuze und wenn, fuer die warme Zeit was ohne Kapuze...da wuerde ich aber eher was Vielseitigeres als nen Quilt nehmen, ich finde da den Quest Switch klasse... Den kombiniere ich ausserhalb des Sommers, auf Touren, wo es nicht so super auf´s Gewicht ankommt, mit einem meiner WM Schlafsaecke...dann isses abends, bevor ich in den Schlafsack krabbele, mit dem Switch echt gemuetlich... Ich wuesste auch nicht, warum ich bei feuchten Bedingungen in nem vernuenftigen Single Wall Zelt keine Daune verwenden sollte, noch nie Aerger mit gehabt. Wodrueber man sich bei kombinieren klar sein muss, dass es schwerer wird als ein Schlafsack mit entsprechend mehr Waermeleistung und dass es mehr Gefummel ist, wenn man z.B. nachts zum Pinkeln raus muss...dafuer kann man es sich abends im Zelt was gemuetlicher machen...ich halte es also so, dass ich bei Touren, bei denen es nicht so absolut auf´s Gewicht ankommt, wie z.B. WW-Packraften in den kalten Monaten die Kombi WM-Schlafsack & Quest Switch nehme und wenn es auf´s Gewicht ankommt, nur nen WM Schlafsack nehme, natuerlich alles mit Inlett.
-
Sehe ich ein bisschen anders - Noe - Noe - Noe Uns ist schon reihenweise Elektronik bei Motorradfahren im Regen oder Paddeln gekillt worden, das fand ich nicht ausreichend wasserabweisend... Alle Geraete, die ich habe, die IPX7 haben, haben schon haeufig ihre Wasserdichte in der Praxis unter Beweis gestellt. btw kostet es erstmal gar nichts, wenn ein Hersteller fuer seine Geraete eine IP-Klasse angibt, das geht nach x verschiedenen Normen... Die meisten sogenannten wasserdichten Huellen sind nur insofern wasserdicht, dass das Wasser, was rein laeuft, nicht mehr raus laeuft, ich habe mal vor etwas Zeit einen kleinen Tauchtest deutlich unter der Definition von wasserdicht gemacht (20 min in 20 cm Wasser - halt Duschtasse) und alle ausser der Aquapac-Smartphone-Tasche und dem Overbooard Hipbag sind dabei jaemmerlich abgesoffen...
-
Erstklassige DCF-Verarbeitung, HMG ultamid-2 Details
khyal antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hmm kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen... Wenn ich mit dem MTB durch Pfuetzen oder im Regen fahre, wuerden doch noch eher Schmierstoffe abgewaschen, die schon beim stehenden oder liegenden MTB im Regen abgewaschen wuerden... Wenn das so ist, wuerde ich evtl mal andere Schmierstoffe testen, ich bin da vielleicht etwas vorbelastet, da ich mein ganzes Leben auch Motorrad-Ganzjahresfahrer bin und eigentlich ist das kein Problem, Schmierstoffe zu verwenden, die nicht direkt im Regen abgewaschen werden... mein MTB muss auf jeden Fall unterwegs auch bei jedem Wetter draussen bleiben -
Erstklassige DCF-Verarbeitung, HMG ultamid-2 Details
khyal antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Und dann willst Du oben ueber das MTB aus dem IZ rausklettern ? Irgendwie erschliesst sich mir auch nicht, warum ich das MTB ins Zelt stopfen soll, meine MTB lege ich (genau wie ein Packraft) irgendwo in Zeltnaehe ab, oder lehne es gegen einen Baum. -
Erstklassige DCF-Verarbeitung, HMG ultamid-2 Details
khyal antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ah Du meinst ohne IZ, klar das ist was Anderes, das geht z.B. mein 26" MTB ist 180 cm lang, mein 27,5" wird etwas laenger sein, ohne IZ geht das natuerlich. Ich wuerde mir das mit ohne IZ aber gut ueberlegen, das schraenkt den universellen Gebrauch doch fuer so einige Gegenden massiv ein... -
Nix gegen den Widmaster, ist imho der beste Aufschraub-Kocher... Aber das Teil erzeugt aber hoechstens ein muedes Gaehnen, das Teil hat keinen Generator, entsprechend das uebliche Ptroblem mit Gasgemisch bei niedrigeren Temps, dann lieber gleich den Pinnackle 4 Seasons...
-
Musik die euch auf den Wanderungen begleitet
khyal antwortete auf Jones's Thema in Leicht und Seicht
Yes, da reicht mir die Natur und deren Geraeusche, Wind, Bachrauschen, Tiergeraeusche, das Geraeusch der eigenen Fuessen auf dem Boden... Wenn es mal hart wird mit dem Durchhalten, dann nutze ich evtl schon mal uralte traditionelle Wege und singe Kraftlieder, aber wenn ich nicht ausnahmsweise mal mit Anderen mit entsprechenden spirituellen Schwerpunkten unterwegs bin, ist das klar eher was fuer Solotouren -
Ich wuerde es lassen und in der Woche nur in nicht-bewaldeten Gebieten unterwegs sein, wenn ich sehe, wieviel Baeume es bei uns im Bergischen gelegt hat, wie heftig es bei mir auf dem Grundstueck selbst die starken Baeume gebogen hat, wieviele Daecher beschaedigt wurden inkl meinem komplett abgedeckten Gartenhaus und wir waren ja noch nicht mal im Zentrum der Orkanboeen, ganz im Gegensatz zum Norden / Osten von D. Als Waldbetreuer/Arbeiter habe ich ja auch eine gewisse Erfahrung, Baeume koennen auch noch deutlich spaeter fallen, oder Kronen, grosse Aeste abstuerzen... Eine Fortsverwaltung in D wird imho niemals diese Woche in D einem einen "Freibrief" fuer eine Wald-Wanderung geben, dafuer ist das entsprechende Haftungsrecht in D viel zu heftig / bescheuert. Ach ja, was ich noch echt wichtig finde, es gibt manche Gegenden von Europa / D, obwohl Schutzgebiete, in denen es rel tolerante Regeln fuer´s Uebernachten gibt, das ist natuerlich alles immer auf der Kippe, da sollte man nicht durch das eigene Verhalten den Gegner Material liefern, um das weiter einzuschraenken, nach Einem moechten auch noch Andere diese Freiheiten nutzen.
-
350 W ist mehr als ausreichend, die Flaeche der Siebe ist natuerlich mit ca A4 rel klein, die Siebe naeher am Geblaese werden natuerlich waermer, da stapelt man bei den Doerern mal eben zwischendurch um.
-
Erstklassige DCF-Verarbeitung, HMG ultamid-2 Details
khyal antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nur weil fuer 2 unterschiedlich grosse Zelte evtl derselbe Packsack verwendet wird, ist ja nicht das Packvolumen der Zelte gleich, das 4er hat ca 40% mehr Packvolumen. Mit MTB wird das zu eng, da wird schon das Rauskrabbeln, oder am MTB vorbei Zelt komplett schliessen fummelig und wenn Du mal in einem Fall fix raus musst.... Nimm das 4er -
Erstklassige DCF-Verarbeitung, HMG ultamid-2 Details
khyal antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Also ich bin besser im Schoenreden, warum man sich viel Ausruestung kaufen sollte, nicht Kompromisse, die dann fuer alles genutzt werden z.B. "Zelte sind Verschleissartikel, warum nacheinander ueber die Jahrzente verschleissen, dann doch lieber parallel und fuer jeden Einsatzzweck dass passende Zelt" Wenn das Budget es her gibt, kauf Dir doch dazu noch ein leichtes 1 P Sigle-Wall-Zelt, wie das Plexamid. Oder falls die Brieftasche schon mehr erschoepft ist, fuer die milden, sonnige Monate etwas gut Belueftetes (und dafuer nicht besonders Windstabiles durch die hoch geschnittenen Apsiden) wie Serenity Inner & GWC oder Deschutes, das Owyhee ist auch eine nette Option fuer gemaessigte Einsaetze mit viel Platz fuer Einen und fuer ein oder 2 Naechte geht es auch mal zu 2...unverdienterweise noch rel unbekannt, deswegen mal verlinkt...ist billiger so etwas bi viel UV z.B. am Strand zu verschleissen. Das sehe ich auch so, bei niedrigeren Zelthoehen sind zwar 2 gebuendelte Alu-Trekkingstoecke bei grossen Belastungen deutlich stabiler als mitgelieferte Stangen, habe ich ja schon vor vielen Jahren auf ODS im Zusammenhang mit dem Golite Shangri La 3 (sozusagen Vorlaeufer vom Wicky Up 3) beschrieben, nach meinen Erfahrungen ist ein Schnurspanner darin bei boeigem Wind ein "risk of failure". Wenn man, wie die Meisten, wenn man erstmal die perfekte Laenge der Stoecke zm Wandern gefunden hat, immer diese Laenge benutzt, kann man auf den Linelok verzichten und die Schnur einfach passend knoten. Bei der Verbindung der beiden Stoecke setze ich auch eher auf was, was ich eh bei habe, wie z.B. Packgurte von der Isomatte, irgendwelche Schnurstuecke o.A. Die Loesung von Dir, @wilbo ist natuerlich schoen universell und das kann man z.B. auch fuer verschiedene Mids mit unterschiedlichen Hoehen einsetzen. Bei 190 waere mir auch, wie wilbo & @ChrisS, der freie, nicht ueberlappende Teil der Trekkingstoecke zu gross, bei boigem Wind koennen da an den Verbindungungen schon hoehere Scherkraefte auftreten, die letztendlich dafuer sorgen, dass sich die Stoecke gegeeinander verschieben / Hoehe verlieren, mal abgesehen von dem offensichtlichen Risiko des Bruchs. btw die "HMG-Carbonstange" gibt es schon laenger vom Hersteller derartiger Zeltstangen, in allen Laengen, Durchmessern, leider bis jetzt nur als Import, aber das wird sich, nach dem was ich gehoert habe, im Laufe des Jahres beim bekanntesten HMG-Hendler in D aendern... Ansonsten gibt es ja hier im Forum einige Anleitungen im MYOG-Bereich, wie man sich solche Stangen selber zusammen bastelt, ist zwar etwas Arbeit und man muss auch beim Saegen / Schleifen mit Eigen/Atemschutz aufpassen, aber dafuer kann man sich dann direkt die Stange genau auf die eigenen Beduerfnisse zuschneiden. Yes, sind ja so einige Packrafter hier, die logischerweise geteilte Paddel haben, die kann man haeufig auch fuer Firstzelte verwenden oder fuer Zelte wie das Slingfin 2Lite Trek, ansonsten natuerlich nett fuer ein Tarp, wenn man mit Mehreren im schlechten Wtter unterwegs ist, was das Ultamid 4 betrifft, wird das mit nem Packraft-Paddel eng, da muss das Paddel schon ein stabiles Blatt haben und fuer oben braucht es natuerlich noch einen kleinen Adapter, dann kommt das mit der Laenge, bei einem Blatt, 2 Schaftteile, Adapter bei 220 oder 230 Paddeln gut hin.... Nochmal kurz zu den Ultamids, die Verarbeitung finde ich, genau wie wilbo, auch klasse, ich habe schon so einige Zelte / Tarps von HMG in den Fingern gehabt, bis mal auf einen nicht versaeuberten Faden habe ich nie igendwas verarbeitungsmaessig zu Motzen gehabt. -
HMG Southwest/Windrider - bessere Alternativen?
khyal antwortete auf berghutze's Thema in Ausrüstung
Naja, das ist gerade der Vorteil bei HMG, dass das Voll-Alustaebe sind, die Du aus den Gurtbandtaschen rausziehen kannst und durch Biegen an Deinen Ruecken, Huefte usw anpassen kannst, das machen die, wenn man es vernuenftig macht, auch mehrfach mit, dadurch ist der Rucksack prima anpassbar... Es kommt natuerlich bei den Rucksaecken auch immer darauf an, was fuer ein DCF genau verwendet wird, gibt ja x Verschiedenen, auch innerhalb von HMG werden je nach Modell und Litergroesse Unterschiedliche verwendet, aber auch bei den Kleineren ist das schon dicker als bei manch anderer Marke, die DCF verwendet. -
Erstklassige DCF-Verarbeitung, HMG ultamid-2 Details
khyal antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Naja das kommt auch drauf an, wie gross Du bist / eine wie lange Liegeflaeche Du brauchst... Ich kenne viele Paare, die mit dem 2er mit full Inner happy unterwegs sind, ich hatte mir die beiden Teile mal im SUPK aufgebaut und fuer mich (platzverwoehnt, 190 cm und breit (ich mein jetzt koerperlich ) war es mir etwas knapp im half Inner gerade laengs zu liegen. Der Witz beim Mid bzw Lavvu ist ja, dass Du nur ein half Inner rein packst, dass Du z.B. in der anderen Haelfte Dein Regenzeug ausziehen, mit Platz ohne Ende kochen kannst usw Bei Groesseren Ofen rein usw Das 4er hat halt eine groessere Stellflaeche, aber ausser im Gebirge, findet man doch immer ein Plaetzchen... Wir waren frueher auch viel mit dem Canadier mit einem Bergans Lavvu (10eck 3,45 Durchmesser) unterwegs, da haben wir auch immer ein Plaetzchen gefunden... Insofern stimme ich Chris zu, mein groesstes Lavvu hat 5,50 Durchmesser -
Der Ultralite ist nicht wirklich enger, im Schulter / Fussbereich sind sie gleich und der ca eine cm Breite Unterschied im Hueftbereich macht es nicht fett... Also ich habe aus beiden Materialserien einen WM, ich kann da vom Stoff her keinen Unterschied in der Kondensanfaelligkeit feststellen. Ich bin haeufig in sehr kondenstraechtiger Umgebung unterwegs (z.B. WW-Paddeln A Fruehjahr / Herbst haeufig 20-25 Grad Amplitude direkt am Fluss) hatte in Zelten noch nie ein Problem damit. Ich nutze aehnliche Kombies mit WM Schlafsaecken, allerdings statte einem KF Quilt den Quest Switch, deutlich vielseitiger und durch Daune besseres Schlafklima, Inlett ueberwiegend den Bergstop Microstretch-Liner oder Reactor Extreme.
-
Joshua Tree NP Tour, Wasser bunkern und Heringe
khyal antwortete auf funisteinstahlbad's Thema in Tourvorbereitung
Um solche Infos zu finden, kann man auch sehr gut die Suchfunktion benutzen z.B. in diesem Fall Joshua Tree als Suchbegriff und bei den erweiterten Suchfunktionen auswaehlen, dass alle Begriffe enthalten sein muessen, dann gibt es etliche Hits hier... -
Packraft - Offene Packraft-Touren
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Nach der Tour ist vor der Tour... Kommenden Mi 23.2. paddeln wir wieder die Hausrunde Suelz -> Agger bis Muendung in die Sieg Die Suelz hat momentan einen Pegel von 120 cm, laeuft zwar einerseits schnell ab mit ca 10-13 cm / Tag, aber mit dem was voraussichtlich noch bis Mi Morgen runter kommt wird es ein Pegel 125-150...was dann richtig Fun macht...aber auch nur was fuer Leute ist, die schon etwas zumindest gemaessigte WW-Erfahrung haben... Zur Einschaetzung ab Pegel 70 macht die Suelz Spass, dass man nicht zu sehr ueber die Steine rutscht, ab gut 100 sind die Stroemungsgeschwindigkeiten ausser vor den Wehren ueberwiegend bei ca 8-13 km/h, es gibt ein Wehr, was man auch bei den Pegeln mit etwas WW-Erfahrung paddeln kann, ab Pegel 125 sollte man an dem Wehr schon mehr WW-Erfahrung haben, Leute mit weniger Erfahrung sollten dieses Wehr umtragen, was aber auch in wenigen min erledigt ist. Also Mi 23.2. 2/3 Tag Packraft-Paddeltour im Bergischen oestlich Koeln / Bonn mit OeNV erreichbar... Suelz -> Agger -> Muendung in die Sieg Falls jemand dabei sein will -> PN -
Wandern in Portugal, Coronasituation unklar
khyal antwortete auf Joerg_B's Thema in Tourvorbereitung
Ich habe gerade heute noch mit jemand geredet, der neulich den Fisherman´s Trail gelaufen ist. Der meinte, dass im Vergleich zu frueher vor Corona recht viele Unterkuenfte komplett geschlossen waeren. Eine Freundin, die teilweise in Portugal lebt und vor gut 2 Wochen runter geflogen ist, meinte, dass es mit Zelt und bei kleinen Unterkuenften auf dem Land weniger Probleme gaebe, als bei groesseren Unterkuenften in grosseren Staedten. Woran man noch denke sollte, das Portugal bei der Einreise einen negativen Test sehen will, der max 48 std alt ist und da sollte man dran denken, dass er eben bei der Einreise in Portugal nicht aelter als 48 std sein darf,. nicht beim Check-In am Flughafen...viele Fluglinien gehen so vor, dass sie sich nicht nur die Check-In / Flugzeit / Ankunfts-Check-Zeit einrechnen, sondern auch einen Puffer fuer Verspaetungen lassen und deswegen als Bedingungen da stehen haben, max 24 std alt...da hat schon Mancher kurzfristig noch einen 2. Test machen duerfen, oder wenn er ein knappes Timing hatte, seinen Flieger verpasst... -
Ok versprochen, wenn ich das in den naechsten 2 Wochen nicht auf die Kette bekomme im Stress, kannst Du mich sehr gerne via PN erinnern...
-
Nein, das war einmal...als TAR noch anders mit den Haendlern umgegangen ist bzw die Haendler fair mit TAR... Frueher war der Rekla-Ablauf so, dass der Haendler die Matte begutachtet hat, ob Delamination durch Kundenverschulden oder Produktionsfehler (kann man ja beim Aufschneiden gut sehen) und wenn Produktionnsfehler gab es von TAR eine Gutschrift und der Haendler musste nur zum Jahresende die abgeschnittenen Ventilecken zu TAR senden. Ich vermute mal, da einige Haendler da kein Fairplay betrieben haben, hat TAR das Verfahren bei normalen Haendlern seit einigen Jahren umgestellt, dass sie die Matten selber begutachten (also der Haendler die ganze Matte direkt einschicken muss) und dann Ersatz schicken. Entsprechend mag das sein, dass ein Haendler, wenn er besonders nett ist und einem Weitwanderer unterwegs weiterhelfen will, ihm direkt eine neue Matte gibt, aber das ist nicht mehr der Standard...
-
Nein, hast nix falsch gemacht, das mit dem Waschen in der Maschine ist ein, vorsichtig ausgedrueckt, suboptimaler Tip , da Du damit das Tyvek kuenstlich alterst, was sich auf die Durchstichfestigkeit und unwichtiger, Wassersaeule auswirkt. Noe, da es eben nur in der Rollenbreite geschnitten werden kann, Tyvek Housewrap, wie es u.A. von Zpacks verwendet wird, liegt etwas breiter (ca 152 cm) aber ist auch schwerer (knapp 20%) und hat einseitig den Reklameaufdruck. Da waere ich sehr vorsichtig, da von div Leuten immer wieder Soft & Hardtyvek durcheinandergeworfen wird, Softstrukture laesst sich rel easy kleben, Hardstructure haelt nach meinen Erfahrungen nicht vernuenftig, haeufig ist auch ein Problem, dass der Kleber verhaertet, dann broeselt oder nicht vernuenftig frostfest ist usw. Ich mache ja nun solche Footprints seit mehrenen Jahrzenten und habe natuerlich alles durchprobiert, letztendlich sind nur 2 Methoden uebrig geblieben, die auf Dauer Bahnen vernuenftig zusammenhalten : Zusammennaehen mit Kappnaeht, geht prima, solange das angenaehte Stueck nicht zu breit wird, dann geht es besser zu 2, dass einer das waehrend des Naehens faltet, damit es noch in den Zwischenraum der Freiarm-Naehmaschine passt, man kann natuerlich auch starkere Naehklammern nehmen, dauert etwas laenger, was aber natuerlich, wenn man nur Einen fuer sich naeht, nicht so eine Rolle spielt Tyvek-Klebeband, ist nicht ganz easy, die Kante wirklich sauber faltenfrei zusammenzukleben, empfehle Vorfixierung mit ein paar kleinen Stuecken, dann beidseitig drueber, nix fuer Grobmotoriker, da ist Naehen einfacher, Tape geht natuerlich schneller, wenn man den Bogen raus hat... Das Tyvekband ist schoen leicht, wenn man ein bisschen sucht, gibt es das bestimmt auch in D, ich habe meins mit einem Packraft bei Alpacka US mitbestellt...wenn man nur Band fuer einen Footprint braucht, wuerde das 5 m Stueck ja reichen, das gibt es auch bei der oesterreichschen Alpacka-Vertretung bei Seon & Michaela...
-
Die tun sich beide nix in Bezug auf Delaminationsprobleme, die Reklaquote liegt ca gleich mit leichten Vorteilen fuer die Xlite... Eine Delamination kann langsam groesser werden, dass man noch gut eine Woche Zeit hat, bis man sich irgendwo Nachschub besorgen kann, ich kenne aber auch Faelle, wo es schneller innerhalb von 1-2 Naechte ging.. Die zuverlaessigsten Matten sind klar TAR und Exped, wobei bei Exped die Delaminationen haeufig etwas langsamer gehen, wer aber auf einer Langstrecken-Wanderung sicher sein will, dass er damit keinen Aerger hat, sollte auf Evazote-Kombis setzen, da hat man den Stress nicht und spart sich das Rumgehampel mit Pumpsack oder Akkupumpe....