Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.493
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    164

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Probier mal den Hanwag Banks in der weiten Version... Ich bin eigentlich eher bei Meindl Comfort Fit, also echt breiten Fuss, aber der Banks in der weiten Version passt mir btw 13.... Naja und Gore & innen Stofffutter hat imho den Vorteil, dass der Schuh schneller wieder trocknet, als Leder-Innenfutter, mir sind bei laengeren Zelttouren frueher Lederfutter schon heftig angeschimmelt. Und was die Wasserdichte betrifft, noe man bekommt nach meiner Erfahrung Lederstiefel nicht wirklich wasserdicht, ich bin ja mein ganzes Leben Motorrad-Ganzjahresfahrer und da ist dichte Stiefel natuerlich ein dickes Thema, man kann sehr viel mit Tierowa machen, aber auf lange Zeit im Regen, kann das nicht mit einem guten Stiefel mit Gore mithalten, dazu kommt noch die Sache, dass man Tierowa keinesfalls bei Wanderstiefeln verwenden sollte, da es den Stiefel weich macht d.h. die Stuetzwirkung abnimmt und vom Gewichtsaspekt her, ist ein aehnlich konstruierter Gore-Stiefel immer leichter, da Du innen ein Textilfutter statt schwerem Lederfutter hast...ihn nur sehr duenn Einwachsen must, um das Leder zu pflegen... Aber lieber nasse Fuesse in einem 100% passenden Lederstiefel, als Blasen am trockenen Fuss in einem 80% passenden Gore-Stiefel ....also schoen weiter mit Ruhe in Laeden anprobieren... Evtl kannst Du auch die Daempfung, gerade im Ballenbereich, wenn Dir ein passender Schuh zu wenig hat, mit einer entsprechenden "Silikon-Einlegsohle" noch verstaerken, die sind allerdings nicht ganz leicht...
  2. Bei mir sind aber die ganzen Kanaren-Wanderurlaube schon laenger her... Da war das rel easy, wenn man eh zu Buerozeiten in den Staedten war, kurz bei der Verwaltung (bzw bei La Palma fuer die Caldera ICONA) rein, fertich... Inzwischen gibt es teilweise Online-Buchungssysteme, die aber teilweise generell nicht funktionieren oder abgeschaltet sind, bei der ICONA wegen Erdbebengefahr (ok kann ich nachvollziehen, ist ja von der Caldera wirklich nicht so weit zum Aktiven und bei der Caldera koennte auch Fels aus > 1000 m mehr Hoehe runter klatschen) bei GC wiederum ist es abgeschaltet, da oben alles vom Waldbrand verbrannt waere... GC ist sehr mixed, aehnlich Kreta, an den Sandstrandkuesten Hotelburgen ohne Ende....da Leihwagen, Benzin ohne Steuer gurkt jeder Hotel/Finca-Touri mit Leihwagen ueberall rum, an den Parkplaetzen zum Rock Nublo ein Auflauf mit Staenden usw und da schleppen sich selbst welche mit Gehhilfe asthmatisch hoch, bei denen man am Liebsten sofort die Rettung rufen wuerde... Auf der anderen Seite kann man sich da schoene Touren zurechtlegen, bei denen man viel ueber die Wasserleitungen laeuft und seine Ruhe hat. Bei der momentanen Situation, wenn Dir Flughafen, Flieger nicht ein zu hohes Infektionsrisiko ist...fuerchte ich, wird es rel schwierig, die offiziellen Permits zu kriegen...erst recht vorab via Inet... Ich wuerde mich von Straenden, Aussichtsplaetzen, allem, was via fahrbarer Piste erreichbar ist, weghalten, peinlich genau drauf achten, nie auf Privatgrund zu zelten, nicht auf einem gesperrten Picknick-Platz, nirgendwo, was von Pisten oder Haeusern sichtbar ist...naja und Kocher ist auch noch so ein Thema, haeufig isses verboten, also Augen auf, erst recht auf keinen Fall Hobo-Kocher mit Funkenflug usw Und je nach dem, wieviel Zeit Du hast, zwischen GC und El Hierro (da aber wirklich im Hauptort fuer den Platz "oben" die Permit holen, das wird sehr haeufig kontrolliert) aufteilen... Achja und nicht drauf verlassen, dass Du im Gebirge, da wo es Wasser geben soll, wirklich Wasser kriegst...
  3. Gaengige Daunen-Schlafsaecke werden in viel groesseren Stueckzahlen produziert, ich habe Beides noch nicht genaeht, aber nach meiner Einschaetzung vo anderen Naehprojekten wuerde ich vermuten, dass ich nen durchgesteppten Schlafsack schneller naehe, als eine aehnliche Daunenjacke mit Kapuze... Ich kann jetzt bei vergleichbaren Produkte auch nicht so den Riesen-Preisunterschied sehen z.B. in meiner Groesse WM Caribou 390, Hooded Flash Jacket 400 €
  4. Ok habe ich Wilbo zu unrecht "beschuldigt", ich war´s damals und hatte 10 ausgewogen Das konnte ich im SUPK machen und dann nehme ich auch die Laesterei ueber das Gewicht von der Doublemat bei SUPK zurueck, dann sind die auf Nummer Sicherheit gegangen und haben das Gewicht der Schwersten von mir gewogenen Matte genommen. Was man dabei noch erwaehnen sollte, dass die Matten natuerlich nicht unterschiedliche Dichte zwischen 30-40 kg/m³ haben, sondern unterschiedlich dick sind, bei Mehrgewicht gibt es ne dickere Matte mit mehr R Bei den Platten von Extex bzw SUPK ist es anders, die liegen immer mit sehr kleinen Toleranzen in dem Bereich, der sich auch rechnerisch fuer EV50 ergibt und wenn ich mal die Dicke kontrolliert habe, war die immer rel gleich (nein nicht mit meiner Mikrometer-EV-Mess-Spezialschraube, man faltet bzw rollt mehrere Matten, dass man 20 Lagen uebereinander messen kann, dann geht es mit nem normalen "Zollstock"...)
  5. Puh jetzt wird es aber imho OT hier, da ber der OT das Fass aufgemacht hat , schreibe ich was dazu und hoffe, dass es nicht in eine Grundsatz-Diskussion ausartet, die uns vom TO-Thema zu sehr weg bringt... OT: Finde ich schon, hatte ja geschildert, wie es mit der Daune fuer WM ablaeuft und die ist imho 850+, also eigentlich.... Ansonsten klar, Daune ist ein noch heftigeres Thema als z.B. Merino... Dass Lebendrupf uebel ist, hat sich inzwischen rumgesprochen, nur leider verkuendet nicht jeder Hersteller, wenn er Lebendrupf verwendet bzw entsprechende Ladenketten schmeissen u.U. auf Nachfrage auch verbale Nebelkerzen siehe z.B. die alten Globi-Skandale, die gingen ja sogar durch´s TV... Aber auch Totrupf sehe ich erstmal generell kritisch, dass es da natuerlich schon mal auf die Haltung der Tiere ankommt z.B. Lebensraum draussen, keine Futter-Paeppelung, Zwangsstopfung usw ist noch fast jedem klar und schon da, wenn man entsprechende Prueflabel genau liest und wie haeufig gibt es dann wirklich in der Realitaet genaue Kontrollen und was ist die Folge, wenn in einer Kontrolle etwas aufgedeckt wird, verliert dann die Betrieb im Nachhinein das Label und damit auch die Hersteller, die diese Daune verwurschtet haben ? Oder gibt es nur eine kleine Abmahnung fuer den Betrieb und fuer die betreffenden Hersteller hat es keine Folgen ? Bei Totrupf kommt fuer mich noch dazu, dass man damit natuerlich auch ein System unterstuetzt, was letztendlich geschaeftlich umso besser funktioniert, je kuerzer die Viecher leben. Ich habe mich frueher mal mehr mit div Siegeln beschaeftigt und das Outcome war, dass ich inzwischen herstelleruebergreifenden Siegeln nicht mehr besonders vertraue und mir da so etwas Direktes, wie bei WM, deutlich lieber ist, vor allem, da das Gary schon gemacht hat, bevor man ein gruenes Maentelchen verkaufsfoerdernd einsetzen konnte. Es liegt mir fern, jemand etwas vorschreiben zu wollen, ausserdem kann man eigentlich nicht 100% nachhaltig handeln....jeder von uns sucht sich seinen Weg, der fuer ihn moralisch stimmt und in der Realitaet machbar ist... umwelttechnisch gesehen, sind Erdoel-Produkte ja jetzt auch nicht so super und bei Wolle...schon mal ne Scherung auf dem 5.Kontinent angeschaut, von Mulesing, Antibiotika will ich erst gar nicht anfangen...das ist jetzt auch nicht gerade auf Tierwohl ausgerichtet... Aber wenn man z.B. sich entsprechende Produkte von D. kauft, sollte man zumindest gegenueber sich selbst so ehrlich sein, dass man es sich nicht schoen redet, sondern halt realistisch sieht, dass die Rechnung fuer den eigenen guenstigen Einkaufspreis von Anderen bezahlt werden z.B. die Naeherinnen, evtl auf Tiere und Umwelt...
  6. Ja die 3mm Matten von Adventurexpert sind EV50, habe ich ich neben vielen Anderen auch hier liegen, deswegen hatte ich sie nicht erwaehnt, Vorgabe war ja EV30...die Platten von Extex (Extremtextil) hatte ich ja schon erwaehnt. Mist mit der Doublemat von Exped, uebersehen / vergessen , hat Wilbo voellig recht (wenn ich mich richtig erinnere, hatte er die auch mal selber mal ausgewogen) die waren ewig lang EV50, dann haben sie vor einiger Zeit "stillschweigend" auf EV30 umgestellt, die Dinger kommen durch das gefaltete Rollen eng im Packsack ziemlich verknickt an, dass es deutlich umstaendlicher ist, die sauber zu schneiden... Da das Gewicht z.Z. bei Exped selber klar darauf hindeutet, wird es immer noch EV30 sein... 260 g / 2(m) / 0.004 (Dicke) = 32,5 kg = EV30 Was man bei den guestigeren Preisen vom Werkstattshop nicht vergessen sollte, dass sie ueber die Versandkosten eine gewisse Mischkalkulation machen, bei 12 € lohnt sich kein Kleinkram... Dass es auf Artikel aus dem Werkstattshop keine 2 Jahre Gewaehrleistung gibt (nur Garantie) und aus einem Jahr Gewaehrleistung kommen sie ja eh auch bei gebrauchten Artikeln rechtlich als Hersteller / Haendler nicht raus, ist bei Evazote-Matten und Rucksaecken sicher zu vernachlaessigen, aber z.B. bei Luftmatten o.A. eine andere Geschichte... Bei Haendlern koennten es evtl noch alte Bestaende mit EV50, oder es kann natuerlich auch von Exped mal wieder umgestellt werden. Insofern weiss ich nicht, wie ich die 312g von SUPK fuer die Exped Matte deuten soll...Erlkoenig EV40, eine Haelfte EV30, Andere EV50 ?
  7. Die Matten sind PE, was btw auch nicht so nachhaltig in der Produktion ist, wie Evazote. Wenn man dann noch berucksichtigt, dass solche Matten schnell verschlissen sind im Gegensatz zu Evazote was sehr haltbar ist, sind solche Billigmatten von der Nachhaltigkeit her imho absolut uebel und sind dann auf die Jahre gerechnet, auch nicht billiger, wenn man haeufiger draussen ist. OT: Fuer Camps usw verwende ich fuer die Gruppen-Lavvus fuer den Sitzkreis teilweise dicke Yogamatten, die sind ziemlich komfortabel, halten nach meinen Erfahrungen recht gut und habe draussen den Vorteil, dass sie durch ihr Gewicht nicht so leicht weggeblasen werden, was sie natuerlich fuer UL etwas untauglich macht
  8. Das habe ich ja schon etliche Male im Forum erklaert, Evazote ist ein geschuetzter Begriff, wenn den ein Unternehmen verwendet, kann es richtig Aerger geben bzw heftige Kosten verursachen. EVA ist kein geschuetzter Begriff, deswegen sind fuer Unternehmen keine rechtlichen Folgen zu befuerchten, die den Begriff verwenden, ohne dass es Evazote ist. Dass ein Unternehmen, was fuer eine billige PE-Matte den Begriff EVA verwendet, natuerlich ganz bewusst den Kaeufer ueber das Material der Matte taeuschen will und ich einen Haendler, der das Spielchen mitmacht, unter aller Sau finde, ist klar. Man kann es aber, selbst wenn manchmal kein Material bei EVA-Matten angegeben wird, ueber das spezifische Gewicht rausbekommen, so grob muss bei glatten Matten bei der Umrechnung 30 oder 50 kg/m³ rauskommen. Man muss nicht jedesmal, wenn bei einem guten Haendler EVA steht, direkt einen Betrug vermuten, manchmal wollen Hersteller (gerade aus den US...buy american bla bla) nicht so gerne offenlegen, dass sie das Material fuer die Matten aus NL beziehen und verwenden deswegen nur die chemische Bezeichnung o.A. und um nicht evtl Aerger wegen einer Markenrechts-Verletzung zu bekommen, geht dann evtl der Haendler auf Nummer sicher und schreibt EVA... Nun zu Deiner "evamatte mit ca 4mm Dicke aber nur 30 Dichte", das wird wahrscheinlich schwieriger, in dicker no Prob u.A. die Trangoworld Evazote Matten sind aus EV30, aber die gibt es erst ab 9 mm Dicke. Es gab vor etlichen Jahren Mal eine zeitlang bei unser einen Forums-Hoflieferanten Extex neben den EV50 Platten auch EV30 Platten in 5 mm, aber das ist lange Geschichte und man kommt auch nicht mehr bei anderen Lieferanten ran. Evtl mal ein Auge hier auf den Marktplatz halten, vielleicht hat ja jemand hier noch so etwas, dass er mal verkauft. Achja so etwas wie Sammelbestellung beim Evazote-Hersteller kann man imho vergessen, zum Einen sind das eh haeufig Bloecke, aus denen dann erst bei UL-Hersteller Matten geschnitten werden und wenn es Rollen gibt...ich hatte das vor vielen Jahren mal fuer unseren ODS-Stammtisch ausgecheckt...100 m haetten wir zusammen bekommen, aber eine Rolle war 200 oder 500 m, ich bin mir nicht mehr sicher und selbst dann hielt sich die Begeisterung beim Hersteller sehr in Grenzen, so eine "Kleinmenge" zu verkaufen.
  9. Was fuer ne Evazote Matte, ich kenn nur Billigmuell-PE-Matten von denen ?
  10. Klar wenn Du Zeit hast oder rel gross bist... WM Hooded Flash Jacket... Made in US, da die Daunen aus Nestern gesammelt werden, wird durch den WM Daunenankauf in Polen auch keine Tierschlachtung unterstuetzt, wie bei normalem Totrupf... Ist aber da nur in XL vorraetig und bis WM Jacken nachliefert, das kann momentan lange dauern... Mal zur Einschaetzung...ich hatte das Ding an, bin 190 und nicht gerade ein Hemd im Wind, haette fuer mich nen Tick weiter und laenger sein koennen, ich schaetze bei ca 180 90-100 kg passt die Groesse gut als "Ueberjacke" Brei mir isses dann letztendlich doch ne KF-Jacke RAB Cirrus geworden, ist fuer mich auch ne Camp Winterjacke und wollte dann doch lieber was Wetterfesteres und lieber ohne Kapuze, nutze ich eh nicht, ist natuerlich deutlich anderes Packmass / Gewicht, aber auch anderer Preis...und da ich die auch viel bei Paddeltouren abends in den extrem feuchten Flusstaelern nutzen werde... Vielleicht hast Du es ueberlesen...der TO sucht nach ner Camp-Jacke zum Rumhaengen bzw Fotografieren und im Camp habe zumindest ich selten den Rucksack auf OT: was Klamotten zum Laufen mit Rucksack betrifft, stimme ich Dir grundsaetzlich zu, da wuerde ich so eine Isolationsjacke vor allem so voll schwitzen, dass Du das Ding auswringen kannst ...Merino ist nicht meins...aber Standard-Wander-Oberbekleidung zum Wandern mit Rucksack im Winter ist bei mir kurzaermeliges KF-T-Shirt, Langaermeliges drueber und je nach Wetter Hardshell...wenn einem kuehl ist, kann was schneller gehen, hilfreich sein OT: Zum Thema Daunenjacke von Decathlon empfehle ich den Zeit-Artikel "Wer Pech hat, muss hungrig naehen"... Hilft etwas beim Abwaegen, ob und wenn ja, wieviel Klamotten man da kaufen will...
  11. Im Verlinkten Thread habe ich dies geschrieben : "..entweder man hat 2 Schlafsaecke, oder man pimpt im Winter den Schlafsack nochmal ein paar Grad mit einem dickeren Inlett, neben den schon recht bekanntem Reactor Extreme (nach meinen Erfahrungen bringt es 6-7 Grad gegenueber Seideninlett), kann ich auch sehr das rel neue Bergstop Microstretch Inlett empfehlen, die angenaehten Aermel sind fuer abends im Zelt, wenn man noch raeumt, Kartenarbeit macht o.A., einfach klasse und dass das Teil am Fussende einen Schnuerzug hat, ermoeglicht es, es abends, wenn es schattig ist, auch vor dem Zelt als Hoodie zu benutzen...was wieder Gewicht bei den Klamotten spart, bringt bei mir ca 5 Grad gegenueber Seide..." Wobei ich aber auch sagen muss, dass ich zwar die erwaehnten Inletts prima finde, um den Einsatzbereich von Schlafsaecken zu erweitern bzw Klamottengewicht zu sparen (gerade mit dem Bergstop), aber, wie schon vorher geschrieben wurde, macht es viel Sinn, wenn man auch bei sehr unterschiedlichen Temps unterwegs ist, mehrere Schlafsaecke dafuer zu haben.
  12. der reine QR-Code ist kein Nachweis, im rechtlichen Sinne, das ist nur das Impfzertifikat oder eben das in eine entsprechende App eingelesene Zertifikat, noch gilt in manchen Bundeslaendern das Impfbuch als Nachweis, aber ist absehbar, dass nicht mehr lange. Ausdruecklich wird in vielen Bundeslaendern drauf verwiesen, dass Scans, jpg usw keine Nachweis sind. Was Laeden betrifft...da diese nach Moeglichkeit mit der Cov Pass Check App das kontrollieren sollen, machen die auch teilweise schon die klare Vorgabe, dass die Kunden entweder das Zertifikat oder Cov Pass App, jeweils & Ausweis bei haben sollen. z.B. beim SUPK, wo ja heute Sa in NRW die 2G Regelung in Kraft tritt : "...Mit der aktuellen Corona-Schutzverordnung gilt für den Laden die 2G-Zugangs-Beschränkung d.h. Sie dürfen den Laden nur noch betreten, wenn Sie einen gültigen Impf oder Genesenen-Nachweis mit sich führen und Diesen zusammen mit einem amtlichen Ausweis-Dokument unseren Mitarbeitern vorlegen.Der Nachweis sollte in digitaler Form entweder in der Cov Pass App oder als „EU digitales Covid-Impfzertifikat“ als Ausdruck (in einer Druck-Qualität daß der QR-Code zur Überprüfung eingescannt werden kann), vorliegen...." Also zumindest in NRW mit der neuen Verordnung nicht mehr "bald im Einzelhandel", sondern seit Mitternacht "ab sofort" OT: Noe, neben Impfen ist nach allen Simulationsrechnern intensive Lueftung wirksamer als ne selbstgestrickte oder OP-Maske, aber die bringen nsatuerlich zusaetzlich bzw auch was.
  13. Wie ich ja schon mehrfach geschrieben habe Digitales Zertifikat in App oder Papierform, keine JPG, keine Screenshots, keine pdf und logischerweise auch keine Ausdrucke davon, es sei denn es kommt wieder das komplette Zertifikat bei raus... btw macht man es den Ueberpruefenden deutlich einfacher, wenn man es in der App hat, je nach Lichtverhaeltnissen kommt die Check-App mit Ausdrucken nicht so gut zurecht und es geht auch einfach schneller... Auf seiten der Geschaefte, Restaurants ist es ja zusaaetzliche Arbeit, die bezahlt werden muss und je umstaendlicher es der Einzelne macht (z.B. indem er erstmal nen angeschranzten Ausdruck auseinander faltet) umso teurer wird diese Auflage fuer den Inhaber und umso laenger muessen die Leute hinter demjenigen warten. Italien hat ja schon laenger die Auflagen und setzt sie z.B. in der Sued-Toskana (ist nun mal mein 2. Zuhause) recht konsequent um, ich habe in den entsprechenden "Check-Schlangen" bei Restaurants, in Einkaufscentern usw noch nie jemand gesehen, der da mit nem Zettel rumhantiert, dadurch geht das richtig fix, dass es kaum eine Verzoegerung gibt...Italien ist ja eh anders, da gibt es ja rechtlich kein schwarz/weiss, ich halte es fuer gut moeglich, dass, wenn man da mit nem Zetttel ankaeme, der Betreiber das nicht akzeptiert, hat ja btw, genau wie in D, das Hausrecht...
  14. tja pdf, jpg, Screenshots werden nicht anerkannt, nur der org Ausdruck (halt das digitale Impfzertifikat auf Papier) und eben in einer entsprechenden App, d.h. wenn man das in der Cloud liegen hat, wird es unter Umstaenden kompliziert, da man ohne Nachweis eben in vielen Laendern Laeden nicht mehr betreten darf, wo man es ausdrucken koennte. Wer da auf Nummer sicher gehen will, sollte den org Ausdruck zusaetzlich auf Papier mitnehmen, da muss man auch nix kaufen, extra besorgen o.A. Falls man den Papierausdruck nach Einscannen in die Cov Pass App verschlammpt hat, kann man aus der App heraus ein File fuer einen neuen Ausdruck erstellen lassen. Edit : Da kam mir Meyerkurt mit dem Ausdruck zuvor, da etwas versteckt in der App, so geht´s : Von der Startseite mit dem angezeigten 2/2 Zertifikat -> Display Certificates -> bei dem aktivierten 2/2 den "->" waehlen -> runterscrollen -> Create EU Printout
  15. Nein auf keinen Fall eine Diskussion darueber...just FYI... Falls es an jemand vorbeigegangen ist... Es ist auf der Konferenz am Do beschlossen worden, dass es nun 2G im Facheinzelhandel geben soll... Sobald das rechtsgueltig ist, koennen Leute, die nicht geimpft (bzw ein paar Monate nach genesen) sind, keine Outdoor-Geschaefte mehr betreten... Wenn nichts gegenueber den Ankuendigungen in den Verordnungen geaendert wird, koennen Diese, auch wenn sie sich nun ueberzeugen lassen, dass sie sich Impfen lassen, erst 14 Tage nach der 2. Impfung wieder derartige Geschaefte betreten. Fuer Geimpfte wird vermutlich die vorgeschlagene EU-Vorgabe gelten, dass nach 9 Monate sozusagen die Gueltigkeit der Impfung erlischt und durch die Booster-Impfung wieder hergestellt werden kann. Aber diese Beschluesse haben imho erst Rechtsgueltigkeit, wenn sie duch die entsprechende Corona-Schutzverordnung des jeweiligen Bundeslandes festgelegt werden, was wahrscheinlich recht zeitnah erfolgen wird. z.b. hier werde die gueltigen Verordnungen fuer NRW gelistet... Wer also unter die oben beschriebenen Ausschluss-Kriterien faellt und nicht fix z.B. durch eine Booster-Impfung, seinen Status aendern kann...und z.B. Rucksaecke, Schuhe anprobieren, oder ein Zelt im Laden begutachten will, dem empfehle ich, das sehr zeitnah zu erledigen. btw da verschiedene Bundeslaender als Nachweis das Impfbuch nicht mehr gelten lassen, sondern nur noch den digitalen Nachweis in App oder als Ausdruck, wird vermutlich die Ueberpruefung in den meisten Geschaeften mittels Cov Pass Check App (die gibt es btw auch inzwischen bei f-droid) erfolgen, entsprechend empfehle ich, wenn man es noch nicht gemacht hat bzw nicht gleich digital bekommen hat, den Impfnachweis via Apotheke digitalisieren zu lassen...ich finde es am Praktischsten, den Nachweis mittels Cov Pass App (aus Datenschutzgruenden natuerlich die Version von f-droid) auf dem Smartphone beizuhaben, aber viele Wege fuehren nach Rom bzw in die 2G-Bereiche ....btw Screenshots, jpg usw werden aus nahenliegenden Gruenden nicht anerkannt...
  16. Ah nee, mit gruenem Schimmer sieht man immer etwas krank aus, da kommt man ja ans Nachdenken, ob der Wasserfilter richtig gearbeitet hat aber angeblich soll gruen ja beruhigen... Meine IZ & Liner naehe ich immer in sonnengelb, dann habe ich immer gutes Wetter im Zelt
  17. Noeh nicht doof, eher "schlau", da viele nur auf das Gewicht statt Details schauen, ist die billigste Art ein Zelt leicht zu machen / es zu halten, es in kleinen Abmessungen zu naehen, spart sogar noch etwa Material / Arbeitszeit...und Leute < 180 kommen mit den Teilen ja auch hin... Rest kann man sehr unterschiedlich sehen, die meisten 1er habe nur einen Eingang / Apside, das finde ich generell und erst recht fuer ein Winterzelt im Gebirge sehr unguenstig. Desweiteren braucht man in einem Zelt, was auch im Schlechtwetter eingesetzt wird, ordentlich Platz im IZ und dann ist man eh minimal bei nem 1,5er. Der Gewichtsvorteil eines 1er bei gleicher Konstruktion ist rel gering, erst recht gemessen an den Vorteilen, den man mit dem 2er hat. Eines der wenigen 1er Zelte, was noch mit 190 geht, da man etwas diagonal liegen kann ist das StratoSpire 1 (dank der Struts) und hat auch 2 Eingaenge / Absiden, aber zum Einen ist mir da inzwischen das IZ zu schmal (war ja damit frueher auch unterwegs) und fuer ein Winterzelt im Gebirge finde ich eh ne entsprechende Kuppel angemessener. z.B. mal hier gleich ein Gewichtsvergleich...SS1 nach durchgefuehrter Nahtdichtung nur gut 200 g leichter als Portal...bzw gut 150 g leichter als das 2er...
  18. Weil die in Asien fuer den Liner den Stoff in der Farbe verwurschten, die sie grad da haben... Henry bzw TT liefert die Liner entsprechend als Ueberraschungsbonbon an die Haendler und wenn dann ein Haendler so viel von TT auf Lager hat, wie SUPK, dann kommt da jemand auf die Idee, dem Kunden das zur Wahl anzubieten, um ihn zu verwirren Ich haette das nicht gemacht und einfach zuerst die Dunklen beigepackt... Kommt drauf an, was Dir wichtiger ist, bei hellem Liner ist es abends in der Daemmerung noch etwas heller im Zelt (oh Wunder) ergo brauchst die Stirnlampe erst spaeter. Morgens wird es mit dunklem Liner erst etwas spaeter hell im Zelt, wer also im Sommer laenger pennen will und im Schlaf lichtempfindlich ist... Ich wuerde fuer mich den Hellen waehlen...
  19. Ach Mist, das hatte ich noch uebersehen, ich sehe das nicht als "gut quatschen", die Beine sind recht unempfindlich, was Mattenhaerte angeht und Luft-Kopfkissen empfinde als als absoluten Luxus, da waere da eine gut gepolsterte Matte drunter, unnoetiges Gewicht) und was nun den Schulter - Oberschenkelbereich angeht, waere mir z.B. eine reine Luftmatte, nach mehrfachem Ausprobieren, zu schwabbelig und vom Komfort her finde ich eine Selbstaufblasende wie die Simlite UL mit 3,8 cm und die Exped Flexmat Plus mit 3,8 cm als fast gleichwertig. Das Sleeping Pad ist etwas haerter, hat aber dadurch im Multiusing (z.B. Sitzmatte beim Kochen) wieder Vorteile. Da muss sich jeder das aussuchen, was fuer ihn und die Touren (Thema Ausfall-Sicherheit bei laengeren Touren, wenn man nicht alle paar Tage an einem Outdoorladen vorbei kommt) am Besten passt. Natuerlich wird es mit einer Lufi mit ca 7 cm Hoehe noch eine Tick kuerzer in der nutzbaren IZ-Laenge im Zelt, stimme ich natuerlich mit Dir ueberein, gerade fuer laengere Leute wird dann die Diagonal-Option in vernuenftigen 2er Zelten umso wichtiger.
  20. Ein Rucksack ist wie ein Schuh, der muss zum Koerper passen, erst recht, wenn Rueckenvorschaedigungen vorhanden sind, wer schon mal mit Bandscheibenvorfall flach gelegen hat, hat keinen Bock auf Neuauflage Entsprechend als erstes mal ein paar Mal ausgedehnte Tageswanderungen machen, dafuer brauchst Du nicht viel Ausruestung kaufen, wenn das gut und ohne Folgeschmerzen klappt, Uebernachtungsmatte in Laden mit viel Auswahl und laengerem Probeliegen kaufen (weich ist bei Lendenwirbelschaden nicht unbedingt angenehmer / besser, mein Rat, probier unbedingt auch mal die Exped Flexmat Plus) und wie hier schon empfohlen, nachts mal zuhause ein paar Naechte drauf schlafen. Wenn das alles gut klappt, den Rest der Ausruestung inkl Rucksack angehen. Beim Rucksack bei derartigen Rueckenschaden ist imho auf jeden Fall der Zpacks Arc Blast eine Option, an dem gibt es viele Eistellmoeglichkeiten und durch Zubehoerpolster ist er noch weiter anpassbar, Problem ist, dass mir nur ein Laden bekannt ist, der den und alles Zubehoer auf Lager hat und wo jemand auch genuegend Expertise hat, das Teil perfekt anzupassen und von CH ins Rheinland ist ein sehr weiter Ritt @Gibbon ich denke, auch Andere ausser Dir haben bei Rueckenschaedigungen / Verschleiss mit div Bewegungstherapien gute Erfahrungen gemacht, aber nachdem es vor einiger Zeit in div Threads ueber alternative Heilmethoden heftig eskaliert ist, haben wir zugunsten des Forumsfriedens die Regel aufgestellt, dass Beitraege ueber Medikamente, Therapie / Heilmethoden usw im Forum nicht mehr erwuenscht sind, deswegen habe ich den entsprechenden Absatz aus Deinem Beitrag rauseditiert...
  21. Geht auch bei weniger als 150 Breite, Kopf und Fuesse haben keine 50 cm Breite (Deswegen Luftmatte mit Standardlaenge & Kopfkissen) und "Nicht-Zwergen Zelte" sind laenger als 2 m... Was man schoen in Deiner Skizze sehen kann, wieviel laenger die Liegelaenge wird, wenn man die Diagonal-Option nutzt... Mit dem Diagonal liegen ist auch ganz nett, wenn man beim Aufbau eine Seitenneigung uebersehen hat.
  22. Auf jeden Fall, aber wenn als Argument kommt, dass sich eine Luftmatte mit 2 m Laenge und Ueberbreite in einem Zwergenzelt nicht diagonal legen laesst btw habe ich die Erfahrung gemacht, dass ca 2/3 der Leute mit irgendeiner Form von Ruecken / Hueftschaden besser auf einer rel harten Unterlage schlafen, der Rest eher auf Schwabbelmatten wie Neoair... Muss jeder fuer sich ausprobieren, aber das aendert ja nix dran, was ich zu den Abmessungen geschrieben habe, ob man jetzt ne Simlite in 51 oder ne Evazote in 50 nimmt, die lassen sich beide gleich gut diagonal legen...
  23. Nicht nur da, ich habe ja nicht geschrieben, 45 Grad zur Laengsrichtung, oder dass es bei irgendwelchen Zwergenzelten klappt, das bezog sich auf die von mir empfohlenen Zelte, es ist beachtlich, wieviel Platz man gewinnt, wenn man im 2er etwas diagonal liegen kann, mal 3 Beispiele aus meiner aktuellen Praxis (habe ich aber auch schon vorher mit x anderen Zelten z.B. div TT so gehalten): Portal oben 129 unten 109 Duplex Breite 114 2Lite oben 107, Mitte 127, unten 102 btw das Crossbow ist unten breiter als Portal oder 2Lite... Mit meinen 190, deutlich > 100 kg, Winterschlafsack und viel Raumbedarf, passe ich bei allen 3 prima rein, mit viel Reserve in der Laenge. Natuerlich habe ich nicht eine Matte mit Gaestezimmer-Abmessungen mit, sondern, das was es braucht um mich von unten warm zu halten bzw eine komfortable Unterlage zu sein. Unterste Schicht 200*50 3 oder 4 mm Evazote, darauf oben aufblasbares Exped Kopfkissen (wo das Kissen ist, braucht es keine zusatzliche Polsterung, im Rumpfbereich - Mitte Oberschenkel GG Sleeping Pad Elemente, insgesamt 1 m, Beinbereich bei < 0 Grad 2.Lage 4 mm Evazote. Momentan auch schon mal als Test Exped Flexmat Plus XS auf der duennen Matte. Warm genug, komfortabel auch bei hoeherem Koerpergewicht, unkaputtbar, kein Aerger mit Delaminationen, auf kuerzeren Touren nehme ich auch schon mal die Komfortvariante, eine Exped Simlite UL 183*51 auf der Evazote-Matte, aber nur wenn ich z.B. beim WW-Paddeln im Auto (da bin ich ja alle paar Tage dann zwischendurch) den anderen Kram als Backup habe.
  24. Soweit ich das aus den Herstellerangaben beurteilen kann....Nix bei den TO Anforderungen, nur ein Eingang /Apside, fuer 190 deutlich zu niedrig, fuer Winter zu schmaler Innenraum, fuer starken Wind mit Fallwinden usw finde ich die Konstruktion mit nur 2 Stangen in engen Schlaeuchen ohne viel Abspannschlaufen bei DCF Material, was sich nun mal nicht dehnt, suboptimal, dazu durch die Kanaele fummeliger Aufbau gerade bei kraeftigem Wind. Sorry ich habe momentan keine Zeit, die Audio-Files mit der Beurteilung nochmal anzuhoeren, (vielleicht im Jan oder Feb, wenn ich weniger Stress habe), um das Wesentliche rauszuziehen, ist schon was her, was ich noch weiss, dass ich schon nach den Herstellerangaben davon abgeraten hatte, dass ich das ueberhaupt beurteile (verschwendete Zeit bzw Geld) und dass es dann in der Praxis meine Befuerchtungen noch uebertroffen hat. Es gibt genuegend gute Zelte, die was taugen, oder nur kleine Nachteile haben.... Wenn es denn unbedingt auch fuer ein "Hochgebirgszelt" ein Zelt mit DCF sein soll, wuerde ich, wenn ueberhaupt, eher mal in Richtung Ultamid 2 (mit den weiter oben beschriebenen Nachteilen) oder Zpacks Free Duo schauen - da haben hier ja mal div User, die es imho wohl noch nicht in den Fingern hatten, drueber abgelaestert, ich habe nach mehrfachem Aufbau einen deutlich besseren Eindruck...muss aber klar sagen, dass ich trotzdem fuer den TO-Einsatz eher ein anderes Zelt (Crossbow oder eingeschraenkt Portal) empfehlen wuerde. Eigenwillige Aufbauweise ?...meinst Du vielleicht den einseitigen Tunnel ? Ist der Grund, weswegen ich in der Gewichtsklasse eher das Crossbow 4 Seasons (habe ich 2* in einem Laden aufgebaut, war aber noch nicht damit auf Tour, Windsaber 1*) empfehlen wuerde. Der Tunnel ist natuerlich klassse in Schneesturm, White Out usw, wenn Du rein / raus willst, aber schraenkt imho die universelle Verwendung im Gebirge ein, da eben nur ein normaler Eingang / Apside da ist, ist z.B. suboptimal, wenn man aufgrund der haeufig durch die Thermik drehende Windrichtung, abends bei Sonnenuntergang die Eingangsseite wechseln will bzw eine Apside mit Gepaeck zustellen und in der anderen Apside kochen will. Das neue Modell, was irgendwann kommen wird (Slingfin haengt ziemlich hinterher) soll den Tunnel nicht mehr haben. Kann da nur zustimmen, wobei eben auch das Crossbow 4s interessant ist. Yes ist es, ob einem die Kombi AZ + Boden gemuetlich genug ist (ich bin da ja ziemlich komfortbewusst ), muss jeder fuer sich entscheiden. Wenn jemand so eine Loesung erwaegt, finde ich das beim Crossbow in Kombination mit dem Drop-In Mesh-IZ nicht schlecht, also AZ mit Boden normal aufbauen und bei Touren in Insektengebieten haengt man das Mesh Drop-In rein. Das Teil wird btw bei SUPK fuer 532 € komplett verkauft (altes Modell, wenn man spaeter aus irgendwelchen Gruenden ein Nylon IZ nachkauft, braucht man dazu auch ein neues Aufhaenge-Set, da sich die Verbindung IZ - Gestaengekanaele geaendert hat.) Jein , was die Laenge des IZ in Nutzhoehe betrifft, stimme ich Dir voellig zu, aber da es eh Sinn macht, 2 Eingaenge / Apsiden zu haben, nimmt man ja eh meist eine 2 P Version und dann kann man auch diagonal liegen und hat auch mit 200 cm noch genuegend Liegelaenge.
  25. Zumindest bei mir auf dem WW-Helm haelt das Klebepad gut Ich kann zwar nix zu Trailrunning sagen, aber beim Paddeln, wenn ich nicht eh den WW-Helm auf habe, bevorzuge ich das Kopfband, Kopf ist nochmal etwas ruhiger als Koerper und ich kann halt auch mal fix einen Schwenk auf etwas Interessantes an der Seite machen, oder einen evtl kenternden Buddy hinter mir Bedingt aber eine gewisse Disziplin, wohin man schaut, der erste Einsatz damals mit meiner 3er....war schon lustig im Video festzustellen, wohin ich ueberall schaue... Ich nehme sie (5er) ja haeufig zum WW-Paddeln, noch nie ein Problem mit der Wasserdichte gehabt, egal ob nun Wellen ueber mich drueber geschlagen sind, sie in einer abgesoffenen Tasche war, oder ich einen Waschgang bei einer Kenterung hatte. Das wasserdichte Case habe ich mehr fuer andere Gelegenheiten, wenn ich entweder mit hoher mechanischer Belastung rechnen wuerde (Schleudersturz beim Surfen evtl mit Gabelbaum-Kontakt) oder mit Kratzer im Objektivbereich (Motorrad, wenn da alles Moegliche aus der Luft bei deutlich > 100 km/h auf die Front klatscht.) Vernuenftige Cases von 3. Anbietern kosten aber auch nicht viel.
×
×
  • Neu erstellen...