
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.496 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
164
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Die haengen momentan ziemlich durch wegen Corona, ist ja jede Woche nen anderes Ueberraschungsbonbon, bei welchen Laendern unter welchen Bedingungen ne Einreise moeglich ist und das wird ja die naechsten Monate nicht besser werden. MFG-Boersen waeren natuerlich auch noch ne Moeglichkeit. Leucate bei Perpignan ist ein Windsurfer-Mekka, wo entsprechend viele mit Bueschen usw hinfahren...
-
Falls Flieger und es billig sein soll, wuerde ich hin auch mal mit Umsteigen in Malaga auschecken, nach Malaga gibt es eigentlich immer recht viele Touristenbomber... Angenehmer wird es mit Iberia, wird wahrscheinlich was teurer, aber da gibt es von vielen Staedten in D Flieger zu deren Hauptdrehscheiben Madrid bzw Barcelona und dann mit wenig Umsteige-Zeit weiter, geht von Berlin z.B. in ca 5 std bis Alicante, mit aufgegebenem Rucksack rechne mal so mit 240-300 € fuer beide Strecken, wenn Du zeitlich etwas flexibel bist. Frueher bin ich mit Iberia jeweils im Fruehjahr nach Granada geflogen fuer Sierra Nevada, Sierra d. Cazorla usw Fand ich deutlich angenehmer als Malaga und dann mit dem Bus hoch
-
HMG Southwest/Windrider - bessere Alternativen?
khyal antwortete auf berghutze's Thema in Ausrüstung
Da wo es auch die Zelte und Ruecksaecke gibt, bei SUPK in Krefeld. Must aber Email schreiben, den ganzen Zubehoerkram von Zpacks (und vieles mehr) haben sie nicht im Webshop... Die haben die ganze Latte auf Lager...Large Repair Patch, Tape Square auch die Flat Loops und die Metall Flat Hook, womit man imho prima z.B. die Zip Pouches im Rucksack oder Zelt aufhaengen kann... @berghutze ich habe ja laenger viel einen 4400 Porter benutzt und nutze inzwischen den 5400 Porter und die Teile werden bei mir nicht gerade geschont, bis jetzt ist da noch nichts feststellbar und ich kenne auch viele Andere, die die HMG nutzen und da gab es bis jetzt keinen Verschleiss oder Schadensfall. Falls Du Dir vor der Rueckreise drueben dann noch einen Neuen ordern willst OT: (ich bin inzwischen auch so bekloppt, dass ich mir von meinem Lieblings-Packraft-Rucksack einen auf Halde gelegt habe, falls das Modell eingestellt wird, naja und bei Zentralbank-0-Zins hast Du bessere Quoten bei Outdoor ) ueberleg dir mal den Porter, ist eine Ecke "wasserdichter" und durch die 3 waagerechten Kompressionsriemen auf jeder Seite und die Daisychains hinten, laesst sich prima Kram wie EVA-Matten, Zelte, Packrafts usw aussen drauf schnallen... -
Gibt ja schon ein paar in D u.A. bei mir "nebenan" in Koeln... Aber auch dadurch das ja schon vor Laengerem die Kletterhalle in Duesseldorf (die ich richtig nett fand ) zugemacht hat, ist es ja in der Gegend was Duenne geworden und Boulderhalle mit Parcour, Ninja usw zusmmen zu packen, finde ich eigentlich eine nette Idee... Vieleicht interessiert es ja jemand... "Das Stuntwerk in Krefeld öffnet seine Tore am 15.01.2022! Es gilt die 2G+ Regel (kleine Ergaenzung von mir, nach der neuen CSV vom 12.1. fuer Geboosterte kein Test) Das Stuntwerk im Mies van der Rohe Business Park vereint Bouldern, Parkour, Ninja Warrior Training und Functional Fitness. Bei uns ist für alle Fitness-Level und Altersklassen etwas dabei. Also schnappt euch eure Freunde, Bekannte, Familie und natürlich euch selbst und kommt am Samstag um 10 Uhr vorbei! Alle weiteren Infos findet ihr unter: www.stuntwerk-krefeld.de und auf der Instagram-Seite: stuntwerk_krefeld Wichtiger Hinweis: nur Kartenzahlung möglich (kein Bargeld)."
-
HMG Southwest/Windrider - bessere Alternativen?
khyal antwortete auf berghutze's Thema in Ausrüstung
Jein, Beim Alten fand die Kraftuebertragung ueber Klettpanels weiter innen als die beiden unteren Enden des U-Rahmens statt, seit einigen Jahren werden die unteren Enden des U-Rahmens durch den Rucksack in Gurtband-Aufnahmen am Hueftgurt gefuehrt, um die Kraftuebertragung zu verbessern. Naja kommt drauf an, was man will, wie ich weiter oben schrieb, die HMG-Rucksaecke sind aus dickerem DCF als die meisten anderen DCF-Rucksaecke, was sie stabiler macht, einzelne Modelle / Groessen setzen da nochmal einen drauf. Dazu kommt, dass sie sich auch mit hoeheren Gewichten noch komfortabel (soweit das mit einem hohen Gewicht moeglich ist) tragen, dadurch sind sie z.B. klasse fuer Leute, die grosse Re-Supply-Abstaende haben, oder zusaetzlichen Spielkram wie z.B. ein Packraft mitnehmen Die HMG haben als Rahmen 2 Voll-Alu-Staebe, die man durch Biegen genau dem eigenen Ruecken oder gewollter Belueftung anpassen kann. -
HMG Southwest/Windrider - bessere Alternativen?
khyal antwortete auf berghutze's Thema in Ausrüstung
Die HMG Rucksaecke sind aus dickerem DCF als die meisten anderen DCF-Rucksaecke, bleib dabei. Wegen einer kleineren angescheuerten Stelle wuerde ich mich nicht jeck machen, mit Ruecken meinst Du im Ruecken-Kontaktbereich ? Dann wuerde ich die Stelle eher mit Seamgrip +WP reparieren, haelt besser bei scheuern. Und wenn patchen, generell bei Rucksaecken nicht mit dem duennen Tape, sondern den Zpacks Repair Patches, gibt es auch in D. -
Im wasserdichten Beutel mit Schnur im Baum o.A. aufhaengen, willst Du nicht ? Dann koenntest Du z.B. das Zpacks Bear Bag Kit nehmen, das liegt deutlich < 100 € in D. Oder halt nen schwereren stabilen Ortlieb Sack mit Dyneema Schnur... Oder fuer auf dem Boden ne stabile Bootstonne...
-
gestängebogen mit r=50-55 cm gesucht
khyal antwortete auf danobaja's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Vielleicht kannst Du ja auch den waagerechten Anteil nach aussen verlagern und aehnlich wie beim 2Lite Trek (beim grossen Bogen) mit etwas Stangen-Vorspannung arbeiten, um es etwas gebogen zu bekommen, damit Du oben drauf keine "Wasserkuhle" bekommst. Nein das liegt nicht an einen Augen, das Bild ist unscharf -
Das Unternehmen hat auch eine normale Website und das gibt es wohl schon laenger in dem Ort.
-
Exped Downmat winter - mit Seamgrip +WP flickbar?
khyal antwortete auf Jarod71's Thema in Leicht und Seicht
kannst Du, solange Dein Seamgrip +WP noch ok, nicht zaeh oder eingetrocknet ist. Angebrochene Tuben immer ins 3* Fach oder TK-Schrank lagern, dann trocknet es Jahre spaeter ein. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich habe damals die Isolation nicht messtechnisch erfasst, sondern alles 3 auf dem Trail benutzt bzw Carbon Felt benutze ich auch noch heute auf Tour. Nach meinem damaligen Eindruck hat EVA (4 mm EV50) was mehr gebracht als die Luftblasenfolie. Carbonfelt bringt fast so viel wie EVA, unter den Voraussetzungen, bei denen ich eine Isolierung sinnvoll finde : Beim Kochen kaltes Wasser schon mit Pasta u.A. drin, zum Kochen bringen, dann sofort Kocher aus, ziehen lassen (was bei Vollkorn-Pasta usw natuerlich laenger dauert, als bei Tuetenfrass), wenn fertig soll das Essen noch schoen warm sein. Bis in den Minusbereich rein, klappt das bei mir gut, wenn ich den Topf auf einem Stueck Carbon Felt abstelle, wenn es noch kaelter wird, kommt es zum Schluss nochmal kurz auf den Kocher, kann gut sein, dass das bei Tuetenfrass nicht noetig ist. Und das Carbon Felt kann man auch prima als Kocher Unterlage nutzen und Packmasss geht gegen Null, ist bei mir im Ziplock-Beutel mit dem bzw den Topfdeckel(n) -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich habe damals, als ich so einen Kram on the Trail benutzt habe, so etwas von backpackinglight.co.uk bezogen, war im Vergleich zu den Scheibenfolien steifer/stabiler. Aber letztendlich haben div Pot Cozy, egal ob jetzt daraus oder EVA, auch nicht wesentlich mehr gebracht, als ein Carbon Felt unter den Topf zu legen und ein etwas groesserer Topf, um darin kochen zu koennen, war leichter, als Food-Verpackungen, in die man kochendes Wasser einfuellen kann. Deswegen bin ich seit vielen Jahren von Freezer Bag Cooking ab und dasCarbon Felt drunter reicht mir, um es ohne Brennstoff-Verschwendung ziehen zu lassen. -
Neu-Einsteigerin plant den Israel National Trail
khyal antwortete auf Linkshaenderin's Thema in Einsteiger
Jein, evtl werden wie in den vergangenen Jahren die Neu-Infektionen zurueckgehen (wobei Omikron schon deutlich infektioeser ist) da die Leute mehr draussen als in geschlossenen Raeumen sind, aber in den vergangenen 2 Jahren sind im Hebst die Neu-Infektionen wieder durch die Decke geschossen, mit entsprechenden Reaktionen in den Corona-Schutzmasssnahmen und in vielen Laendern sind halt die ITS an der Belastungsgrenze. Da nach meinem Eindruck Israel da meist rel schnell handelt und eher eine Vorreiterrolle einnimmt, wuerde ich mich nicht darauf verlassen, dass eine Einreise nach Israel im Herbst moeglich ist und noch schwieriger im Winter, ich wuerde also in der Planung dazu raten, eine Ersatzplan (der auch Spass macht und wo die Wahrscheinlichkeit hoeher ist, dass es moeglich ist) in der Tasche zu haben und erst sehr kurzfristig finanzielle Verpflichtungen einzugehen, bei denen rechtlich und praktisch nicht 100% klar ist, dass man sein Geld zurueck bekommt, wenn entsprechende Einschraenkungen da sind. OT: Ob man es dann, falls doch moeglich, fuer ein vertretbares Risiko haelt, 2 mehrstuendige Fluege mit sehr vermindertem Luftaustausch (im Vergleich zur "Erdoberflaeche") zu machen, kann ja jeder fuer sich entscheiden. -
Neu-Einsteigerin plant den Israel National Trail
khyal antwortete auf Linkshaenderin's Thema in Einsteiger
Fuer die Rueckreise nach D vollstaendige Covid-Impfung, in umgekehrter Richtung kommt meines Wissens wegen Covid keiner zu touristischen Reisen nach Israel rein. -
Neu-Einsteigerin plant den Israel National Trail
khyal antwortete auf Linkshaenderin's Thema in Einsteiger
Sehr schoen geschrieben, in manchen Situationen kann Humor und Zynismus eine echte Stuetze sein Du bestaetigst im Grunde auch meine Befuerchtungen in Bezug auf den INT, ich hatte vor ein paar Jahren mal ueberlegt, ob ich vor allem den suedlichen Wuestenteil laufen will (habe mich bis jetzt in Nordafrika, Pakistan usw in Wuesten immer wohl gefuehlt und die Bilder von diesem Teil sind ja sehr eindrucksvoll - deeswegen hatte ich auch noch die Links in den Bookmarks) war aber wieder davon abgekommen, da ich u.A. nach div Forumsbeitraegen schon befuerchtet hatte, dass mir der Trail fuer meinen Geschmack deutlich zu voll mit den entsprechenden negativen Folgen ist, ich habe es ja gerne auch schoen remote mit Abschnitten von ein paar Tagen ohne Begegnungen usw (hat halt jeder andere Vorlieben)... Jetzt habe ich nur eine Anmerkung zu Deinem Beitrag, der mir ansonsten echt gut gefaellt... Meine Erfahrung mit Wuesten, Steppen und aehnlichen Trockengebieten ist, dass man sich nicht darauf verlassen kann, dass beschriebene Wasserloecher, Quellen, Brunnen auch wirklich Wasser haben, auch wenn ich mich da immer "durchgewurschtelt" habe , kam es schon fuer manchen Reisenden zu wirklich ueblen Situationen, da finde ich eigentlich die Moeglichkeit, Wassercaches "zu buchen", wenn man sich das z.B. ueber das INT-Forum abgesprochen, mit Mehreren kostenguenstig teilt, gerade fuer nicht so erfahrene Reisende ein Sicherheitsplus. OT: Ist halt fuer mich so aehnlich, wie mit dem "Sateliten-Hilfe-Knopf", momentan noch nicht mein Fall, aber ich kann die Leute sehr gut verstehen, die so ein Teil bei haben und es ist unbestritten ein Sicherheitsplus. -
Neu-Einsteigerin plant den Israel National Trail
khyal antwortete auf Linkshaenderin's Thema in Einsteiger
Konkrete Informationen findest Du gut auf der Website von Christian Seebauer und natuerlich vor allem im INT-Forum -
Moderne Zelte: Haben Pyramiden noch ihre Daseinsberechtigung?
khyal antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Yes, ob jetzt 90% oder 78,75% koennte man sich schon wieder drueber austauschen , grundsaetzlich haengt bei vielen Touren auch viel von den persoenlichen Vorlieben ab z.B. ob extra IZ oder Konstruktion mit funktionierendem Liner (hier geht es ja um Zelte), wie wichtig einem Reserven in Bezug auf Windstabilitaet sind, viel Raum, Komfort, wie wichtig ein etwas leichteres Gewicht, ein niedrigerer Preis ist, wie lange das Zelt haelt (da ist natuerliich immer gerade bei neuen Firmen bzw Firmen, die nur eine geringe Anzahl des Modells verkaufen, eine hoehere Unsicherheit dabei). Fuer Leute, die etwas laenger sind, verkleinert sich dann die Auswahl noch betrachtlich und wohlfuehlen sollte man sich ja auch noch im Zelt. Ich war schon mit einer dreistelligen Anzahl an Zelten auf Tour und in einer Entwicklung ueber die letzten paar Tausend Uebernachtungen konnte ich es fuer mich, mit meinen Vorlieben / Schwerpunkten fuer Solotouren auf 2 dafuer eingesetzte Zelte reduzieren, aber ich bin schon mit x anderen Zelten auf Touren gewesen, die meinem Anforderungsprofil fast genauso gut genuegt haetten und nur abgeloest wurden, weil das Bessere des Guten Feind ist. Insofern empfehle ich, sich nicht verrueckt zu machen, egal fuer welches Zelt man sich entscheidet, es wird immer ein "aber" geben und vor allem entweder die Moeglichkeit zu nutzen, in einem guten Laden nach Aufbau und Drinliegen / sitzen (da ruhig auch mal den Berater spielen schicken, dass man in Ruhe nachfuehlen kann, ob man sich drin wohl fuehlt) eine Kauf-Entscheidung zu treffen oder perfekt ist natuerlich, wenn hier ein Zelt, was in der Auswahl ist, fuer einen vernuenftigen Preis angeboten wird, da kann man dann einfach mal zuschlagen, testen und wenn es doch nicht das Richtige ist, ohne viel Verlust weiter verkaufen. Outer first wird haeufig theoretisch ueberschaetzt, wenn sich ein Inner first schnell aufbauen laesst, ist die Feuchtigkeit, die in den extrem wenigen Faellen, in denen man wrklich in stroemenden Regen aufbauen muss, deutlich geringer, als das, was man selber anschliessend reintraegt und selbst das hat man in sec mit einem kleinen Handtuch weggewischt und das schreibe ich als jemand, der das ganze Jahr und viel in Schweinewetter unterwegs ist.- 26 Antworten
-
Moderne Zelte: Haben Pyramiden noch ihre Daseinsberechtigung?
khyal antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Bis es regensicher steht, bei mir ca 2 min, fly first finde ich voellig unnoetig... Hmm da verstehe ich Dich gerade nicht...das war doch u.A. die Ausgangssfrage :- 26 Antworten
-
gestängebogen mit r=50-55 cm gesucht
khyal antwortete auf danobaja's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Beim Notch kaemst Du ja, wenn Du die V-Strats "ersetzen" willst, sogar auf Durchmesser unter 50, aber da vergroessert, bleibt es bei Dir beim Doppelten r=50 ? -
Moderne Zelte: Haben Pyramiden noch ihre Daseinsberechtigung?
khyal antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Gerade Stangen haben auch andere Zeltformen z.B. Firstzelte... Aufhaengen zwischen Baeumen usw kann man mit Firstzelten genauso machen, man spart sogar etwas Schnur Und Firstzelte haben halt imho die von mir erwaehnten Vorteile gegenueber Mids. Aufbau in Sheltern, mache ich ja auch schon mal, wenn zuviele Kakerlaken o.A. da sind...da kann ich nur sagen, nee, das ist einer der unerwaehnten Nachteile von Mids btw gemeinsam mit Firstzelten, dass man deutlich mehr tricksen / Leinen spannen, Innnenraum Ecken beschweren muss, als wenn man z.B. eine Kuppel bei hat, wo ja (fast) immer min das IZ selbsttragend ist. Klar habe ich dann auch schon mit ner Firstleine zwischen Fensterangel und Haken in der Wand gearbeitet, in die Ecken vom Innenraum irgendwelche Ausruestung mit Gewicht gelegt, oder mit weiteren Schnueren zu Tischbeinen usw ausgespannt, jetzt mal egal ob SL3 2/3 Inner, SS1, Saddle oder Duplex, aber da finde ich z.B. ein Portal IZ deutlich angenehmer. Boden reinnaehen bzw tauschen (da es ja hier um Zelte geht nach dem TO haben die Teile ja schon einen Boden), ja hat mit der Zeltform zu tun, dass es natuerlich bei der Wannenform mit jeder Ecke etwas aufwendiger / komplizierter wird...ich habe schon manchen Zeltboden gewechselt bzw bei Eigenkonstruktionen wie z.B. dem 2/3 SL3 Inner genaeht und ich fand dann immer eine einfache Rechteck-Form wie bei den meisten First / Tunnel / Kuppelzelten weniger aufwendig, als z.B. das 6-eckige 2/3 Inner vom SL3, den 10-eckigen Boden vom Bergans Lavvu oder wenn ich den undichten Boden von einem 6-eckigen SL3 gewechselt habe. Gerade im Gebirge hast Du haeufig schlechten Heringsgrund und das fuehrt dann zu nicht sehr entspannten Naechten, deswegen rate ich gerade fuer´s Gebirge beim Wandern von Mids ab, was Anderes ist es, wenn es z.B. bei einem Basislager keine Rolle spielt, ob man, um vernuenftig verankerte Heringe zu haben, pro Hering mehrere min rumbastelt. Aber das ist natuerlich auch eine Ansichtsfrage, fuer mich ist die technische Ausruestung, obwohl ich ja vermutlich der heftigste Gearfreak des Forums bin , Mittel zum Zweck, um unterwegs zu sein, da habe ich z.B. abends den Anspruch, dass die Huette schnell stehen soll und ich nicht noch lange rumbasteln will. Natuerlich kann man auch im Gebirge irgendwie mit einem Lunar Solo unterwegs sein, wenn ich mich recht erinnere, hast Du damit doch schon einen Alpencross gemacht, aber ich finde doch deutlich entspannter, mit einem fuer Einsatz oberhalb der Baumgrenze besser geeignetten Zelt im Gebirge unterwegs zu sein z.B. ist beim LS die Apside so hoch angeschnitten, dass Du bei starken, drehenden Winden Drachenflieger spielst, es die erwaehnten Nachteile von Mids hat usw Aber da kommt natuerlich auch die grundsaetzliche Einstellungsgeschichte rein, z.B. man kann auch an eine Luftmatraze geklammert, durch WW3 treiben (finde ich mit einem WW-Packraft deutlich netter), vor vielen Jahren traf ich mal jemand auf einer MTB-Zelttour auf den Kanaren, der mit einem Fixed unterwegs war und der auf meine Frage, ob er es nicht nervig faende, sobald es steiler hoch ginge, nicht mehr fahren zu koennen, meinte, noe, er faende das Schieben sehr meditativ und ich hatte auch schon mal jemand, der sich fuer eine Fruehjahrstour in Nord-Skandinavien von mir Ausruestungstips geholt hat, meinte, das Zelt steht schon, ein kleines einwandiges Billig-Wurfzelt und auf meinen Blick hin meinte "das ist ja die Herausforderung" (ok spaeter hat er dann erzaehlt, das er ne Wette verloren hat und deswegen... ob man unterwegs eher den Fokus auf dem unterwegs sein, der Natur, der "Innenschau" haben will, oder sich lieber viel mit seiner Ausruestung beschaeftigen will, das muss jeder fuer sich wissen, wo der eigene Weg ist.- 26 Antworten
-
GR247 Sierra d.Cazorla Suedspanien
-
Moderne Zelte: Haben Pyramiden noch ihre Daseinsberechtigung?
khyal antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Exakt richtig vermutet, Stoecke mit Griffen nach oben / unten, Schnur mit Schlaufen auf den Enden, doppelt um die Stoeckspitzen gelegt, so geknotet, dass Du abends nicht die Stocklaenge veraendern must, dann 2 Packriemen, Klettbaender o.A. um die Stoecke, deutlich stabiler, als die org Stange. Ich war frueher mal viel mit dem SL3 unterwegs und zeitweise befanden sich in unserem Stammtisch-Besitz koeln/bonner auf ODS > 10 SL3... Natuerlich vernuenftige Alu-Stoecke, nicht irgendwelche Carbon-Rouladen-Spiesse- 26 Antworten
-
BRAUCH eure Meinung/Erfahrung - Laschen für Schlafset auf Tyvekplane nähen
khyal antwortete auf Marten's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja was ist es denn nun Softstructure oder Hardstructure ?, Softstructure hat nur einen Bruchteil Durchstich-Schutz. Juhe-Inlett=Jugendherbergs-Inlett, das sind die BW-Teile mit der eingenaehte Tasche fuer ein Kopfkissen -
Hihi, wir haben den Ruhigen gemacht, zum Glueck waren bei uns in der Gegend die Leute vernuenftiger / relaxter, dass es kaum Geballer gab (mir tun da immer die Tiere leid), dass auch unsere Katze rel fix wieder aus ihrem Versteck hinter dem Sofa vor kam Ich wuensch Euch allen ein gutes Neues und uns allen, das es im Forum weiterhin schoen friedlich und so ontopic mit derartigen vielen, sehr guten Fachbeitraegen laeuft.
-
gestängebogen mit r=50-55 cm gesucht
khyal antwortete auf danobaja's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Puh DAC Gestaenge ist deutlich steifer, als z.B. Easton usw Durchmesser 1 m ist ganz schoen eng, ich wuerde mich damit bei DAC nicht wohl fuehlen und Rohrverformungen, mit Sand fuehlen, um Kni,cken, zu vermeiden zum Klempner o.A. gehen, die haben ja gute Biegevorrichtungen und unter Hitze vorformen, halte ich auch fuer suboptimal, da man durch die Hitze leicht die Materialstruktur aendert. Ich wuerde entweder mit flexiberen hochwertigen (GFK &) Carbonstangen arbeiten, oder mit vorgebogenen Stangen, da kann es ja gut sein, dass der ein oder Andere im Forum noch was im Materiallager hat.