Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    164

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Dann nimm den 36 g von Extex, damit habe ich schon haeufig Tarps genaeht und die haben auch heftigen Wind ausgehalten... btw lass dich davon nicht abschrecken, dass so Einige meinen, das waere ultrarutschig zu naehen, ich finde es recht easy, habe aber auch ne vernuenftige Naehmaschine (liegt bestimmt eher an der, als meinen Faehigkeiten )
  2. Schau mal im Biete-Forum, da bietet @waldgefrickel gerade einen Carbonstange 10 mm 55 g 127 cm fuer 40 € an...
  3. OT: Jein, das ist ne normale Unterwegs-Filiale, die haben nur netterweise oder fuer sie guenstigerweise (sind ja schliesslich eingearbeitete Mainstream-Outdoor-Verkaeufer) einen grossen Teil der Mitarbeiter uebernommen, Ab und zu ist aber auch schon ein Mitarbeiter zu SUPK abgewandert...
  4. Wenn es wirklich nur ein Regenliner sein soll und der Rucksack nicht so konstruiert ist, dass da cm hoch das Wasser bei Regen drin steht, kannst Du den Stoff verwenden, musst aber natuerlich die Naehte hinterher mit Silnet bzw Seamgrip +Sil am Besten beidseitig abdichten. Fuer einen Liner fuer Wassersport z.B. WW-Packrafting, wuerde ich lieber ein Material mit hoeherer Wassersaeule nehmen z.B. das 65 g Zeltbodenmaterial. Noch einfacher ist es natuerlich einen Pack Liner zu nehmen, die Leichtesten sind Polycro o.A., den von GG gibt es schon sehr lange nicht mehr, aber es gibt von Zpacks den NyloPro Odor Barrier Bag, in der groessten Groesse reicht der auch locker fuer nen 60 l Rucksack, gibt es fuer nen Zehner (aber nicht im Webshop) bei SUPK, woanders habe ich die noch nicht gesehen. Ich wuerde alternativ lieber ueberlegen, den Inhalt in einzelne Beutel, je nach Inhalt wasserdicht, aufzuteilen, deutlich mehr Ordung im Rucksack, abends innerhalb von sek alles sortiert im Zelt, aber jeder wie er/sie will... Achso, wenn man eh auch fuer den Flieger o.A. einen Rucksacktransportsack haben will, ist die billigste Kombi-Loesung der Transportsack von Tatonka fuer 8 €, aber natuerlich deutlich schwerer as das Polycro-Teil...
  5. @grmbl Chris erwaehnte ja schon die Carbonstangen von Zpacks, die der SUPK (eigentlich koennte man sich ja inzwischen das K sparen, der duesseldorfer S&P ist ja Gechichte, da ist inzwischen eine Filiae von Unterwegs drin) vertreibt, habe ich auch von da, die Zpacks Stangen gibt es ja in 2 Dicken bzw Laengen, 122 und 150 cm. Die haben ohne Ende Kram, der nicht im Webshop ist, da sie zum grossen Teil im Laden in Krefeld verkaufen bzw ueber Beratung, da lohnt sich dann evtl via Email nachzufragen. Die 122 sind als Paar fuer Duplex, Triplex usw gedacht, die Dickere als Solostange fuer´s Altaplex usw. Da die Dickeren (bei gleicher Laenge) nicht soviel schwerer sind, wuerde ich, wenn es auch in windige Gebiete geht, lieber die 150 cm Stange nehmen und die einkuerzen. Gleich fix Tips, Carbon einzukuerzen ist komplizierter als Alu, nix Rohrschneider drum ein paar Mal gedreht, fertig...irgendein duennes Tape kleben um zukuenftige Schnittkante kleben & markieren, Gummistopfen ab, Schnur ausknoten, Element abziehen, dann mit Eisensaegeblatt (ja es gibt div E-Maschinen womit es auch geht, aber die hat nicht jeder zuhause) ohne viel Druck saegen, wichtig dabei ziemlich zu Anfang Stange drehen, dass ringsrum der Schnitt schon die Stange "einkerbt", sonst gibt es trotz Tape das Risiko, dass der Schnitt zum Schluss "ausfranzt". Die SMD Alustange haben die mit ziemlicher Sicherheit auch, da fuer Radfahrer der Tip, nach dem 49" Alu Pole in 5er Teilung zu fragen, ist natuerlich durch 2 Verbindungsteile etwas schwerer als die 3er, aber das Packmass ist schoen kurz, dass man sie locker in Backroller usw bekommt (btw haben die Zpacks Stangen aehnlich kurzes Packmass und die 150er Stange hat eine deutlich hoehere Steifigkeit - klar ist ja auch deutlich teurer) Dann gibt es natuerlich da noch die dicken Alu-Aufstellstangen von Tarptent bzw Easton, die Dicken sind auch sehr steif, aber deutlich schwerer als die Zpacks, dafuer etwas billiger, da wuerde ich nach der Aufstellstange fuer´s SS1 bzw Motrail fragen, die muesste 122 cm sein. Insgesamt waere fuer mich, wenn es in Gebiete mit mehr Wind geht, die SMD und duenneren Zpacks im Vergleich zu den anderen Optionen raus. Die Entscheidung zwischen der dicken 150 Zpacks und der 122 TT Alu-Stange wuerde ich ueber den Geldbeutel treffen, so grob wuerde ich schaetzen, dass die Zpacks fast doppelt so teuer ist. Falls Du Dir die Zpacks einkuerzen willst und Dich damit noch nicht sicher fuehlst -> PN, dann schicke ich Tel-Nummer, dann kann ich es nochmal ausfuehrlicher beschreiben... Achja ich bin davon ausgegangen dass Du oben entweder eine Schnur anknoten willst, oder eine Kappe hast, auf jeden Fall nicht eine Gurtbandoese wie bei Tarptent, sonst nimm die TT Stange oder bastel Dir nen Adapter in die Zpacks Stange, ist auch kein Problem, aber dann sollten wir wrklich telefonieren Zu den genauen Gewichten kann ich Dir grad nix sagen, bin unterwegs, falls von Interesse, kann ich heute Abend mal die dickere Zpacks, ne TT und duennere Easton Gestaenge-Elemente auf die Waage legen, dann kann ich Dir fuer Deine 122er Laenge Genaueres sagen.
  6. Naja solche gefakte Nachrichten ist jetzt auch nicht soviel anders, als wenn du die tollen Emails bekommst, dass Deine Bank das Sicherheitssystem veraendert hat und Du Dich doch mal eben einloggen sollst Oder die Nummer mit der Spediton, wenn Du ein Auto oder Motorrad verkaufst. Ich finde es im Grunde genommen voellig einfach, ziemlich sicher zu verkaufen / Kaufen : Fangen wir mit dem Verkaufen an : Am liebsten ist mir die Kaeufer holen es ab, dann koennen sie es vor dem Kauf begutachten und man hat hinterher keine Diskussionen "das gelb ist aber etwas gelber als auf Deinen Bildern" Kommen die Kaeufer mit Mehreren und ich kenne sie nicht (also voellig Unbekannte z.B. via Ebay) sitze ich eher mit ihnen auf der Terrasse, was ich wegen Corona eh vorziehe, dann muss ich auch nicht extra nen Hepa-Filter laufen lassen...und ich denke, damit ein Arsc**och bei mir die Toilettennummer probiert bzw Trickdiebstahl, muss ich erstmal nochmal 30 Jahre aelter sein bzw wertvollen Kleinkram fuer die Jackentasche habe ich eh nix Wenn es auf Versand raus kommt, dann entweder Uerberweisung oder bei Zahlungen aus D/A wahlweise PP FF. Was die Kontonummer betrifft, ja bleibt ein kleines Restrisiko, dass man damit Aerger hat, aber da eine Riesenanzahl an Kontonummern oeffentlich im Inet sichtbar sind, haelt sich das Risiko doch sehr in Grenzen und wenn man es auf die Kette bekommt, zumindest einmal im Monat auf seine Konten zu schauen, hat man kein finanzielles Risiko, sondern im schlimmsten Fall Zeitaufwandsaerger. Ausserdem kann man auch ueberlegen, neben dem Hausbank Konto noch ein Konto bei einer "Umsonst-Direktbank" anzulegen, ich rate da nur aufgrund eigener und Erfahrungen im Freundeskreis von der comdire** ab. Davon ab, was nun das vermeintliche Risiko des Kaeufers betrifft, wenn man sich nicht kennt (habe ich auch schon gehabt, dass jemand mich via Mail gefragt hat, woher er denn wuesste, dass ich nicht nur sein Geld einstecke), ich bin sehr durchsichtig im Netz, ich antworte in so einem Fall, er solle mal via Link sich meine Websites anschaue, gibt ja Etliche, wo man sich weiterhangeln kann, mit Bildern von mir, Adresse usw, dass es auf ODS > 8000 Beitraege und hier inzwischen auch ein paar Tausend gibt und dass es doch etwas viel Aufwand waere, das alles gefaked anzulegen, um ihm ein paar € abzuknoepfen . Das hat bis jetzt dann gereicht und wenn sich jemand nicht gut damit fuehlt von mir mit den beschriebenen Zahlungswegen zu kaufen, wo ist das Problem, dann lieber nicht, bevor derjenige schlecht schlaeft, bis das Paket da ist Beim Kaufen von einem Shop : Das ist rel easy, kein Shop will Verlust machen und ausser absolute Ladenhueter wird deswegen nix Teures unter EK verkauft. Also Gie(bzw ea)rreflex unter Kontrolle halten , bei den teuren Importartikeln, die haeufiger gefaked angeboten werden, nachrechnen mit den ganzen Importabgaben, Transportrisiko, Ruecklagen fuer Gewaehrleistung, Fremdwaehrungszahlung und natuerlich Arbeitszeit fuer Kauf, Verkauf und Zollaerger, ob das ein realistischer Preis ist, wenn er drunter liegt, stimmt hoechstwahrscheinlich etwas nicht. Dann geht es weiter, ob alle Bedingungen fuer einen Shop erfuellt sind, AGB, Impressum mit Festnetznummer, Ladenadresse (kann man bei Zweifeln auch mal fix mit Street oder Earth view nachchecken), die Seiten nicht mit Google Translator o.A. zurechtgeschustert, auch eigenen Fotos von Artikeln drauf, eigene Erfahrungen beschrieben (muss ja nicht bei jedem Artikel sein, aber dass man sicher sei kann, dass da nix zusammenkopiert ist) usw Ich kaufe moeglichst weitgehend von Shops, die auch ein lokales Ladengeschaeft haben (muss ja nicht bei mir um die Ecke sein), da ich lokale Fachgeschaefte unterstuetzen will. Wenn dann der Laden noch seit vielen Jahren existiert, es viele Empfehlungen von Usern in Social Media dafuer gibt, die selber viele Beitraege haben (also keine fuer Werbung bzw Clickbaiting angelegte Accounts) und der Laden keine unfairen Wettbewerbsmethoden nutzt, prima, die paar min, sind dann gut investiert... Was die Zahlungsmethoden betrifft, PP, Rechnung oder bei Shops, die ich kenne bzw durch Ladengeschaeft usw ueber jeden Zweifel erhaben sind, auch Vorkasse, ich weiss als Selbststaendiger, wie haeufig man Rechnungszahlungen hinterher rennt (biete es deswegen selber gar nicht mehr an, ich muesste ja sonst die ganze Arbeitszeit dafuer auf alle Preise umlegen, was ich gegenueber korrekten Kunden nicht fair faende) und PP kostet den Laden 2.5 %. Was Laeden betrifft, ich will fuer meine Arbeit vernuenftig bezahlt werden und entsprechend kann ich auch einem Fachladen mit kompetenter Beratung seine % lassen, da muessen schliesslich auch Menschen fuer Ihre Arbeit bezahlt werden. Beim Kauf von privat : Wenn es ein User hier mit vielen (vernuenftigen ) Beitraegen ist (dann kann ich auch davon ausgehen, dass Derjenige das Teil vernuenftig behandelt und die Zustandsbeschreibung realistisch ist), prima, ist mir die Zahlungsmethode egal, meist kommt es ja auf PP FF oder Ueberweisung raus, wenn derjenige nicht in der Naehe wohnt, dass man es mit einer netten Fachsimpelei verbinden kann... Wenn es jemand Unbekannter ist z.B. Ebay Kleinanzeigen...entweder ich kaufe was, was ich abholen kann, oder nur fuer Betraege, die ich auch easy abschreiben kann, dann ist ja die Bezahlung meist PP FF oder Ueberweisung. btw wenn man was rel Gaengiges kaufen will z.B. Winterreifen-Raeder fuer´s Auto, lohnt sich, mal abseits der grossen Staedte im Nirgendwo zu schauen, mit etwas mehr Fahrerei habe ich dann so etwas inkl der Fahrtkosten billiger bekommen, als wenn ich eins der Angebote in der Stadt genommen haette.
  7. Genau das...aber das hat man natuerlich relativ fix zurueckgeschuettelt, beim grossen Aufbewahrungssack (z.B. bei WM) hast Du das nicht, ausserdem ist der Aussenstoff geschuetzt, aber zumindest bei Querkammern bzw Durchgesteppten ist jetzt das Aufhaengen auch kein Drama und alles deutlich besser als Kompressionssack oder feuchter Keller. Oder den Schlafsack auf Tour staendig bis Anschlag zu komprimieren, damit der Rucksack noch ein paar l kleiner sein kann...
  8. Noe, da die Grenze 100 Beitraege ist, aber das sind ja nur noch 7...
  9. Aufhaengen ist gar nicht so hipp, da dabei auf Dauer die Daunen in den Kammern verrutschen, die Laeden machen das nur, da sie so viele Schlafsaecke zum Probe liegen griffbereit auf engen Raum unterbringen koennen. Bei guten Fachgeschaeften wirst Du aber keinen richtig hochwertigen Daunen-Schlafsack haengend sehen, die liegen dann im Storage in den Aufbewahrungsbeuteln. Also besser im Aufbewahrungsbeutel, nicht im Keller, lagern. Dass sich Kleidermotten durch den Kunstfaserstoff fressen, um an die Daune zu kommen, halte ich fuer ein rel geringes Risiko, aber bisschen Zedernholz aufgehaengt, reicht meist eh, damit sie sich nicht einnisten.
  10. Und los geht es wieder mit richtig WW, irgendwann in der 2. Haelfte Mai fahren wir nach Oesterreich und angrenzenden Gebieten zum Wildwasser Packraften fuer ein paar Wochen bis irgendwann ca Mitte Juni. Im ersten Teil sind auch noch Andere dabei, zum Schluss nehme ich, wenn es passt evtl auch noch das European Packraft Meeting auf der Socca mit. Beim ersten Teil werden wir uns im Bereich bis max WW2 bewegen, mit Zeltgepaeck auf dem Boot, hinterher auch ein bisschen drueber. Wenn sich jemand zur selben Zeit da rum treibt, Bock auf gemeinsam Paddeln hat, am Besten via PN melden.
  11. Mit der Gewichtsgrenze von 1,5 kg liegst Du am Ehesten mit dem Slingfin Portal richtig. Das Teil ist fuer das Gewicht (1,39 netto) extrem windstabil, da koennen Zelte mit Sollbruchstellen wie z.B. die Hubba Serie oder Big Agnes Wackelkisten bei Weitem nicht mithalten. Was die Nutzung zu 2 betrifft, man hat gut Platz, um sich drin aufzuhalten, da es schoen hoch ist (da habe ich sitzend auch mit 190 noch gut Platz) und durch die Querstange seitwaerts gut ausgestellt. Am Kopfende ist es mit knapp 130 schoen breit, hat am Fussende 109, Du kannst also im Beinbereich zu zweit kein Gepaeck im IZ neben die Matten legen, da mit 2 51er Matten fast kein Platz daneben bleibt, aber bei Eurer Koerperlaenge natuerlich am Fussende in der Laenge fuer Gepaeck Platz. Das Zelt hat unglaublich viele gut ausentwickelte Details, so extrem kenne ich das von keinem anderen Zelt. z.B. 10 Abspannpunkte aussen, an jedem Abspannpunkt innen Direktverbindung auf´s Gestaenge, Aufnahme fuer Trekkingstoecke, um Querstange abzustuetzen, Querverspannungen fuer Gestaengeboegen im Beinbereich, Querverspannungsoesen fuer Gestaengeboegen im Oberkoerperbereich, 7 oder 8 Taschen, endlose Anzahl von Oesen fuer Trockenleine, auf jedem Reissverschluss Ersatzzipper, schoen weite Eingaenge ins IZ, keine strukturell notwendigen Verbindungsteile zwischen den Gestaengeboegen, IZ selbsttragend, Boden PE beschichtet usw usw . Allerdings wuerde ich Dir raten, es jetzt zu kaufen, da eine Nachlieferung aus Asien zu Slingfin US erst im spaeteren Herbst kommt (und von da nach D), also wenn das, was noch auf Lager ist, verkauft ist, gibt es erstmal nix mehr. Also Slingfin US hat jetzt schon nix mehr, in D haben es noch etliche Haendler auf Lager, aber nach meiner Einschaetzung wird bei den Meisten auch im Mai oder Juni nix mehr da sein, da das eben haeufig verkauft wird. Klar ich wuerde ja meins auch nicht hergeben Achso der Preis geht demnaechst auch hoch... btw dass DCF in "vernuenftiger" Staerke, wie z.B. bei HMG oder das dickere Material von Zpacks weniger lang haelt, als Si-Nylon o.A. halte ich fuer eine Urban Legend, die hier im Forum in erster Linie von Usern verstaerkt wird, die selber gar nicht Zelte aus dem Material haben. Ich kenne genuegend Faelle von HMG / Zpacks-Zelten aus dem .75er Material, wo auch nach 500 Uebernachtungen keine Schwaechung des Materials fuer die Benutzer feststellbar ist. Bitte vergiss bei evtl US-Kalkulationen nicht, dass da, je nach Bundesstaat in US noch unterschiedlich hohe Steuern drauf kommen, Du das Versandrisiko hast und bei der Wiedereinreise nach D bei DCF-Zelten Zoll & MwSt drauf zahlen must, da es oberhalb der Freigrenze liegt.
  12. Packraft-Treffen im Sommer - Juli / August Wir hatten ja in unserer Gruppe viel Spass ueber den Winter auf div Touren, teilweise ja auch nettes Hochwasser, wann hat man scho mal Wildwasser im Bergischen , aber die Beteiligung von Forumsusern hielt sich ja ziemlich in Grenzen....was natuerlich auch daran liegt, dass es dafuer eine andere Ausruestung / Klamotten braucht und Kentern im Winter nicht ganz so spassig ist, wie im Sommer... Diesen Winter kam nun die Idee auf, ein Packraft-Treffen (aber nicht nur Packraft) im Sommer zu machen. Damit moeglichst alle auf ihren Fun kommen, brauchst es (natuerlich) ein spezielles Revier, imho muessten die unten stehenden Voraussetzungen a. - Stehendes oder extrem langsam fliessendes Gewaesser, damit Newbies die ersten Paddelschlaege machen koennen und natuerlich damit div Packrafts / Paddel von 3. ausprobiert werden koennen (meine staenden dafuer zur Verfuegung, aber ich hoffe, da kommen noch Andere dazu) - Fliesgewaesser mit Entertainement d.h. min etliche Stellen min WW1 bzw schoene Natur, muss ja auch fuer die etwas erfahrenen Packrafter Spass machen...Nach Moeglichkeit guter OeNV und gute Anladestellen fuer etliche Boote fuer die Pausen - Da ja haeufiger bei Paaren nicht beide Paddeln bzw Newbies / Kids vielleicht nur mal ausprobieren wollen, sollte es auch ein gutes Revier fuer andere Sportarten wie Wandern / Mountainbike sein oder vielleicht auch fuer Kids andere Sachen zu sehen sein - Die Anreise sollte auch mit Zug o.A. moeglich sein - gerade fuer die, die nicht mit Auto anreisen, sollte es Lebensmittel-Einkaufsmoeglichkeiten nahe Bahnhof bzw Camping geben Was nun die Lage innerhalb von Deutschland betrifft, ist es, glaube ich, nicht besonders realistisch, davon auszugehen, dass man eine Lage findet, bei der aus ganz Deutschland User fuer ein Wochenende angereist kommen... Ich denke so grob ueber 250 km Anfahrt wird es evtl duenn... Wenn ich die ganzen Vorgaben von oben nehme, faellt mir (ausser div Stellen in Oesterreich) in D nur eine Gegend ein, Eifel -> Rur-Stausee bzw Heimbacher Staubecken & Rur, da gibt es etliche Campingplaetze, da haben wir schon etliche Treffen gemacht. Klar ich fuerchte, fuer Berliner usw oder Nordlichter wird das zu weit mit der Anreise, aber Deutschland ist halt einfach zu gross, um einen Platz zu finden, den alle von der Anreise her ertraeglich finden fuer ein Wochenende und das grosse Problem ist natuerlich auch im Hochsommer ein Fluesschen zu finden, was den Entertainement-Bedingungen grenuegt, genuegend Wasser hat und wo auch noch ein stehendes Gewaesser in der Naehe ist.. Das ist halt da perfekt, da die Rur ueber den Stausee / Staubecken gespeist wird...Nachteil ist, dass auf der Rur aus Naturschutzgruenden nur eine begrenzte Anzahl von Paddler unterwegs sein duerfen (bis Mitte Juli komplett gesperrt) und man sich frueh anmelden sollte, da es sonst sein kann, dass das Kontigent schon voll ist. Einzige andere Location, die mir noch einfaellt, ist der Camping am Lippesee, aber da ist das deutlich umstaendlicher mit Tagestouren auf der Lippe, eher nur mit Autotransport, da ist flaches Land, zum Wandern / Mountainbiken nicht so hipp und seit dem letzten Umbau, damit die Leihboot-Paddler nicht nass werden, wobei u.A. die WW-Trainingsstrecke platt gemacht wurde, ist die Lippe auch im ersten Teil hinter dem Stausee rel langweilig. Wenn Ihr noch andere Ideen habt, die alle obigen Voraussetzungen erfuellen und so grob max 250 km Umkreis Koeln sind, her damit
  13. Ok der Schluss ist also, ein "echter" veganer ULer wandert nur noch in Nadelwald, damit er sein Pulver verquirlen kann ? OT: Erinnert mich irgendwie dran, als wir hier vor vielen Jahren mal einen Ausruesstungsthread fuer autarke Touren hatten (gibt nun mal nicht auf jedem Trail kleinen Re-Supply-Abstand) und dann irgendein Hardliner meinten, wenn ich sowas wandern wuerde, waere ich kein echter ULer, die wuerde nur da wandern, wo man min alle 2 Tage Lebensmittel nachkaufen koennte btw und das klappt bei Dir, den dann wirklich zwischen den Handflaechen mit hoher Geschwindigkeit drehen zu lassen ?
  14. Entweder einfach nach Mini-Schneebesen googlen, oder bei naechsten Friseur nett fragen, denn die verwenden die Teile um Faerbungen anzumischen
  15. Ich sehe fuer UL eh eine voellig andere, auch gaengige, Definition : UL-Ausruestung ist die leichteste Ausruestung, die den Zweck / Anforderungen erfuellt. Da kann man dann im Sommer bei einem Overnighter auch mal mit 2 oder 3 kg (inkl all) hinkommen und im Winter koennen es ein paar kg mehr werden, bei WW-Packraftern oder Kletterern ist es dann eh deutlich mehr. Wir haben ja auch einen User, der halt hochalpin unterwegs ist und in meinen Augen zu recht schreibt, dass 20 kg UL sein koennen. UL ist ja gerade die Schere im Kopf loswerden und das heisst fuer mich auch, nicht an irgendwelchen seltsamen kg-Definitionen zu kleben. Manchmal ist es ja auch so, dass man mit hoeherem Base Weight ein niedrigeres Gesamtgewicht bei hat, dann waere es ja z.B. Unsinn, das Base Weight runter zu schrauben, um letztendlich mehr zu schleppen. Ich sehe es auch nicht so, dass das Tuning bis ins letzte g fuer mich viel mit UL-Wandern zu tun hat, das ist halt ein ganz eigenes Hobby, wenn z.B. Derjenige voellig happy vom Overnighter zurueck kommt, weil er wieder 22,34 g weniger als das letzte Mal bei hatte. Ihm ist zwar 3* beim Zaehne Putzen der abgesaegte und auf den Loeffelstiel gesteckte Zahnbuerstkopf in den Dreck gefallen, leider hat das mit dem Zeltaufbau durch das Hering schnitzen und weil sich mal wieder die Knoten an den Spannleinen (statt der sackschweren 1 g Lineloc) verheddert hatten und die XUL-MYOG-Verkuerzte Luftmatte war leider nicht dicht, aber hey dafuer gab es keinen 2., der so leicht an dem We unterwegs war Nicht missverstehen, das war jetzt natuerlich schon sehr extrem ausgedrueckt, jeder soll das machen, was ihn gluecklich macht und jeder kann selber bestimmen, was er fuer ein Risiko ein geht (z.B. Stichwort abgelatschte Trailrunner im Hochgebirge, Paddeln ohne Weste usw) da muss auch jeder fuer sich das Setting so setzen, wie es fuer ihn stimmt... Ich moechte nur mal darauf hinweisen, dass es fuer UL-Wanderungen auch andere Sichtweisen gibt, als irgendwelche absoluten kg-Grenzen oder "Tuning bis ins letzte g".
  16. khyal

    Feuerfeste Unterlage

    Flexibel, vielleicht 5 mm dick, da loest sich nichts ab, Meine sind inzwischen etliche Jahre viel benutzt, das ist rel unkaputtbar.
  17. khyal

    Feuerfeste Unterlage

    Yes verwende ich bei allen Kochern, ist auch Multiusing, da es eine gute Unterlage ist, um bei unebenem Grund das Umkippen von Spirituskochern zu vermeiden und da es den heissen Kochtopf beim Essen ziehen lassen prima gegen Bodenkaelte isoliert.
  18. Wenn Du die Teile zum Schluss mit Wasser durchgespuelt hast (evtl mit Micropur versetzt) wuerde ich die ohne Bedenken weiter verwenden, nachdem ich ein paar Liter haette durchlaufen lassen. Wenn irgendwelche Saeure-Mischungen o.A. vor dem Einlagern reingepackt wurde, wuere ich die Teile entsorgen.
  19. De meisten Pulver, die in Wasser leicht verklumpen und sich mit dem Loeffel nur schwer aufloesen lassen, lassen sich prima mit einem Mini-Schneebesen aufloesen, den man zwischen den Handflaechen rotieren laesst, aenlich wie beim "Feuer bohren". Die Dinger wiegen sehr wenig, kosten nix, kann ich nur dazu raten mal auszuprobieren.
  20. khyal hat diesen Beitrag moderiert: Bitte keine Nebenschauplaetze in dem Thread, auch keine rechtliche Diskussionen, wie man denn, wenn man meint, man muss unbedingt einen Unter-Mietvertrag machen, den abfassen muss, damit nicht die von Anhalter geschilderten Problematiken auftreten (was kein Problem ist) usw Wer Vertraege abschliessen will, kann sich andersweitig rechtsberatungsmaessig schlau machen Wie ich oben schrieb : "Bitte nicht komplizierter machen, als es ist. Aber diese Moeglichkeiten und vor allem die politischen Aspekte, auch des Handelns der Verwaltungen / Laender sind nicht Thema hier im Forum, es geht hier um humanitaere Unterstuetzung von Mensch zu Mensch. "
  21. Nur ganz kurz dazu... Natuerlich muss man keinen Untermietvertrag mit ukrainischen Gaesten machen, natuerlich braucht es keine Wohnungsgeber-Bescheinigung, um fuer einen begrenzten Zeitraum in seine Mietswohnung Gaeste aufzunehmen. Bitte nicht komplizierter machen, als es ist. Wer im eigenen Haus wohnt, kann da eh fast machen, was er will. Komplizierter wird es erst dann, wenn jemand dafuer Geld z.B. fuer die dadurch gestiegenen Heiz/Wasserkosten haben will. Aber diese Moeglichkeiten und vor allem die politischen Aspekte, auch des Handelns der Verwaltungen / Laender sind nicht Thema hier im Forum, es geht hier um humanitaere Unterstuetzung von Mensch zu Mensch.
  22. Schau Dir den Hanwag Banks an, gibt es auch in unterschiedlichen Breiten. Ansosten auch mal ueberlegen, Trekkingstoecke bzw einen Staff zu benutzen.
  23. Ja das stimmt, weil etliche User damals in 2 Threads auf andere User sozusagen eingepruegelt haben, weil diese es "wagten", andere Mittel / Heilmethoden zu bevorzugen, als sie nach Meinung dieser User nutzen sollten und wir es auch fuer bedenklich halten, wenn nicht in den Heilmethoden / Mitteln ausgebildete Leute 3. Ratschlaege geben, welche Mittel / Heilmethoden sie anwenden sollen. Als der TO geschrieben wurde, habe ich auch ueberlegt, ob ich den Thread nicht wegen der Regel dicht mache, aber dachte, wenn sich alle vernuenftig verhalten, kann es evtl sein, dass der ein oder Andere Nutzen aus dem Thread ziehen kann und habe ihn Laufen lassen. Wenn wir gerade bei dem Thema sind... Unser Handeln als Mods wird imho halt sehr viel von der Praemisse bestimmt, Schaden vom Forum bzw Usern abzuwenden bzw Positives zu verstaerken und da geht es nicht immer, alles nur 100% nach klaren Grenzen zu bestimmen und dass es bei jedem Handeln unsererseits bei der Uservielfalt im Forum auch fast immer jemand gibt, dem dieses Handeln nicht gefaellt / nicht angemessen findet, ist nur menschlich. Ein anderer Punkt ist natuerlich auch, dass wir zwar sehr gerne durch die Modarbeit bzw Adminarbeit das Forum unterstuetzen, aber es natuerlich auch entsprechend die (erweiterte) Ballance Work/Life/Forum gibt, auch wir sind lieber gerne draussen unterwegs, als z.B. irgendein Chaos im Forum zu klaeren und manchmal gibt es dann eben auch Regeln, die uns vor "Arbeitsueberlastung" schuetzen. Ein weiterer Punkt ist natuerlich, die ueber die Jahre recht heftige / komplizierte gewordene Situation, in der man sich als als Forumsbetreiber in Deutschland bewegt, das ist inzwischen ein Risikospiel, in dem unueberlegtes Handeln von Usern den Betreiber richtig viel Geld kosten kann. Da grenzen wir natuerlich auch lieber zu frueh, als zu spaet, ein. Nun aber lieber wieder zum TO-Thema... Was doch klar ist, dass es das "richtige" 1.Hilfe Pack nicht geben wird, dazu sind die Touren, Gebiete, Ansprueche an das Pack, eigenen Skills, zu unterschiedlich. Wer z.B. in D auf dem Eifelsteig unterwegs ist, wo fast durchgehend Mobilnetz existiert, innerhalb kurzer Zeit mobilisierte Rettung da sein kann, bei der Zusammenstellung seines Packs nur sich selber helfen will, wird auf ein deutlich kleineres Pack kommen, als jemand, der z.B. in Suedspanien, griechische Inseln o.A. unterwegs ist, wo es durchaus Gebiete gibt, in denen man mit einem normalen Smartphone tagelang keinen Empfang hat und selbst wenn, es keine organisierte Rettung gibt, die schnell vor Ort sein kann. Da machen dann imho z.B. Sachen wie Steristrips, damit man klaffende Wunden nicht mit dem normalen Naehzeug "zusammenziehen" muss, oder Beta. mit der man auch schnell mal eine Desinfektionsloesung zusammen mischen kann, mit der man auch tiefere Schuerfwunden mit viel "Fremdkoerpern" drin OT: (schon mal richtig heftig mit MTB oder MRD auf Schotter langgelegt ?) auswaschen kann OT: (btw habe ich mir das von meinem Jugend-Hausarzt im Bergischen abgeschaut, als ich noch mit try & error die max moegliche Kurvengeschwindigkeit mit dem Mopped herausgefunden habe ) , wenn man haeufiger 3. verarztet hat, die irgendwelche Dornen, Stacheln andere Fremdkoerper tief im Fleisch stecken hatten, lernt man halt eine richtig gute Pinzette, Einmal-Skalpell bzw ein richtig scharfes Messer, dass man, da Neckknife, auch mal schnell in kochendem Wasser rel keimfrei bekommen kann, sehr zu schaetzen. Den ganzen Kram braucht man aber imho nicht unbedingt, wenn man irgendwo unterwegs ist, wo man mit dem Smartphone innerhalb kuerzester Zeit Fachkraefte holen kann, die das deutlich besser drauf haben und man eh eher (nur) die eigene Versorgung im Fokus hat. Da ist fuer mich dann das etwas umfangreichere Pack, was auf solchen Strecken eigentlich nicht unbedingt noetig waere, ein Luxus, den ich mir leiste, dass ich mal schnell Anderen oder mir vor Ort weiterhelfen kann, ohne dafuer extra 3. wie RTW, Notfallarzt o.A. einzuspannen, oder zwischendurch die Tour abbrechen zu muessen. Genauso kann ich aber denjenigen verstehen, der daran Freude hat, seine Ausruestung bis ins letzte gr zu optimieren und dann auch bei jeder Tour ueberlegt, inwieweit er da auch in der 1.Hilfe Eigenmittel mitnimmt, oder lieber ein klein bisschen Gewicht spart und dann im Zweifelsfall lieber die Hilfe von 3. in Anspruch nimmt. Der Kleinkram summiert sich halt auch im Gewicht.
  24. Doch klar, Verschiedene haben schon Beta. genannt, ich dazu noch Propolis. Beta. kannst Du prima mit Wasser verduennen auf jede gewuenschte Konsistenz und damit Wunde auswischen / auswaschen (bei so richtig netten Schurfwunden ist eher Auswaschen angesagt - OT: btw habe ich mir das mit dem Beta. von meinem damaligen Hausarzt abgeschaut, der mich verarzten durfte, wenn ich mich als Youngster mal wieder mit dem Mopped langgelegt habe und irgendein Tuch / Wischmaterial wie z.B. Handtuch, Halstuch, notfalls T-Shirt usw hat man ja bei) und Propolis ist ja eh fluessig. Multiuse macht fuer mich am meisten Sinn.
  25. Die Doublemat ist EV30, was etwas schlechter isoliert und schneller verschleisst, die Doublemat hat nicht immer dieselbe Dicke und SUPK hat halt nachgewogen.
×
×
  • Neu erstellen...