Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    164

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Bei dem Budget wuerde ich auch bei SMD bleiben, Lunar Solo (leider nur ein Eigang, aber fuer das Gewicht/Preis viel Platz), Owyhee, wenn wieder von SMD lieferbar, Deschutes & Serenity, die Haven-Kombi duerfte dann eher ueber dem Limit liegen...oder hat was nettes Gebrauchtes wie nen Double Rainbow, StratoSpire o.A.
  2. Yes ich butze nur noch Zelte mit 2 Apsiden, auch wenn ich solo unteerwegs bin. Dann kann ich die einme mit Kram wie Rucksack, nassem Regenzeug, Schuhe bzw Sandalen, evtl Paddelkram usw zustellen und behalte die Andere frei, um easy rein/raus zu kommen und bei Schlechtwetter in der Apside zu kochen. De SMD Zelte wie Lunar Solo, Haven, Owyhee haben ein gutesPreis/Leistungs-Verhaeltnis, aber sindeinfacher verarbeitet, edinfacheres Material als z.B. die Si-Nylon-Zelte von Tarptent oder erst recht Slingfin, kommt halt immer darauf an wofuer, auch aufgrund der hoch geschnittenen Apsiden wuerde ich z.B. jetzt nicht ein SMD fuer die Alpen nehmen, da ich gerne exponiert zelte, aber z.B. Martin F. hat meines Wissens schon einen Alpencross mit dem Lunar Solo gemacht... War schon sowohl mit den Rainbows, als auch dem StratoSpire 1 unterwegs, auch wenn es natuerlich Leute gibt, die seit Jahren mit dem Rainbow viel unterwegs sind, wie z.B. GT, habe ich damals vom Rainbow auf das Double Rainbow gewechselt,der 2. Eingang/Apside, weniger Kondens war mir die 200 g "wert". StratoSpire hat Riesen-Apsiden sehr angenehm bei Schlechtwetter und durch den Schnitt (Stange im mittleren Bereich) z.B. beim Kochen besser nutzbar als bei Durston. Was nun das Thema bei Naesse rein/raus betrifft, dafuer braucht man keine GT-Apside, nur etwas Umsicht die richtigen Sachen in der richtigen Reihenfolge zu tun... Auch in knotverseuchten Gebieten wie Nordschweden kommt man bei umsichtigen Handeln imho prima ohne GT-Apsis usw klar... Kommt halt immer darauf an, wie man unterwegs ist, mit Auto/Mopped/Canadier kann ich ohne Ende Zeug mitnehmen, klar dann packe ich auch Sachen fuer den Komfort ein, die ich beim Wandern, Packrafting usw nicht bei habe...
  3. Leider wohl auch bei S&P nix mehr da, aber gerade welche bei Camp4 in Berlin endeckt.... Lt Slingfin US kommen erst wieder welche im Herbst nach, wuerde vermuten...bis die in D sind, Oktober ?
  4. Genau das hatte ich mir gedacht. Machen wir es etwas gruendlicher Bis 2019 gab es keine unterschiedlichen Liner fuer Rainbow bzw Double Rainbow, sondern einen Liner, den man mit unten unterschiedlichen Aufhaengepunkten fuer beide nutzen konnte. Im oberen Bereich waren beide Modelle gleich, entsprechen hat man den Liner oben an den Enden des Firstes (wo die kurze Querstange endet) und an den mittigen Punkten halb runter (wo aussen der Gestangekanal ist) eingehaengt. Unten oberhalb der Bodenwanne haben ja auch schon damals die beiden Modelle unterschiedliche Breite gehabt, deswegen hat der universell geeignette Liner dafuer unterschiedliche "Eckschlaufen" gehabt...auf den Ecken fuer das Double Rainbow und ein paar cm weiter innen fuer das Rainbow. Nimmt man nun beim Rainbow irrtuemlich die falschen, aeusseren Schlaufen (fuer das Double Rainbow) haengt der Liner unten in der Mitte durch und das Kondenswasser wird dort nicht mehr durch den Mesh nach aussen abgeleitet. Abhilfe ist einfach, die richtigen inneren Schlaufen unten benutzen, dann ist der Liner auf der Unterkante gespannt und funktioniert wie gewuenscht. btw kann man auf dem Bild 2 kleine Aufbaufehler erkennen, die Gurtbaender zu den Aufnahmen der Gestaengebogen-Enden sind nicht durchgespannt und der Footprint sollte nur unter der Bodenwanne liegen (also kleiner zugeschnitten) und nicht nach aussen ueberstehen, sonst baut man sich bei Regen einen See unter dem Zelt Bei sackundpack.de sind noch welche da... Edit : wohl auch nix mehr da...
  5. Ich finde auch, dass Ultra 200 ein prima Material fuer Rucksaecke usw ist Bei Bikepacking-Taschen mache ich mir natuerlich als MTB-Radler so meine Gedanken um Sturzfestigkeit / Abriebfestigkeit, wobei das ja hoechstens bei groesseren Backrollern o.A. ein Prob waere. Wuerde ich mir gerade Taschen fuer´s MTB naehen, wuerde ich Ultra200 nehmen, bei meinem Multipack bin ich mit dem Ultra Material zufrieden.
  6. Wenn man es mit dem Fussende in den Wind stellt und dann noch die Moeglichkeit nutzt, dass man ja das gesamte Zelt auf dem Gestaengebogen verschieben kann und das fussende schoen runter schiebt, haelt sich das in Grenzen. Seitenwaende ? Also vom Kopf-Fussende hast Du den Liner, vorne den Eingang, bleibt die Rueckwand, da kann Kondenswasser runter laufen, da hat das Double Rainbow den Vorteil, dass das da durch den 2. Eingang nicht passieren kann. Klar kann man ihn unten richtig einhaengen, wenn Du das Rainbow schon ein paar Jahre hast, ist es ja aus der Zeit vor dem 2019er, da gab es nur einen Kombiliner, kann also nicht der falsche Liner sein, wenn man ihn richtig benutzt, passt er dann auch, hast Du fuer die Ecken die inneren Schlaufen benutzt oder evtl die falschen Aeusseren ? Wenn es zukuenftig auch ins Hochgebirge gehen soll (nur weil Du Alpen 2000 m erwaehnt hast), waeren mir dafuer die Big Agnes zu wackelig, in dem Fall wuerde ich ueberlegen, ob ich nicht noch ganz fix, bevor die Letzten weg sind, mir ein Portal besorge...wenn die letzten noch weltweit Erhaeltlichen in D weg sind, gibt es bis ca Oktober keine mehr...
  7. Kommt drauf an fuer was, also welche Laenge / Breite Du benoetigst... Es gibt einen Footprint von SMD aus dem Material, der z.B. von SUPK verkauft wird fuer 27,50 (aber nicht im Webshop ist) der ist 122 cm breit... Zu ner anderen Quelle schreibe ich Dir ne PN...
  8. Haengt halt immer davon ab, ob die Lade-Elektronik der Smartphones vernuenftig konstruiert ist (div Iphones, Samsungs sind da z.B. beruehmt/beruechtigt, mit div Moto hatte ich da noch nie Probleme) und natuerlich genau dasselbe bei der USB-Elektronik der PB... Dass natuerlich die Ladegeschwindigkeit bei voller werdendem Akku des Smartphone abnimmt, ist der Lade-Kennlinie der Akkus geschuldet und normal... Da ja das Smartphone mit einer vernuenftigen PB von 10 oder 20% auf 90% (zugunsten einer langen Akku-Lebensdauer wird man ja nicht drunter entladen und nach Moeglichkeit nicht drueber aufladen) in kurzer Zeit wieder aufgeladen ist, ist aber das Thema ja eh nicht so wesentlich, da die Wenigsten innerhalb von 1 std nach Ankunft am Uebernachtungsplatz schlafen duerften Da spielt schon eher der Ruhestrom bei anderen Ladegeraeten fuer Akkus bzw eingebaute Ladeelektronik von div Lampen, Akkus usw eine Rolle, da gibt es schon heftige Unterschiede von bis > 500%... Auf das Thema verminderte Akku-Lebensdauer in PB / Smartphones will ich jetzt nicht weiter eingehen, das fuehrt zu weit, ich denke, die Steckdosen-Lader werden es eh hinnehmen, da es haeufig am meisten Sinn macht und die autarken Panelnutzer haben das Problem nicht, da meist das Panel eh nicht die entsprechende Leistung her gibt
  9. Da Du nicht in der Suche schreibst, nehme ich an, Du meinst Neue, die von Laeden angeboten werden... Kannst natuerlich KF-Karabiner nehmen, die sind sehr leicht, halten aber natuerlich nicht so viel, gibt es z.B. bei Extex... Ansonsten kann man die kleinen Alu-Karabiner von STS nehmen "Sea to Summit Accessory Carabiner 3er Set" fuer 6 €, bei div Haendlern vorraetig...nutze ich fuer viele Zwecke z.B. Lampe im Zelt / Draussen aufhaengen, Auto / MRD-Schluessel am Schluesselbund usw
  10. Ah wenn es um die Masse geht, sind doch auch die kleinen Thunfischdosen vom Aldi brauchbar, werden zumindest im Aldi-Sued im 3er Set verkauft...65 mm / 35 mm... Eher von der stabilen, schweren Sorte mit ca 20 g (mit Resten drin und Lackbeschriftung aussen). Da der obere Rand etwas nach innen gezogen ist, imho auch fuer nen Open Jet geeignet...
  11. @Antonia2020 noch vergessen, solltet ihr zufaellig auf den Bergischen Weg wechseln, koenntet Ihr, falls ich da bin, wenn es in die Etappen-Uebernachtung passt, gerne bei mir im Garten zelten, der Trail geht in ein paar Hundert m Entfernung bei mir vorbei... Aber ich wuerde Euch zum SHS oder Eifelsteig raten...falls Ihr mit der Einschraenkung leben koennt, was die Uebernachtungen betrifft...ansonsten kann sich was Nettes in der Suedeifel in den Karten zusammenfrickeln...
  12. Yes da gibt es jede Menge nette Strecken...ich wohne ja mitten im Bergischen... Falls das interessant ist kann aber @martinfarrent mit Sicherheit mehr dazu erzaehlen...
  13. Kleiner Tip, da die Meisten ja nach iaeffi (if all else fails follow instructions ) handeln, ein kleiner Tip, da da schon Einige rumgewuergt haben, um die Lampe aus dem Stirnband zu nehmen, must Du sie nicht aus der eng sitzenden Klammer hebeln, sondern schiebst sie sozusagen parallel zum Stirnband mitsamt der Metallklammer aus der KF-Halterung.
  14. Ich bin Teile des SHS schon mehrfach gelaufen, netter Trail, viel in Bachtaelern, Wald usw Ernsthafte Steigungen gibt es kaum. Was Versorgung betrifft, sehe ich da auch kein grosses Problem, entweder man schaut in die Wanderkarte, wo man mal einen kleinen Umweg laeuft, um in einem Supermarkt einzukaufen, oder man nimmt halt mal fuer ein paar Tage mehr Lebensmittel mit, da man ja im Sommer in derartig geschuetztem Gebiet sonst nicht viel Ausruestung braucht und auch einen easy zu laufenden Trail ohne viel Steigungen hat, ist das bisschen Mehrgewicht ja wohl zu verschmerzen, ansonsten hat man aber auch entlang der Strecke genuegend Einkehr-Moeglichkeiten, wenn man das mag und die Brieftasche es her gibt. Wo ich aber grosse Probleme sehe, ist beim Thema Wildzelten, der SHS ist genau wie viele angelegte Mehrtages-Wanderwege mit teilweise hoeherem Aufwand angelegter, schoener durchmarkierter Wanderweg, der auch haeufiger ueber oder entlang von Privatgelaendes laeuft. Meine Meinung : Wenn man meint, man muss nun unbedingt in der Wander/Tourismus-Hauptsaison Wildzelten, sollte man das nicht auf solchen Routen machen, das erzeugt dann wieder viel Futter fuer das "Gegner-Lager", dann sollte man sich seine Wanderkarten schnappen und sich eine Alternativroute ueber wenig begangene, eben nicht so durchmarkierte Wanderautobahnen zusammenstueckeln, dann kann man dort unter Ruecksichtnahme auf NSG, LSG, Wildrueckzugsgebiete, Privatgelaende sicher haeufiger mal sein Notlager entlang des Weges aufschlagen und auch das ein oder andere Mal seine Isomatte mal in einer offenen Rasthuette ausrollen, natuerlich mit der ueblichen LNT also Kackschaufel usw
  15. Das haengt imho von der persoenlichen Einstellung ab, viele finden es auch deutlich entspannter, nicht umfangreiche Tourplaene zu machen und dann im Stress zu kommen, weil sie den Plan nicht erfuellen, sondern statt dessen von Tag zu Tag zu entscheiden... Jeder wie er will...Hike your own trail... Da waere ich sehr vorsichtig mit solchen Aussagen, in der Schweiz entscheidet das jedes Kanton bzw Gemeinde eigenstaendig, die ueblichen Strafen sind 200-2000 CHF... In Frankreich aehnlich, nur weil jemand ohne Aerger / Strafen durchgekommen ist, heisst das noch lange nicht, dass es erlaubt ist. Yes, die meisten Campingplaetze sind "weit unten" gut fuer Paddler, schlecht fuer Bergwanderer. Was die Campingplaetze betrifft, bin ich im Alpenraum immer noch kurzfristig mit max 2 Zelten untergekommen... Was das Wildzelten betrifft, geht es ja auch nicht nur darum, ob da evtl offizielle Strafen drauf stehen, da spielen auch andere Faktoren / Menschen zusaetzlich rein... - Jaeger, die einem im Biwak (also ohne Zelt / Tarp) recht rauh durch Anstossen mit dem Gewehr wecken - Frei weidende Rinderherden inkl Jungstieren auf Paessen, die einem frueh morgens das Zelt zerlegen, wenn man dann nicht zuegig raus kommt und die etwas weiter treibt, was nix fuer Leute ist, die nicht den Umgang mit Rindern gewoehnt ist - Wir hatten in den letzten Wochen beim Paddeln in A heftigste Unwetter mit bis zu 60 l / qm, Passtrassen wegen Murenabgang gesperrt, Windboen bis 9 BF usw, das machen viele Zelte und erst recht Tarps nicht mit, ist man dann auf einem Camping, gibt es meist "Fluchtraeume" zum Uebernachten, wie Aufenhaltsraezume oder Sanitaer usw - Ein grosses Thema ist auch Privatgrund, ein grosser Teil der Waelder, Almbereiche usw ist in Privatbesitz, dass die Besitzer haeufig nicht gerade begeistert sind, wenn sich da jemand, ohne zu fragen, ueber Nacht breit macht, ist wohl nachvollziehbar @Hildares geht bestimmt, aber wegen der im Thread erwaehnten Einschraenkungen wuerde ich ueberlegen, ob ich nicht lieber einen anderen Zielbereich waehlen wuerde, wo es entlang des Trails viele Campplaetze gibt, wie z.B. GR20 / Korsika...
  16. Aufgrund dessen, dass ich viel praktische Erfahrung mit der Wasserdichtigkeit (oder auch nicht ) der verschiedenen Systeme bei tagelangen Regenfahrten auf dem Motorrad, bei ueberkommende Wellen in der Sport-Fahrtenjolle (dann schwimmt alles und im Gepaeckfach in der Bilge eh) Wind-Tourensurfen und natuerlich Packraften mit dem Selfbailer habe, meine Gedanken / Erfahrungen dazu. Das Uebelste sind die sogenannten wasserdichten Reissverschluesse (z.B. bei Ortlieb), pflegeaufwendig, bei starken Zug durch gute Fuellung evtl Aufplatzen des Reissverschlusses, bei Sand / Salz hoher staendiger Reinigungsaufwand. Druck-Dichtlippen, halt Konstruktionen wie bei Ziplock-Beuteln, Noaks usw Bei Alterung bzw niedrigeren Temps sehr haeufig hoher Druck noetig, die Lippen wirklich ineinander zu druecken, ausserdem mus man hoellisch aufpassen, dass man keine Sandkoerner dazwischen hat Rollverschluesse gibt es grosse Unterschiede, wie dicht die bei staendigem Einsatz im bzw unter Wasser sind (also nicht Regen/Spritzwasserschutz), bei den meisten z.B. Otlieb usw kommt dabei auf Dauer viel Wasser rein, ich halte die Theorie des Kapilareffekts von hotbird fuer sehr wahrscheinlich. Der Anfibio Multibag 40 l scheint nach etwas praktischer Erfahrung das durch das Material im Rollverschlussbereich eine Ecke dichter zu sein, ausserdem hat der ein Schraubventil zum Aufpusten, gibt es beim PR-Store bzw SUPK (da aber nicht im Webshop wie vieles -> Email). Ich fahre gut damit, fuer Sachen die sehr wasserempflich sind, 2 Rollverschluesse "ineinander" zu haben, ueblicherweise aussen Rucksack HMG Porter oder Crux AK und innen Si/PU-Nylon-STS-Beutel oder selbstgenaehte Si-Nylon-Beutel, da bleiben auch Daunen-Schlafsaecke usw knochentrocken Insofern wuerde ich fuer den TO-Zweck als Aussenbeutel einen Ortlieb-Beutel passender Groesse in Signalfarbe und innen eine STS Ultra-Sil dry Bag (oder evtl den Anfibio Sack) empfehlen, wichtig ist, dass der innere Beutel nicht stramm im Aeusseren sitzt, sondern min Tick kleiner ist.
  17. Nur kurz zur Erinnerung der TO sucht eine Regenhose mit langen 3/4 Reissverschluessen (was ich auch sehr empfehlen kann), Mininimus usw haben diese Reissverschluesse nicht. Yes die Montane Atomic haben sie aus dem Programm geschmissen, aber dafuer gibt es ja die Montane Pac Plus...
  18. WM ist auch immer eine Ueberlegung wert, klar liegen preislich was drueber, aber die Qualitaet / Verarbeitung ist klasse, Welches Modell genau, haengt, von der Temprange und gewuenschten Weite ab, 2 typische, haeufig gewaehlte Modelle in den leichten Minusbereich sind Megalite / Ultralite. Den Megalite nutze ich selber viel bei kaelteren Temps, der Ultralite waere mir fuer mein Komfortbeduerfnis zu schmal, aber wer mich kennt, weiss, dass ich nicht gerade ein Hemd im Wind bin
  19. Ja das ist ein Precip Problem, die ist mit der Paclite nicht zu vergleichen... Sehr viel schwerer, atmet deutlich schlechter, deutlich schlechtere Reissverschluesse, die Mebranschicht reibt sich auf Dauer ab und sie wird dann in den Bereichen undicht z.B. bei Benutzung auf Fahrrad / Motorrad im Schritt und Reibungsbereich an den Schuhen / Stiefeln. Ich habe das Teil als Backup-Sommer-Regenhose im Motorradkoffer (fuer Trekking / Paddeln habe ich andere wasserdichte Hosen und natuerlich auch fuer Motorrad-Regenfahrten) nach den Verschleisserfahrungen mit 2 Stk wuerde ich sie nicht mehr kaufen. das war imho am falschen Ende gespart.
  20. Die Spinnacker-Tape Empfehlung stammt ja urpruenglich von mir (als Segler kennt man das halt) fuer PU-beschichtetes Material u.A.,uf Si-Materialien loest sich das innerhalb kuerzester Zeit ab, gerade wenn Feuchtigkeit ins Spiel kommt. Die Patches wuerde ich ausser fuer voruebergehende Reps gar nicht verwenden. Da Du die Loecher nicht zunaehen willst (geht ja auch mit der Hand, oder es findet sich garantiert jemand im Bekanntenkreis, der das eben mit der Maschine zunaeht) kannst Du bei <= 2 mm probieren, die Loecher etwas flaechiger mit Silnet abzudecken, evtl mus Du 2-schichtig arbeiten, sollte das Silnet nur "durchfliessen" (dann muessten die Loecher groesser sein) kleb von innen vorher leicht abziehbares Tape auf, was Du nach Trocknung abziehst (z.B. Isoband)
  21. Kommt auf die Groesse an, wenn ganz klein, sagen wir <= 2 mm, vernuenftiger Nahtdichter, also bei Si Seamgrip +Sil bzw Silnet, wenn groesser, wird es bei Si kompiziert, es gibt kaum Patches, die auf Dauer halten und das Eine, was nach meinen Tests etwas laenger haelt (das von ptrnsn Erwaehnte), ist deutlich steifer als der Stoff und auf die Flaeche gerechet, sackteuer, das sehe ich eher nur fuer Leute, die nicht naehen wollen und was fuer voruebergehende Reps unterwegs wollen. Waere es mein Zelt, wuerde ich entweder die Loecher zunaehen & Nahtdichter, oder das Stueck komplett ersetzen. Tja Si-Poly hat halt im mechanischen Belastungsbereich Nachteile gegenueber Si-NylonOT: , wenn ich mir ueberlege, wie haeufig Katzen frueher in GR schon meine Si-Nylon-Zelte als Rutschbahn genutzt haben, toll, wenn das morgens um 5.00 los geht
  22. Ist aber von den z.Z. Erhaeltlichen, die Leichteste, klein Verpackbare fuer einen imho fairen Preis...
  23. Noe, ueberwiegend nicht, wenn Du Dich z.B. von Rueckenlage auf Seitenlage drehst, zieht es kurz kalte Luft rein, gibt deswegen viele, die mal Quilt ausprobiert haben und dann wieder auf Schlafsack zurueckgewechselt sind. Aber das Beste ist immer, selber ausprobieren, versuch Dir irgendwo im Bekanntenkreis einen Quilt auszuleihen, ist aber natuerlich schwieriger, da nur ein kleiner %-Satz Quilts benutzt... Ein L aendert nix an plattgelegener Daune usw Also waere eine Moeglichkeit einen Schlafsack mit deutlichen Temp-Reserven zu nehmen, innerhalb Deines Preislimits ist dann wirklich der Core 400 eine gute Option, vorausgesetzt, Du winkelst wenn, beide Knie an und laesst nicht ein Bein gestreckt, dann brauchst Du einen Schlafsack der im uneren Bereich wesentlich weiter ist, dann kommen wir aber mit Deinem Preislimit nicht hin (WM Caribou, Megalite, Terralite). Da auch die Matte eine wesentliche Rolle spielt, welche Matte verwendest Du bei welchen Temps ?
  24. khyal

    Helinox-Stöcke

    Noeh das ist imho nicht gang und gebe, zum Einen hat man mit den Spitzen nach meinen Erfahrungen direkteren Bodenkontakt und zum Anderen muessen, wenn, die Gummiteile form / duechmessermaessig zur Stockspitze passen, sonst besteht das Risiko der Beschaedigung.
  25. Was spricht gegen die Berghaus Paclite, ist doch ne gute, leichte Hose mit imho angemessenen Preis ?
×
×
  • Neu erstellen...