
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.500 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
164
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Wenn das wirklich an den Haenden klebt und der Vorbesitzer es nicht erst ein oder 2 Tage vorher mit Nahtdichter so zugesaut hat, ist das ueberhaupt kein Nahtdichter, sondern irgendwas Zusammengematschtes z.B. kann Derjenige irgendwelchen fragwuerdigen Tips gefolgt sein, "verduenntes" Baumarkt-Silikon zu verwenden, um ein paar € zu sparen und hat sich da irgendwas Daemliches zusammengemischt... Falls Dir der Verkaufer nicht vorher diesen Zustand mitgeteilt hat, ist das natuerlich auch ein rechtlicher Grund den Kauf rueckgaengig zu machen, wenn Du das Teil in D gekauft hast, wuerde ich dem Verkaeufer einheizen und ihm Druck machen, das Teil zurueckzunehmen. Sowas oder einen falschen Nahtdichter zu entfernen, ist eine Schweinearbeit mit viel mechanischer Handarbeit, ich habe das einmal gemacht, da wusste ich das aber vorher, konnte mir das Baumzelt vorher anschauen...
-
Da glaubst Du falsch , es gibt durchaus Argumente, die je nach Untergrund aus Sicherheitsgruenden sehr dafuer sprechen, Wanderschuhe / Stiefel mit entsprechenden Sohlen der Haertegrad B bzw C zu verwenden und im Regen trockene Fuesse zu behalten, hat auch Vorteile. Ausserdem finde ich es vom Thema Nachhaltigkeit her grossen Mist, Schuhe zu verwenden, die man im Gebirge nach ein paar Hundert km wegwerfen muss. Ich verwende im Gebirge (bin da aber auch nicht so heftig wie Jever unterwegs) entweder leichte Wanderstiefel mit etwas weicheren B-Sohlen (Hanwag Banks) oder Kanu / Wassersandalen (die besseren Modelle von Teva oder Source Classic), das mit den Wassersandalen ist allerdings keine Loesung, die ich jetzt unbedingt Anderen empfehlen wuerde, den Meisten sind nackte Fuesse in Sandalen zu kalt, ich trage die halt das ganze Jahr, ausser ich fahre Motorrad / Mountainbike oder Windsurfe. Von der Nachhaltigkeit finde ich die klasse, auch bei taeglichem Tragen und sehr vielen gelaufenen km halten die bei ewig und der Material / Fertigungsaufwand haelt sich ja in Grenzen, auch Banks halten bei mir "ewig". Aber letztendlich gilt gerade bei Schuhen / Sandalen, muss halt perfekt zum Fuss passen, deswegen halte ich auch Empfehlungen zu Schuh-Typen o.A. im Internet nur fuer sehr begrenzt sinnvoll, da muss jeder seinen eigenen Weg, Schuh, Sandale finden und bei normalen Wanderwegen bis zu Mittelgebirgen, wie vom TO erwaehnt, haben ja die steiferen Sohlen von Wanderstiefeln keine Sicherheitsvorteile wie teilweise im Gebirge usw.
-
Noeh, Ab ca 0 Grad gibt es mit den ueblichen Gemischen bzw Butan Aerger, dadurch dass die Kartusche bei Benutzung abkuehlt, koennen erste Effekte ab ca 6-7 Grad auftreten. Naja klar ist ein Multifuel im Winter nett, gerade, wenn Du auch Schnee / Eis schmelzen willst, aber das geht doch bei vernuenftigen Kochern in eine deutlich andere Preis / Gewichtsklasse. btw ich benutze seit Laengerem meist Spirituskocher bzw da eben den Evernew Alcohol Stove, bei grossen Re-Supply-Abstaenden (dann wird das unter´m Strich leichter), oder wenn ich im Winter Schnee/Eis schmelzen muss, oder fuer Mehrere koche, den Primus Omnilite Titan, wobei ich den, soweit moeglich, mit Waschbenzin oder Aspen usw verwende.
-
Da bin ich mir nicht so sicher, ob Du es anhebst oder senkst
-
Faellt mir als Idee hoechstens ein, dass, wenn User woanders im Forum neue Produkte posten und das dann vom Mod-Team in den Thread verschoben wurde, durch dieses Zusammenfuehren evtl durch eine SW-Bug alte Abos geloescht werden... Abonnier doch nochmal neu und PN mir, wenn das Abo wieder geloescht wird, dann kann ich checken, ob vorher was Neues reingeschoben wurde... Vielleicht kommen wir so der Sache auf die Spur
-
Leider ohne Generator, also nix mit Kartusche umdrehen, da empfehle ich bei Schlauchkochern weiterhin den Pinnackle 4 Seasons, bei Aufschraubkochern ist der Windmaster aber echt der Beste.
-
Den 60 l gibt es schon ein paar Monate, das Ultra Material ist schon echt nett (habe ja seit einiger Zeit auch das Multipack in Ultra, um mal das Material auszuprobieren) und die Laengsstreben des Rahmens sind deutlich dicker (auch vierkant statt rund) dadurch lassen sich auch etwas hoehere Gewichte noch gut tragen, ich hatte ihn im SUPK in Krefeld laengere Zeit mit 17 kg auf, das war noch ok, beim Arc Blast wuerde ich die Grenze bei 13 kg sehen, darueber verwindet sich der Rahmen zu sehr. Was mir beim 70 l nicht so gefaellt, dass sie das Netz fuer den Ruecken eingespart haben, das finde ich beim 60 l besser geloest. Wenn sie den 70 l mit Netz und nur leicht gebogenen Streben rausbringen wuerden, koennte ich schwach werden...
-
Erinnert ja sehr an das Saddle, was sie vor Jahren eingestellt haben...damit war ich auch damals unterwegs... Ich war ja gerade in den Alpen Packraften und mein Paddelbuddy hatte das Duplex bei (ich Portal), wir hatten teilweise recht heftigen Wind und das Duplex hat dabei eine echt gute Figur gemacht, ist auch meine Erfahrung mit dem Duplex auf Wandertouren. Aufgrund meiner Erfahrungen mit dem Saddle und den steilen Waenden des Dipole kann ich mir nicht vorstellen, dass das Dipole da in der Windstabilitaet mithalten kann. Finde es auch schade, dass das Dipole aus dem duennen 55er DCF ist, das ist in meinen Augen ein paar g am falschen Ende gespart. Dazu kommt fuer mich, dass ich vermute, dass die kleine(n) Apside(n) zu klein sind, um drin zu kochen.
-
Erste-Hilfe-Set: Fertiges Set? Selbst zusammengestellt? Welcher Inhalt/Verpackung?
khyal antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Also das halte ich fuer eine sehr seltsame Ansicht, ich denke jeder, der schon eine Strasse ohne Buergersteig entlang gelaufen ist, hat schon die Erfahrung gemacht, dass manchmal Autofahrer verdammt knapp an einem vorbeibrettern und als Fahrradfahrer macht man diese Erfahrung rel haeufig. Bei nassem Wetter mit entsprechend schlechter Sicht steigt das Risiko nochmal eine Stufe, da finde ich bunte Kleidung ein Sicherheitsplus, um nicht ueber den Haufen gefahren zu werden, denn was hilft es mir, wenn schon in der STVO steht, dass Staerkere eben z.B. Autofahrer auf Schwaechere z.B. Radfahrer / Fussgaenger Ruecksicht nehmen muessen und ja seit einiger Zeit Autofahrer beim Ueberholen von Radfahrern 1.5 m Seitenabstand halten muessen, wenn sie es entweder bewusst nicht machen oder mich schlicht und einfach uebersehen. Dann zu schreiben, dass man auf Strassen, wo Autos fahren, nix verloren hat bzw entweder eine zugelassene Beleuchtung (welche fuer Fussgaenger zugelassene Beleuchtung und wozu tagsueber) haette, oder sonst selber schuld sei, halte ich doch fuer eine recht seltsame Ansicht bzw uebel... ich bin Fussgaenger, Radfahrer, Motorradfahrer, Autofahrer und fahre ab und zu auch mal was Groesseres..also ich versuche mich danach zu verhalten, dass ich auf die Schwaecheren im Verkehr Ruecksicht nehme und ich weiss auch, dass man in Schweinewetter aus dem Auto oder LKW raus zur Seite verdammt wenig bis nix sieht und dass da Signalfarbe eine Menge bringt.- 68 Antworten
-
- unfallhilfe
- unfall
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Und findest Du echt, dass die unter den Masstaeben des UL-Forums mit > 120 g & 18650 Akku als "leicht" durch geht ? Dass man fuer manche Anwendungen was Schwereres, Leuchtstaerkeres braucht, wie Du z.B. bei Nachtaufbruch im Gebirge oder ich bei evtl "Nicht-Zahmwasser-Paddeln" im Dunkeln (dafuer habe ich die HM65R-T) ist klar, aber fuer den hier gefragten Allgemeingebrauch...und mit gut 90g & 18650 ist die mir auch schon die 65 als EDC etwas zu schwer an der Ruebe
- 34 Antworten
-
- usb-c
- stirnlampe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
OT: Noe, da Lampen nicht in der Liste stehen, sind eigentlich ueberwiegend Smartphones und PC-Peripherie, E-Book-Reader und GPS. Aber in Kraft treten soll es Mitte 2024 und bestimmt duerfen Haendler nopch alte Geraete abverkaufen, also realistisch Ende 2025. Warte mal ab, wenn sich dann die EU ueber die Vereinheitlichung der Netzteile her macht, wenn das dann nicht wieder wioe bei diesem Kram > 10 Jahre dauert, ist es dann irgendwann vorbei mit schoen leichten Reisestecker-Netzteilen (ausser vielleicht irgendwelchen sicherheitsmaessigen Katastrophen aus China-Import), ja ich sehe schon euin, dass eine Orga wie die EU so wichtigen Sachen wie der Leistungsbegrenzung von Staubsaugern oder diesem Kabelkrams ihre Arbeitszeit widmen muss Ist doch easy, entscheidet doch jeder ueber den Kauf, ich kaufe schon laenger keine elektrischen Kleingeraete mehr, bei denen ich ein extra Kabel mitnehmen muss, wie z.B. gewisse Taschenlampen mit dem Magnet-Ladeanschluss usw
- 34 Antworten
-
- usb-c
- stirnlampe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Erste-Hilfe-Set: Fertiges Set? Selbst zusammengestellt? Welcher Inhalt/Verpackung?
khyal antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Ich war frueher jahrelang im Orgateam eines grossen Goa/Trance-Festivals und die Jungs des 1.Hilfe-Zeltes, wo auch breitband-abgeschossene Leute wieder runter kommen konnten, haben dasselbe wie Jever erzaehlt. Der entscheidenede rechtliche Vorgang ist wohl die Uebergabe des Medikaments an einen Anderen, egal ob endgeltlich oder unentgeltlich, wenn das dann evtl noch mit einer Garantenstellung o.A. (wobei u.U. im Outdoorbereich schon mehr Erfahrung zur Garantenstellung fuehrt) kombiniert ist, wird es rechtlich schnell duenn. Bei denen ist es dann wohl schon mal vorgekommen , dass sie dem Entsprechenden erzaehlt haben, was ihnen evtl ein Arzt geben wuerde, dann schnell etwas holen mussten und dabei das Mittel auf dem Tisch vergessen haben. Nur auf einen selber bezogen stimmt das imho, da ich ja auch outdoor manche Sachen mache, die nicht ganz ohne Risiko sind, habe ich mich auch mit dem Thema etwas auseinandergesetzt... Sollte ich es mal ueberreizen, dass ich mich nicht mehr selber aeussern kann, moechte ich, dass dann wenigstens meine "Liebsten" zeitnah benachrichtigt werden koennen. Entsprechend habe ich als 1. Eintrag in der Kontaktliste des wasserdicht verpackten, geladenen, nicht PW-gesicherten Smartphone eine entsprechenden ICE (in case of emergency - kennt jeder Cop / Sanitaeter) - Eintrag und haeufig noch oben auf den Papieren im Portemonnaie eine entsprechende eingeschweisste Karte. Die Genannten wiederum wissen, wo bei mir die entsprechenden medizinischen / rechtlichen Vollmachten und weitere evtl noetige Papiere liegen. OT: Yes, faengt ja schon z.B. damit an, wenn Du mit einer bunten Hardshell auch beim Radfahren oder wenn man eine Strasse entlang laeuft, nicht so leicht von einem Auto im Regen ueber den Haufen gefahren wird, oder auf dem Wasser nicht von einem evtl besoffenen Leihboot-Benutzer ueber den Haufen gefahren wirst.- 68 Antworten
-
- unfallhilfe
- unfall
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Die Fenix HM50 V2 hat USB-C, (aber nicht die HM50/51), die 50 V2 hat auch, im Gegensatz zur 50, genau wie die 51 zusaetzlich Rotlicht drin und die Lampe laesst sich leicht aus dem Stirnband ziehen und mit dem Clip woanders befestigen. Alle 3 haben einen wechselbaren Standard-Akku 16340 drin, den man fuer kleines Geld in den Laeden dazu kaufen kann, die Teile sind seit Jahren meine EDC und Tour-Stirnlampen. Gehaeuse Alu, guter Reflektor (fuer Stirnlampe eher Spotter, was Power spart), gute UI...
- 34 Antworten
-
- usb-c
- stirnlampe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
OT: Ja so eine Werbebrochuere hoert sich toll an und wie es dann in der Praxis aussieht, hoert man dann von einem Ingineur auf der Faehre Auch bei dem Kram kenne ich den Unterschied zwischen Grosstadt und Land ziemlich gut als jemand der lange in Koeln gewohnt hat, der auf der anderen Seite ca sein halbes Leben auf dem Land gewohnt hat bzw wohnt, in Koeln kannst Du jeden Scheiss in beliebiger Groesse auf den Kippen abladen, ohne besonders viel zu sortieren, bei uns auf dem Land must du alles sortieren, durch entsprechendes Zahlen auf der Kippe wirst Du zum Wiederverwerten angehalten, was aber nach meinem Beobachten und Handeln eh auf dem Land eher ueblich ist (tun statt Sprueche) z.B. laedst Du auf der eine Seite der Deponie den Gruenschnitt aus dem Trailer und auf der anderen Seite der Halle kannst Du dann fuer kleines Geld daraus gewonne Pflanzerde mitnehmen... btw scheint sich die weitgehende Sortierung / Verwertung usw gegenueber dem Verbrennen auszuzahlen, die "Pflicht-Muellgebuehren" sind nur ein Bruchteil gegenueber Koeln. Um aber ein bisschen mehr auf das Threadthema zurueck zu kommen, ich habe mit der 17 g Schaufel fast immer ueberhaupt keine Probleme, eben die 15-20 cm Tiefe auszuheben wenn das mal an einer Stelle nicht geht, kann man ja auch mal ein Stuekchen laufen, ist natuerlich fuer Leute schwierig, deren Verdauung ihne da vielleicht keine Zeit laesst , aber ich denke mir, wenn ich die Energie aufwenden kann, irgendwo entlang zu wandern / paddeln, habe ich auch die Zeit / Energie, ab und zu mal ein kleines Loch zu graben...
-
Ja, gibt es auch inzwischen als Ersatzteil (Paar ca 15 €), auch wenn das eigentlich fast nie noetig ist, z.B. die Spitzen meiner Stoecke sehen noch super aus nach x Tausend km und meine Stoecke sind "uralt", als die DAC-Stoecke noch von Exped vertrieben wurden und nicht unter der Eigenmarke Helinox. Normalerweise wird ja die Spitze nur Druckbelastungen ausgesetzt, dann sehe ich da keinen Konstruktionsfehler (dafuer spricht auch dass die Standard-Helinoxstoecke im Vergleich eine extrem niedrige Reklaquote haben) wenn man nun etwas Anderes drauf frikelt, wodurch auf einmal die Spitze auf Zug belastet wird...
-
In vielen Grossstaedten ist das so, da die einen derartige Muellhaufen / Tag produzieren, oder wie es mal der Ingenieur einer entsprechenden Anlage, den ich auf einer Faehre kennen lernte, ausdrueckte "der Unterschied zwischen gruenen Punkt und Restmuell ist nur der Tag, an dem verbrannt wird, seitdem die beiden Sachen getrennt werden, fliegt uns beim gruenen Punkt beinahe das Dach weg und beim Restmuell muessen wir Diesel zuspritzen, da das ohne das ganze Plastik schlecht brennt". OT: Sind halt die ach so umweltvertraeglichen Grossstaedte, wo keiner ein Auto braucht, jeder mit dem Lastenfahrrad rumfaehrt und sie gerne 100% gruenen Strom haetten, solange die Windraeder nicht bei ihnen in der Stadt rumstehen, dafuer must Du bei uns auf dem Land evtl 10 km fahren, um nen elektrisches Kleingeraet, wie nen Steckernetzteil, zu entsorgen, was natuerlich umweltmaessig unglaublich viel Sinn macht Genau, als ich vor vielen Jahren mal den Tip gelesen hatte, hatte ich das auch mal ausprobiert, dachte mir dann, wenn das jemand aus der Entfernung sieht, wie ich "meinen Haufen anzuenden will", ruft der die Jungs mit den weissen Jacken, die mich zu ner netten Einrichtung bringen, wo ich zu allen Du sagen darf btw hat es sowohl auf ner griechischen Insel, als auch ner Spanischen schon genau dadurch groessere Braende in der Natur gegeben. Was echt Mist ist, Feuchtreinigungstuecher usw in der Natur zu hinterlassen, die brauchen ewig zum zersetzen, da hat es mal einen interessanten Thread auf ODS gegeben, da hat jemand an einer bestimmten Stelle im Wald ? etwas normales Klopapier, Tempo, Feuchtreinigungstuecher usw offen hinterlassen und ist es mit der Kamera alle paar Wochen "besuchen gegangen", auf den Fotos war nach etwas Zeit von dem Klopapier nix mehr zu sehen, alles Andere hat sich ewig gehalten. z.B. in jedem schwedischen Infoblaettchen von den Touri-Offices zu irgendwelchen Paddelgewaessern steht drin, man soll halt ne Schaufel mitnehmen fuer das Cathole, ich finde die 17 g sind jetzt nicht so viel, dass ich mich dran tot schleppe und ich finde es echt uebel, wie es z.B. hinter manchen Rasthuetten am Eifelsteig aussieht (klar der typische Tageswanderer hat ja noch nie was von Kackschauefelchen oder Cathole gehoert), hatte der Orga auch mal vorgeschlagen, das mit dem Schaeufelchen nach dem "schwedischen Modell" in die Infoblaettchen aufzunehmen, aber die meinten nur, das waere ja nicht erlaubt, hinter die Huetten zu kac***, deswegen koennte das ja nicht sein und dann brauchen man auch nix drueber zu schreiben...hurra wir sind in Deutschland Es liegt mir fern, jemand in seinem Engagement fuer eine saubere Umwelt ausbremsen zu wollen und ich kann mir vorstellen, dass das mitnehmen gerade auf manchen US "Volkswanderstrecken" Sinn macht, so aehnlich, wie es ja wohl im Yosemite beim Big Wall Klettern verboten ist, aus der Portaledge zu kac***, was ich zugunsten deren, die evtl tiefer haengen, eine gute Idee finde , aber ich kaeme mir doch etwas seltsam vor, wenn ich z.B. beim Paddeln auf mein Loch verzichte und die Einlage in einer wasserdichten Plastiktuete mitnehme, waehrend neben meinem Zelt 50 Kuehe ganz andere Volumen...., oder soll ich in Schweden dem schnaufenden Elch auch eine Tuete anbieten ? Durch Terranonna haben wir viel Erfahrung mit Trockenklos im Viet-Style d.h. Du graebst ein grosses Loch, setzt ein Holzklo drauf und weist die Leute an, nicht reinzupinkeln (sonst faengt es gerade im Sommer das Stinken an) und das Papier in den Muelleimer zu werfen. Bei der ersten Toilette habe ich noch darauf bestanden, ein ziemliches Riesenloch auszuheben (hatte halt gerechnet x Leute * x Tage * Volumen pro Tag ) aber die Praxis hat gezeigt, dass es a) wenn man nicht reinpinkelt, nicht bzw kaum riecht und es heisst inzwischen nur noch das Zauberloch, da innerhalb kuerzester Zeit, das derartig von Kleinstlebewesen durchpfluegt wird, dass es rel schnell zu "Erde" mit deutlich weniger Volumen wird, dieses erste Trockenklo ist bei den Gaesten (und uns) das meist Genutzte, da es sozusagen logistisch guenstig in der Naehe des Hauptweges gelegen ist und auch nach ca 11 Jahren TerraNonna ist die Gruebe nicht wesentlich gefuellter, als am Anfang... Nach all diesen Erfahrungen sehe ich das mit den Hinterlassenschaften im gegrabenen Loch sehr entspannt, habe mein Schaeufelchen zusammen mit dem Klopapier in einem Ziplock-Beutel, da wird auch bei Regen nix nass und ist kein Prob, wenn lose aufgewickeltes zusaetzliches Papier drauf ist... Ich kann verstehen, dass Du den Spruch in den falschen Hals bekommen hast, da Du neu dabei bist und deswegen die Dynamik zwischen hier (wo halt manche Leute ihre Zahnbuerste absaegen, auf den Loeffelstiel aufstecken und waehrend ihnen beim Zaehneputzen 3* die Zahnbuerste abrutscht und in den Dreck faellt, darueber laestern, wie gestrig die Wanderer sind, die diese 4,73 g des Stiels noch mitschleppen ) und dem Schwerlast-Forum ODS, wo man den Eindruck gewinnt, dass jeder, der fuer eine Wochend-Tour in den Wald geht und nicht mindestens ein 5 kg Hilleberg Black Label Zelt bei hat, dem Untergang geweiht ist, nicht kennst Aber das war garantiert nicht herablassend o.A. gemeint, ist halt der Humor, der hier existiert, wenn jemand zu heftig wird, machen wir uns als Mods unbeliebt und klopfen ihm auf die Finger, im Vergleich zu frueher, als hier einige UL-Fundamentalisten ziemlich heftig austeilt haben, ist der Tonfall eigentlich im Vergleich zu vielen anderen Social Media fast immer recht freundschaftlich / nett, da muss ich uns User echt mal loben...ich rate da zu etwas entspannter Gelassenheit und wenn Du das Gefuehl hast, dass jemand im Tonfall wirklich ueber Grenzen geht, uns Mods den Beitrag zu melden, bringt es meist mehr, als in die Eskalation zu gehen... Da bitte ich Dich, da doch nochmal eine PN zu schreiben, den Loeschauftrag habe ich bekommen, von einem canceln habe ich nichts gesehen und aufgrund von Aeusserungen in Threads loesche ich kein Profil, wenn es danach bzw momentanen "Befindlichkeiten" ginge, waere wahrscheinlich fast keiner mehr uebrig (nicht nur hier, sondern in allen Social Media) also bitte schreib mir nochmal kurz, ob ich das Profil loeschen soll oder nicht...
-
Jaja der Werkstattshop, geistern auch immer wieder Schnaeppchenlinks durch´s Forum, bei teureren Sachen kann der Versand noch lohnen, wobei nach Beitraege hier zu urteilen, Einzelne nicht so guter Erfahrungen mit dem Zustand der Artikel gemacht haben, ich kann dazu selber nix sagen, habe wenn, Exped Artikel neu gekauft, sitze jetzt gerade z.B. auf ner Flexmat, auf der ich letzte Nacht auch geschlafen habe. Evazote ist die Marke eine NL Firma, es wird sehr umweltvertraeglich mit wenig Schadstoffen geschaeumt, die Matten sind, gerade in der EV50 Variante, sozusagen ewig haltbar und beide Varianten EV30/50 nehmen kein Wasser auf. Leider sind die Meterzahlen zu gross, die man bei denen abnehmen muss, als dass es Sinn machen wuerde, das ueber Sammelbestellung o.A. hinzukriegen. Frueher gab es noch Quellen, wo man auch Matten bzw Platten EV30 in 5 mm preiswert bekam, aber da gibt es das seit Jahren nicht mehr, wobei ich auch wegen der laengeren Lebensdauer EV50 in 4 mm vorziehe. Aber ich bin auch seit ein paar Jahrzenten jedes Jahr im Schnitt 3-4 Monate "draussen". EV30/50 ist das spezifische Gewicht fuer einen Raummeter. Dann must Du am Ehesten einen Zwischenhaendler finden, der die 3 cm hohen Bloecke (uebliche Handelsware im Verpackungsbereich) zersaegt, ich wuerde mr aber echt EV50 ueberlegen...
-
So jetzt muss ich mal eben ergaenzen. Seit ein paar Jahren bin ich auf das Trek'n Eat Vollmilchpulver umgestiegen, da sich das am Besten aufloest. Hatte jetzt vor der Tour beim Vorratskeller aufraeumen Packungen gefunden, die 12.20 abgelaufen sind, mitgenommen (daneben Neue), schmeckt noch voellig ok. Noch heute Nachmittag im Zelt Kaffee mit getrunken. Also bei Trek'n Eat schmeckt es noch deutlich laenger ok.
-
und mal wieder zum xten Mal EVA darf jeder seinen letzten Schaumschrott nennen, wie die Verlinkte, ganz was Anderes ist es mit Evazote oder EV30 bzw EV50, das sind klare Markenbezeichnungen. Da die Doublemat erwaehnt wurde, yes die ist Evazote... Ich wuerde mir ueberlegen, ob nicht auch EV50 in Frage kommt, klar wiegt 60 g mehr bei normaler Schlaflaenge, 50er Breite, 4mm Dicke, aber haelt (in den geringen Dicken) im Vergleich laenger und isoliert besser, da es sich an hochbelasteten Stellen nicht duenner drueckt. Und dann wird´s preiswerter, gibt es was bei SUPK, Extremtextil usw Falls Du was Dickeres ab 9 mm suchst, ist es auch easy, die Trangoworld sind aus EV30...
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Weil sie nicht mit irgendwelchen UL-Wanderern verwechselt werden wollen, die ueber die Ausruestung Anderer laestern, (statt jeden so machen zu lassen, wie er will) Also ich kann das teilweise schon verstehen, wenn man Gearfreak ist, sich naeher mit Materialien usw beschaeftigt, kommt man drauf, wie man UL-Materialen behandeln muss und dann halten sie, guten Konstruktionen vorausgesetzt, auch "ewig", wenn man sich aber nicht mit Material usw beschaeftigen will, entweder weil es einen nicht interessiert, oder weil der Schwerpunkt der Aufmerksamkeit auf anderen Bereichen unterwegs liegt, kann heavy duty Material schon Sinn machen. Wenn Du einen UL-Rucksack heftig behandelst, nicht drauf achtest, zerlegst Du ihn auch deutlich schneller als nen alten Bach oder ben Nigor Gravity. oder z.B. beim WW-Packraften ein Paddel, wo Du nicht so drauf aufpassen must, ob es Steinkontakt bekommt, oder ein wasserdichter Rucksack, der eben auch mit Steinkontakt klar kommt. Bei Starkwind-Zeltaufbau (hatte z.B. vorgestern Abend bei den Unwettern in A Boeen bis 9 BF) ist es evtl nett ein Zeltgestaenge zu haben, was eine Nummer dicker ist, als das Uebliche bzw ueberhaupt ein Zelt bei zu haben, was sich bei so einem Wind aufbauen laesst und nicht zerlegt. usw usw usw Oder man mcht es wie viele GBler, vor vielen Jahren mal an der Westkueste von Skye gewesen, uebernachtet auf nem Campingplatz, nachts Wettersturz, Sturm, Schneetreiben, am naechsten Morgen standen noch 3-4 Zelte u.A. meins, die meisten Restlichen lagen zerfetzt auf dem Boden, habe dann gemuetlich 2 Tage Unwetter im Zelt abgefeiert, da die Meisten mit Auto zum Klettern da waren, sind die mit ihrem Kram zur 3 km entfernten Juhe gefahren, da das Unwetter abgefeiert, im naechsten Ort ein neues Einfachzelt gekauft und waren nach 3 Tagen wieder da. Ich finde immer, das soll jeder fuer sich entscheiden, hat alles sein Vor/Nachteile, frueher auch mal die UL-Nummer, im nachhienein betrachtet, uebertrieben ins stupid light, inzwischen viele UL-Ausruestung nach wie vor bei, aber bei bestimmten Sachen dann lieber etwas hoeheres Gewicht und dafuer mehr Reserven, aber kommt auch immer darauf an, wann man wo unterwegs ist. -
Packsack, der seitlich belanden und verschlossen werden kann
khyal antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Noeh ist sie nicht, waere mir so viel zu kompliziert, langwierig. ausserdem mit de ganzen mittig eingerollten Kram wuerde mir die Rolle viel zu gross/schlabbrig... Dann nochmal etwas ausfuehrlicher : Eine Kniematte (sind bei mir alte ausgelutschte 1 cm Evazote-Matten, halt zugeschnitten, dass dass doppelt gefaltet eine vernuenftige Knieauflage vor dem Sitz gibt, um im Canadier-Style zu paddeln, da kommt es dann auch nicht drauf an, ob evtl ein Spant eine Macke rein macht) auf den Boden. Alle Langs/Querspante drauf, die Bugspanten etwas zurecht drehen, dass bei den neueren Modellen die angeschraubten Endroehrchen nicht zu sehr rausstehen 2 Kniematte drauf, etwas zurecht ziehen, dass ringsrum Evazote ist, 2 Gurten drum, flaches Paket machen. Bootshaut auf den Boden, Bodenmatte drauf, um das Spantenpaket rumrollen, 2 Gurte drum, gut anziehen. Nichts Anderes in diese Rolle schieben. In den Packsack schieben. Packsack senkrecht stellen, falls Spanten/Evazotepaket nicht ganz unten in Bootshaut/Bootsmattenrolle, nach unten schieben druecken Nun oben drauf die die Sitzfuesse mit den Enden zum Spantenpaket, die Sitze im Sacke vor der Rolle (also rueckenabgewandt) mit den Sitzflaechen nach unten schieben, Westen auch dahin schieben, Wassersandalen, Kleinkram oben drauf, fertig. Das Thema Paddel hatten wir ja schon, hat so super bei mir mit dem Solo und genauso bei meinem 16,5er geklappt und etliche andere Ally-Paddler, die das auf gemensamen Touren "kopiert" haben, benutzen seitdem auch die Methode. btw ist dann auch nicht die Bootshaut wie bei Dir x mal geknickt und schuetzt nach aussen die Bootsmatte. -
Tja das mag hinkommen, wenn man nur zuhause rumsitzt Wie ich ja schrieb, auf den griechischen Inseln ist es z.B. das haeufigste Symptom, mit denen die Urlauber zum Arzt / Krankenhaus kommen und auch wir kennen das aus Terranonna, dass es bei den Gaesten, die haeufiger zum Strand fahren, auftritt (ist halt nicht schoen, auf einem oder beiden Ohren nix mehr zu hoeren..). Ist imho halt eine bloede Verbindung zwischen dem Ohrenschmalz (der natuerlich sein Funktion hat), Salz im Wasser und Sand / Staub am Strand. Denn ich kenne das nicht von Wuestenfahrten / Wuestenfahrern, zeltenden Paddlern an Suesswasser usw Wenn, immer im Zusammenhang mit sehr viel Aufenhalt am Sandstrand, auch bei kraeftigerem Wind und eben viel im Salzwasser. Wobei ich sagen muss, dass das offensichtlich bei vielen auch unter trockenen Bedingungen in staubigen Gegenden auftritt, anders kann ich mir die hohen Anzahl an "Ohrenreinigern" auf irgendwelchen Marktplaetzen z.B. in Pakistan / Indien nicht erklaeren, wobei ich da lieber auf einem Ohr nix hoeren wuerde, bevor ich die mit ihren Instrumenten in meinen Ohren rumpulen lassen wuerde..
-
Noe, zum Einen wiegt S&P nach, und es passiert schon mal, dass etwas mehr Daune in nen Schlafsack rutscht, wer will sich da beschweren, mehr Daune zum selben Preis Aber ich kann da jetzt auch nicht so grosse Abweichungen erkennen... Bei WM ist das Total Weight des reg mit 370 g angegeben und dann unten in der Tabelle mit 390 (wohl mit Packsack), der large in der Tabelle mit 405 angegeben (wohl auch mit Packsack, da derselbe Packsack 20g also ohne 385. Bei S&P ist der reg mit 370 und der large mit 390 angegeben.
-
Packraft - MYOG, Reparatur & Gepaeckbefestigung
khyal antwortete auf khyal's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Habe ich mir abgekuckt von den Permitnummer fuer das Eifel-Rur Paddeln , da darfst Du ja jeden Tag ne Andere kleben.... OT: btw gerade am heutigen Uebernachtungsplatz an der Salzach angekommen...