Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    164

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Ohne Sack ? So isses ueberhaupt kein Problem, das ganz easy in einen der Standardsaecke zu kriegen...
  2. Also ist jetzt keine Antwort auf Deine Frage, aber pack den Ally einfach anders ein, dann ist es easy. Ich mache es mit meinem 16,5er so : Eine Kniematte auf den Boden, alle Langs/Querspante drauf, 2 Kniematte drauf, mit 2 Gurten drum, flaches Paket machen. Bootshaut auf den Boden, Bodenmatte drauf, um das Spantenpaket rumrollen, 2 Gurte drum. In den Packsack schieben, Westen, Wassersandalen, Kleinkram oben drauf, fertig. Paddel getrennt ins Auto, aber ich habe auch teurere Holzpaddel... Falls das Paeckchen zum Zug o.A. gezogen werden soll, Padel mit den Blaettern auf den Bootswagen, Sack drauf, verschnueren, Paddel als Deichsel, geht super auch ueber laengere Strecken... Braucht man keinen Spezialsack und auch keinen Bootswagen mit Sackkarrenbuegel dran...
  3. khyal

    outdoor plastikfrei

    Was meinst Du damit genau ? Nach meinen Erfahrungen halten alle TK-Beutel mit Zipper nicht lange, da man irgendwann den Zipper abzieht, wobei die Toppits schon laenge halten als Andere. Ziplock-Beutel (also mit (Doppel-)Dichtlippe) halten deutlich laenger, Noname reissen eher ein als Toppits, viele Toppits halten bei mir etliche laengere Touren mit vielfacher Wiederbefuellung.
  4. WW-Packraften in den Alpen Ab Di sind wir (Am Anfang zu 2, am Ende ganz viele ) fuer ein paar Wochen WW-packraftmassig im Alpenraum unterwegs... Die erste Woche bis inkl WW2, da ich nen rel WW-Newbie bei habe, hinterher auch schon mal ein bisschen mehr. Schwarzer Regen, Teichl, Steyr, Salzach, Mur, Gail, Lech, evtl Salza usw...wenn wir mit einem Fluss "fertig sind" entscheiden wir, Welcher der Naechste ist...und zum Schluss zum eurpaeischen Treffen in Slowenien an der Socca. Wenn jemand Bock hat, zeitweise dazu zu kommen -> PN
  5. Dieses Jahr findet das European Packraft Meet-Up, also das WW-Packrafttreffen, wieder an der Socca / Slowenien statt, etwas spaeter als ueblich, 13.6. - 19.6. Auf dem Camping "Camp Liza" in Bovec. Spaetestes Ankommen Mi 15.6. Do/Fr div Kurssessions, Sa/So div Touren Organsiert wird das Treffen von der oesterreichischen Alpacka-Vertretung...Michaela & Seon... "We recommend to bring the following gear : Packraft Paddle (2 or 4 piece breakdown paddle is best) * Whitewater helmet (not a bike helmet) * Approved whitewater PFD Throw bag and other paddling-specific safety/rescue kit that you normally bring on trips. Dry bags (or whatever waterproofing system you use). Hiking / packrafting shoes. Backpack that will fit all of your packrafting gear. Generally at least 60litres. Hiking clothes (remember we can get all seasons in one day so bring plenty of warm gear).Paddling clothes and a wetsuit or drysuit. Personal first-aid kit (what you would normally bring on a trip). Personal safety/ communication devices eg. PLB or satellite communication devices. Camp clothes, sleeping bag, Tent. Insect repellent, sunscreen, toiletries etc. Food and beverages for the weekend Guitar/musical instruments (optional) * Required if you wish to participate in organized workshops." Also mal abgesehen von dem Musikkram und SOS-Knopf, das, was man eh bei hat beim WW-Packrafting bei hat Falls jemand was Naeheres wissen / hinfahren will -> PN
  6. TheTentLab Deuce #2, die 17 g finde ich gut angelegt, haelt seit langer Zeit und wenn ich in Gegenden unterwegs bin, in denen in den naechsten 1-3 Wochen evtl Andere vorbei kommen, will ich keine Tretminen hinterlassen.
  7. Pajak Quest Switch, geiles universelles Teil, in den warmen Monaten in Kombination mit dem Bergstop Microstretch-Liner sehr universell nutzbar...
  8. Eigentlich isses easy, wenn jemand viel mit Wassersport in Richtung Surfen oder Packraft macht, Aquasure, da man damit z.B. auch Neopren kleben kann, ansonsten Seamgrip +WP, ist auch der richtige Kleber fuer Loecher in TAR / Exped Matten, Ortlieb Saecken/Fahradtaschen/Wasserbeuteln, Exped Kopfkissen, zum Nahtdichten von PU-beschichteten Zelten usw Angebrochene Tube in TK oder 3-Sterne-Fach einfrieren, dann trocknet sie nicht so schnell ein, vor neuem Gebrauch min 12 std auftauen.
  9. Ich habe entsprechende Ventile bei TAR und Packraft-Sitzen / Rueckenlehnen schon mit Seamgrip +WP oder Aquasure eingeklebt. Kleiner Tip...sicher nach Einsetzen das Ventil mit einem Stueck drueber geklebtem Tape gegen "Rausdruecken" waehrend des Trockenvorgangs, ich habe diesen Tip auch fuer unnoetig gehalten ("ich mach das doch luftleer, woher soll die Luft zum Rausdruecken kommen"), aber genau das ist mir schon bei Packraft-Rueckenlehnen passiert. Ist btw der Klassiker bei TAR-Matten, da halt im Packbeutel das Ventil immer abgeknickt wird...wenn ich die Rep fuer jemand gemacht habe, musste ich noch nie ein neues Ventil verwenden, Ventil raus, Klebereste auf dem Ventil und im "Tunnel" entfernen, gut Seamgrip drauf, reinsetzen, trocknen lassen, fertig, ging auch prima abends am Lagerfeuer .
  10. Braun 5516 Das kleine Stecker-Netzteil hat 2,3 V mit duennem Rundstecker, entsprechend koennte man, wenn man Gewicht sparen will, sich statt dessen ein kleines USB-Kabel mit Spannungs-Stabi-IC und dem Rundstecker stricken, um den internen Akku von ner PB zu laden. Heutzutage haben solche Teile fast immer einen kleinen Akku, da so die Handhabung deutlich angenehmer ist und es auch sicherer ist, da eben kein 220 V Kabel dran ist. Vereinzelt gibt es Geraete, die ein Batteriefach haben, das sind aber meist Noname-Gurken, die dazu noch schwer sind.
  11. Naja Du hast bei Hardshells mehrere einzelne Schichten und die aeussere Schicht ist eine Gewebe, was unbeschichtet ist und das eine DWR Impraegnierung erhaelt, damit sich das Gewebe nicht mit Wasser "vollsaugt", wodurch einerseits sonst die Wasserdampf-Ableitung der drunter liegenden Membran nach aussen behindert wird (wodurch man in der Regenjacken innen deutlich mehr Kondenswasser hat) und andererseits man sonst bei kaltem Wetter durch das "vollgesaugte" Gewebe das Gefuehl hat, die Hardshell waere undicht und schneller auskuehlt bei entsprechendem Wetter. DCF ist dagegen ein 3 lagiges Material, dessen einzelnen Schichten unter Druck bei Hitze miteinander verbacken sind. Da die aeussere Schicht ueblicherweise ein Poly-Film ist, kann diese Schicht kein Wasser aufnehmen, entsprechend waere eine DWR-Behandlung voellig sinnlos.
  12. Yes Magermilchpulver haelt auch angebrochen und bei grosser Hitze deutlich laenger als Vollmilchpulver, die Erfahrung haben wir frueher z.B. bei Segel/Surfferien in GR gemacht, auch bei Motorradtouren im Hochsommer auf Salzseen, oder in der Wueste in Nordafrika (wie kann man nur so bekloppt sein ) konnte das ordentlich was ab. Bei dem Punkt Kaffee muss ich (fuer meinen Geschmack) wiedersprechen, ich finde im Kaffee schmeckt man am Deutlichsten, wenn Pulver nicht mehr 100% fit ist, aber ich bin da vielleicht auch nicht gerade Durchschnitt, da ich nur bestimmte Kafffeebohnensorten verwenden, ausser wenn es sehr auf Gewicht ankommt, auch unterwegs den Kaffee frisch mahle und bei Touren, wo es extrem auf Gewicht ankommt, nur einen bestimmten Instant-Kaffee nehme und wenn Pulver, nur Vollmich-Pulver (die spinnen die "Pseudo-Barista" ) Vom UL-Standpunkt muss ich aber auch sagen, dass nach meinen Erfahrungen Vollmilchpulver unter´m Strich leichter ist, als Magermilchpulver, da man deutlich weniger fuer den "Milchgeschmack" braucht.
  13. Ich habe frueher immer mit Nassrasur vielleicht alle 14 Tage auf Tour bzw vor Rueckfahrt ewig rumgewuergt (also etwas anderes Setting, wachsen lassen und zwischendurch Rasur), letztes Jahr hatte ich waehrend mehreren Wochen WW-Packraften die Faxen dicke und habe mir nen Akku-Barthaarschneider gekauft. Einfach nur geil, auch bei nem Monat wachsen lassen, innerhalb von ner min wegrasiert und mit 112 g + klenes Steckernetzteil (wobei ich bei meiner Verwendung erst nach ein paar Monaten nachladen muss) letztendlich auch nicht soviel schwerer als nen vernueftiger Nassrasierer, Ersatzklinge, Rasierseife o.A. Den Akku wuerde ich jetzt auch nicht unbedingt als Gewichtsminus sehen, da ich ja gegenueber einer Loesung, bei der so ein Teil an ner PB betrieben wird, bei der PB Gewicht spare. Klar geht bestimmt irgendwie leichter, aber ich kann nur "sagen", dass ich mich aergere, dass ich das nicht schon vor 10 oder 20 Jahren gemacht habe, haette auch ne Menge Muell gespart.
  14. khyal

    Wasserfilter

    Noe einzeln gibt es den nicht von Sawyer, aber frag mal in Deiner Gegend bzw falls es das gibt, Outdoor-Stammtisch, rum, der komplette Inline-Adapter ist ja beim Saywer Squeeze dabei (leider statt dass wie beim Micro Squeeze der CC-Adapter dabei ist, wird ja auch in diesem Thread wieder durcheinandergeworfen) und die Meisten werden mit dem Inline-Adapter nix anfangen koennen und das Teil wahrscheinlich gerne gegen nen Bier abgeben...
  15. Falls Du ihn auch neu suchst (kostet ja nur 13 €) google mal nach der Artikelnummer OD-1RX3
  16. Das ist etwa das, was ich mit lange abgelaufen meinten, bei geschlossenen Packungen finde ich dass es im Vergleich zu Neuem nicht mehr so gut schmeckt, wenn es ein 3/4 Jahr drueber ist. Du schreibst "Rest der Packung", wie lange war die Packung denn schon ca auf ? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass, wenn einmal Luft dran gekommen, es ca 1/2 Jahr im Vergleich zu Neuem ok schmeckt, egal ob noch mitten im MHD oder knapp abgelaufen. Yes mit aehnlicher Rangehensweise, dazu kuehl gelagert, habe ich nach Oeffnung 1/2 Jahr erreicht. Ist immer die Frage, was praktische Verbrauchsszenarien sind...da ich nach Moeglichkeit meinen Kaffee zuhause mit selbstgemachten Mandel-Hafermilch trinke und unterwegs, wenn es gewichtstechnisch machbar ist, Mandelmilch o.A. in fluessiger Form mitnehme (nur fuer Kaffee ist das ja nicht so viel) bzw Aehnliches nachkaufe, bleiben nur re-supply-problematische Routen und da kann es schon mal sein, dass zwischen 2 solcher Routen ein growesserer Zeitabstand liegt. OT: Ist halt wie mit Light Bier, bei dem ich schon ein paar Mal Freunden vorgerechnet habe, dass sie bei 60% Kalorien, 50% Alkohol, wenn sie saufen, bis sie auf eine bestimmte Drehzahl kommen, halt bei 100% Alkohol 120% Kalorien haben Ich finde, dass Magermilch, egal in welcher Form, den Kaffee echt versaut, fast so schlimm, wie irgendwelche "Kaffee-Milchpulver" aus Fett Ich muss aber auch sagen, dass ich bei Kaffee rel geschmacksempfindlich bin, das muss schon vernuenftiger Kaffee sein und entsprechend muss auch der Milchzusatz lecker sein, bei Muesli bin ich da weniger empfindlich...
  17. Wegschmeissen...wenn MHD lange abgelaufen. Probier es im Vergleich zu Neuem, dann merkst Du schon, ob Du es noch verwenden willst. Bei Vollmilchpulver ist meine Erfahrung, dass geschlossene Packungen noch ca 3/4 Jahr ueber MHD noch ok schmecken, eine offene Packung im MHD-Zeitraum ca 1/2 Jahr schmeckt, vorausgesetzt, geschlossen und kuehl gelagert. Ob man jetzt schmackhaft findet, im Vergleich zu Vollmilchpulver, ist eine andere Frage
  18. Gestern ist auf der Rosanna in Tirol ein Paddler ertrunken. Die Rosanna ist ein WW3 Fluss mit einzelnen Stellen WW4. Ab einem steck und ruecklaufgefaehrdetem Wehr in Flirsch ist die Befahrung verboten. Nach den Berichten ist der Paddler ein Stueck flussaufwaerts von Flirsch gekentert, im Fluss getrieben, konnte sich anscheinend nicht rechtzeitig ans Ufer retten und ist dann hinter dem flirscher Wehr mit dem Fuss in Grundbloecken des Wehrs haengen geblieben und trotz versuchter Hilfe durch seinen Paddelbuddie ertrunken. Die alarmierte Feuerwehr konnte spaeter nur noch den Tod feststellen. Naehere Angaben aus den Zeitung zur Person habe ich aus Respekt weggelassen, Infos zum Flussverlauf an der Ungluecksstelle aus kajaktour.de.
  19. Das sehe ich auch so, denke laengerfristig koennte man den Thread auch durchaus in Ausruestung verschieben, das Thema ist ja doch von wiederholendem Interesse
  20. Vor ein paar Wochen hatten sie 4 Wochen Vorlauf... Bei Schlafsaecken, Zelten, Bekleidung sind sie wirklich gut, geben auch realistische Einschaetzungen ab, ob sich die Rep noch lohnt. Bei Reps in schwererem Material setzen sie Grenzen, ich habe es allerdings im Gegensatz zu Chris noch nie erlebt, dass sie Anfragen nicht zeitnah beantwortet haben. Bei Rucksaecken ist der Naehpapst eine gute Adresse fuer Reps...
  21. Dem kann ich nur zustimmen, war frueher haeufig zum Surfen in Leucate im Winter (dann blaest es so nett die Rhone runter ) und wenn mal Tage wenig Wind war, sind wir eben in Pyrenaeen rueber gefahren und entweder etwas gewandert, oder ich habe den GL-Schirm mitgenommen, heute wuerde ich wohl auch nen Packraft mitnehmen, kann mich da an viele Fluesschen erinnern. Passt in Sued-Frankreich / Mittelmeer auf Euren Van auf, da hat schon mancher Surfer vom Brett aus seinen Bus wegfahren sehen, frueher konngte man ja einfach Bat abklemmen, bei dem heutigen Elektronik-Mist in den Autos ist das u.U. kritischer, ne einfache Radkralle ist da auch nicht schlecht.
  22. Kann Dir jetzt nix direkt fuer Oslo nennen, da werden bestimmt noch Andere was zu schreiben, aber denkt an die Alternativen, in vielen Laendern, wo nicht wie bei uns der Apotthekenverrband die Konkurenz ausgeschaltet hat, bekommst Du in vielen grossen Supermaerkten im Drogeriebereich auch ein bisschen 1.Hilfe Kram und da gibt es haeufig in 1/4 Liter Flaschen 90-96% Alkohol zur Wunddesinfektion. Den bekommst Du natuerlich auch zu einem hoeheren Preis in Apotheken, bei dem Bedarf, den Du hast, macht der hoehere Preis ja auch nicht soviel aus, aber wird auf jeden Fall teurer als der Liter aus dem Baumarkt. Eigentlich muessen Dir das Apotheken in eine Glasflasche fuellen, aber wenn Du nett fragst, bekommst Du es evtl auch direkt in Deine KF-Flasche gefuellt. In suedlichen Laendern putzen sie auch viel mit hoch% Alkohol, da bekommst Du teilweise das nicht nur in Liter, sondern auch im Kramlaeden in 1/4 Liter Flaschen (in Spanien / Italien teilweise in "Chinashops"), da koenntest Du auch noch checken.
  23. Eine Brennstoffersparnis durch Alu wirst Du nicht feststellen, da Du letztendlich darin halt Wasser erwaermst und Wasser hat nur einen Mini-Bruchteil der Waermeleitfaehigkeit von Metallen, da spielt es fuer den Brennstoffverbrauch keine Rolle, ob Du Edelstahl, Alu oder Titan bei Deinem UL-Topf verwendest. Habe ich schon mal in der Praxis vor ca 20 Jahren Verbrauchstests gemacht, da spielt eher eine Rolle, ob der Topf breiter ist oder ob der Windschutz perfekt zum "Hitze hochleiten" steht. Gewichtsersparnis auch nicht unbedingt, leg mal so eine leere Alutuete von Trek & Eat o.A. auf die Waage und im Vergleich dazu die leichtesten Ziplock-Beutel, da spielen die 30 g, die Du durch den kleineren Topf sparst, nicht so die Rolle. Nein Titantoepfe bleiben nicht ewig warm, eher umgekehrt und bei Tassen hat man den Vorteil, dass man sich nicht so leicht am Metall die Lippen verbrennt, wie bei Edelstahl / Alu Letztendlich hast Du durch Alu keinen Vorteil bei Deinem Einsatz und bei Titan eine deutlich groessere Auswahl an kleinen Toepfen... Aber jeder wie er will...
  24. Titan hat halt gegenueber Alu viele Vorteile, nicht nur im gesundheitlichen Bereich, aber wenn es unbedingt Alu sein soll, bekommst Du z.B. die Trangia Toepfe ab 1 l in den div Ausfuehrungen UL, HA, Duossal.
  25. isse, auch super um nen Grill etwas nach dem Anzuenden innerhalb von einer min in ein Schmiedefeuer zu verwandeln Lautstaerke wie nen billiger Haarfoen und ich schaetze so grob brauchst Du max 30 sec um ne Matte aufzublasen...
×
×
  • Neu erstellen...