
khyal
-
Gesamte Inhalte
6.436 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
148
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Beiträge erstellt von khyal
-
-
vor 3 Stunden schrieb ULgäuer:
Was kostet der, bis der bei mir an der Haustüre ankommt?
So grob kannst Du bei Outdoor-Ausruestung von ausserhalb der EU schon mal mit 40% Aufschlag auf Warenwert & Versandkosten rechnen (bei Fehlverzollung auch schon mal erstmal deutlich mehr, das must Du Dir halt dann ziemlich aufwendig zurueckholen / zurueck fordern).
Wenn die Ausruestung unter die EU-Strafzoelle - zusaetzlich 25% und darauf 19% MwSt - faellt (werden immer mehr, momentan US-Rucksaecke und Boote ausser Packrafts u.A., wenn man dafuer sorgt, dass die spezielle TARIK-Nummer verwendet wird).
Dazu kommt das Versandrisiko, bei Kauf in D muss es der Haender tragen, bei Bestellung in US Du.
Kein Gewaehrleistungsrecht
Bei Reklas aufwendig, von der Zeit her und natuerlich Versandkosten, dazu kommt evtl Neuverzollung, nennt sich Mehrwert-Abschoepfung, Du hast was mit weniger Wert ausgefuehrt und etwas mit mehr Wert (durch Reps oder Austausch) zurueck bekommen, diesen Mehrwert must Du nochmal verzollen/versteuern, im Extremfall darfst Du dann die kompletten Abgaben ein zweites Mal bezahlen. -
vor 3 Stunden schrieb Martin:
Bzgl Cuben und China: GG, SMD und Tarptent lassen ihre Cuben Zelte in China herstellen, diese Zelte gibt es jetzt seit 2 oder 3 Jahren. Ich habe ein Statement, ich glaube von GG, gelesen, das sie das in China herstellen müssen da es in den USA zu wenig Personal gibt, das in der Qualität fertigen kann. Das gleiche habe ich auch schon von Seiten Britischer und Deutscher Cottages gehört: Es gibt keine Näher mehr in unseren Ländern, die auf dem Level fertigen. Alles muss selbst angelernt werden.
Natuerlich versuchen die Hersteller es so darzustellen, dass das ganz toll ist, in China herzustellen und dass sie das nur aus Gruenden machen, die ganz super fuer die Kunden sind und nix damit zu tun hat, dass sie in China deutlich billiger fertigen lassen koennen, als wenn sie in US fertigen, ja nee is klar
Wer vernuenftige Arbeitskraefte will, muss halt vernuenftig zahlen, dann bekommt er auch welche.
So ein Outsourcing nach China hat auch Nachteile, ist z.B. bei einem Zelthersteller aus US gut zu beobachten, nachdem er das umgestellt hat, davor zwar optisch haeufiger auf kleinen Abschnitten nicht ganz gerade Naehte, aber technisch alles ok....nun fehlen bei Zelten immer wieder kleinere "Annaehteile" bzw sind falsch angenaeht, ist ein Ueberraschungspaket z.B. mehrere Zelte eines Modells, bei jedem Zelt waren div Schlaufen falsch angebracht, mal zu wenig Schlaufen, mal zuviel, auf jeden Fall welche falsch, sehr deutlich, dass die Naeher ueberhaupt nicht kapiert haben, was sie da naehen und wozu dieses Schlaufen da sind.
Aber wie sollen die Naeher das auch wissen, wenn sie Mo Bettwaesche, Di Jacken und Mi Zelte naehen
Wenn dass dann damit zusammen kommt, dass der Hersteller keine vernuenftige Nachkontrolle macht und das damit auf den Haendler verschiebt, wird das halt laengerfristig zu einem schlechteren Ruf fuehren, da nicht jeder Haendler hergeht und seinerseits die Zelte kontrolliert und fuer die Kunden ist es dann auch bloed.... -
vor 25 Minuten schrieb ChrisS:
Du hast es zumindest richtig formuliert: Du hast das Gefühl, es sei zu teuer und Gefühle können täuschen.Gerade gramXpert sind mMn ausgesprochen preiswert! Die stecken Ideen, Zeit, Testläufer und Materialien in ihre Produkte, welche dann in Kleinserie oder made to order auf den Markt kommen. Und dann wollen die Kapitalistenschw...e auch noch davon leben und zwar nicht auf dem Niveau asiatischer Wanderarbeiter.
Wo ich aber bei Dir bin: Die Preisentwicklung bei AsTucas finde ich echt heftig, da weiss ich als eigentlicher Fanboy ehrlich gesagt auch nicht, wie die zustande kommt.
Ausser beim letzten Satz bin ich voelllig bei Dir, ich finde es dazu zum Kotz**, wenn sich dann bei richtig geilen Produkten, die von den Firmen teilweise ueber viele Jahre durch User-Rueckmeldungen und eigene Trail-Erfahrungen weiterentwickelt wurden, dann irgendeine "Kopierfirma" unter´m Stein vorkriecht und dann auch noch im Forum gehyped wird, "weil sie nicht so unverschaemte Preise nimmt".
Nun zum letzten Satz, auf Deine Bemerkung hin, habe ich mir mal die aktuellen Preise bei As Tucas angeschaut und die scheinen ca 20% hoher zu sein, als vor einigen Jahren, wo ich sie sehr guenstig fand, wenn man mal so grob kalkuliert, was an Arbeitszeit insgesamt dahinter steckt (geht ja nicht nur um die Fertigung, sondern auch darum, Kundenfragen zu beantworten, Rechnungen zu schreiben, Zahlungseingaenge zu kontrollieren, versenden, Reklas bearbeiten usw, OT: (und gerade der Zeitwand fuer Kundenanfragen und evtl Bestell/Storno-Hinundher ist in Coronazeiten deutlich zeitintensiver geworden, nach dem, was ich so hoeren,da scheine Manche in Kurzarbeit einfach Langeweile zu haben) wenn Du zeitlich halbwegs effektiv anfertigen willst, kannst Du das auch nicht zwischendurch am Esstisch machen, also Raummiete, da geht auch einiges Geld fuer Werkzeug drauf, wird wohl auch in Spanien so sein, dass sich der Staat ein gutes Stueck des Preises via Umsatz/MwSt einsackt, naja dann hast Du als Selbststaendiger nicht das soziale Auffangnetz von Arbeitslosengeld und Krankschreibung, auch das must Du aus dem Verkaufspreis finanzieren.
Und nun kommt in den letzten 12 Monaten dazu, dass eben Produktion aufwendiger / damit kostenintensiver wird, dass viele fuer die Produktion von Outdoorzeugs noetige Materialien knapp bzw gar nicht zu bekommen sind (damit haben auch grosse Firmen wie z.B. WM oder Hilleberg zu kaempfen) was letztendlich heisst, entweder Du produzierst gar nicht bzw erst mit deutlicher Verzoegerung oder beschaffst Dir das Material aus teureren Quellen.
Bei manchen US-Materialien kommen dann noch die netten EU-Strafzoelle dazu...
Das Ganze jetzt damit gekoppelt, dass die Nachfrage sehr hoch ist, was die Materialien weiter verknappt, naja und da kommt dann die Marktwirtschaft ins Spiel.
Da frage ich mich manchmal schon, ob denn die Leute, die ueber die "hohen" Preise motzen, sich mal ueberlegt bzw ausgerechnet haben, was nach Abzug der ganzen aufgelisteten Kosten OT: (so etwas wie Einkommenssteuer habe ich ja noch nicht mal erwaehnt, weil viele so wenig verdienen, dass sie im Existenz-Minimum-Bereich sind) fuer den Produzenten uebrig bleibt, ob sie sich schon mal ueberlegt haben, wenn er jetzt noch billiger werden soll, fuer was fuer einen Stundenlohn er bzw seine Angestellten dann arbeiten wuerden und ob sie denn selber bereit waeren, fuer diesen Stundenlohn ihr Leben lang zu arbeiten (nur damit mir jetzt niemand mit der "armer Student" Nummer kommt, die ich sowieso nicht akzeptiere, ich war selber mal Student).
Ich finde MYOG total klasse, wenn man die Zeit hat und dann bekommt man auch mal etwas mehr eine Einschaetzung, was das letztendlich inkl dem ganzen oben erwaehnten "Drumherum" fuer ein Aufwand ist.
Um jetzt aber auch eine Quilt -Empfehlung beizutragen, meine Empfehlung fuer einen Quilt ist ein "Nicht-Quilt-aber-dafuer-Vieles-Andere"der Pajak Quest Switch, bei warmen Temps als Decke, wenn es frischer wird, zu als Schlafsack, bei kaelteren Temps mit einem Schlafsack kombiniert (bei mir reicht er solo bis ca 10 Grad), bei kaelteren Temps ist das Ding halt auch abends im Zelt, bevor Du Schlafen gehst, klasse, spart bei mir Gewicht bei waermenden Klamotten, die ich sonst abends im Zelt nehmen wuerde, durch die Daune kleines Packmass / Gewicht, aber natuerlich wieder so ein "ungerechtfertigter" 220 € Preis
Wobei ich schon bei SUPK bei der Beschreibung etwas seltsam bzw falsch finde, dass da steht "engerer Schnitt als bei den Core-Modellen, aber für Normal-gebaute Menschen auch nicht zu einengend" haeh ? Also, wie jeder weiss, der mich von Treffen usw kennt, bin ich nicht gerade zierlich und ich habe reichlich Platz in dem Teil und Schulterbreite 84 und Fussbreite 60 finde ich eher einen weiten Schnitt, der Core hat z.B. im Fussbereich nur 50, evtl haben sie ja die Masse vom Switch mit der Blanket verwechselt, die hat im Schulterbereich schmale 70 cm.
-
Da spricht ja auch nix gegen, genausowenig wie mit einer Luftmatraze auf oder vor´m Strand rumzuduempeln, aber dann sollten wir den Titel anpassen, weg von Packraft und z.B. zu so etwas wie "Leichte Badeboote und ihre Modifikation"
Denn Packrafts sind imho solche Billig-Badeboote nicht und taugen auch nicht als Packraft und da moechte ich auch nicht, dass dann User, die nur fluechtig drueberlesen, auf gefaehrliche Ideen kommen.
Die erste grosse Packraft Firma (seit 2000, davor gab es mal Einzelstuecke von Sherpa) und auch heute noch in US Platzhirsch (nur leider durch die Import-Abgaben recht teuer bis sie in D sind, auch wenn mir mein Mule gut gefaellt) ist Alpacka und Sheri Tingey ist ja sozusagen die Chef-Emtwicklerin
Als erfahrene WW-Kajakerin hatte sie von Anfang an auf WW-Tauglichkeit der Boote geachtet, heisst ja nicht umsonst Packraft, dazu gehoert natuerlich auch dass die Boote rauhere Behandlung und Grundberuehrungen ueberleben muessen.
Entsprechend sind auch die MRS-Boote konzipiert, das ist schon heftig, was die aushalten, selbst die aus duenneren Materialien gebauten Anfibio Delta/Sigma halten noch viel aus.
Das Nano ist da natuerlich eine andere Baustelle, das ist im Ursprungssinn imho kein Packraft mehr, dafuer deutlich zu duennes Material, zu wenig Auftrieb & zu langsam, um damit noch in Stroemung schnell genug reagieren zu koennen.(deswegen ist imho auch das Alpha nicht als Packraft zu empfehlen), aber natuerlich gewichts / packmassmaessig mit einem entsprechenden Paddel sehr leicht mitzunehmen, wenn man das Teil in erster Linie haben will, um mal auf Seen bei wenig Wind zu paddeln, oder sehr ruhige Flusse runterzupaddeln (wenn man mit Ausruestung deutlich < 100 kg bleibt und nicht zu lange Beine hat) und zum Queren von Fluessen ohne viel Stroemung reicht es eh...
OT: Btw taeusch Dich da mal nicht, was den Suedwesten von Kreta betrifft, ab einer gewissen Windstaerke schlaegt auch der Meltemi durch, zuerst mit heftigen Leerotoren und dann auch mehr, ich bin vor > 4 Jahrzenten das erste Mal auf Kreta gewesen und dann immer wieder fuer laenger, da habe ich auch so Einiges mitbekommen z.B. auch, wie haeufig die Wanderer dann nach der Samaria an der Kueste festhingen, weil wegen der See-Bedingungen die Boote nicht mehr gefahren sind, heutzutage, bei den Massen, die da durchgeschleust werden und den entsprechend grossen Schiffen passiert, das nicht mehr haeufig, aber die sind auch etwas groesser als nen Nano
Unser Gebiet (auch wenn ich auf Kreta schon ueberall war) war auch gerade der Suedwesten (& Westen), da gab es frueher genuegend Straende / Buchten, wo Du nur zu Fuss, oder mit der Enduro hingekommen bist...das war schon ein krasser Gegensatz zur Nordkueste, aber als dann vor ca 20 Jahren z.B. der Bus und extra Jeep-Parkplatz vor dem Waatweg nach Elafonissi dazu gekommen ist, ist unsere Begeisterung fuer Kreta allmaehlich abgekuehlt, obwohl das schon manchmal z.B. auf Elafonissi witzig war, wenn wir dann mit irgendwelchen Hoteltouris abends das Essen geshared haben, weil der Wind das Meer auf dem Weg so aufgeschoben hat, dass die nachmittags nicht mehr zurueckkamen oder wir irgendwelchen Grueppchen geholfen haben, die an der Suedkueste in einer der netten kleinen Felsbuchten mit Sandstrand waren, wo eben bei Suedwind der Rueckweg eine gewisse Herausforderung hat, weil Du entweder die Felswand hoch must oder eben mir Deinem Kram durchs wellige Wasser um die Felsauslaeufer rum schwimmen mustest... -
-
vor 28 Minuten schrieb Plork:
Sofern Dich der Schutz Deiner Daten tiefer interessiert kannst du auch /e/os oder Graphene OS anschauen.
Vorteil ggü. Apple wäre ein weiterhin offenes Android Ökosystem mit tollen FOSS Apps, sowie der für Normalanwender wohl derzeit maximal zu erreichende Schutz Deiner Daten auf dem Smartphone.
Weitrers bist Du da betr. Updates mit hoher Sicherheit längerfristig abgedeckt.
Graphene OS arbeitet mit den Pixel phones, /e/ OS mit Fairphone, Samsung und einigen anderen.
Yes, ich hatte ja schon LineageOS erwaehnt, /e/OS ist eine Fork von LineageOS, man kann also auch hier mal schauen, ob es fuer das eigene Smartphone LineageOS gibt, ist aber nicht gerade trivial, das zu installieren siehe hier wuerde ich eher mal erstmal, wenn, bei einem preisguenstigen Backup-Smartphone machen, was ein preisguenstiges 2.Phone ist, darueber koennen die Meinungen natuerlich auseinandergehen...
-
vor 33 Minuten schrieb Backpackerin:
checke meine gleich mal auf Materialermüdung, bisher ist da nämlich noch nix gerissen.
Naja bei mir verschleisst das halt im Zeitraffer, ich bin ja seit vielen Jahren im Schnitt 3-4 Monate / Jahr draussen, aber ich weiss auch von mehreren Laeden, die die Dinger aus dem Grund aus dem Programm gekegelt haben.
Wenn die reissen, merkst Du das, dann sind es gleich 1-2 cm oder mehr... -
Am 24.2.2021 um 08:00 schrieb ultraleichtflo:
das ganze ist ja eigentlich nur experimentell.
ich habe bereits ein Nano,SL (vorher LWD) damit moechte ich jetzt auch nicht über Spitze Steine fahren. aber kurze Strecken zu ner Insel oder auf dem ruhigen Meer, why not?
Bei sommerlichem Traumwetter halt. dazu muss ich sagen dass ich das halbe Jahr suf Kreta bin
ich leg mich ja auch auf ne Luftmatratze. bzw. schwimme ja auch an der Kueste entlang, das traue ich mich mit einem Schlauchboot genauso.
halt da, wo ich mich auch schwimmend retten kann.
Diese Regel sollte man auch bei den meisten richtigen Packrafts befolgen
Wenn die Corona-Verordnungen so sind, dass man sich wieder mit mehr Leuten treffen kann, waere eine Moeglichkeit, dass Du den "Packraft Offene Packraft-Touren" im Auge behaelst, da werde ich posten, falls wir dann mal wieder etwas Groesseres machen, wo es die Moeglichkeit gibt, evtl mal div MRS Boote usw zu "beschnueffeln", vielleicht brauchst Du da mal die persoenliche Erfahrung, um zu verstehen, warum ich Deiner Aussage "halt da, wo ich mich auch schwimmend retten kann. Diese Regel sollte man auch bei den meisten richtigen Packrafts befolgen" nicht zustimmen kann.
Die MRS Boote koennen richtig heftig was ab, da hatte ich gerade mit meinem Alligator schon haeufig heftigeren Stein-Kontakt und weiter draussen auf dem Wasser, jetzt mal egal ob See oder Meer gibt es normalerweise nix, was ein stabiles Boot beschaedigen kann und die Risiken von Billig-Badebooten wie aufplatzende Naehte, versagende Ventile usw (hab da mit dem Segelboot schon Manchen & seinen Sondermuell rausgezogen) hast Du da nicht.
Das mit dem schwimmend retten, ist so eine Sache, meist geht das schief, die Leute ueberschaetzen da ihre Kraefte haeufig sehr, in einem nur noch halb vollen Badeboot wird man fuer eine Rettung besser gesehen und kuehlt weniger aus und z.B. auf Kreta sind an den meisten Kuesten genuegend Leute mit Motorboot, die man alarmieren / bitte kann, zu helfen, wenn jemand auf dem Wasser Notsignale gibt.
Wenn wir grad bei Kreta sind, mich wundert Deine Aussage "...dass ich das halbe Jahr suf Kreta bin. ich leg mich ja auch auf ne Luftmatratze. bzw. schwimme ja auch an der Kueste entlang, das traue ich mich mit einem Schlauchboot genauso. halt da, wo ich mich auch schwimmend retten kann."
Gerade Kreta kann da eine sehr linke Bitch sein, an der West/Suedkueste sowieso,gerade in den Sommermonaten natuerlich durch die Etesien, wenn der Meltemi in den Bereich ablandig blaest, aber ich habe da auch schon ohne grosse Vorwarnung "Suedsturm" gehabt, mit 9 BF aus dem Sueden und dann kommt immer noch genuegend im Norden an, dass es auch da an den eigentlich wohlbehueteten Hotelburgen-Saufstraenden ungemuetlich wird.
Von den netten lokalen Stroemungen, die Schwimmer und Luma-Reiter unerbittlich rausziehen, ganz zu schweigen (gut die gibt es im mittleren Nordteil, wo die ganzen Hotelburgen stehen, nicht).
Naja und die Herbststuerme koennen ja generell in der Aegais recht heftig werden, da haette ich es schon haeufiger, dass irgendwelche Nasen, weil sie direkt am Strand voellige Windabschattung hatten, sich mit so einem Kram auf´s Wasser getraut haben, obwohl man schon mit blossem Auge die hohen, teilweise brechenden Wellen draussen erkennen konnte und wir ihnen gesagt haben, dass wir draussen bei Windsurfen 3-5 m hohe Wellen hatten...
vor 3 Stunden schrieb danobaja:wenn ich was für mich kaufen müsste würd ich mehr geld ausgeben. aber dann würd ich es auch öfter als nur 1x nutzen.
So seh ich das auch, wer nur mal auf einem Baggersee rumalbern will, kann auch mit einem 30 € Billigboot seinen Spass haben, solange die ganzen Nasen, da nicht ihre kaputten Boote abends liegen lassen wuerden...
Aber wer so etwas haeufiger auch auf richtigen Fluessen nutzen will, ist mit etwas Hochwertigerem besser bedient.
Bei unseren div Paddeltouren die letzten Wochen auf Suelz, Agger, Sieg haben wir ohne Ende diese Billigboote defekt am Ufer bzw im Wasser rumliegen sehen, aber allmaehlich kommen da die Leute vernuenftiger drauf, ich werde eigentlich bei jeder Tour mehrfach auf die Packrafts angesprochen, wo es die gibt usw und wenn sie die aus der Naehe gesehen haben, ich ihnen ein bisschen dazu erzaehlt habe, zucken sie auch nicht mehr vor den Preisen zurueck...
Welches Packraft das Richtige fuer einen ist, kann man so absolut nicht sagen, da sind schon sehr grosse Unterschiede zwischen einem Anfibio Nano (natuerlich gerade mit einem UL-Paddel sensationell leicht) was halt imho mehr Pack als raft istueber Delta / Sigma dann zu den MRS-Teilen und auch da gibt es halt Flachwasser / See-Boote wie Nomad / Barrakuda, die beiden eierlegenden Wollmilchsaeue Ponto / Adventure (die schon richtig heftiges WW abkoennen) bis zu den Wildwasser-Sauenen Alligator (Pro) und jetzt haben sie natuerlich mit dem Alligator Selfbailer nochmal einen draufgesetzt, wobei der natuerlich schon sehr speziell ist, aber imho das perfekte Zweit-Boot, wenn man schon etwas Wildwasser paddelt, aber jetzt mal in heftigerem Wildwasser an den eigenen Skillgrenzen rumprobieren will, oder anders ausgedrueckt "haben wollen"
, aber ich wuerde auch dann nicht meinen Alligator Pro oder den Adventure abgeben wollen und mein Ponto hat auch seine Vorzuege...die 1600 fuer nen Alligator Pro oder nen Alligator SB sind natuerlich eine andere Ansage, als knapp 1200 fuer nen Adventure, oder 950 fuer den Ponto und das ne Andere als 770 fuer den Sigma bzw 650 fer den Delta...
-
vor 31 Minuten schrieb Backpackerin:
Also die Nanos können schon einiges ab, per se würde ich persönlich nicht abraten.
Welchen Packliner (ich vermute Tüte) verwendest du denn konkret? Bin da selber noch auf keinen grünen Zweig gekommen. Die etwas robusteren Säcke die ich zufällig hier habe stinken mir leider zu sehr nach Plaste....
Bin dennoch auch ein Freund von Packsäcken/Ziplocks für Elektrozubehör und Hygiene. Ordnung muss seinDie Nanos reissen leicht unterhalb der Verstaerkung ein und sind nur minimal leichter, deswegen empfehle ich die normalen UL.
Beim Packraften verwenden ich auch im DCF-Rucksack einen Liner, bei einem Schwimmer im Wildwasser ist ja der Rucksack schon mal laenger unter Wasser, bei mir hat sich da der Exped Packliner UL bewaehrt, gibt es bei manchen Haendlern in unterschiedlichen Groessen.
Eigentlich sind ja fuer normale Rucksaecke & Wandern die GG Polycro bewaehrt, aber die kann ja GG schon seit laengerer Zeit nicht an seine Haendler liefern, wo man so etwas Aehnliches auch findet, ist bei Lieferanten fuer Verpackungen, wo es ja auch nette leichte PET-Flaschen in allen Groessen gibt. -
vor 7 Minuten schrieb kra:
Kannst du dir selber klarmachen - wie Khyal geschrieben hat.
Nur mit dem Ausschalten ist das so ne Sache - manche Handies laden im Ausgeschalteten Zustand nur mit einer BAsisleistung (wohl Typisch 5 W) und erst wenn sie eingeschaltet sind klappt auch die Kommunikation mit der Ladeseite und es kann einen höheren Strom bzw. auch höhere Spannung "aushandeln". Würde ich auf jeden Fall erstmal mit dem relevanten Handy testen wollen
Da haeufig auch die Hersteller von PB und Stecker-Netzteilen (gerade bei dem Chinakrams) deutlich zu hohe Werte angeben, kann ich nur empfehlen, alle Ladevorgaenge usw auszumessen, heutzutage, wo es fuer ein paar € USB-Meter gibt, geht das im Gegensatz zu frueher, voellig "laientauglich".
-
vor 37 Minuten schrieb einar46:
Handy und Computer wegwerfen und Brieftauben züchten
oder "Rummjammern", wie das einige hier tun.
Klar, wenn jemand sein Hirn nicht einschalten bzw etwas Zeit investieren moechte, um seine Daten zu schuetzen, kann das evtl ein Weg sein, ansonsten hilft eine Suchmaschine, entsprechende Anleitungen fuer die richtigen Einstellungen usw je nach Betriebssystem zu finden und was man besser nicht benutzen sollte (z.B. Spracherkennung,WhatsUp usw), dann kann man auch gleich nachlesen, was man je nach Suchmaschine fuer Einstellungen benutzen sollte, um moeglichst wenig Datenspuren zu hinterlassen und da beisst sich leider die Katze ein bisschen in den Schwanz, da die Suchmaschinen, "die erst gar nicht versuchen, den User auszuspionieren", nach meinen Erfahrungen eine schlechtere "Trefferquote" bei den Ergebnissen haben, aber auch die Anderen kann man in ihrem Datensammeleifer etwas ausbremsen.
-
vor 9 Minuten schrieb Matthias:
Lädt ein Smartphone eigentlich schneller/effektiver wenn ich es von einer PB aus im Flugmodus lade und nicht gleichzeitig verwende? Von der Logik müsste es so sein aber keine Ahnung..naja vielleicht weiß das ja jemand!
Klar, da ja das Ding dann weniger Strom verbraucht, wenn Du moeglichst schnell laden willst, schalt das Ding aus...vorausgesetzt die PB kann genuegend Strom liefern...
Wobei ich jetzt bei PB Laden nicht so recht erkennen kann, warum es wichtig ist, moeglichst schnell zu laden, die habe ich ja staendig bei, ist ja was Anderes, als wenn jemand ohne Panel mal unterwegs an eine Steckdose kommt... -
Am 26.2.2021 um 09:14 schrieb Trekkerling:
Lustig, bei mir ist es andersrum: Ich hatte am Anfang die oben beschriebene Methode, alles in einen großen Liner zu stopfen und mit Drysacks zu geizen, bin aber bei den letzten Touren davon abgekommen, weil mich das dabei bei MIR entstehende Chaos genervt hat. Jetzt hab ich alles mit mehreren Packsäcken organisiert (daher der Kauf der DCF Drybags) und finde im Rucksack (und abends im Camp im Zelt!) alles mit einem Griff. Mein Rucksackgewicht ist aber inzwischen so stabil niedrig genug für mich, dass es mir das Zusatzgewicht wert ist.
So ist es, ich sehe es immer auf gemeinsamen Touren bzw Trainings, abends das Zelt aufgebaut, innerhalb von nem min-Bruchteil alle Packsaecke & Pods im Zelt, dann sozusagen mit einen Griff Kochkram raus, Lampe auf dem Kopf, da sind die, die alles lose im Rucksack haben, noch am Wuehlen.
Dazu kommt, dass ein Liner zwar vor externen Fluessigkeiten schuetzt (Regen, Schwimmer) aber eben nicht vor Internen, wie undichte oder nicht richtig zugeschraubte Faltflaschen usw und das passiert nach meinen Erfahrungen den Meisten haeufiger, als sie vorher gedacht haben und dann ist es natuerlich "klasse", wenn der Schlafsack lose unten im Rucksack ist.- DonCamino, Mooritz und Trekkerling reagierten darauf
-
3
-
Evtl mal den Brenner wechseln, es gibt Brenner, die verbrennen den Spiritus nicht so gut.
Verwendest Du evtl einen ueberstehenden Deckel auf der Tasse beim Erhitzen ?
Hot Lips helfen da natuerlich 0 -
Um jetzt mal wieder ein bisschen den Bogen auf den TO zu bekommen...
In den meisten Schutzverordnungen der Laender steht im Bereich der Uebernachtungsangebote nix drin, was das Uebernachten in der Natur mehr verbieten wuerde, als es die restlichen Gesetze, Bestimmungen usw schon tun.
Man muss aber aufpassen, ob es nicht andere Verbote in den Schutzverordnungen gibt, gegen die man dabei verstoesst und die das dann evtl zu einer sehr teuren Angelegenheit machen, ein paar Beispiele hatte ich ja genannt.- Wander Schaf und Tichu reagierten darauf
-
2
-
Gerade eben schrieb sja:
Wenn die Regelungen gereicht hätten, weil es nur ein paar Knaallkoeppe sind, dann hätte der Lockdown Light ja gereicht, oder man hätte den ja auch nicht gebraucht. Sind ja alle soo vernünftig. Komisch nur, dass die Zahlen explodiert sind.
Tja da hatten sie ja auch noch die Hauptinfektionsquellen, die Schulen, aufgelassen.
Seitdem sie die dicht gemacht haben, sind die Zahlen z.B. in NRW auf ca 1/3 runter gegangen, nicht explodiert.
Die Virologen warnen ja auch jetzt sehr davor, dass die Schulen so wiederaufgemacht werden.
In Oesterreich, wo sie ja in den Schulen unter Anleitung des Lehrers die Schueler, auch in der Grundschule ihren eigenen Test durchfuehren, duerfen ja dann haeufig so Einige wieder direkt nach Hause gehen.
In D ohne jede Testung wieder auf und Selbsttests um Monate verzoegert zugelassen und bis jetzt nicht, wie z.B. in A, seit Laengerem umsonst. -
vor 8 Minuten schrieb Tichu:
OT: vor Corona hätte man wohl einfach "Ich mach mal Durchzug" gesagt
Noe, das ist schon ein bisschen mehr mit div Ventilatoren, Absaug-Lueftung usw
Aber Dauerdurchzug mindert das Risiko extrem, ich empfehle da jedem, mal ein bisschen mit den Simulations-Rechnern rumzuspielen...
vor 6 Minuten schrieb sja:Sicher ist das Risiko niedriger, aber man kann ich auch draußen anstecken, ohne Abstand ohne Maske. Wenn ich z.B. Leute sehe, die sich umarmen, Küsschen hier Küsschen da. Das bei einer Mutante, für die sehr viel weniger "Kontakt-Zeit" ausreicht.
Aber das hat doch nix, mit dem, was ich oben geschrieben habe zu tun.
Das ist dieselbe Argumentation, als wenn man z.B. das Autofahren generell verbieten wollte, weil ein paar Knallkoeppe besoffen fahren und damit Andere gefaehrden, oder z.B. Alkohol generell verbietet (haette ich ja nix gegen), da es nun mal jedes Jahr zigtausend Tote durch diese Droge gibt und sehr hohe Kosten im Gesundheitssystem...OT: ich fand das schon sehr schraeg, dass das Erste was in Koeln wieder erlaubt wurde, Saufen in der Oeffentlichkeit und nun die Frisoere sind, merkwuerdig wo manche Politiker die Prioritaeten sehen, aber ok an der Droge Alkohol verdient der Staaet sehr kraeftig mit...
OT: Richtig heftig finde ich nun der fetten Wortbruch, was Impfzwang betrifft, denn die Zustimmung zum gruenen Pass kommt ja mehr oder minder darauf raus...
Nur damit mir jetzt nix Falsches in den Mund gelegt wird, ich lasse mich impfen und nach den gaengigen Wartezeit-Simulationsrechnern dafuer, werde ich wohl beide Impfungen bis zum Sommer haben, wenn sie jetzt bei der Beschaffung bzw Verwaltung nicht noch mehr in den Sand setzen, also keine Neid-Debatte...
-
Na schmueck mich mal nicht mit fremden Federn
, das war ultraleichtflo, ich habe ihn zitiert und ihm zugestimmt...
-
vor 7 Stunden schrieb grmbl:
...Dir sieht man halt nicht an der Nasenspitze an dass du bereit bist den Abstand einzuhalten und darauf zu achten... Es geht natürlich um die Durchsetzbarkeit, auch bei Maskenpflicht draußen (die obsolet wäre, hielten sich alle an etwas Abstand), da sich beim Versuch den Abstand einzhalten jede Behörde schnell lächerlich macht. Ist doch klar was sonst passiert: Dann stehen überall Grüppchen herum die bei Bedarf nen Schritt zurück gehen. Also zumindest logisch warum auf Kontakte abgezielt wurde.
Und Du glaubst, es ist besser, wenn wie jetzt in Berlin die Ordnungskraefte mit dem Polizeiwagen mit hohem Tempo schliddern ueber den Rasen im Park einem Jugendlichen hinterherjagen, weil der gegen diese Regel verstossen hat ?
Und allgemein, dass es besser ist, diese Kontakte draussen zu verbieten und zu kontrollieren und 250 € Knollen zu verteilen (obwohl sich ja fast alle Virologen einig sind, dass bei Einhalten des Abstands auch bei langer Verweildauer draussen kein bzw nur absolut minimales Risiko besteht), so dass sich dann entsprechend die Youngster irgendwo drinnen treffen, wo es nicht kontrollierbar ist und ein um zig fach hoeheres Ansteckungsrisiko besteht ?
Aber da gibt es sehr viel, was einfach voellig unlogisch ist, von dem, was die sich da zusammenreimen, ich habe nicht das Gefuehl, dass da viele Sachen so durchdacht sind. Naja Ramelow ist bestimmt nicht der Einzige, der waehrend dieser Konferenzen Smartphone-Spiele macht, er war nur so ehrlich, es zu sagen...
Mal ein Beispiel :
Ich war im Oktober Wildwasserpaddeln in A, dort waren zu der Zeit deutlich niedrigere Inzidenzwerte als in D, trotzdem wurden dann die Bundeslaender von Oesterreich zum RKI-Risikogebiet erklaert, dass ich nach der entsprechenden NRW Corona-Einreise-Verordnung zuerst in Quarantaene und dann einen teuren PCR-Test haette machen muessen, um mich von der Quarantaene "freizukaufen", wenn ich dageblieben waere, wohlgemerkt, bei vor Ort deutlich niedrigerem Inzidentwert als zuhause in NRW OT: (dass fuer mich das Ansteckungsrisiko in A mit Anreise im eigenem Auto, alleine Paddeln auf Fluessen und Uebernachtung in der Pampa natuerlich eh extrem gering war, ist klar, aber darum geht es ja nicht).
Nun denn, bin ich halt nach D wieder eingereist, bevor die entsprechende Einreise-Verordnung fuer die Bundeslaender, wo ich war, in Kraft tritt und bin in Bayern weiter gepaddelt, da war dann fuer mich das Ansteckungsrisiko aufgrund der um ein mehrfaches hoeheren Inzidentwerte im Vergleich zu den oesterreichischen Gebieten natuerlich deutlich hoeher.
Dass zuhause auch die Inzidentwerte auf hohem Niveau waren (bei uns auf dem Land im rheinisch-bergischen Kreis, vor allem wegen mehreren Altersheimen, Kindergaerten, Schulinfektionen, einem Fluechtlingsheim und einer Arztpraxis) und in Koeln nebenan, nochmal doppelt so hoch waren, war ja eh klar...
btw wurde bei der Rueckreise nach D ueberhaupt nicht kontrolliert, ob Du in einem Risiko-Gebiet warst, da war einfach offene Grenze, das Ganze war also nur ein evtl medienwirksamer Papiertiger...
Ist halt genau wie die momentane Grenzschliessung zu Tirol, da muessen dann tatsaechlich die Leute ein paar km nach West nach Vorarlberg bzw Ost ins Salzburger Land fahren, um die Grenze zu ueberqueren, was fuer ein Quatsch, da damit diese Asse in Berlin auch noch gegen EU-Absprachen verstossen...
Auch das Thema mit dem Verbot der touristischen Uebernachtungsangebote sehe ich etwas zwiespaeltig, klar ein Fruehstueckssaal in einem Hotel mit 100 Plaetzen und subotimaler Belueftung, da freut sich der Virus, aber auf einem Camping draussen mit gut Abstand zum naechsten Zelt und entsprechender Regelung fuer die Waschraeume...
Letztendlich hat das dazu gefuehrt, dass sich durch die Verlagerung die ganzen AirBNB-Anbieter gefreut haben, die hatten wohl, nach dem, was ich gehoert habe, letztes Jahr kaum Einbussen, aber dafuer mit Sicherheit groesstenteils keine vernuenftige Hygiene-Konzepte...
Was mein eigenes Handeln betrifft, sehe ich es so aehnlich wie ultraleichtflo...vor 47 Minuten schrieb ultraleichtflo:Das Virus verbreitet sich durch Kontakt und wo am meisten Kontakte indoor sind, dort verbreitet es sich am besten. ganz simpel.
Und das sollte man vermeiden und das tue ich.
Umd zwar mehr als viele andere hier denke ich
Wobei ich zusaetzlich da, wo ich mich indoor aufhalten muss und Einfluss darauf habe, extrem starke Lueftungs-Konzepte umgesetzt habe und das schon letztes Jahr im Fruehjahr, als viele mich deswegen noch fuer bekloppt erklaert haben...das bringt viel mehr als alle Masken usw...
.
-
vor 1 Minute schrieb ollonois:
Da würde ich gerne mal nachhaken. Entweder ist mir etwas total entgangen, aber welcher Anbieter bietet denn abseits von Custom ROMs einen besseren Datenschutz als iOS? Google hat für den Großteil der iOS-Apps keine Updates mehr herausgegeben, seitdem sie veröffentlichten müssen, welche Daten alle abgeschnorchelt werden.
Na dann informier Dich mal, was Apple selber alles an Daten abzieht, bei einem sauberen Android kann man deutlich mehr gegen die Google-Datensaugerei machen, mal davon abgesehen, dass, wenn man sehr hohen Wert auf Datenschutz legt, sich ja ein Android-Smartfone raussuchen kann, fuer dass es LineageOS (und das kann man ohne irgendeinen Custom ROM o.A. nutzen) gibt, btw hat das aktuelle Fairphone das schon serienmaessig drauf...
Aber, was Datenschutz betrifft, ist das ja den Meisten anscheinend eh voellig egal, da das ja so praktisch ist, die Grunddaten usw in der Herstellercloud zu sichern, die Wort-Vervollstaendigung und Rechtschreibpruefung zu benutzen, irgendwelche Spracherkennungskram, dann am Besten noch Googlemap bzw das Entsprechende vom Apfel usw usw usw
Ich habe z.B., was Navigation betrifft, keinen Bock auf komplette Bewegungsprofile bei den Datendealern, Navigation laeuft bei mir (auch noch aus anderen Gruenden) ueber´s Garmin usw usw usw
Aber jeder wie er will und was er gerne den Datendealern glauben moechte, gibt ja auch beim Fratzenbuch Gruppen, die sich mit Datenschutz beschaeftigen -
Samsung hat bis jetzt nur bei sehr teuren Teilen lange Updates angeboten, ausserdem sind viele (wahrscheinlich alle, aber da ich nicht sicher bin..) mit massig Bloatware verseucht.
Angebissener Apfel -> wuerde ich gleich aus 3 Gruenden nicht kaufen, zu teuer, fuer das was es kann, Datenschutz mies und teilweise schraege Technik, um Reparatur von 3.Seite zu verhindern, was ich ich von der Nachhaltigkeit her Mist finde, aber haben natuerlich ihre Fans.
Ich habe frueher auch ueber Smartfones die festeingebauten Akkus gemotzt und darauf geachtet, nur eins zu kaufen, wo der easy wechselbar ist, muss aber sagen, dass ich noch nie bei einem Smartfone den Akku wechseln musste, weil der platt war, davor war das schon lange ausgepunktet, weil es schon laenger keine Updates mehr bekommen hat oder (vor Moto) die Graetsche gemacht hat. Insofern hatte ich nie durch den wechselbaren Akku einen Vorteil bzw konnte das Teil dadurch laenger benutzen, ich achte aber im allgemeinen auch darauf, akkuschonend zu (ent)laden.
Desweiteren lassen sich natuerlich Teile mit festem Akku leichter und flacher bauen und es faellt schon mal ein potentielles Kontaktproblem weg.
Was ich sehr empfehlen kann, sind die Motos (Motorola), frueher Eigenmarke, schon laenger von Lenovo aufgekauft, keine Bloatware, fuer das, was sie bieten preisguenstig.
G4, G5, z.Z. G8, alle fuer 100-120 € bei Laeden wie Saturn gekauft, meine Liebste hat das G9...mit allen zufrieden...- FlowerHiker reagierte darauf
-
1
-
vor 6 Stunden schrieb Wander Schaf:
Alles cool
ich hatte Dir nur noch eine offizielle Aussage mit Link geliefert. Die Seite führt dann auch zu den Verordnungen der jeweiligen Länder. Was du daraus machst, ist Deine Sache
Noeh tun die Links zumindest bei NRW nicht, sondern der Link geht zum Blabla der Landesregierung, was angeblich in der NRW-Schutzverordnung steht, aber schon haeufiger in den letzten Monaten nicht komplett der Wahrheit bzw der Schutzverordnung entsprochen hat...
Ich kann nur jedem empfehlen, sich wirklich die Schutzverordnungen selber durchzulesen..
@MarcG ich verstehe nicht ganz was Du mit Deinem Beitrag sagen moechtest, ich habe geschrieben, dass es den Begriff "Touristische Uebernachtung" nicht in der NRW-Schutzverordnung gegeben hat und Du zitierst 2* aus Schutzverordnungen, in denen eben dieser Begriff nicht vorkommt..
Es ist rechtlich ein himmelweiter Unterschied zwischen "Touristische Uebernachtung" und "Übernachtungsangebote zu touristischen Zwecken" bzw "Übernachtungsangebote zu privaten Zwecken"
vor 6 Stunden schrieb ultraleichtflo:Wie soll etwas verboten sein wegen Corona, was sonst auch nicht wirklich erlaubt ist?
Weil es eben noch andere § in der Schutzverordnung gibt, die Dich evtl dann teuer erwischen koennen, ich hatte ja schon 2 Beispiele genannt, mit dem Fruehstueck vor´m Zelt beim Shutdown 1 und dem naechtlichen Ausgangsverbot in Oesterreich, wonach eben das Uebernachten draussen verboten ist, das aber erlaubt gehend unterwegs zu sein, wenn es der koerperlichen oder geistigen Erholung dient.
Btw hat Bayern teilweise auch ne naechtliche Ausgangssperre, da ist das Uebernachten draussen auch nicht drin, wenn Du nachts Wandern willst, must Du Dir ne Ziege o.A. mieten, da die naechtliche Ausgangssperre nicht gilt, wenn Du Tieren versorgst
Gut ist halt auch, wenn man sich grundsaetzlich aus der Naehe von Plaetzen weg haelt, die evtl fuer Picknicks, Grillen, Shisha rauchen usw in Frage kommen, denn da kurvt / latscht haeufig das Ordnungsamt rum, konnte ich zumindest in NRW bei etlichen Paddeltouren die letzten Wochen beobachten.
Wichtig ist auch, den eigenen Bekanntenkreis extrem klein zu halten, denn zumindest in NRW darf ich nach der in diesem Punkt voellig bescheuerten Corona-Schutzverordnung zwar 100 Fremden zufaellig begegnen, solange die 1,5 m eingehalten werden, aber nicht mehr als einem Bekannten treffen bzw z.B mit ihm Paddeln gehen, auch wenn der Mindestabstand reichlich eingehalten wird, offenbar hat der Virus nach Ansicht dieser Hochleistungspolitiker keine Lust jemand anzustecken, der nicht persoenlich mit seinem Wirt bekannt ist
-
vor 8 Minuten schrieb Biker2Hiker:
Kannst Du dafür belangt werden? Ja, abhängig vom Ort, da alle nicht notwendigen Reisen zu unterlassen sind. Du musst also nachweisen, daß die Reise notwendig und nicht vermeidbar war.
Von der Corona-Schutzverordnung welchen Bundeslandes schreibst Du ?
Z.B. in der Corona-Schutzverordnung NRW steht kein Verbot "nicht notwendigen Reisen"
Leute es geht bei so etwas um Gesetze und Verordnungen, also ist der Ausgangspunkt die aktuell geltende Corona-Schutzverordnung des betreffenden Landes mit alle evtl zusaetzlichen Ergaenzungen, dazu dann evtl Zusatz-Verordnungen des Zielkreises bzw Stadt.
Solange sich Tichu nicht dazu aeussert, wo er denn evtl draussen uebernachten will, laesst sich darauf keine vernuenftige Antwort geben und auch dann braucht es halt jemand, der sich durch den ganzen Kram des betreffenden Bundeslandes durchgeackert hat.
Das ist richtig viel Arbeit, da ja immer wieder neue Schutzverordnungen und Ergaenzungen raus kommen, fuer NRW (meine Wohnort-Spielzone) und A (wegen WW-Paddeln) halte ich ein Auge drauf...
Aber selbst wenn du das machst, kannst Du immer noch boes reinfallen, mal ein Beispiel...
Du paddelst die Lenne in NRW, siehst die Ableitung zur Wildwasser-Trainingsstrecke, denkst klasse, mal ein bisschen ueben, (Individualsport auf Sportstetten ist ja wieder in NRW erlaubt), sicherheitshalber noch mal schnell auf der Seite zur Strecke beim KC Hohenlimburg geschaut, steht auch nix von einem speziellen Verbot, also runter...
Waehrend du da Deinen Spass hast, taucht das Ordnunungsamt auf und verknackt Dich...
Haettest Du Dich auf der Seite der Stadt Hagen ueber die Uni, den Fachbereichen zum Sport und dort zum Servicezentrum und von da zur Wildwasserstrecke durchgehangelt, haettest Du gelesen, dass sie aufgrund der "hohen" Inzidentwerte und des difusen Infektionsgeschehens geschlossen bleibt...das wird teuer... -
vor 9 Minuten schrieb Tichu:
Weiß jemand, ob ein Biwak, (in der freien Landschaft, kein Zelt, nur mit Tarp und/ oder Hängematte, keine Buchung, keine Kontakte mit fremden Personen) in die Kategorie "touristische Übernachtung" und unter das Beherbergungsverbot fällt? Oder gibt es irgendwelche "Definitionen", was eine solche touristische Übernachtung ist?
OT: Ist ein Auto gruen ?
Was wie ausgelegt wird, haengt doch vom (Bundes)land, dessen Corona-Schutzverordnung, evtl zusaetzlichen Gemeinde-Verordnungen usw ab
Touristische Uebernachtung als Begriff hat es z.B. in der Corona-Schutzverordnung von NRW die letzten Monate nicht gegeben...
Haeufig steht auf den Bundeslandseiten teilweise Bullshit, was angeblich in deren Schutzverordnung steht, die sind selber nicht faehig, ihre eigene Verordnung zu lesen, neulich hat z.B. auch Koeln grossartig mit Presse eine Verschaerfung gegenueber der Schutzverordnung beschlossen, aber genau das, was sie als Verschaerfung beschlossen haben, stand laengst in der Verotrdnung drin, tja wir haben schon echte Hochleistungspolitiker...
Also als Ausgangspunkt immer die aktuell geltende Corona-Schutzverordnung des betreffenden Bundeslandes suchen, runterladen, lesen und verstehen (nix glauben, was irgendwo im Web oder Presse steht, zumindest in NRW sind die haeufig nicht faehig, die Schutzverordnung richtig zu lesen).
Dann bist Du schon mal an dem Punkt, dass Du weisst, was der Rechtsstand ist, aber wie es so schon heisst, recht haben heisst nicht Recht bekommenalso selbst, wenn es die Schutzverordnung nicht verbietet, kann es Dir natuerlich trotzdem passieren, dass Du von den mies ausgebildeten Ordnungskraeften erstmal eine fette Strafe verbraten bekommst und wenn ich mir so einige Richterurteile aus letzter Zeit anschaue, halte ich das keinesfalls fuer sicher, dass die dann vor Gericht kassiert wird...
Und auf Bumerangs aus anderen Pagraphen achten z.B. in Oesiland waere nach den momentan geltenden Corona-Gesetzen zwar eine eigenstaendige Uebernachtung im Freien nicht verboten, aber durch die naechtliche Ausgangssperre duerfte ich leider um die Zeit draussen nicht Schlafen, sondern nur Wandern...
Oder z.B. waehrend des ersten Shutdowns in D waere das Uebernachten nicht das Problem gewesen, aber das Fruehstueck vorm Zelt haette 250 € / Nase gekostet, haette man dagegen dann erstmal eine Paddel/Wanderrunde eingelegt, waere es ok gewesen, da das dann Verpflegung waehrend der Sportausuebung gewesen waere.
Und dann natuerlich immer noch informieren, was im betreffenden Kreis fuer Extra-Regeln gelten, das kann manchmal auch eine boese Falle sein.
US UL Gear - Made in Fernost
in Ausrüstung
Geschrieben
Tja dann kriegen genau die es nicht vernuenftig hin und einer dieser Hersteller macht keine vernuenftige Endkontrolle, denn genau um einen dieser Hersteller geht es und was die geraden Naehte betrifft, aehm ja manchmal, aber an fast jedem Zelt dieses Herstellers habe ich in den letzten Jahren krumme Naehte gesehen OT: (wobei ich die Quengelei darueber unwichtig finde, da die Naehte dadurch nicht schlechter halten und diejenigen die darueber im Forum quengeln und "Beweisfotos" posten, sollen dann bitte erstmal selber 50 m gerade Doppelnaht naehen) und durch meine Haende gehen ganz schoen viele Zelte, da ich selbststaendig bin und im Kundenauftrag... OT: (und ab hier nix weiter, da ich keine Eigenwerbung mache
)
Schlimmer finde ich dann, wenn Schlaufen falsch oder gar nicht angenaeht werden, andere Kleinteile fehlen usw
Tarptent hat lange in US komplett produziert und die Absatzzahlen zumindest in D, waren imho hoeher als heute, geriet aber finanziell unter Druck durch China und sonstwo Klone, also letztendlich durch die Kaufentscheidungen der Kunden, da haben sie halt die Einsparnummer angefangen und da in der Naehe ein Amazon-Vertriebscenter aufmachte und die Naeher da als Picker wohl mehr verdienen konnten, hatte er wohl dann ein Personalproblem aufgrund seiner Loehne.
nicht ontopic ist, aber zum Einen sollten auch imho falsche Informationen nicht alleine stehen bleiben und die Welt ist nun mal komplex und fuer Viele gehoeren Randinfos einfach dazu...
Andere wie Zpacks oder HMG fertigen weiterhin in US, Slingfin wenigstens in Vietnam OT: (da hat sich im letzten Jahrzent deutlich mehr in Richtung Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen getan, von dem Politischen mal abgesehen..aber das ist natuerlich vielen Kunden egal) aber Slingfin ist natuerlich als Kollektiv (gehoert ja den Mitarbeitern) sowieso ein Sonderfall.
OT: Ja es mag sein, dass Manches manchmal nach Ansicht Mancher
OT: Und ob nun bei neuer Ausruestung bzw der Meldung dass die Ausruestungsproduktion von manchen Herstellern in andere Laender umgestellt wurde, dann die obigen Infos ontopic dazu gehoeren oder nicht, dazu kann man unterschiedlicher Meinung sein...