
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.609 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
OT: Davon mal abgesehen, dass das in diesem Thread voellig OT ist, steh ich grad auf dem Schlauch, ich kann da nix schockierend Guenstiges erkennen ? Vielleicht uebersehe ich ja was... Bei der Einfuhr in die Schweiz sind imho < 8% Steuern faellig und haeufig kein Zoll, bei der Einfuhr nach D sind es bei derartigen Rucksaecken 12% Zoll & 19% MwSt also 33,28% faellig. Rechnen wir also mal den 4400 Porter "um", der "schockierend guenstige" Preis ist 420 CHF -> 386 € - 8% schweizer MwSt 357 €, darauf deutsche MwSt & Zoll 475 €, deutsche Laeden, die das Teil verkaufen, verkaufen es fuer 440 €, ist also fairer als der schweizer Preis. Auf den entsprechend hohen Preis kaeme man auch, wenn man das Teil in CH kaufen und nach D einfuehren wuerde, macht also wenig Sinn, da ist es preiswerter in D zu kaufen. Wenn man nun als Schweizer den Rucksack in D kaufen und in die Schweiz exportieren wuerde, ist es tatsaechlich 13 € teurer, als ihn im schweizer Laden zu kaufen. Auch hier kann ich keinen "schockierend guenstigen" Preis sehen. Was nun die "Garantie" betrifft, ist auf der Website nicht beschrieben, was in der Garantie eingeschlossen oder ausgeschlossen ist, das ist also erstmal nix, woraus man irgendwelche Ansprueche herleiten kann, da gibt evtl schon das gesetzliche 2 jaehrige Gewaehrleistungsrecht in D mehr her, also auch hier kein grosser Vorteil. Wobei ich das jetzt so oder so nicht stark wichten wuerde, da nach meinen Erfahrungen die Teile einfach super stabil (fuer UL bzw L) und sehr gut verarbeitet sind.
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
khyal antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Naja vernuenftige Messwerte, womit man was anfangen kann, bekommt man halt dann, wenn man gleichzeitig mit dem Luxmeter die Helligkeit misst. Wenn man sich die Luxwerte im Vergleich zwischen Sonne, leichte Bewoelkung, mittlere Bewoelkung ansieht, versteht man auch eher, warum auch gute Panels in der Leistung radikal runtergehen bei leichter Bewoelkung. USB-Meter ist imho unverzichtbar, um vor der Tour im "normalen" Ladebetrieb (ruhig an der Steckdose) erstmal festzustellen, welchen Bedarf man hat, bei den Hauptverbrauchern wie z.B. GPS, Stirnlampe (wenn man nicht nur im Sommer unterwegs ist) muss man es halt interpolieren. Darauf dann 25% Ladeverluste fuer die PB drauf rechnen, dann die Messwerte vom Panel nehmen (nach meinen Erfahrungen bringt es mehr, das Panel eine std vernuenftig zur Sonne ausgerichtet zu haben, als einen ganzen Tag auf dem Rucksack), evtl etwas auf die Situation vor Ort interpolieren, dann den Faktor fuer "Schlechtwettertage" ohne Ladung drauf rechnen und schon bist Du dabei. Im Hochsommer kaeme ich z.B., wenn ich nicht Kamera, Gopro usw bei haette und das GPs sparsam einsetzte, mit dem Lixada gut hin, aber ausserhalb des Hochsommers, gerade wenn es auch ins Gebbirge geht, mit Schlechtwetterphasen, mit dem Elektronik-Spielkram wie Kamera, Gopro, wegen der kuerzeren Tage deutlich mehr Lampen-Nutzung, mehr GPS-Nutzung, ist dann doch haeufig mein 15 W Anker Panel faellig. Edit : wenn ich mich richtig erinnere, habe ich bei Sonnenschein im Fruehjahr bis ueber 100.000 Lux, bei leichter Bewoelkung ca 6.000 und starker Bewoelkung 1.000-1.500 Lux gemessen... Wir koennen auch sehr gerne bei irgendeinem Treffen mal div Solarpanel auf Leistung bei div Lux-Staerken durchmessen.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Noe in den meisten Faellen nicht, denn wie Petzl halt schreibt "... Als Bindung kommt eine Leverlock Bindung für voll steigeisenfeste Schuhe zum Einsatz, welche hinten einen Sohlenrand besitzen..." die Meisten von uns sind ja nicht mit Bergstiefeln der Kategorie C unterwegs, sondern mit irgendwas zwischen Trail Runnings (gut Manche wie ich auch haeufiger mit Sandalen) und Leicht Trekkingstiefeln unterwegs. Da ist dann eher so etwas wie die Vargo V3 Pocket Cleats geeignet, ich finde sie auf jeden Fall prima...
-
Na da wuerde ich Dir raten, doch mal das Experiment zu machen, Dir den Filter fuer knapp 30 $ zu bestellen, dann kommen erstmal 2-4 % fuer Fremdwaehrungseinsatz der CC bzw PP drauf, dann Versandkosten, dann bei der Einfuhr auf Versandkosten & Warenwert Zoll, dann auf den Gesamtbetrag die Steuern (ich habe jetzt gerade den TARIC-Satz fuer Wasserfilter nicht im Kopf, bei Zelten ist der Zoll z.B. 12%, dazu dann spaeter die 19%, macht 33,28%). Du hast im Gegensatz zu einer Bestellung in D das Versandrisiko und auch nicht die Moeglichkeit easy via Gewaehrleistung zu reklamieren. Auf einmal sind die 38 € nicht mehr so teuer, oder ? Scheint wirklich gerade ein bisschen schwierig zu sein, ihn zu bekommen, wahrscheinlich haben Viele noch schnell den Filter zum 2019er Preis gekauft und die Laeden noch nicht zum 2020er Preis nachbestellt, aber z.B. bei SUPK ist er lieferbar und wenn Du ein bisschen mit Suchmaschinen spielst, findest Du bestimmt nocht etliche Shops. Auch wenn manchmal Hersteller ihre besten Produkte aus dem Programm nehmen , ich kann Dich beruhigen, Squeeze, Micro Squeeze (und auch der Mini, wobei der imho durch den Micro Squeeze rel uninteressant geworden ist) sind auch 2020 bei Sawyer lt deren Informationen im Programm...
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
khyal antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Und mit etwas Pech ruiniert man sich die Ladebuchsen durch irgendwelche nicht stabilen, masshaltigen China-Billigstecker Kennst Du doch sicher auch... Da meine Freunde / Bekannten wissen, dass ich von einer meiner Ausbildungen her Elektroniker bin, schleppen sie dann immer bei mir so etwas an, damit ich ihnen sagen kann, ob noch etwas zu retten ist. Da habe ich in den letzten Jahren schon derartig viele defekte Ladebuchsen gesehen und derartig schrottige Kabel, ist fuer mich voellig unverstaendlich, wenn man ein paar Hundert € fuer Smartfone, Kamera, Gopro, GPS usw ausgibt, warum man dann meint, unbedingt bei dem Kabel ein paar € sparen zu muessen und damit dann u.U. das Teil hinrichtet... Da kann ich nur jedem raten, sich seine gekauften Kabel sorgfaeltig anzuschauen, wenn das Kabel unterwegs fritte geht, ist das ja nicht ganz so schlimm, entweder man hat bei den Kurzkabeln eh noch ein 2. bei, da man 2 Geraete parallel laden will, oder man muss halt solange auf die Elektronik verzichten, bis man Ersatz kaufen konnte, aber wenn man sich durch ein mieses Kabel bzw Stecker das Geraet zerstoert... Was nun Mehrfach-Kabel bzw einfach galvanisch zusammengeschaltete Ausgaenge betrifft, ist das evtl auch nicht ganz ohne, nicht jedes Geraet kann es ab, wenn der USB-Ladeeingang mit dem USB-Ladeeingang eines 2. Geraets zusammengeschaltet wird...- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
khyal antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Deshalb weise ich darauf hin, da es dann manchmal Sinn machen kann, z.B. ein USB-Meter (was ja auch fuer Ausrichtung und Check des Panelbetriebs ganz praktisch ist) mit 2 Ausgaengen mitzunehmen, um dann mit dem parallelem eines 2. kraftigeren Verbrauchers dafuer zu sorgen, dass die PB nicht abschaltet. Viele gute PB mit kleinerer Kapazitaet, die ja meist in Kombination mit Panel reichen, haben ja nur einen Ausgang- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gute Entscheidung, ich habe ja u.A. schon alle 3 Sawyer benutzt und glaube nach den Erfahrungen, dass fuer die Meisten hier der Micro Squeeze prima passt, wenn man nicht fuer mehr als 2 Leute filtern will und nicht monatelang unterwegs ist (dann finde ich, passt evtl der Squeeze & CC-Adapter besser). Man sollte sich natuerlich generell gewisse Mindestskills erwerben, was das Thema "wo ist das Risiko hoeher, dass Wasser verunreinigt ist" bzw "wo sind die besten Stellen im Bach um ohne Schwebeteilchen zu filtern" betrifft. Dadurch, dass beim Mikro Squeeze der CC-Adapter gleich dabei ist, wird er nochmal billiger Ach wenn wir grad beim Preis sind, Sawyer hat zu 2020 die Preise kraeftig erhoeht, das haben aber die meisten Haendler noch nicht umgesetzt, ich wuerde deswegen mit einem evtl Kauf nicht zu lange warten
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
khyal antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Nach meinen Messergebnissen habt Ihr Beide recht, bei den PB vernuenftiger Marken, die ich gemessen habe, waren es <= 25% Wandlerverluste, bei den kleineren Samsung / Anker gut 20%. Allerdings gab es durchaus PB, wo ich nicht 75% der angegebenen Kapazitaet nutzen konnte. Was je nach dem Elektronik-Spielzeug was man benutzt, ein Problem sein kann, ist, dass manche PB ohne Einschalter sich, vereinfach ausgedrueckt, abschalten, wenn nicht eine Mindestbelastung am Ausgang ist, was dazu fuehrt, dass man evtl kleine Verbraucher nicht solo laden kann.- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Mir geht es so wie questor, dass ich den Namen von vor langer Zeit kenne, dass die damals auch einer in der endlosen Anzahl von IT-Hardware-Online-Shops waren, ich habe dann aber immer lieber vor Ort in Laeden gekauft, ist ja was IT-Hardware betrifft, mit Koeln / Duesseldorf nebenan nicht schwierig . Damals habe ich nix Negatives ueber die gehoert, dass jemand Ware nicht bekommen haette o.A., ist natuerlich die Frage, ob ueberhaupt noch dieselben Leute dahinterstehen (so schnell wie heute Laeden / Marken Pleite gehen und dann die Namen wegen des guten Rufs weiterverkauft werden....). Aber kann natuerlich auch gut sein, dass es immer noch diesselbe Geschaeftsfuehrung ist und die nur einfach ueber die Website auch Produkte anderer Shops verkaufen. Allerdings kann ich "...Auswahl an Helinox Stöcken im Angebot, die sonst kaum noch ein Laden auf Lager oder überhaupt im Sortiment hat" nicht so ganz nachvollziehen, stimmt zwar, dass sie vor einiger Zeit wotws rausgekegelt hat, aber z.B. SUPK hat die doch immer noch im Programm. Ich kann die Vorliebe fuer Helinox-Stoecke gut verstehen, die sind ja von DAC und die Jungs wissen ja nun als Hersteller von hochwertigem Zeltgestaenge wirklich, wie man solche Stoecke produziert, benutze selber welche von denen seit ewigen Zeiten, ohne sie kleinzukrtiegen und ich bin ja viel draussen und nicht gerade eine Feder. btw ich finde die 3 Wichtigsten sind : FL 135 Ridge Line - fuer die Stabilitaet schoen leicht, Innenverstellung 135 cm (habe davon das alte Modell) LB 135 Ridge Line - im Grunde genommen derselbe Stock nur Aussenverstellung (Doppelexenter) und Doppeldruckknopf, dafuer etwas schwerer, 135 cm GL 145 Causeway - extrem stabil, Innenverstellung, 145 cm -
So isses, schoen zusammengefasst, am Anfang gab es ja auch noch die Nummer mit den abschliesbaren Taeschchen, die meisten Richter (und die machen nun mal letztendlich die Rechtssprechung, oder wie die Juristen schon mal sagen, sie fuellen die Gesetze mit Leben ) urteilen inzwischen wohl auch bei Messern, die sich mit einer Hand oeffnen lassen und automatisch verriegeln und ohne den Legal Reason mitgefuehrt werden, nach der 5 sek Regel...wenn es so im Gepaeck untergebracht ist, dass man mehr als 5 sek braucht, um dran zu kommen... Aber jetzt mal im Ernst, wer meint, mitten in der Nacht auf dem Weg zu seiner Wandertour mit dem Messer am Guertel durch den HBF rennen zu muessen, ist auch selber schuld, wenn er kontrolliert wird. Ich benutze sowohl auf der Arbeit, als auch bei Outdoor-Action meist Einhandmesser, die verriegeln, sind einfach die praktischsten Messer, auf der Arbeit nehme ich es, wenn ich nach Hause fahre, vom Guertel und bei Outdoor-Action ist es eh, ausser beim Paddeln, mitten im Gepaeck und beim Paddeln kommt es dann vor der Rueckfahrt mit dem Zug oder Bus ins Gepaeck...und wenn ich auf ne Demo, in Kneipen gehe o.A. habe ich kein Messer bei und am Bahnhof spiele ich damit auch nicht rum Aber dieses ganze rechtliche Ding ist bis Erbrechen schon x mal durchgehechelt worden und wird deutlich ausfuehrlicher im Messerforum abgehandelt, damit brauchen wir imho jetzt nicht OT den Thread weiter zu sprengen Also zurueck zum Thema... Also, wenn ich es emotionslos betrachte, waere fuer meine Zwecke unterwegs beim Wandern (bei Packrafting sieht es schon wieder anders aus) eine 2 cm Klinge wie Mini-Opinel oder ein Stueckchen scharf geschliffenes Blech ausreichend. Reepschnur abschneiden, Lebensmittel-Verpackungen aufschlitzen, medizinische Zwecke, Ausruestungs-Reps... Aber es ist imho nett, ein gutes Messer mit einem vernuenftigen Klingenstahl (und nicht irgendeinem miesen Werkzeugstahl) beizuhaben, bei mir sind das je nach Anwendungszweck : OT: (um es mal geschrieben zu haben , alle Links keine Affiliate, sondern schlicht und einfach die Quelle, wo ich die Teile gekauft habe, ich habe keinen finanziellen Vorteil davon, wenn da das Messer gekauft wird, es sind gaengige Messer, die Suchmaschinen finden garantiert noch viele andere Laeden...) KA-BAR Mini Dozier Zombie Green 25 €, 6 cm Aus8A, 29,2 g, (ohne Pin/Clip, leicht entfernbar) Backlock sozusagen mein Standard-Wandermesser und in giftgruen bleibt es nicht so leicht liegen... Kershaw Fraxion 1160 Taschenmesser, 55 €, 7,3 cm 8Cr13MoV, 53,1 g (ohne Clip, leicht entfernbar), Linelock, leichter Flipper (ich habe es btw in blau) Wenn es nicht auf Hybridtouren sehr leicht sein muss, mein Paddelmesser, griffbereit und durch den Flipper auch in ueblen Situationen "Waschgang-Situationen" noch leicht zu oeffnen Böker Para-1, 105 €, 8,1 cm N690, Messer 46 g, Scheide 34 g (die koennte man auch z.B. durch etwas gefaltetes HS Tyvek o.A. ersetzen, wenn man es nur im Gepaeck transportiert Wenn ich laenger in "etwas ausgesetzteren" Gebieten unterwegs bin, ist das mein Lieblingsmesser, sehr schnitthaltig, gut "geschwungene" Droppoint-Klinge, dadurch dass es Skeleton-Bauweise ist, kann man das Messer prima durch Auskochen kurz desinfizieren... Schere brauche ich nicht, wenn ich laenger unterwegs bin und die Zehennaegel nachschneiden muss, um Socken und Inlett nicht zu loechern, kriege ich das gut mit dem Messer hin. Fuer medizinische Zwecke, die ueber Dorn oder Zecke rausziehen rausgehen, habe ich noch 1-2 "Einmal-Skalpelle" bei, sowas gibt es z.B. bei Aponeo.de.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Fallen mir 2 ein : einmal hier einmal ODS -
Ist ja immer gut, zu versuchen, was zu organisieren...sonst passiert nix Da es ja an dem geplanten Wochenende viel um Packrafts gehen sollte, haette es aber evtl Sinn gemacht, erstmal vorab mit denen, die die Packrafts, wenn, mitbringen, zu klaeren, ob sie Zeit haben, sonst faellt ja das schon mal raus Ich kann btw schon mal nicht... Ich koennte, falls mein Auto durch den Tuev kommt, das Wochenende vorher gut, aber moechte da erstmal naechste Woche abwarten, was mit dem Tuev wird. Eifel im Winter ist klasse, bin ich eigentlich jeden Winter und der von mir frueher schon erwaehnte und haeufiger fuer Treffen benutzte Camping in Heimbach erst recht, aber Eifel ist eine andere Nummer als Koeln oder Dueren, wir haben da schon bei Wintertreffen erstmal mit der Schneeschaufel einen halben Meter Schnee weggeschueppt an den Plaetzen fuer die Zelte und fuer den spaeteren Abend war es fuer Manche sehr angenehm, im Lavvu mit Holzofen zu sitzen. Muss nicht so kommen, aber man sollte drauf vorbereitet sein, genau wie u.U. Anreise mit einem Auto mit Sommerreifen kritisch sein kann. Also falls das was wird an diesem Termin, wuensche ich Euch viel Spass. Sobald ich hoffentlich mein Auto durch den Tuev habe, werde ich auch wieder ein Eifel-Wochenende mit ein paar Leuten angehen und natuerlich hier posten.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
so isses d.h. bei Einfuhr aus einem Nicht-EU-Land rechne mal so grob mit 35,5%, wenn Du mit CC zahlst und 36,5-37 bei PP setzt sich zusammen aus 12% Zoll auf Warenwert & Versandkosten, darauf 19% Mwst, was dann schon mal 33,28% sind, dazu dann Fremdwaehrungsgebuehren bei CC bzw PP, was Du dafuer ansetzt, dass du im Gegensatz zu einem Kauf bei einem deutschen Haendler das Transportrisiko traegst und keine deutsche Gewaehrleistung hast usw, must Du selber wissen... Ich wuerde lieber ohne Stress bei einem deutschen Haendler kaufen, in dem Fall wohl wotws Yes, das Grundsaetzliche Abkommen ist auch unterzeichnet worden, allerdings meine ich, ist es bis jetzt noch nicht im Zollrecht umgesetzt worden...aber kannst ja mal beim Zoll nachchecken... -
Hatten wir eigentlich schon die Firebox in Titan ? Lange angekuendigt von denen, jetzt haben sie sie seit etwas Zeit auch im Verkauf, soll nur eine begrenzten Stueckzahl geben... Die Firebox gefaellt mir im praktischen Betrieb in vielerlei Hinsicht deutlich besser als die Bushbox XL (hatte beide mal einen Monat bei), aber auch, wenn man bei nicht immer trockenem Holz eine gewisse Mindestgroesse braucht, ist fast 1 kg schon heftig, eher was fuer stationaeren Einsatz oder Canadiertouren und Bushcraft... Jetzt gibt es das Ding auch in Titan mit ca 1/2 Gewicht = 1/2 kg, fuer ca 200 €, 3 Links dazu... eins (zu Firebox selber in den US) zwei (zu sackundpack.de, die das Teil in D vertreiben) drei (Diskussion ueber das Teil in bushcraftusa mit Video-Link)
-
GoPro - Stativalternativen
khyal antwortete auf martinfarrent's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Yes das Teil ist prima, geht nicht nur an Aesten, Zaunpfaehlen usw, auch einen fest eingerammten Trekkingstock, abgespanntes Paddel kannst Du nehmen, dazu mit dem Dreibein auf dem Rucksack / Packraft abgestellt usw Davon habe ich eigentlich immer 1-2 bei... Wenn man ein bisschen mehr machen will, habe ich noch haeufig 1-2 Tamrac Zipshot bei, absolut geile Teile, gibt es leider nicht mehr, wenn mal eins bei Ebay fuer vernuenftigen Preis auftaucht, sofort kaufen... Ich glaube wir muessen echt vom koelner Stammtisch her moeglichst schnell das Eifel-Wochenende machen, oder wir treffen uns gelegentlich mit ein paar Leuten zum Grillen & Material-Gossip bei mir, dann kannst Du mit dem ganzen Kram rumspielen. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wahrscheinlich bekommst Du jetzt 7 Meinungen von 5 Leuten, aber dann kannst Du Dir ja das Passende raussuchen, Mein Senf dazu... Ich wuerde kein Si-Nylon verwenden, da Si-Nylon nicht besonders stabil gegen mechanische Belastung ist. Ich wuerde bei einer Tunnelnaht weiterhin einseitig PU-beschichtetes Material nehmen, aber die Beschichtung nach Aussen naehen, dann rutschen die Stangen besser, wenn Du mit 2 Tunnelnaehten (also den Tunnel flach aufnaehst) arbeitest, geht es auch ohne Beschichtung, da Du ja die Naehte besser abdichten kannst. Und grundsaetzlich gilt natuerlich bei einer Tunnelnaht, je weiter der Tunnel, umso besser laesst sich das Gestaenge einschieben, dafuer mehr "Unruhe" in Starkwind. 2 Tunnelnaehte sind natuerlich besser, aber aufwendiger. -
MYOG Nähkoffer - nützliches Zubehör und Werkzeug
khyal antwortete auf hmpf's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Sehr schoene Zusammenfassung...danke fuer die Muehe...muss man ja nicht alles benutzen... Was den Heisschneider betrifft (ich benutze die Teile vor allem zum Zuschneiden von Seil/Reepschnur/Gurtband) geht das auch billiger mit einer entsprechenden Loetpistole und Seilschneidespitze, ist man z.B. bei Conrad.de mit insgesamt ca 20 € dabei. Edit : Die Info hat hmpf inzwischen im TO eingearbeitet (nur damit sich keiner wundert, warum ich das hier nochmal erwaehnt habe)- 89 Antworten
-
- nähmaschine
- myog
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Edit : Bin durch eine PN darauf aufmerksam gemacht worden, dass ich nicht richtig gelesen haben, alles Nachfolgende bezieht sich auf den EOE Kocher, den ich vorher erwaehnt hatte... Was den Polaris betrifft, der ja mal vereinfacht gesagt ein Nova mit Lindal-Anschluss fuer Schraubgas-Kartuschen ist...mit Novas war ich frueher lange / viel unterwegs, sehr zuverlaessig, auch im Winter, aber deutlich hoeheres Gewicht und 1/3 mehr Verbrauch in der Praxis (also nicht bei meinen genauen Verbrauchsmessungen zuhause, da war es etwas weniger Unterschied, sondern auf Tour...klasse ist natuerlich gerade bei verdrecktem Sprit (z.B. Fasstankstellen in Afrika) die Schuettelduese... Wie ich ja schon schrieb Verbrauch ist aehnlich gering, wie beim Omnilite, knapp 1 ml / l kochendem Wasser mehr. Flammbild etwas ungleichmaessiger, aber nichts, was die Funktion bzw gleichmaessiege Erwaermung des Kochtopfes beeinflusst, wenn man nicht gerade Milchreis o.A. kocht, waere wahrscheinlich auch nach Polieren des Prallblechs beseitigt. Nachteil beim Verpacken ist, wenn man wie ich die Pumpe in der Flasche laesst, dass man den Brenner nicht von der Pumpe trennen kann, was dann etwas mehr Raum einnimmt und etwas nervt. Naja und mir ist die Metallpumpe vom Omnilite lieber als die KF-Pumpe vom EOE. Beim Omnilite weiss ich nun ueber die Jahre, dass er bei wenig Pflegeaufwand absolut zuverlaessig ist, egal ob - 20 Grad oder wochenlang nur Tankstellensprit. Deswegen ist fuer mich der Omnilite der bessere Kocher, mir ist bei derartiger Ausruestung der Preis rel egal, auf die Nutzungsdauer umgerechnet ist es nicht so viel. Aber es wird nicht jeder so kalkulieren, ist ja schon ein heftiger VK-Unterschied und ich kann gut verstehen, wenn jemand die gelisteten Unterschiede zugunsten des deutlich guenstigeren Kaufpreises akzeptiert. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
OT: Yes das Teil kostet richtig Geld, ist halt eine konsequente Weiterentwicklung im Multifuel-Bereich. Dadurch dass ich schon viel in Gegenden unterwegs war, wo Re-Supply nicht so ganz easy ist (versuch z.B. mal an einer Fass-Tankstelle am Sahararand Brennspiritus oder Gas-Kartuschen zu bekommen ) war ich schon viel mit Multifuels unterwegs und habe frueher immer gedacht (wenn ich die Ueblichen wie MFS, Nova, Dragonfly, Whisperlight, Coleman, Omnifuel usw benutzt habe) baut das Teil doch mal mit 2/3 Power, Groesse, Gewicht. Das hat Primus mit dem Omnilite gemacht und dazu noch fuer das Gehaeuse Titan verwendet, hat sich bei mir unter allen Bedingungen als absolut zuverlaessig erwiesen und ist nicht nur, was das Eigengewicht betrifft, eine echte Sparbuechse, auch der Verbrauch ist deutlich niedriger als bei bei allen anderen Multifuels, die ich vorher hatte. Das Teil ist ja nicht nur im Winter interessant, auch wenn man off the beaten Tracks mit entsprechenden Re-Supply-Abstaenden unterwegs ist, kann der Kocher mit Brennstoff deutlich leichter als eine Brennspiritus-Kombi sein, ist ja nicht nur, dass das Teil mit ca der Haelfte an Brennstoff hinkommt, dadurch, dass man z.B. Tankstellen-Sprit verwenden kann, sinken auch die Re-Supply-Abstaende fuer Brennstoff. Das hat bei mir bei entsprechenden Touren im Vergleich zu meinen Brennspiritus-Kombis fuer bis zu 1/2 kg Gewichtsersparnis (oder wenn ich trotzdem meine Brenstoff-Kombi gewaehlt habe fuer 1/2 kg mehr) gesorgt. Naja und wer bereit ist, einige Einschraenkungen zu akzeptieren, der kann evtl mit dem EOE Thorium gluecklich werden, aehnliches Gewicht, aehnlicher Verbrauch, aber z.B. KF-Pumpe, Pumpe nicht vom Brenner trennbar, dafuer nur ca 100 €. Kann ich aber nicht soviel Praxis drueber beitragen, ich habe den Kocher auf Funktion / Verbrauch getestet und hatte ihn mal ueber ein Wochenende bei, da konnte ich nichts Negatives feststellen. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wenn er erstmal brennt, sozusagen unbegrenzt, nein ich habe keine praktische Erfahrung, wie es am absoluten Nullpunkt funktioniert , aber schon haeufiger mit Temps von - 15 bis - 20 Grad. Er erhitzt sich ja dann sozusagen selber... Ich vermute mal Du meinst etwas Anderes, dass sich eben Fluessigbrennstoff, je niedriger die Temp wird, umso schlechter anzuenden laesst. Da gibt es ja eine Menge Tips in den div Foren, von Sturmstreichhoelzern, ueber Dochtschnueren zu spritusgetraenkten Gegenstaenden. Ist mir alles zuviel Gefummel, geht viel simpler, einfach ein Jet-Feuerzeug benutzen, das erhitzt mit seiner Flamme, die sozusagen auch kopfueber funktioniert, den Spiritus an der Stelle auch bei deutlichen Minusgraden soweit, dass er sich ohne Probleme entzuendet. Ein anderes Thema ist, dass Spirituskocher bei sehr niedrigen Temps doch sehr das Saufen anfangen, wenn man da laenger als 1-2 Naechte unterwegs ist, sollte man imho doch evtl mal ueber einen sparsamen Multifuel wie Primus Omnilite Ti (klasse Teil, benutze ich seit Jahren auf entsprechenden Touren) oder als einfache Spar-Variante den EOE Thorium nachdenken. Kann ich Dir gerne alles bei einem Stammtisch draussen oder anderen Treffen vorfuehren... -
Beim Wandern nehme ich die Montane Minimus Jacke, bei Hybrid und reinen Packraft-Touren die Montbell Stormcruiser, die kann alles ab, absolut dicht, auch beim Paddeln, wenn die Wellen ueber´s Boot gehen, die Minimus ist aber sehr atmungsaktiv, was Dir ja jetzt nicht so wichtig ist. Eigentlich waere die Stormcruiser meine klare Empfehlung fuer Faelle, wo jemand eine Jacke fuer voelliges Landunter haben will, aber das Problem ist die Lieferbarkeit, Montbell liefert nur sehr kleine Stueckzahlen und fast nur in Vororder, ich kann nur raten, sich rechtzeitig darum zu kuemmern, wenn man eine will...
-
Die Knoten-App Knots 3D gibt es mal wieder umsonst im Play Store...ist imho die netteste Knoten App...
-
Den Filter zieht man ja eh eben vor dem "Wegschiessen" ab, im Gegensatz zum Kaffeesatz was ja ein guter Duenger ist, nehme ich die Papierfilter mit...
-
Sparst vor allem auch Wasser, weil Du hinterher nix spuelen must und so zubereitet, schmeckt der Kaffee klasse...
-
Naja ueblicherweise benutzt man logischerweise die Kartenseite zur Navigation. Da man auch ein oder 2 Daten im Auge behalten will, blendet man die mit den Datenfeldern ein. Meist kommt man mit 2 Datenfeldern ganz gut hin z.B. Tageskilometer (sehr nutzlich fuer evtl Weg bzw Flussbeschreibungen) und Entfernung zum Ziel (z.B. letzter Bach vor Uebernachtungsgebiet o.A.). Beim alten Kartenseite-Setup gab es u.A. zur Wahl : 1 grosses Datenfeld ueber die volle Breite 2 kleine Datenfelder nebeneinander 4 kleine Datenfelder nebeneinander & untereinander (was aber entsprechend den doppelten Raum eingenommen hat, der entsprechend fuer die Karte nicht zur Verfuegung steht) So ist eigentlich die Auswahl 2 kleine Datenfelder perfekt... Bei vielen der neueren Geraete hat nun Garmin genau die 2 Datenfelder rausgekegelt. Alle Proteste / Verbesserungsvorschlaege haben bis jetzt nix geholfen. Beim 66 hat man nun erstmal den Vorteil, dass das Display etwas groesser ist, da bleibt mit den platzverschwendenden 4 Datenfeldern dann genauso viel Flaeche fuer die Kartendarstellung uebrig, wie bei den aelteren GPSMAP mit 2 Datenfeldern, aber aergerlich ist es trotzdem...