Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    137

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Waere auch eine Moeglichkeit, je nach dem, woher der TO es bezogen hat, so etwas Krasses habe ich von SMD noch nicht gesehen.
  2. Das ist aber klar ein Ausrutscher, ich habe schon viele SMD-Zelte in der Hand gehabt bzw gecheckt / aufgebaut. Klar kann die Verarbeitungsqualitaet nicht mit z.B. Zpacks, HMG usw mithalten, aber das ist ja auch ein voellig anderes Preissegment. Ich wuerde mit den Fotos direkt den Haendler kontakten und Austausch verlangen.
  3. Weil so der Aufbau deutlich besser & leichter geht, gersde auch bei Wind und Lweute, die im Kopf damit nicht klar kommen, das das Zelt ja asymetrisch geschnitten ist, sowohl was die Eckheringe, als auch was den First betrifft, so besser eine gute Abspannung hinbekommen. Na klar habe ich Erfahrungswerte dazu, Du hast, glaube ich den Sinn der V-Strats noch nicht verstanden, die sorgen ja eben dafuer, dass dort das AZ nicht schraeg runter bis zum Boden laeuft, sondern erstmal fast 30 cm senktrecht hoch geht, dadurch entsteht deutlich mehr Raum im Kopf / Fussbereich, entsprechend liegst Du einfach leicht diagonal drin zwischen den beiden V-Strats und hast genuegend Platz. Btw ich bin 190 / > 100 kg und habe da auch locker mit Winterschlafsack Platz, moechte noch kurz anmerken, dass sich saemtliche Anmerkungen von mir auf das - 2018 Modell beziehen und ich erst in ca 14 Tagen mal das 2019er Modell in Augenschein nehmen kann, die ganzen hektischen Veraenderungen, die Henry in den letzten Monaten an den Zelten durchfuehrt, sind ja nicht unbedingt nur vorteilhaft...
  4. Danke, bin inzwischen zurueck. Falls jemand mal vor demselben Problem steht, der Flughafen Malaga ist einfach Mist, um dort zu uebernachten, Wenn man nur in der Naehe der Zaeune lagert, also noch nicht mal sich ausgebreitet hat zum Pennen, kommt schon innerhalb kurzer Zeit die Security angerauscht und fordert einen auf, das Areal zu verlassen (die Zaeune sind kameraueberwacht). Der Minipark zwischen Flughafen und Zugstation ist zwar angenehm und die breiten Baenke sind rel komfortabel, aber was da nachts an Gestalten rumwandert / torkelt, laesst einen nicht unbedingt entspannt pennen. Innerhalb des Flughafens gibt es zwar Ecken, wo man sich nachts ein paar std zum Schlafen hinlegen kann (1.Stock, in der Ecke dem Bahnhof zuwandt), wird aber morgens um 4.30 von der Security geweckt und aufgefordert, den Platz zu verlassen, was ich nachvollziehen kann, da da auch jede Menge Leute uebernachten, die keine Flugreisenden sind, sondern eher der "Einkaufswagenszene" zuzuordnen sind und die dort nicht unbedingt nur legale Sachen zu sich nehmen, was auch auf Abstand recht deutlich wird. Da lobe ich mir als Start/Endpunkt fuer S.Nevada oder Cazorla-Trips doch sehr meinen ueblichen Granada Flughafen
  5. Ich musste ja leider frueher von meiner Spanientour zurueckkommen, bin jetzt aber, nachdem das Packraft mal richtig auf einem spanischen Gebirgsfluss zeigen konnte, was es kann, sehr angetoernt und brauche wohl noch ein 2. (wer haette das gedacht ). Martin und ich ueberlegen momentan, ob wir nicht diese oder naechste Woche einen kleinen Ausflug nach Dresden zu packrafting-store.de machen, Boote befingern, die Richtigen mitnehmen (muss ich erstmal vorab abklaeren, was geht, deren Logistik laeuft eigentlich ueber woanders) und dann vielleicht auf dem Rueckweg eine kleine Fuldatour... Ist alles noch ziemlich ungewiss, aber wenn noch jemand Interesse hat, mitzufahren, kann er sich gerne melden...
  6. Bei mir sind es immer wieder die Lebensmittel fuer morgens / tagsueber, ich bin ja haeufiger in Gegenden unterwegs, wo ich wegen der Re-Supply-Situation Lebensmittel fuer 1-2 Wochen bei habe. Muesli habe ich mir ja schon laenger abgewoehnt, das wurde meist nach der Haelfte der Zeit an die Maeuse usw verstreut, weil ich einfach keinen Bock drauf hatte. Nun ist das 2. Mal, wo ich auch auf meine tollen Nuss-Mischungen usw eigentlich keinen Bock habe, aber ich konnte damit Andere gluecklich machen, die ich unterwegs getroffen habe. z.Z. ist es in den spanischen Gebirgen so warm, dass ich ruhig auf Muetze, Handschuhe, 2. 80g Jacke haette verzichten koennen, aber ich habe es auch schon umgekehrt erlebt, dass ich mir derartig den Arsc* abgefroren habe :-), insofern nicht unnoetig So aehnlich isses mit der Buoy Boy Weste, entweder es war zwar im Fluss bis WW2+, aber dann immer innerhalb weniger m bis max Huefthoehe und warme Wasser oder spiegelnde Seewasserflaeche, insofern diesmal unnoetig, aber das weiss man ja nicht vorher. Voelliger Ballast waren die Gummischnuere & Mini-Karabiner um das Panel auf dem Gepaeck des Packrafts zu befestigen, bei der ganzen Umtragerei wegen Holzverhau ueber´m Fluss, waere das zuviel Gefummel gewesden und eigentlich weiss ich auch, dass mein Panel gross genug ist, dass ich auf so ein Gefummel nicht angewiesen bin und locker abends / morgens neben dem Zelt laden kann. Oberschenkel-Stretchband um fuer Navigation das GPS auf dem Oberschenkel zu haben, ist beim Fahrtenjollen-Segeln praktisch, aber nicht im Packraft bei WW2 und nur um zu wissen, ob ich es trotz aller Umtragerei noch voraussichtlich schaffe, im Hellen am See, zu Oeffnungszeiten bei Re-Supply anzukommen, reicht auch aufhaengen an einer Oese im Packraft oder an Gurtband um den Hals. Wenn Einem beim Umtragen das tolle Band staendig auf dem Knoechel haengt, macht einen das auch nicht froher Ansonsten gibt es bei mir eigentlich nix Unnoetiges mehr, da ich seit zig Jahren nach jeder Tour beim Auspacken / Verstauen bei jedem Gegenstand nachchecke, ob ich ihn unterwegs benoetigt habe...
  7. Nee das Untere nicht..
  8. +1 Nicht nur dass das Teil eine hoehere Durchflussrate hat d.h. nehr Reserven, bis er zugesetzt ist. Er hat auch, im Gegensatz zum Mini auch am Ausgang ein Gewinde (wie der Squeeze) und hat auch gleich den Cleaning Coupling Adapter dabei, um sich mit 2 Evernew Beuteln ein nettes Gravitations-Filter-System zu basteln. Ich bin schon viel mit dem Mini und dem Squeeze unterwegs gewesen und z.Z. in Spanien mit dem Micro Squeeze und kann keinen Grund sehen, warum man noch den Mini kaufen sollte, die Entscheidung sollte eigentlich nur noch zwischen Squeeze und Micro Squeeze fallen.
  9. Beide gut verarbeitet, Zpacks etwas leichter, nettere Optionen, HMG etwa stabiler, mehr Abspannschlaufen Ich wuerde fuer den Zweck HMG nehmen
  10. Wie Du als MTB-Fahrer willst mit Dem Auto kommen ? Zug ab HBF bis Hoffnungstal, durch den Wald radeln und da wo du raus kommst, steht das Haus aber kann Dich auch an der KVB abholen, gibt auch noch nen Bus raus...ist ja nicht Eifel sondern nur gerade ins Bergische rein...
  11. Ist jemand von Euch schon den GR248 in Suedspanien gelaufen und kann mir sagen, ob der neben dem Flughafen in Malaga am Fluss tauglich ist zum Uebernachten ? Oder einen anderen Tip fuer Uebernachtung draussen, sehr nah, sagen wir max 10-15 min Laufen, am Flughafen Malaga ? Ich fliege Morgens von da zurueck und muss da entsprechend die letzte Nacht pennen und auf drinnen, die ganze Nacht Durchsagen auf dem Ohr, habe ich nicht so einen Bock...
  12. Wie ich auf Tour austesten konnte, ist das SS(1) sehr windstabil, das klappt wirklich gut, kommt fast an das Scarp ran. Das das Duplex nur was fuer nettes Wetter ist, dem kann ich nicht zustimmen, war im Winter zusammen mit Dennis auf einer kleinen Tour und bin damit gerade im spanschen Gebirge unterwegs gewesen und hatte teilweise heftigste Bedingungen, Sturm, landunter usw Mit Liner alles prima, dem Teil merkt man an, dass es ueber die Jahre weiter entwickelt wurde... Die Apsiden sind durchschnittlich gross, nur etwas hoeher angeschnitten, ich hatte mit dem ganzen Packraft Kram ja wirklich viel unterzubringen...auch Kochen no Prob.. Braucht zumindest alleine im Gegensatz zum SS nur 6 Heringe (das SS braucht ja die 2 Heringe zusaetzlich, sobald es feucht oder windig wird, damit der First richtig gespannt ist). Ist aber auch eine Geschmacksfrage, mit dem SS mauerst Du Dich ein, hast riesige weit runter gezogene Apsiden, ein gegen Wind voellig geschlossenes IZ, aber bisyt halt auch gegenueber draussen abgechlossen, ich hatte hier (bin ja noch unten) sehr viel Wild ums Zelt, von Bache mit Frischlingen, ueber Rotwild, Fuechse und die ganen kleineren Kandidaten, da finde ich es toll, dass ein bisschen mitzukriegen und nicht nur Geraeusche hnter einer Zeltmauer zu hoeren. Hey Zelttestival im koelner Raum finde ich klasse, koennte da ja auch das ein oder Andere beisteuern, wenn das in etwas geschuetztem Raum z.B .bei mir im Garten (gebe auch Terrasse mit Grill, lock...) statt findet, koennte ich evtl auch noch 1 oder 2 interessante Zelte von S&P ausleihen z.B. 2019er SS1, oder Plexamid...
  13. wieg ihn jetzt, wenn er jetzt noch etliche g mehr wiegt und es im Winter minimal unter -5 war und er nicht in der Naehe von Heizungsrohren o.A. gelegen hat, isses klar, weg damit, ansonsten kommt auf die Details an...
  14. Natuerlich bekommt man, die richtige Behandlung vorausgesetzt, einen Sawyer laengerfristig wieder trocken..aber da muss man ein bisschen mehr tun.. Tja ohne zu wissen wie kalt es war und wieviel Wasser noch drin war, kann man das nicht sagen. Welcher Sawyer ist es denn, wieviel wiegt er jetzt, was war die minimale Temp im Winter, ist ein beheizter Raum drunter und hat er eher niedrig gelegen, dass er noch ein bisschen Waerme abbekommen hat ? Dann kann man es vielleicht eher abschaetzen... Wenn ich mich unsicher mit dem Teil fuehlen wuerde, wuerde ich ihn in die Tonne treten, ist doch nix, wenn Du die naechsten Jahre jedesmal beim Filtern ein bloedes Gefuehl hast, so teuer sind die doch nicht
  15. Stimmt 300 € wird knapp fuer ein DCF-Zelt und da unteilbar werden dann die >33% auf den gesamten Preis faellig.
  16. Noe das ist jetzt unlogisch gedacht. Gibt imho nur 2 Faelle. Innerhalb des EU-Raums wird nur geschaut, schon mal verzollt, alles klar, da bleibt es dann beim Zollsatz des einfuehrenden Landes, da kann ein Laden auch nicht ohne MwSt berechnen / verschicken. Oder es geht aus der EU raus z.B. von D Klassiker Schweiz, dann wird die Ware ohne MwSt berechnet / verschickt und in der Schweiz erneut verzollt. Ich hatte / habe ja jobmaessig viel mit Zoll / Import zu tun (gehabt) und da passieren die heftigsten Sachen, komischerweise meist zu Ungunsten des Kunden, da wird schon mal vom Zoll der doppelte Betrag berechnet, da der Parcel Service falsche Daten uebermittelt hat, bei so etwas wird es dann ein aufwendiger Kampf das geaendert bzw das Geld zurueck zu bekommen, da liegt das wochenlang im Zoll rum, da die Jungs da mit einem Begriff nix anfangen konnten, da wird vergessen, den Kunden zu benachrichtigen und folgerichtig geht es nach 14 Tagen zurueck an den Absender (da kann dann auch schon mal eine Sendung fuer Monate unauffindbar sein), alles schon gehabt...
  17. Was gut 33% auf Warenwert & Versandkosten sind
  18. Wenn es ein stabiler Transportbag sein soll, sind imho die Light Bags von Bach besser geignet, wenn ich sehe was schon der stabile Stoff inzwischen fuer Macken hat. In der 80 l Variante gut 200 g, meiner ist grad in Flughafennaehe Granada im Wald gebunkert, aber das Nette am Zpacks ist natuerlich dass er wasserdicht ist, zwar bei nem Zpacks oder HMG Rucksack unwichtig, aber koennte ich grad gut brauchen fuer meine Sleeping Pads, da ich die im Packraft benutze. Vorgespannten Rucksack als Kopfkissen wuerde ich nicht machen, je nach dem wie man sich dreht im Schlaf, kann da auf eine Strebe doch eine recht hohe (bzw zu hohe) Belastung kommen.Das nette an den Zpacks Taschen ist halt dass sie leicht, stabil und weitgehend wasserdicht sind, sind aber nicht fuer Guertel o.A. geeignet. Ich habe mehrere Zpacks Taschen fuer Solarpanel, Tablett, SF bei und beim Paddeln dem Multipack vorne auf der Schwimmweste und das ist hier auf dem Guadalquivier manchmal Vollwaschgang, und alles schoen trocken. btw hat der Laden, der auch die Zpacks Rucksaecke in Deutschland hat, auch diesen ganzen Zubehoerkram, muss man nur via Email oder vor Ort nachfragen, da die Sachen nicht im Webshop sind. Das Multipack ist inzwischen mein absolutes Lieblingsteil, beim Packrafting vorne auf der Schwimmweste, beim Einkaufen als Hipbag oder Umhaengetasche, beim Canadier oben auf dem Gepaeck fuer Kleinkram usw usw wer will kann es auch noch als Deckeltasche fuer Rucksaecke verwenden. So jetzt habe ich mein gerade auf dem Markt gekauftes Obst aufgefuttert und will weiterpaddeln.
  19. khyal

    ital

  20. Martin sag nicht du hast jetzt nen Arc Blast, dann koennte ich Dich ja zutexten, was es alles an nettem Zubehoer gibt. Was nun die Frage betrifft, die Staebe mussten eine dauerhafte Vorspannung easy weg stecken, macht aber in meine Augen keinen Sinn, dann man den ja in ein paar sec vorgespannt hat. Und immer schoen mit der Hand den Rahmen vorspannen und dann die dadurch lockeren Gurte anziehen.
  21. Klar hat man im Gebirge haeufig kleine Stellflaechen, aber Trails, wo ich wegen Ueberfuellung mir wegen ein paar qcm Stellflaeche Gedanken machen muss, wuerde ich sehr sehr weitraeumig umwandern Aber lasst mal die Kirche im Dorf, das sind minimale Unterschiede zwischen Plexamid und Duplex : Beide haben eine Laenge von 254 cm Das Plexamid hat eine Breite inkl Apside von 155 cm, das Duplex von 220 cm. Wenn ich jetzt aber beruecksichtige, dass es im Gebirge ja meist nur darum geht, eine freie Boden Stellflaeche zu haben und man meist ueber niedrige Hindernisse ganz gut Apsiden weg spannen kann -> haben wir im niedrigen Bereich 108 cm Breite (Plexamid) gegen 122 cm (Duplex). Wenn ich dann die Sache fuer ueberfuellte Zeltplaetze betrachte (geht Ihr echt auf so etwas ?) haben wir zwar erstmal beim Duplex 65 cm mehr Breite, aber das Plexamid braucht auf der Rueckseite, wenn nicht absolute Windstille ist, Spannschnuere, die die Flaeche deutlich vergroessern und beim Duplex habe ich noch die Wahl der 2 Ausgaenge... Aber jetzt mal realistisch, ein Campingplatz auf dem es ein Problem ist, ein schmales 2P Trekkingzelt aufzustellen, habe ich in zusammengezaehlt > 10 Jahren Tourzeit noch nicht erlebt. Das Ultamid 4 mit fetten 8 qm Stellflaeche ist da natuerlich ein anderes Kaliber... Was nun das Thema Firstzelt kontra Mids betrifft, mir ist bei Zelten noch nie eine Aufstellstange bzw Trekkingstock gebrochen und ich stehe haeufig sehr windexponiert. Was ich sehr wohl kenne, sowohl von Reparaturen fuer Andere, als auch eigenen Zelten, ist bei Mids Risse usw durch Ueberlastung des Stoffes unterhalb der Spitze, ist ja auch klar, da auf die eine Spitze hohe Kraefte uebertragen werden, bei Firstzelten verteilt es sich auf 2 Spitzen und durch 2 Eingaenge bin ich flexibler, was den Aufbauplatz betrifft.
  22. Machst Du nix verkehrt mit. Neben so einigen sonstigen Vorteilen, wie z.B. grosse Stabilitaet fuer einen leichten Rucksack, weitgehende "Wasserdichte" (fast alle Naehte sind abgetaped, aber Untertauchen solltest Du ihn nicht und vielleicht auch nix, was klatschnass ist, ins Netzfach schieben, sonst koennten sich evtl etwas Wasser durch die Naht fuschen, besser vorher ausschuetteln), koennen die Teile eben auch viel Gewicht ab (er hat Jehova gesagt ) z.B. wenn die Resupplies weit auseinanderliegen. Ist z.B. bei mir jetzt gerade wieder beim Packen in meinen 4400 Porter wichtig...da kommen neben dem normalen Kram fuer Temps bis unter 0 Grad, ein komplettes Packraft mit Paddel und Schwimmweste, ein schwereres (gemessen an meinem Duplex) Zelt zum Testen und vor allem viele Lebensmittel, da Resupply erst nach ca 10 Tagen, mit...
  23. Sollte zufaellig jemand in den naechsten 4 Wochen wandernd bzw packraftend in Andalusien unterwegs sein (meine Planung ist Granada -> Sierra Cazorla / Segura -> wandern & packraften -> wenn es passt, via Guadalquivier oder Segura raus -> Granada)...wenn Du Lust hast, meld Dich via PN, so ein kleines Suedtreffen, oder mal ein paar Tage gemeinsam durch die Gegend ziehen, waere doch lustig...
  24. Google Earth kommt eh besser mit .kml klar. Manche Proggies, gerade auf dem Mac, generieren etwas seltsame .gpx. Was dann hilft, ist die Dateien durch GPSBabel zu jagen, also von gpx auf gpx zu speichern, oder wenn das nix hilft, zuerst in einem anderen Format zu speichern, wieder einzulesen und dann wieder als gpx zu speichern. Ich habe bis jetzt nur die Windows-Version benutzt, gibt es aber auch fuer andere OS.
×
×
  • Neu erstellen...