Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nature-Base

Members
  • Gesamte Inhalte

    938
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nature-Base

  1. Silikonisiertes RipStop Polyester ist ganz und gar nicht neu! Bei diesem Lieferanten eventuell, aber auf dem Markt ist es schon Jahrzehnte. Exped hat bis vor 2 Jahren Zelte daraus im Programm gehabt, VauDe hat noch immer welche im Programm und FjällRäven baut seit Jahren seine Zelte ausschließlich daraus. Nicht ohne Grund, die Vorteile liegen auf der Hand. Unter anderem wurden sie bei einem seht interessanten und informativen Kickstarter Projekt erklärt. Bei ODS wurde bereits vor 4 Jahren danach gefragt als es damals quasi schon vom Markt verschwunden war. Nachdem ich lange nach genau solch einem Material gesucht habe und viel Kontakt mit Martin von Extremtextil hatte liegt meine Vermutung, das es kaum noch Zelte aus dem Material gibt, dahin das es schlicht sehr schwer ist gute Qualität zu bekommen und das die Produktion (normalerweise) teurer ist. Wobei das die Preise bei RipStop by the roll nun nicht gerade zeigen. Die Reifestigkeit gegenüber einem RipStop Nylon ist zu vernachlässigen. Alle diese Materialien sind bei richtiger Verarbeitung dafür geeignet Zelte, Tarps, etc daraus zu bauen. Ohne RipStop und mit PU Beschichtung findes Polyester ja auch bei vielen günstigeren Zelten Verwendung. Auch dort nicht ohne Grund, solche Zelte sind oft dafür gebaut um auf dem Campingplatz aufgebaut zu werden und stehen dann einige Tage / Wochen rum. Lest euch mal im Internet die Erfahrungsberichte von Leuten durch die mit einem SilNylon Zelt jeweils z.B. 4 Wochen im Jahr Familienurlaub in Frankreich machen -> nach 4 Jahren bröselt das Material auseinander. Solche Zelte sind zum tagsüber rumtragen, abends aufbauen und am Morgen wieder Abbauen gemacht. Das ist bei Polyester nicht so.
  2. Man liest überall im Internet das die Knickstellen sehr schnell brechen und das Material reißt. Ich hatte mal gehofft es als leichtes Fenstermaterial nutzen zu können, aber unter 365g/m² gibt es da wohl nichts geeignetes für.
  3. Coole Idee! Wie wäre es wenn du die Gaubenstange mit dem Fuß genau neben die Mittelstange stellst und dann schräg bis in die Gaubenspitz führst.
  4. Schick und unglaublicht leicht! Ich bin gespannt ob es irgendwann Kocher geben wird die nichts mehr wiegen... Für den Winter hättest du wenigstens einen Kocher mit Zuleitung nehmen können; http://www.brs.net.cn/product-detail-259521.html
  5. Schau mal bei deinem GG Rucksack drauf von welchem Hersteller es ist, das würde ja schon sehr helfen. BEi ITW NExus gibt es ihn nur in der bei extremtextil verfügbaren Variante
  6. Der Exped Snozzel Pumpsack... Da kann die Ausrüstung wasserdicht drin Verstaut werden, es ist eben der Punpsack für die Matten und kann auch als Kissen verwendet werden. Zum Wasserholen, etc. natürlich auch...
  7. Interessant, zumindest bei den Lebensmittelbehältern schwänkt der erste ULer auf nicht Plastik um. Ich bin wirklich gespannt wann es soweit ist das auch das Schlafsetup, die Bekleidung und zu guter letzt sogar die Lampe ohne Plastik im "Laufbursche CottonBag" steckt. Kennt jemand die Herstellerseite von 360° Degrees?
  8. Ich würde die Lichterkette dauerhaft im Zelt / Tarp installieren. Wilbert, könntest du mal die Strom /Verbrauchsdaten messen? Das Ding läuft mit 2x3V Knopf, oder? Funktioniert es auch mit 4x AA Akku? (EDIT: es gibt die gleiche Bauweise ja auch mit AA- Batteriefach, das ist dann wohl eher meine Wahl) Nur noch dimmbar wäre cool.
  9. Super! Irgend ein amerikanischer Zelthersteller hat so ein System serienmäßig in seinen Zelten. Als ich das gesehen habe wollte ich es auch. Hatte mich aber noch nicht näher damit auseinander gesetzt...
  10. Minimalschuhe sind mit Rucksack und in hügeligem oder gar bergigen Gelände was anderes als im Flachen, selbst wenn man lange Joggingstrecken gewöhnt ist! Hier schreibt auch Stefan Heisel auch über diese Erfahrung: http://ballengang.wordpress.com/2014/09/12/ballengang-extrem-in-anwendung/
  11. Statt dem aktuell bei extremtextil verfügbarem Knebel (groß und klobig) mit Löchern würde ich einfach den mit Schlitz nehmen (der ist kleiner und leichter) und auf beiden Seiten eine Schlaufe aus dem Zeltmaterial machen. Elastisch brauchen die ja nicht unbedingt sein...
  12. steht doch im 2. link; 61g für die 500ml Version. Der Griff ist übrigens durchgenietet, wenn er entfernt wird müssten also entsprechde Lösungen her die die Löcher der Nieten verschließen
  13. evt ist hier ja was dabei: http://hytta.de/teller/Aluminiumbecher-Tasse-aus-Aluminium,101.htm Die 500ml Tasse habe ich hier. Das Gewicht aber gerade nicht im Kopf. Aber eben gefunden: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/70256-Tasse-aus-anodisiertem-Aluminium?p=1139772&viewfull=1#post1139772
  14. Der Vollständigkeit halber und weil nicht jeder bei ODS liest: Sieht gut (besser) aus! Mich würde noch interessieren ob es möglich ist die Seiten komplett bis auf den Boden zu spannen, oder ob da immer etwas Luft ist. Der Einwand von Wilbo dort das Ripsband kürzer zu machen klingt für mich logisch.Welchen Moskitonetz verwendest du? Meine Kritik ging da nicht um die Haltbarkeit. Letztlich ist es ein ganz normaler 5C RV, der ist stabil genug dafür.Auch das Wasser läuft gut genug ab. Ich hatte mal ein helsport Zelt da war in ähnlicher Position ein ganz normaler RV eingebaut, ohne jegliche Abdeckung, etc. Da kam auch nie Wasser durch.Meine Kritik geht um die Langlebigkeit der Aquaguard Reisser. Warum haben immer weniger Jacken diese RV's? Was bringt der beschichtete RV wenn nach 200x öffnen und Schließen die Beschichtung so weit abgenutzt ist das du auch gleich hättest einen normalen RV nehmen können?Und zu guter letzt würde mich ganz einfach die Schwergägigkeit nerven. Und noch einmal Kritik; meiner Erfahrung nach ist das von dir verwendete Ripsband recht empfindlich.Dies und die RV's macht ein tolles Produkt schneller unbrauchbar bzw. unschön, weil beides eben genau die Verschleißteile sind... Die Abspannpunkte rechnerisch in die Mitte zu setzen macht meiner Meinung nach nicht so richtig Sinn da ja die Fläche oberhalb sehr viel kleiner ist. Daher eher etwas weiter nach unten. Ich kann mir aber vorstellen das es in der Praxis keinen Unterschied macht. So sieht es auf jeden Fall besser aus. Eine normale Türfixierung würde mir auch fehlen. Eventuell keine Schlaufen sondern kleine Neodymmagnete!?
  15. und was bringt dir der RV wenn er gegenüber einem umbeschichteten nur 1/4 so lange hält? Das ist meine Erfahrung. Ich meinte den RV am unteren Ende ausserhalb der Mitte enden zu lassen. Je schräger, desto weniger würde sich das Wasser dann auch unter der Abdeckleiste sammeln.
  16. Die Abmessungen machen 58x210cm in 30cm Höhe. Das finde ich OK, aber nicht komfortabel. Wenn du das auf 70x220cm erhöhst dann werden auch lange Leute damit glücklich. Entsprechend sollte dann auch die Höhe angepasst werden weil sonst die Wände zu flach werden und z.B. Schnee eher darauf liegen bleibt. [EDIT: -wilbert- hat das ja schön gezeigt.} Ich halte gar nichts von den Aquaguard RV. Läuft zu schwer, nicht langlebig, Schmutzempfindlicher. Lieber einen normalen Spiral RV mit Abdeckleiste. 2 getrennte Eingänge finde ich sehr sinnvoll, ich würde überlegen ob man den RV nicht etwas schräg zu einer Seite laufen lässt, damit wäre bei leicht geöffnetem RV ein kleines Vordach möglich, der Zustieg läge eher im Kopfbereich (oder eben Fußbereich)
  17. Nur der Vollständigkeit halber: http://www.unterwegs.biz/aku-bellamont-mid-plus-507198.html Keine Minimale Sohle, aber sonst scheint es es guter Schuh zu sein. Ich habe trotzdem beschlossen so lange mit meinen jetzigen Schuhen aus zu kommen bis ich dazu komme mir welche zu nähen.
  18. Ruf vorsichtshalber mal bei der für dich zuständigen Zollstelle an. Ich hatte es einmal das ein Paket dort lag, der Brief an mich in dem stand das es dort liegt, aber nicht bei mir an kam. Das Paket ging dann an den Versender zurück weil ich es nach 2 Wochen nicht abgeholt hatte.
  19. Nature-Base

    Quilt Inlet

    Ich nutze nun seit über 10 Jahren Seideninletts in Schlafsäcken. Ich habe das Gefühl das sie deutlich mehr bringen als nur 1°C. Aber selbst wenn es 5°C sind hebt man damit kaum die Grenze des Schlafsystems an, bzw. nur so sehr das es zu anderen Umständen (Erschöpfung, Feuchtigkeit, Wind) noch immer nicht reicht. Wenn es warm ist ich darin noch immer gut liegen kann, wo es komplett ohne oder mit z.B. einem Baumwolllacken schon viel zu kalt ist.
  20. Ich habe nochmal darüber nach gedacht weil ich das Teil auch ganz witzig finde (aber nicht benötige) Kann man es nicht einfach bestellen? Sonst wäre es evt eine Möglichkeit das Ganze aus Sugru nach zu bauen..
  21. früher (so in den 80ern) waren viele Schlafsäcke aus Baumwolle. Nur wurden da meiner Erfahrung nach keine hochwertigen Daunen verwendet und das Material war kein Bio (gab es den Begriff da überhaupt schon?) Viele Schlafsäcke waren in der Zeit aber wenigstens innen aus Baumwoll- Mischgewebe. Du solltest bedenken das Daunen durch das Gewebe stechen, es braucht also eine sehr feine und eng gewebte Baumwolle, wie z.B. EtaProof oder ägyptische Baumwolle. Wenn dir das Packmaß und das Gewicht nicht primär wichtig ist gäbe es aber auch noch Alternativen und wenn es eher ein Quilt (einfache Konstruktion!) sein soll, dann könnte ich was in die Richtung auch anfertigen.
  22. Hohe körperliche Aktivität bei bis zu (nur) -10°C!? Da brauchst du keine spezielle Winterbekleidung!
  23. Geht es dir um die Stativbefestigung oder um die anderen Funktionen? Ohne die Stativbefestigung gab es bei einer der Crowdfounding Seiten mal eine Lösung komplett aus Metall.
  24. Hmm, irgendwie hatte ich bei meinen Versuchen immer Probleme mit Rollschneidern. Ich werde es nochmal versuchen, aber bei meinen Einzelteilen mit vielen Kurven macht es immo auch wenig Sinn. Die Großen Schneidmatten sind trotzdem interessant.
  25. Noch habe ich keinen. Das Produkt exestiert zwar schon, muss aber noch beschrieben werden. OT: Ich bekomme noch was von dir...
×
×
  • Neu erstellen...