Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nature-Base

Members
  • Gesamte Inhalte

    938
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nature-Base

  1. https://www.alpkit.com/products/special-mytimug
  2. Ach, ich habe es aben auch entdeckt und den Jungs eine Nachricht u.a. zum Material geschrieben... Ich habe keine Erfahrungen mit Hängematten, aber ist Nylon mit der Ausdehnung bei Feuchtigkeit nicht auch eher nachteilig? Auch die Aluringe des Spannsystems finde ich völlig überdimensieoniert, die Idee aber super!
  3. ich glaube er meinte in diesem Fall die zusätzliche Öffnung mitten im Quilt um ihn eben ach als Mantel tragen zu können... Da wird in dem KRagen ebenfalls Isolationsmaterial sein, also kaum eine Kältebrücke entstehen.
  4. ja, den Bogen meine ich. Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen das es funktioniert. Mein Gefühl sagt mir das ich damit Stoff im Gesicht liegen habe. Werde mir heute Abend mal Videos dazu anschauen.
  5. ich hätte jetzt so grob gesagt; mit der (Band)säge die Sohle im hinteren Teil ca 1/3 geteilt einsägen. Das gewünschte Material wegschleifen, schneiden, sägen und die Sohle mit einem geeigneten Kleber wieder zusammen kleben.
  6. Aja, danke. Irgendwie hatte ich vor ein paar Wochen auf die Homepage geschaut und den nicht gesehen... Dieser Bogen im oberen Teil kommt mir komisch vor. Hat da jemand Erfahrungen mit?
  7. Hi Leute, nachdem ich mir vor 4 Wochen meinen ersten Quilt genäht habe und mit diesem sehr zufrieden bin (Climashield + Primaloft Synergy mit Pertex innen und einem leicht beschichteten Baumwoll /Poly Misch aussen, mit Kopföffnung) ich diesen aber zusammen mit einem Teil meiner Ausrüstung verkaufen werde suche ich etwas neues. Von der Funktion den Quilt auch als richtigen Mantel tragen zu können bin ich sehr überzeugt, also sollte der Neue das auch können. Ich möchte mir nicht wieder alle nötigen Materialien kaufen und habe auch nicht wirklich Lust mir wieder was zu nähen. Ich bräuchte einen komfortbereich bis ca. 0°C (133er Climashield plus das etwas dünnere Primaloft hat mir bei leichtem Frost und feuchter Witterung nicht gereicht und ich habe auch lieber Reserven als geringes Gewicht.) Evt wäre die Exped Dreamwalker Syn eine Möglichkeit, aber die sind eigentlich alle nicht warm genug. Gibt es kaufbare Quilts mit Kopföffung oder eine Manufaktur die das anbieten könnte?
  8. Jup, Die Länge ist dabei so wie von tork erklärt. Wenn du willst kann ich mal hier vor Ort im Eisenwarenladen schauen. 4,-€ für eine Schraube ist gut 30fach überteuert.
  9. Beschreibung, Preise und Bestellung sind noch nicht fertig, aber evt ist ja der große Schlafsack noch passend. http://www.naturebase.de/shop/schlafsack_verleih Eine DoubleMat kann ich da auch noch mit rein nehmen.
  10. vorne ein engeren Gummi einnähen. Hinten / seitlich Komprimierungsriemen aufnähen
  11. Die SwissWool Produkte gibt es jetzt schon relativ lange. Du findest sie alle (auch die Weste) auf der Herstellerhomepage. Im Nachbarforum gibt es einen Thread über Erfahrungen. Hier wurde das Für & Wieder zwischen Daune und Wolle besprochen Und hier wurden ähnliche Konzepte von anderen Herstellern benannt
  12. ... dann sind die Belastungen beim Sattel wohl nicht so hoch wie bei Schuhen... Ich habe bei meinem Sattel Poron als zusätzliche Polsterung verwendet, das wird auch als Soßdämpfung bei ganz vielen Schuhen benutzt. Als neuen Bezug habe ich Melco Tape benutzt. (das alte Kunstleder war an 3 Stellen durchgescheuert! Auf folgenden Gründen: - ich wollte ein Material welches Wasserdicht ist damit der Schaumstoff darunter kein Wasser aufsaugt - es sollte an der Oberfläche abwischbar sein (Regen runterwischen) - es sollte rutschhemmend sein - es sollte stabil sein - es sollte möglichst dehnbar sein damit es sich gut der Konturen des Sattels anpassen lässt. Es ist auf jeden Fall rutschhemmender als Kunstleder. Ich dachte erst das wäre störend, beim Sport MTB, etc würde es evt auch stören weil man sich dort auf dem Sattel deutlich mehr bewegt, aber bei meinem Alltagsrad konnte ich bisher keinen Nachteil erkennen.
  13. Glaube ich. Ich denke nicht umsonst gibt es kurz nach Eintreffen der 1. Generation schon die 2. Um ganz sicher zu gehen kannst du das Material ja mal richtig testen lassen. Schick doch mal ein Stück zu extremtextil. Ich habe mit Martin schon viel über SilPoly gesprochen- u.a. auch über das hier besprochene. Er wäre sicherlich auch an der Qualität interessiert und er hat ein Gerät um die exakte Wassersäule zu ermitteln. Wenn es eine (deutlich) geringere hat als angegeben, würde ich es zurückgeben!
  14. Das funktioniert nicht, bzw. nicht dauerhaft! Bei so punktuellen Belastungen wie beim Sattel oder auch bei einer Schuhsohle ist EVA nach kurzer Zeit platt!
  15. Danke dor für die Mühen. Das Ergebnis hätte ich dir auch (fast) ohne Test nennen können. Bei nur -13°C macht es keinen gravierenden Unterschied. Unter -20° oder sogar noch kälter wäre sehr viel interessanter weil dann irgendwann das normale Gar gar nicht mehr funktioniert. Mit in den Test einfließen müsste auch ob du keine der beiden Kartuschen (auch nur ausversehen) etwas geschüttelt hast. Der Mehrpreis ist nicht zu rechtfertigen gegenüber einfacher Tricks wie Vorwärmen der Kartusche, sie in ein Teller mit warmen Wasser stellen, immer wieder kräftig schütteln oder (mit entsprechendem Adapter oder Kocher) umdrehen, finde ich.
  16. Ja, ich dachte das wäre klar...
  17. Du hast vollkommen Recht. Die Fakten vermisse ich u.a. auch auf der Seite. Für mich ist das System auch nichts da ich eher auf Ersatzakkus setze. 0,4A Ladestrom ist wirklich nicht viel- das war mir nicht aufgefallen.
  18. Jetzt gibt es wirklich ein sehr interessantes Konzept: https://www.kickstarter.com/projects/265641170/kraftwerk-highly-innovative-portable-power-plant/description
  19. Wenn du in solche Bereiche gehst dann nimm direkt den Heliox Chair One. Ähnliches Gwicht, aber fast normale Sitzhöhe. Gibt's auch billiger z.B. bei ebay
  20. Danke für die Infos zum Material, etc. Wie hast du das fest gestellt?
  21. Die halten auch bei Anderen nicht sonderlich. Lieber leichtes SilNylon nehmen, da hat man länger etwas davon!
  22. das geht bei der Bauart nur wenn du dickere Rohre nimmst, was schwerer ist
  23. Hier liegt eben das Problem, die Menge des "Safts" ist von Person zu Person unterschiedlich und ganz bestimmt auch von vielen weiteren Faktoren abhängig. Meiner Meinung nach geht bei Dauerhaft unter 0°C nichts ohne VBL oder einer mit Loftverlust durch Feuchtigkeit berechneten Menge an Kufa- Füllung Es macht Sinn im VBL zu wenig wie möglich, aber so viel wie nötig (lange Unterwäsche ist angenehmer weil man sonst mit der Haut am VBL klebt) zu tragen weil man sonst sehr viel Feuchtigkeit in den weiteren Kleidungsschichten hat die man auch erst einmal trocknen muss. U.a. daher tragen UL'er ja einen VBL- Anzug über den Unterwäsche, aber unter allen weiteren Isoschichten, auch wenn sie im Schlafsack liegen!? Hier geht es um den Polypropylen Kondens- Schutz
  24. So sieht meiner auch aus. Nur mit weißen schnüren und aktuell ohne Sitzfläche weil ich mit der bisherigen lösung nicht zufrieden war. Die Lösung hier siet aber besser aus.
×
×
  • Neu erstellen...