Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nature-Base

Members
  • Gesamte Inhalte

    938
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nature-Base

  1. Mir ging es genau so! Nur hatte ich zusätzlich, was bei mir auch der Auslöser zum Umdenken und Lösungen suchen war, starke Probleme mit den Sehnen. Ich habe vorher über 20 Jahre mehr oder weniger immer Einlagen getragen. Zudem hat der Anpassungsprozess bei mir noch länger gedauert. Vorher auch ohne Training 10km joggen kein Problem und erst nach 3 Jahren Ballengang bin ich wieder an dem Punkt. Vorher hat meine Wadenmuskulatur nach 3-6km joggen versagt. Durch den richtigen(!) Ballengang werden alle anderen Gelenke auch mehr geschont. Trotzdem finde ich es ehrlich gesagt nicht komisch wenn die Knie nach über 50km schmerzen.
  2. Geht es dir um den Preis oder die Verfügbarkeit. Wenn zweiteres, dann kauf sie doch z.B. Hier: http://www.trekking-lite-store.com/Isomatten/Relags-Isomatte-Kanchen-Junga-9-mm::514.html
  3. Nature-Base

    Schnäppchen

    Ein quasi neuer Schlafsack zum Neupreis von über 500,-€ für 50,-€... Hier war wohl trotzdem niemand interessiert. Zumindest ist er jetzt auf dem Weg zu mir.
  4. Es war eben kein bekanntes Packraft. Ich erhoffte mir das di eaktuellen packrafts durch die Spitze hinten und teilweise auch vorne spurtreuer sind. @ Wilbert: J-Strocke mit Dopplepaddel!!?? Ich fahre seit 20 Jahren Canadier, mit einem Deppelpaddel stelle ich ihn mir sehr unhomogen vor. Jetzt müssen Packrafts nur noch günstiger sein- ich finde die Preise stehen in keinem Verhältnis. Kennt jemand einen Bauplan / Schnittmuster für eine Packraft in der Form mit hochgezogenem Bug und der Spitze hinten?
  5. Ich bin gerade von meiner ersten Packraft Tour wieder zuhause. OK, es war nur ein Quasi-Packraft, aber ein paar Fragen zu den Originalen sind doch aufgetaucht: 1. Wie tief sitzt man im Boden. Also wölbt sich der Boden nach unten raus? Oder ist in allen Packrafts ein Sitz der das verhindert? Wie ist der befestigt? 2. In vielen Videos sehe ich das das Raft sich bei jede Paddelschlag seitlich etwas weg dreht. Ist das bei der aktuellen Generation noch immer?
  6. Frag doch einfach mal bei Extremtextil nach....
  7. diesen: http://www.naturebase.de/shop/hutaus einem anderen Material?
  8. Ja, warum nicht? Dazu sollten immer die Hintergründe, Verhältnisse und Gegebenheiten mit beachtet werden. Ich war z.B. auch schon häufig nur für einige Stunden mit einem gut gefüllten 60l Rucksack unterwegs; Picknickdecke u.a. für's Kleinkind, Leib Brot, eine große Wurst, 4l Wasser, Regenjacken für Eltern und Kind, Windeln, usw....
  9. Die hatte Extremtextil auch mal. Aber für 10 oder 15mm glaube ich. HAbe hier noch einige rumliegen, falls du nicht all zu viele brauchst..
  10. Klett hat evt den Nachteil das er verdreckt und das die puktuelle Befestigung ggf. Freiräume dazwischen für die Insekten lässt. Ich würde es komplett mit RV festnähen. Rechts ein teilbarer damit du das Netz auch entfernen kannst und links Meterware. ein 3C RV und das ganze Zeltseitig mit nur einer Naht vernäht reicht dafür.
  11. ohne nähere Beschreibung, z.B. was du dafür bezahlen möchtest kann "ich" dir eine für 30,-€ anbieten. Hier: http://www.exped.com/germany/de/shop
  12. im Exped Werkstattshop ist einer in blau drin: http://www.exped.com/germany/de/shop
  13. Falls jemand einen aktuellen HuckePack Core sucht: https://www.globetrotter.de/legacy-forum//de/forum/lesen.php?num=7&id=219696&loc=0&thread=219696&area=1
  14. Evt ist hier was dabei: https://store.kifaru.net/packs-c3.aspx
  15. Ich finde erschreckend das du dich einfach so in die Stoffe rein legst. Die Wirkung der Imprägnierungen ist ja selbst nach einer Wäsche noch vorhanden. Schlimm genug wenn man bei einer Jacke an Handgelenken und Hals Kontakt damit hat. Endurance ist Mist, das hatte ich ja hier auch schon einmal geschrieben. Meine Erfahrungen mit Tyvek sind ganz anders. Ich habe mal eine Windel daraus genäht; Einmal Pipi und es war durch. Für mich ist es seither als Wasserdichtes Material komplett raus.
  16. Ich persönlich halte nichts von Materialien die schon von vorn herein nicht wasserdicht sind. Also würde ich das Gleitschirm-Nylon nicht nehmen. Aber ich würde eh kein Nylon Material mehr nehmen, sondern nur noch Polyester oder gleich Baumwolle. Ich finde es für die LineLOcs auch schöner ein 15mm Gurtband zu nehmen. Das sitzt zwar stramm in den LineLocs, aber schöner als wenn diese wackeln und sich eventuell sogar verkanten.Zudem lieber ein Polyamid Gurtband, das nimmt weniger Wasser auf. Für die eine Kappnaht beim Tarp brauchst du kein Elasosil zum vorfixieren, da reicht der Klebestift. Nähen mit 70er oder 80er Nadel. Dünnere brechen schnell ab, dickere machen relativ große Löcher, was aber auch egal ist, wenn du die Naht danach eh mit Silnet abdichtest.
  17. Pertex Endurance ist eine Beschichtung und wird sicherlich auch in anderen Stärken hergestellt als 36g & 44g Ich habe nur mal kleine Tests damit gemacht. Erwarte in Sachen atmungsfähigkeit eher nichts und die Wasserdichtigkeit ist grenzwertig (finde ich) mit 36g wäre es interessant. Bei 60g würde ich eher zu den leichten Membramstoffen übergehen.
  18. Hier gibt es auch einige Gedanken zu dem Thema zu lesen: http://www.beuteltiere.org/2014/10/geteert-und-gefedert-in-der-ethisch.html
  19. ich teste auch gerade selbstgemachtes Deo: 50ml abgekochtes Wasser mit Natron als gesättigte Lösung herstellen 4 Tropfen Teebaumöl als antibakterielle Grundlage 10 Tropfen Salbeiöl 15 Tropfen Limettenöl 25 Tropfen Bergamottenöl Die Wirkung ist wirklich nicht ganz so gut wie kaufbares (ausser das Deo von Weleda auf ähnlicher Grundlage) Deo, aber ich habe eh die Erfahrung gemacht das der Körper sich da erst etwas umgewöhnen muss. Das ganze für Unterwegs in eine Kunststoff Sprühflasche oder Zuhause in Glas mit Sprühaufsatz
  20. Ja, mache ich immer um den Schlafsack zu schützen. ICh finde Seide auf der Haut auch angenehmer als day Schlafsack-Nylon. Ob es wärmer ist, kann ich nicht erfühlen, angeblich bringt es aber 1-3°C
  21. IBEX http://www.ibex.de/product_info.php?info=p4406469_od-heather-l-s-m-s-ibex.html, nur schwer zu bekommen oder wenn es doch Mischgewebe sein darf und du noch eines in gewünschter Größe und Farbe findest: http://www.blue-tomato.com/de-DE/product/super+natural-Button+175+Shirt+LS-274673/ EDIT: Ups, wurde ja direkt über mir verlinkt... den leichtesten, mir bekannten Merinostoff bekommst du hier: http://www.naturstoff.de/shop/Schurwollstoffe/Schurwoll-Strickstoffe/Merinojersey-farbig/900210/c.html?
  22. Tolle Aktion! 101,-€ für die Nr. 3
  23. gibt es von den alten Nadeln noch was? Dann würde ich einfach mal vergleichen ob die Neuen von den Maßen abweichend sind. Kann ja immer mal sein das da was nicht stimmt. Wenn der Punkt aus zu schließen ist, dann kannst du bei der Nähmaschine weiter suchen.
  24. ungefalste Seitenwände, ein scharfkantiger Griff und Alurohre und Alu-Blindnieten die nach einigen Erhitzen bröselig werden.... Mich überzeugt er nicht, aber ich bin beim Thema Ofen eh mit diesen ganzen Leichtbaudingern durch. Für das Mehrgewicht kann mal lieber einen wärmeren Schlafsack mitnehmen.
  25. Hmm, ohne eine nähere Beschreibung wie deine "Decke" aussehen soll, ist es schwer zu sagen welches Material geeignet ist und ob es technisch (als Laie) umsetzbar ist.
×
×
  • Neu erstellen...