-
Gesamte Inhalte
938 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Nature-Base
-
Leichter Hocker oder eine andere Sitzgelegenheit
Nature-Base antwortete auf Wallfahrer's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Suchst du eine Anleitung oder einen fertigen (MYOG) Stuhl? Einen Stuhl hätte ich; 3 Bein, Carbonrohr, ca 100g, ist MYOG nach einer Anleitung die ich wohl nicht mehr finde- ist aber auch ist so schwer -
So viel Kunststoff Material wird kaum eingegangen sein. Ich verstehe nicht was Outdoorsocken (auch Kelttersocken, Skisocken, etc.) so besonders macht. Die Preise sind fast immer viel zu hoch und Wolle (gut für Füße und Klima) ist auch kaum noch drin. Wenn ihr bestimmte Vorstellungen habt, kontaktiert mich mal- ich schaue dann was der alternative Markt so hat...
-
Interesse an farbigem Tyvek?
Nature-Base antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wer fragt in Frankreich an? Ansonsten: -
Entwurf zu sturmstabilen Tarp_Zelt + Fragen
Nature-Base antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ob der Wulst oben oder unten ist macht wirklich keinen Unterschied, aber es macht einen gravierenden Unterschied ob man diese Kappnaht macht, wie du sie anscheint auch machst oder eben die richtige Doppelkappnaht Ich habe auch Versuche gemacht und war erschrocken wie schlecht die Kappnaht bei Kunststoffmaterialien hält. Bei Baumwolle oder Baumwoll-MIschgeweben war es kein Problem. Gefühlt ist die Doppelkappnaht etwa 60% stabiler. Genaue Tests stehen bei mir aber noch aus. -
Interesse an farbigem Tyvek?
Nature-Base antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nur weil es im Webshob nicht aufgeführt ist, heißt es ja nicht das die das auch machen. Immerhin werden bei der Firma ALLE Tyvek Qualitäten "gefärbt", somit sind sie bestimmt auch am Lager.Ist halt die Frage ab welcher Menge die in Wunschfarbe färben. Aber ich denke darauf bezog sich die Zahl welche DuPont mir genannt hat: 30-50lfm. Wird auch die einzige Alternative sein, denn das Angebot von der deutschen Druckfirma lautet: Somit eine Preisstegerung von ~4,90€ auf 48,-€ nur für den Druck. -
Interesse an farbigem Tyvek?
Nature-Base antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nicht falsch verstehen; ich habe keinen Kontakt zu Fa. Coating Developpement. Die wurden mir nur von DuPont empfohlen. Wenn jemand Interesse hat würde ich ihm empfehlen dort nach leichteren Tyvek in farbig zu fragen. Die Anfrage für farbig bedrucktes Tyvek läuft zu einer deutschen Firma- von denen habe ich noch keine Preise da ich es erst heute geschafft hatte an zu fragen -
Interesse an farbigem Tyvek?
Nature-Base antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
So, habe es nicht früher geschafft. die Anfrage ging raus. Da habe ich aber in meinem Email Programm noch eine weitere Email entdeckt die ich Anfang 2013 direkt an DuPont gestellt hatte. Damit wären die originalen Tyvek Eigenschaften gegeben. Man müsste nur eine Sammelbestellung für 30-50m zusammen bekommen. -
Wo Trash Compactor Bag in Deutschland kaufen?
Nature-Base antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
was spricht gegen einen dünnen Cuben oder Sil-Nylon Beutel? -
und hier ein (alter) Thread im Nachbarforum dazu: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/47230-Öko-Schlafsack-mit-Pappelflaum
-
Die Überlegungen von paddelpaul sind nicht Praxisrelevant Ob der Schnee sich 10cm weiter oben staut, oder nicht, ist völlig egal. Das Zelt durch den Schnee auf den Lappen zusätzlich zu stabilisieren spart das Gewicht wuchtiger Heringe und macht es eben noch stabiler... Ich habe noch nie so viel Schneefall erlebt das das Zeltmaterial durch das Geicht an die Grenzen kommt, aber es wird bestimmt mal vorkommen. Ist die Frage ob man dann nicht (eh) wach ist und einmal kurz den Schnee runter klopfen kann. Netzmaterial ist zu empfindlich und friert bestimmt auch mal unlösbar fest.
-
Interesse an farbigem Tyvek?
Nature-Base antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich fordere mal Muster an, dann kann man testen. Eventuell können sie mir ja auch inzwischen einen Preis nennen. -
Interesse an farbigem Tyvek?
Nature-Base antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wie gesagt, dafür müsste ich erst einmal wissen welches Tyvek ich anfragen soll. Der Kontakt war nicht ganz so einfach... da konnte ich nicht einfach sagen "gebt mir mal alle Preise bei irgendeiner Farbe". -
Ich habe vor einigen Jahren eine Quelle aufgetan bei der man farbiges Tyvek bekommen könnte. Ich habe mich damals nicht weiter um die Details gekümmert, aber da ich jetzt selber einen Biwaksack aus Tyvek nähen möchte, kam es mir wieder in den Sinn. Folgende Punkte waren schon klar: - verfügbar sind wohl alle Tyvek Qualitäten - Mindestabnahmemenge 10m - Digitaldruck, der wohl recht wasserfest ist. schrieb der Lieferant mir dazu. Der erste Satz bezog sich auf die Wassersäule. Nun stellt sich die Frage ob generell Interesse besteht, wenn ja, an welcher Farbe und welcher Qualität. Sobald ich absehen kann welche Qualität und Farbe es wird kann ich auch eine Preisanfrage starten und bei Vorkasse auch die Order übernehmen. Eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung (z.B. 10% vom Gesamtpreis pro "Bestellung") würde ich dann auch nehmen, falls ich das Tyvek dann später dauerhaft anbiete, wird es entsprechend teurer werden.
-
https://www.facebook.com/snowart8848
-
Entwurf zu sturmstabilen Tarp_Zelt + Fragen
Nature-Base antwortete auf Magic's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Kommt immer darauf an... was du unter Sturm verstehst... Für mein Verständniss ist Sturmstabil ein Tunnel in Längsrichtung ein Kuppelzelt mit mindestens 3 Stangen oder ein Geodät. Ein Lavvu je nach Konstruktion auch. Dein Entwurf ist in meinen Augen das denkbar schlechteste Zelt für Sturm, eben, wie du schon selber bemerkst hast, aufgrund der großen Flächen. Bei einer Konstruktion wie z.B beim TT Squall hast du wenigstens eine flaches Ende und auch flache Seiten. Ich würde die Idee auffassen das du ein zusätzliches Gestänge mit einbaust, damit bekommst du schnell sehr viel mehr Raum und Stabilität. -
Der Vorteil ist die Höhe und die dadurch entstehende steilere Dachfläche. Schnee kann so z.B. sehr viel besser runterrutschen. Sehe ich auch so das die Knöpfe das nicht halten werden. Das Gewicht vom Schnee, etc ist dabei gar nicht das Problem, eher der Wind und der dann noch in Böhen... Zu deiner Liste würde ich noch Schnüre zum gegenseitigen verknoten (Schleife!?) hinzufügen.
-
Ich würde die Schneelappen auch nicht komplett doppellagig machen. Eher nur 1/3 mit der "Tasche" nach oben, so das man einfach nur Schnee auf schaufelt und er quasi von allein in die "Taschen" rutscht. Bleibt die Frage wie weit die Kam-Snaps die Last halten... Ein zweiter Schlitten am RV hätte noch den Vorteil das man dort eine zusätzliche Lüftung hätte und auch das Ofenrohr (mit entsprechendem Abstandshalter) rausführen könnte. Im Winter würde ich auf jeden Fall einen 101% verschließbaren Lüfter haben wollen. Oder wer steht Nachts für mich auf wenn der Wind gedreht hat und der Schnee durch den Lüfter geblasen wird um das Zelt zu drehen? braucht man die LineLocs an den unteren Punkten überhaupt? Das Material dehnt sich doch nicht und die Heringe sind einmal gesetzt und verbleiben dort. Selbst bei meinem Sil-Nylon Lavvu habe ich das nie vermisst. OK, die Option das Lavvu höher abzuspannen wäre dann z.B. nur mit einer 2. Schlaufe in der Schnur umsetzbar. Die V-förmige Abspannung gefällt mir auch. Braucht es da überhaupt noch an beiden Sbspannschnüren einen Leinenspanner?
-
Sieht sehr gut aus! Ich habe leider noch in keiner Anleitung gesehen wie die Seitennaht verschlossen wird und mir erklärt es sich auch nicht auf logischem Weg. Die Kammertrennung läuft ja bis zum Rand in gleicher Höhe, faltest du sie einfach zusammen und nähst den Rand ?
-
Wenn du persönliche Erfahrungen erwartest, bedenke das diese sehr individuell und unterscheidlich sind. Ich könnte z.B. auf nur 2cm EVA nicht schlafen- nicht wegen der mangelnden Isolation, sondern wegen des mangelnden Komforts. Generell kannst du quasi jede Matte auf Schnee verwenden, entsprechende Vorsicht, Unterlage, etc vorausgesetzt.. Ich verwende Exped SynMat 7 UL bzw. DownMat 7 UL DLX mit einer oder zwei EVA DoubleMats darunter bzw, darüber. So sind die Luftmatten gut geschützt, ich habe ausreichende Isolation auch bis -35°C und falls die Luftmatten Luft verlieren mit 16mm EVA noch genügend Isolation. Für mich ist es die einzige Lösung ohne Komforteinbußen zu haben oder gar das Setup bei milden Verhältnissen an bereits im Grenzbereich zu haben.
-
MYOG wird schwer weil die Flachventile schwierig zu adaptieren sind. Für die erste Version der DownMat habe ich einen Pumpsack hier, für die aktuellen gibt es sie ja zu kaufen- heißen "Snozzel Bag"
-
Wie bekommst du die Spitze dann wieder ab? Ich würde eher Heißkleber nehmen!
-
Ich habe mir den Schuh zum Geburtstag gegönnt... Ganz viel Glück hatte ich dazu noch weil es ihn in meiner Größe (UK 12,5) bei Globi für 115,-€ gab und ich sogar noch einen 10% Gutschein hatte. Mein Eindruck bissher: für einen vollwertigen Stiefel (eben kein Minimalschuh) sehr leicht. Alle nötigen Details wie z.B. Wasserlaschen & Spitzenverstärkung sind vorhanden. Was mir sehr gefällt; der Schuh ist in Rumänien gefertigt und besteht (laut Angabe) zu 99% aus Natur- bzw. recycelten Materialien. Der Schnitt ist im Vorderfußbereich eher schmal, aber da das Leder sehr weich ist kann ich mir gut vorstellen das es sich entsprechend ausdehnt. Ein Klein wenig stört die Schnürung, welche einfach durch das Leder läuft und jetzt zumindest noch dadurch etwas schwergängig ist. Zudem erklärt sich mir der Sinn der Schlaufe an der Ferse nicht. Durchgreifen kann man nicht um den Schuh damit besser anziehen zu können und der nach unten stehende Lederlappen bleibt ständig an der Hose hängen. Aber das sind Kleinigkeiten- insgesamt ein sehr toller Schuh!
-
ich habe was hier, aus einer alten Yeti Daunenweste. Volumen ist so ca. DinA4 x5cm Höhe. mit der großen Plastiktüte drum sind es 56g
-
Jup, ist bei Leki z.B. auch so. Einfach die Spitze mit Wasser oder Heißluftfön erhitzen und abziehen
-
Schlicht & simpel. Welchen Vorteil sichst du bei den gewickelten Rohren? Meiner Erfahung nach sind sie nicht wirklich leichter, nur teurer. Statt der ganzen kleinen Teile wäre eine teleskopierbare Stange in meinem Augen sehr viel sinnvoller. Damit könnte man gleich Bodenunebenheiten oder weiche Untergründe ausgleichen und zur besseren Belüftung das Zelt/ Tarp etwas höher abspannen.