Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nature-Base

Members
  • Gesamte Inhalte

    938
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nature-Base

  1. ich bin dieses Jahr nicht dabei... Irgendwie schade, aber da ich für mich eigentlich nicht genügend Innovationen finden kann lohnt es sich nur in Verbindung mit... Urlaub- wie im letzten Jahr. Aber da fehlt eben die Zeit für.
  2. immer diese Fachartikel... erstmal google gefragt was ein Gatewood-Cape ist... Laut Hersteller ist das Material: Es ist also silikonisiert. Auch wenn bei ammerikanischem Sil-Nylon oft eine nach DIN nicht wasserdichte Wassersäule vorhanden ist, ist das Material in der Praxis doch eigentlich dicht. Wenn das Cape von innen leicht feucht war würde ich auch sagen das es Körperfeuchtigkeit war. oder auch nur durch die Temperaturunterschiede zwischen innen und außen gesammelte Luftfeuchtigkeit. Viel Spaß beim silikonisieren- ist eine Sau Arbeit, hält nicht unbedingt und stinkt wie Hulle
  3. Tyvek is not waterproof for a groundsheet, so it is useable for a mechanical protection. If you need to fix it, you have to know...
  4. Ich glaube mit SilNet großflächig kleben hat noch niemand probiert. Oder? Du kannst Sil-Nylon z.B. mit Elastosil kleben. Ich persönlich würde es nicht machen. z.B. bei Kälte löst sich die Verklebung ggf. Nähen ist haltbarer. Daher würde ich auch kein Hypalon auf das Sil-Nylon kleben.
  5. Ok, bei alpinem Schnee machen Schneesäcke keinen Sinn. Ich bin nur in Skandinavien unterwegs, da ist der Schnee eher wie Treibsand und bei Sturm bereits beim Zeltaufbau sind die Schneesäcke auch nicht optimal da der Schnee darin /drauf ja erst gefrieren muss. Ich habe die Schneeheringe von Globi- ab -20°C verbiegen sie sehr schnell, aber für meinen Einsatz finde ich sie nicht zu schwer. Carbon könnte eine Alternative sein, nur sehe ich auch das Problem das es bei Kälte splittert und ein rundes Rohr (mit 10-20mm Durchmesser) hat eben auch nicht eine all zu große Oberfläche. Bei verharschtem Schnee mag es ausreichen, trotzdem bleibt das Problem des Splitterns und der Messerscharfen Splitter. Ich würde mir unter den Gesichtspunkten alte Trekkingstöcke aus Alu besorgen und mir daraus Abschnitte zurechtschneiden
  6. Wo siehst du den Sinn für Schnee & Sand eine Hering aus Carbon zu benutzen? Bei solchen Böden brauchst du Heringe mit großer Oberfläche- es reicht nicht einen "normalen" Hering einfach quer zu nehmen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Schneesäcken (Sil-Nylon Stücke mit einer Schnur durch die 4 Ecken) gemacht. Wiegt je nach Größe sogar weniger als Sommer-Carbon Heringe und hält deutlich besser als viele spezielle Schneeheringe. Ich kaufe mein Carbon entweder vor Ort beim Drauchenbauer oder online, u.a. bei Carbon-Scout...
  7. ich habe einen alten Fallschirm, o.ä. hier. De rist nicht beschichtet und das Material ähnelt sehr dem gelben Rip-Stop Nylon von Hilleberg und anderen Innenzelten
  8. ist doch 15er... Alternativ 3x 4mm DoubleMat? Wie groß soll das Stück denn nun sein?
  9. ich habe auch 12er liegen. Soll ich es dir mit den Vibram Sohlen schicken? du möchtest die EVA aber nicht als Sohlendämpfung verwenden, oder?
  10. es gibt noch Alternativen von Recta und Coghlans... link Den gesuchten Recta kenne ich- sah mir sehr gut verarbeitet aus. Frag mal bei http://www.wildnis-ausruestungen.de/ nach- Jörg hatte den mal im Programm. Evt liegen noch Reststücke rum.
  11. Kleben oder Nähen ist relativ egal. Da auf der Regenhülle, wenn sie zugezogen wird, wohl etwas Zug ist würde ich sie eher kleben. Ein Schnittmuster gibt dir ja dein Rucksack vor.
  12. Deinen letzten Aufgeführten Punkt, speziell mit dem Beispiel sehe ich fast am wenigsten kritisch, bzw. wenn es mich gravierend stören würde hätte ich in einigen Bereichen eine sehr stark begrenzte Auswahl. Zumindest im Nicht-UL Bereich würde es einige Firmen ohne das Militär gar nicht geben oder sie produzieren eben nach wie vor für sie. Ein paar Beispiele aus Skandinavien: - Real-Turmat (wird auch im UL Bereich viel benutzt!) - Lundhags - Woolpower (mit Wolle aus Neuseeland und Garnen aus Deutschland...) Ich bin eher froh das teilweise fürs Militär produziert wird- niemand steckt mehr Geld in die Entwicklung von Produkten und oft sind die Produkte entsprechend haltbar!
  13. Wo gibt es denn 38g SilNylon?
  14. so sieht es aus. Und falls du die Kordeln tauschst, nimm gleich was ohne Dyneema- rutscht weniger, ist schonender für das Tarp und lässt sich im Zweifel auch besser knoten
  15. dann sollte man schnell noch die aktuellen Bestände bei Extremtextil aufkaufen- billiger wird man es wohl nie wieder bekommen
  16. zumindest Sil-Nylon sollte als (Doppel)Kappnaht genäht werden. Da GG das nicht macht, ist es kein Wunder das da schnell was kaputt geht. Es reicht eben nicht einen tollen Schnitt und leichte Materialien zu verarbeiten. Technisches Verständnis zum Material und Design sollte auch vorhanden sein und vor allem umgesetzt werden. An deiner Stelle würde ich alle deine defekten Rucksäcke an den Hersteller schicken und um Rückgabe bitten. Mit dem Geld kaufst du dir dann einen guten Rucksack von Laufbursche.
  17. nicht das neue Modell mit den "eingepackten" Lamellen und Plastik Deckel und auch nicht der "Camplite" mit dem Deckel der einen festen Griff hat
  18. Da ich es gerade gelesenen habe Siljas Reisen Schöne Fotos, kurz und nett geschrieben und man(n) bekommt einen Eindruck was alles gehen kann. Auch wenn in dem Buch der Vater fast alles schleppt- dort geht es aber auch mit einem (Klein)kind los
  19. @Stef: abgeleitet von der Gesamthöhe sind die kurzen Aufstellstangen ca 40cm hoch. Wenn du selber ein Zelt bauen willst hast du ja die Möglichkeit dort deine persönlichen Vorgaben um zu setzen. Ich denke aber 40cm ist gut, da bleiben im Innenzelt ca 30-35cm Platz- was Isomattendicke + Fußlänge + Isolationschicht für gemäßigte Verhältnisse entspricht.
  20. Ich glaube Es geht bei dieser ganzen Essenswahl nicht um den Geschmack oder die Gewöhnung der Kunden, sondern schlicht um das Geld! Lebensmittel sind nun mal in Skandinavien teurer als in Deutschland. Das mache viele Reiseveranstalter so- ich habe mich z.B. mal bei Rucksackreisen als Guide beworben. Dort werden auch alle Lebensmittel aus D mit genommen und der Guide bekommt 18-25,-€ pro Tag! Ich verstehe persönlich aber auch nicht warum man eine Reise über einen Veranstalter buchen muss... Die Leute die das machen sind zu 80% auch die Leute die Jack Wolfskin kaufen.
  21. super leicht, funktional und chick aber effizient sicherlich nicht. Der Brenner mit so vielen Löchern heizt viel zu stark, es geht unnötig viel Spiritus verloren und wie schon von dani bemerkt, heizt du eher die Luft direkt neben der Dose Versuch mal einen anderen Brenner mit weniger Löchern (Trangia-Anzahl) und dann evt den Windschutz in eine Art Cone umzubauen. Ich schätze da kannst du 1/3 Spiritus und 1-2min einsparen.
  22. ich les' mal mit
  23. so leicht? kann mir kaum vorstellen das das für irgendetwas geeignet ist, da es bestimmt sofort auseinander fällt.
  24. Ich habe heute den Merrell Flux Glove bekommen. Auch eher dicke Sohle, aber keine Sprengung und schon recht flexibel. Für den Alltag kommt er mir sehr gut vor, da würde ich nicht die super weichen aus meiner Produktion dauerhaft tragen wollen. Ausserdem passt Merrell im Gegensatz zu Vivo & FeelMax meinem großen (Gr. UK 13) und im Spann sehr schmalen Fuß.
×
×
  • Neu erstellen...