Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nature-Base

Members
  • Gesamte Inhalte

    938
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von Mia im Zelt erhalten in Probleme mit der Sitzposition im Anfibio Sigma TXL   
    Ich bin zwar groß und habe das Problem nicht zu tief zu sitzen, aber mir ist bei meinem Sigma auch schon aufgefallen das man dort sehr durchhängt. Der Unterschied ist zu den MRS oder auch zu den Anfibio Nano Modellen das der Boden nur bis zur MItte des Schlauchs befestigt ist, nicht bin zum inneren Rand. Im meinen Augen ein riesen Nachteil, den ich bei meinem Sigma auch ändern werde.
    Für dich macht es aber wohl nur Sinn eine Kombination zu wählen: ein Boot mit dünnem Schlauch (in der Übersicht der Boote auf der hp vom packrafting store stehen die Durchmesser), Boden bis zum Rand befestigt, plus eine zusätzliche Sitzerhöhung.
    Vielleicht kannst du dir mit den Anleitungen von hier: https://www.diypackraft.com/ auch einen höheren Sitz bauen.
  2. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von fatrat erhalten in Isomatten-Kaufberatung 24   
    So, nachdem ich mit der Theorie nicht weiter kam, musste die Praxis her.
    Also habe ich mir 5 in Frage kommende Matten besorgt:
    Alle sind lang & breit. Nur die Nemo ist nicht Mumienförmig.
    Nemo Tenso All Season
    TaR XTherm NXT
    Rab Ultraphere 1,5 (Da wäre die wärmere besser, aber war nicht einfach zu bekommen, daher als Referenz)
    StS Ether Light XT Insulated
    Bach reLay 3R
     
    Alle Matten habe ich gewogen, befingert und bewertet.
    Ich hatte jetzt Jahrelang Exped, wie mir jetzt bewusst wird haben die einfach die besten Details.
    Keiner der Pumpsäcke der getesteten Matten ist als wasserdichter Packsack verwendbar.
    Ich bin echt enttäuscht von den großen Herstellern. Alle Matten (bzw. Zubehör), ausser die Bach haben Mängel, die ich 3x als Garantie und 1x als ständig nervend bezeichnen würde.
    Reihenfolge von leicht zu schwer:
    Rab Ultraphere
    Packsack 31g, Pumpsack 73g, Matte 468g
    Maße: gepackt 22x8, aufgeblasen 195x63/52, Dicke 7-8cm
    - in der Ausführung keinerlei Isolation
    - Ventil sehr klein, Luft rein ist anstrengend, Luft raus dauert
    - Druck ablassen nicht dosiert möglich
    -- Der Packsack war nach dem ersten Verpacken kaputt
    + weiches Material
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten am wenigsten: 2/5
     
    Bach reLay 3R
    Packsack 22g, Pumpsack 53g, Matte 576g
    Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x57/50, Dicke 9-10cm
    - Etwas kleiner als angegeben
    - Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten recht viel: 4/5
    + "Standard" Ventil, wie bei Exped und vielen anderen
    + stoffiges Material- weich und raschelfrei
    + Pumpsack oben verjüngt, dadurch leicht zu schließen
     
    StS Ether Light XT
    Packsack/ Pumpsack 60g, Matte 615g
    Maße: gepackt 31x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 10cm
    - glattes Material
    - Rückschlagventil lässt Luft (unklar ob ganz dicht wenn der Verschluss drauf ist)
    - Flickzeug wie bei allen dabei, aber nicht in eingenähtem Beutel im Packsack
    -/ + Ventilposition
    + Ventil Exped Kompatibel
    + der beste Pack / Pumpsack
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
     
    Nemo Tensor All Season
    Packsack 17g, Pumpsack 58g, Matte 572g
    Maße: gepackt 24x9, aufgeblasen 198x63, Dicke 8-9cm
    -Packsack mit Einhandtanka, faktisch braucht man daher beide Hände zum Öffnen
    - Packsack zu kurz für 1/3 Faltung
    - Knistert durch Alufolie innen
    - Ventil minimal größer als Exped. Der Exped Pumpsack geht dran, schließt aber nicht gut
    -- Das Ablassventil, also der 2. Teil des Ventils geht zu leicht ab. 3x beim Aufpumpen & fummelig /schwierig wenn man nur den 1. Teil öffnen möchte um den Druck reguliert abzulassen
    + Pumpsack oben verjüngt & gut zu schließen
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
     
    TaR NeoAir XTherm NXT
    Packsack 22g, Pumpsack 58g, Matte 595g
    Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 7-8cm
    -knistert durch die Alufolie innen (mich würde es im Schlag auf jeden Fall stören). Knistert auch mehr als Nemo.
    - eigenes Ventil, was zwar gut zu regulieren ist, aber im vergleich zum "Exped" Ventil, weniger Luft rein und raus lässt
    - Packsack zu groß
    - Pumpsack nicht getapt, daher geht einiges an Luft nicht in die Matte
    - knarzt auf Zeltboden am meisten 5/5
    + die wärmste
     
    Ich habe mich daher für die Bach reLay entschieden. Insgesamt ist sie sehr ähnlich einer Exped Matte aufgebaut, nur eben mit quer, statt Längskammern.
     
  3. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von bandit_bln erhalten in Isomatten-Kaufberatung 24   
    So, nachdem ich mit der Theorie nicht weiter kam, musste die Praxis her.
    Also habe ich mir 5 in Frage kommende Matten besorgt:
    Alle sind lang & breit. Nur die Nemo ist nicht Mumienförmig.
    Nemo Tenso All Season
    TaR XTherm NXT
    Rab Ultraphere 1,5 (Da wäre die wärmere besser, aber war nicht einfach zu bekommen, daher als Referenz)
    StS Ether Light XT Insulated
    Bach reLay 3R
     
    Alle Matten habe ich gewogen, befingert und bewertet.
    Ich hatte jetzt Jahrelang Exped, wie mir jetzt bewusst wird haben die einfach die besten Details.
    Keiner der Pumpsäcke der getesteten Matten ist als wasserdichter Packsack verwendbar.
    Ich bin echt enttäuscht von den großen Herstellern. Alle Matten (bzw. Zubehör), ausser die Bach haben Mängel, die ich 3x als Garantie und 1x als ständig nervend bezeichnen würde.
    Reihenfolge von leicht zu schwer:
    Rab Ultraphere
    Packsack 31g, Pumpsack 73g, Matte 468g
    Maße: gepackt 22x8, aufgeblasen 195x63/52, Dicke 7-8cm
    - in der Ausführung keinerlei Isolation
    - Ventil sehr klein, Luft rein ist anstrengend, Luft raus dauert
    - Druck ablassen nicht dosiert möglich
    -- Der Packsack war nach dem ersten Verpacken kaputt
    + weiches Material
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten am wenigsten: 2/5
     
    Bach reLay 3R
    Packsack 22g, Pumpsack 53g, Matte 576g
    Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x57/50, Dicke 9-10cm
    - Etwas kleiner als angegeben
    - Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten recht viel: 4/5
    + "Standard" Ventil, wie bei Exped und vielen anderen
    + stoffiges Material- weich und raschelfrei
    + Pumpsack oben verjüngt, dadurch leicht zu schließen
     
    StS Ether Light XT
    Packsack/ Pumpsack 60g, Matte 615g
    Maße: gepackt 31x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 10cm
    - glattes Material
    - Rückschlagventil lässt Luft (unklar ob ganz dicht wenn der Verschluss drauf ist)
    - Flickzeug wie bei allen dabei, aber nicht in eingenähtem Beutel im Packsack
    -/ + Ventilposition
    + Ventil Exped Kompatibel
    + der beste Pack / Pumpsack
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
     
    Nemo Tensor All Season
    Packsack 17g, Pumpsack 58g, Matte 572g
    Maße: gepackt 24x9, aufgeblasen 198x63, Dicke 8-9cm
    -Packsack mit Einhandtanka, faktisch braucht man daher beide Hände zum Öffnen
    - Packsack zu kurz für 1/3 Faltung
    - Knistert durch Alufolie innen
    - Ventil minimal größer als Exped. Der Exped Pumpsack geht dran, schließt aber nicht gut
    -- Das Ablassventil, also der 2. Teil des Ventils geht zu leicht ab. 3x beim Aufpumpen & fummelig /schwierig wenn man nur den 1. Teil öffnen möchte um den Druck reguliert abzulassen
    + Pumpsack oben verjüngt & gut zu schließen
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
     
    TaR NeoAir XTherm NXT
    Packsack 22g, Pumpsack 58g, Matte 595g
    Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 7-8cm
    -knistert durch die Alufolie innen (mich würde es im Schlag auf jeden Fall stören). Knistert auch mehr als Nemo.
    - eigenes Ventil, was zwar gut zu regulieren ist, aber im vergleich zum "Exped" Ventil, weniger Luft rein und raus lässt
    - Packsack zu groß
    - Pumpsack nicht getapt, daher geht einiges an Luft nicht in die Matte
    - knarzt auf Zeltboden am meisten 5/5
    + die wärmste
     
    Ich habe mich daher für die Bach reLay entschieden. Insgesamt ist sie sehr ähnlich einer Exped Matte aufgebaut, nur eben mit quer, statt Längskammern.
     
  4. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von Kay erhalten in Isomatten-Kaufberatung 24   
    So, nachdem ich mit der Theorie nicht weiter kam, musste die Praxis her.
    Also habe ich mir 5 in Frage kommende Matten besorgt:
    Alle sind lang & breit. Nur die Nemo ist nicht Mumienförmig.
    Nemo Tenso All Season
    TaR XTherm NXT
    Rab Ultraphere 1,5 (Da wäre die wärmere besser, aber war nicht einfach zu bekommen, daher als Referenz)
    StS Ether Light XT Insulated
    Bach reLay 3R
     
    Alle Matten habe ich gewogen, befingert und bewertet.
    Ich hatte jetzt Jahrelang Exped, wie mir jetzt bewusst wird haben die einfach die besten Details.
    Keiner der Pumpsäcke der getesteten Matten ist als wasserdichter Packsack verwendbar.
    Ich bin echt enttäuscht von den großen Herstellern. Alle Matten (bzw. Zubehör), ausser die Bach haben Mängel, die ich 3x als Garantie und 1x als ständig nervend bezeichnen würde.
    Reihenfolge von leicht zu schwer:
    Rab Ultraphere
    Packsack 31g, Pumpsack 73g, Matte 468g
    Maße: gepackt 22x8, aufgeblasen 195x63/52, Dicke 7-8cm
    - in der Ausführung keinerlei Isolation
    - Ventil sehr klein, Luft rein ist anstrengend, Luft raus dauert
    - Druck ablassen nicht dosiert möglich
    -- Der Packsack war nach dem ersten Verpacken kaputt
    + weiches Material
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten am wenigsten: 2/5
     
    Bach reLay 3R
    Packsack 22g, Pumpsack 53g, Matte 576g
    Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x57/50, Dicke 9-10cm
    - Etwas kleiner als angegeben
    - Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten recht viel: 4/5
    + "Standard" Ventil, wie bei Exped und vielen anderen
    + stoffiges Material- weich und raschelfrei
    + Pumpsack oben verjüngt, dadurch leicht zu schließen
     
    StS Ether Light XT
    Packsack/ Pumpsack 60g, Matte 615g
    Maße: gepackt 31x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 10cm
    - glattes Material
    - Rückschlagventil lässt Luft (unklar ob ganz dicht wenn der Verschluss drauf ist)
    - Flickzeug wie bei allen dabei, aber nicht in eingenähtem Beutel im Packsack
    -/ + Ventilposition
    + Ventil Exped Kompatibel
    + der beste Pack / Pumpsack
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
     
    Nemo Tensor All Season
    Packsack 17g, Pumpsack 58g, Matte 572g
    Maße: gepackt 24x9, aufgeblasen 198x63, Dicke 8-9cm
    -Packsack mit Einhandtanka, faktisch braucht man daher beide Hände zum Öffnen
    - Packsack zu kurz für 1/3 Faltung
    - Knistert durch Alufolie innen
    - Ventil minimal größer als Exped. Der Exped Pumpsack geht dran, schließt aber nicht gut
    -- Das Ablassventil, also der 2. Teil des Ventils geht zu leicht ab. 3x beim Aufpumpen & fummelig /schwierig wenn man nur den 1. Teil öffnen möchte um den Druck reguliert abzulassen
    + Pumpsack oben verjüngt & gut zu schließen
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
     
    TaR NeoAir XTherm NXT
    Packsack 22g, Pumpsack 58g, Matte 595g
    Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 7-8cm
    -knistert durch die Alufolie innen (mich würde es im Schlag auf jeden Fall stören). Knistert auch mehr als Nemo.
    - eigenes Ventil, was zwar gut zu regulieren ist, aber im vergleich zum "Exped" Ventil, weniger Luft rein und raus lässt
    - Packsack zu groß
    - Pumpsack nicht getapt, daher geht einiges an Luft nicht in die Matte
    - knarzt auf Zeltboden am meisten 5/5
    + die wärmste
     
    Ich habe mich daher für die Bach reLay entschieden. Insgesamt ist sie sehr ähnlich einer Exped Matte aufgebaut, nur eben mit quer, statt Längskammern.
     
  5. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von GirlOnTrail erhalten in Isomatten-Kaufberatung 24   
    So, nachdem ich mit der Theorie nicht weiter kam, musste die Praxis her.
    Also habe ich mir 5 in Frage kommende Matten besorgt:
    Alle sind lang & breit. Nur die Nemo ist nicht Mumienförmig.
    Nemo Tenso All Season
    TaR XTherm NXT
    Rab Ultraphere 1,5 (Da wäre die wärmere besser, aber war nicht einfach zu bekommen, daher als Referenz)
    StS Ether Light XT Insulated
    Bach reLay 3R
     
    Alle Matten habe ich gewogen, befingert und bewertet.
    Ich hatte jetzt Jahrelang Exped, wie mir jetzt bewusst wird haben die einfach die besten Details.
    Keiner der Pumpsäcke der getesteten Matten ist als wasserdichter Packsack verwendbar.
    Ich bin echt enttäuscht von den großen Herstellern. Alle Matten (bzw. Zubehör), ausser die Bach haben Mängel, die ich 3x als Garantie und 1x als ständig nervend bezeichnen würde.
    Reihenfolge von leicht zu schwer:
    Rab Ultraphere
    Packsack 31g, Pumpsack 73g, Matte 468g
    Maße: gepackt 22x8, aufgeblasen 195x63/52, Dicke 7-8cm
    - in der Ausführung keinerlei Isolation
    - Ventil sehr klein, Luft rein ist anstrengend, Luft raus dauert
    - Druck ablassen nicht dosiert möglich
    -- Der Packsack war nach dem ersten Verpacken kaputt
    + weiches Material
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten am wenigsten: 2/5
     
    Bach reLay 3R
    Packsack 22g, Pumpsack 53g, Matte 576g
    Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x57/50, Dicke 9-10cm
    - Etwas kleiner als angegeben
    - Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten recht viel: 4/5
    + "Standard" Ventil, wie bei Exped und vielen anderen
    + stoffiges Material- weich und raschelfrei
    + Pumpsack oben verjüngt, dadurch leicht zu schließen
     
    StS Ether Light XT
    Packsack/ Pumpsack 60g, Matte 615g
    Maße: gepackt 31x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 10cm
    - glattes Material
    - Rückschlagventil lässt Luft (unklar ob ganz dicht wenn der Verschluss drauf ist)
    - Flickzeug wie bei allen dabei, aber nicht in eingenähtem Beutel im Packsack
    -/ + Ventilposition
    + Ventil Exped Kompatibel
    + der beste Pack / Pumpsack
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
     
    Nemo Tensor All Season
    Packsack 17g, Pumpsack 58g, Matte 572g
    Maße: gepackt 24x9, aufgeblasen 198x63, Dicke 8-9cm
    -Packsack mit Einhandtanka, faktisch braucht man daher beide Hände zum Öffnen
    - Packsack zu kurz für 1/3 Faltung
    - Knistert durch Alufolie innen
    - Ventil minimal größer als Exped. Der Exped Pumpsack geht dran, schließt aber nicht gut
    -- Das Ablassventil, also der 2. Teil des Ventils geht zu leicht ab. 3x beim Aufpumpen & fummelig /schwierig wenn man nur den 1. Teil öffnen möchte um den Druck reguliert abzulassen
    + Pumpsack oben verjüngt & gut zu schließen
    + Knarzt auf Zeltboden von allen 5 Matten mittelmäßig: 3/5
     
    TaR NeoAir XTherm NXT
    Packsack 22g, Pumpsack 58g, Matte 595g
    Maße: gepackt 24x12, aufgeblasen 198x63/53, Dicke 7-8cm
    -knistert durch die Alufolie innen (mich würde es im Schlag auf jeden Fall stören). Knistert auch mehr als Nemo.
    - eigenes Ventil, was zwar gut zu regulieren ist, aber im vergleich zum "Exped" Ventil, weniger Luft rein und raus lässt
    - Packsack zu groß
    - Pumpsack nicht getapt, daher geht einiges an Luft nicht in die Matte
    - knarzt auf Zeltboden am meisten 5/5
    + die wärmste
     
    Ich habe mich daher für die Bach reLay entschieden. Insgesamt ist sie sehr ähnlich einer Exped Matte aufgebaut, nur eben mit quer, statt Längskammern.
     
  6. Danke!
    Nature-Base hat eine Reaktion von Tao erhalten in (SUCHE) Meisternäher, der mir meine Windhose retten kann   
    Ich finde die Näherin hat sehr gut umgesetzt was du wolltest. Natürlich sieht man die alten Nahtlöcher, weil sie dort eben noch die 2cm mehr Stoffzugabe gelassen hat. Das ließe sich nur anders machen wenn der eingenähte Keil größer ist oder du eben nicht diese 2cm mehr brauchst. Solche Stoffe zu nähen ist nicht so leicht und mit der ursprünglichen französischen Naht (rechts-links Naht) sieht es natürlich besser aus, das ist aber bei solchen Nacharbeiten sehr schwer umzusetzen. stabiler ist die Naht dadurch nur wenig. Ich würde eher noch ein weiteres Mal drüber nähen (lassen) oder ein Nahtband oder einen Kantensäumer Mit einnähen.
  7. Witzig!
    Nature-Base hat eine Reaktion von _schlaefer erhalten in Kufa Iso Hose mit Zipper und eher robust   
    So, länger habe ich sie nicht benötigt, aber jetzt Ich suche noch immer. 
    noch Jemand Ideen?
  8. Witzig!
    Nature-Base hat eine Reaktion von Genuss erhalten in Kufa Iso Hose mit Zipper und eher robust   
    So, länger habe ich sie nicht benötigt, aber jetzt Ich suche noch immer. 
    noch Jemand Ideen?
  9. Danke!
    Nature-Base hat eine Reaktion von Steintanz erhalten in Reifenschlauch als Trekkingstöcke-Verbinder (im Zelt-/Tarpaufbau)   
    Da sollte man nur auf längeren Touren darauf achten das Schlauchmaterial durch UV recht schnell spröde wird.
  10. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von tib erhalten in Probleme mit Zickzack bei Pfaff 1209   
    ja, das hart gewordene Fett ist meistens das Problem. 
    Eventuell reicht es schon das entsprechende Gelenk mit WD-40 zu behandeln.
  11. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von BergBock erhalten in Matte für 9 Jährigen gesucht   
    Exped Ultra (Synmat)  in Gr. S
    Beim Exped Flohmarkt gab es die Synmat UL 7 S für 60,-€ 
    Wir haben inzwischen nur noch MW und LW (ich brauche auch eine lange) Synmats. Damit ist das Zelt in der Breite komplett ausgefüllt und beim Familienurlaub können (müssen) wir nichts auf das letzte Gramm schauen. Mir ist das Packmaß fast wichtiger, als 100g zu sparen.
     
  12. Gefällt mir!
    Nature-Base reagierte auf Gibbon in Suche 1 P. Zelt Solid inner, kleines Packmaß   
    Hi, ich hatte mal das Tarptent Notch. Das ist ein ähnlicher Aufbau wie beim Moment, bloß mit Trekkingstöcken und First anstatt Stange und Rundbogen. Mit 1,95cm war mir das Notch mit großer Matte (Large+Wide) etwas zu klein. Sitzen ging nur unterm First, dann immer mit Netz im Gesicht. Das Moment ist 8 cm niedriger, Sitzen wirst du da eher nicht können. Am Kopf und an den Füßen wird es recht eng mit einer großen Matte. Daher habe ich das Notch inzwischen wieder verkauft.
    Hier ist ein Video von Tarptent, in dem die Größenverhältnisse von Moment, Notch und StratoSpire sehr anschaulich verglichen werden. Da kann ich gut nachvollziehen, wieso das Stratospire hier wegen der Größe empfohlen wurde.
  13. Gefällt mir!
    Nature-Base reagierte auf mochilero in Quilt für - 5Grad. Daune, Apex? Detailfragen   
    bei mir ist es vor allem bei meinen Einerquilts so, dass es doch immer irgendwie reinzieht, wenn ich mich bewege. An Hals und Schultern oder am Übergang zur Footboox. Je kälter es ist, desto länger brauche ich um die kalte Luft im Quilt wieder anzuwärmen. Deshalb würde ich für richtige Wintertouren einen Schlafsack nehmen - irgendwann wird der Gewichtsunterschied zwischen Schlafsack und Quilt wahrscheinlich auch nicht mehr so viel ausmachen... Da ich nicht Ski fahre, war ich bisher nur sehr kurz im Winter unterwegs und baue mir glaube ich daher auch keine richtige Winterausrüstung zusammen. Lohnt einfach nicht.
    bin gespannt! Bitte selber nähen, damit ich was zu kucken hab!
  14. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von Muschnikk erhalten in Hydrophobe Daune waschen / nachfüllen - wo geht das?   
    Die Frage ist doch primär :Wie ist nach der Wäsche die hydrophobe Eigenschaft der Daune? 
  15. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von zip erhalten in Wer benutzt Bekleidung aus Wolle?   
    Ohoh, es ist ja schon lange vom UL abgedriftet und ich habe das Gefühl das hier niemand Erfahrung hat.
    Selbst der Schafhalter besorgt sich Second Hand- Wollsachen um erstmal zu testen.
    Ich trage seit 36 Jahren Wolle. Wenn ich die ersten Jahre, in denen ich schlicht zu jung war um mich zu erinnern, und die Jahre der Jugendrebellion raus nehme kann ich von über 25 Jahren Erfahrung im Tragen von Wolle sprechen.
    Hinzu kommt das ich mit meinem Unternehmen (www.nature-base.de) seit 2009 Produkte aus Wolle anfertige.
    Um es klar zu stellen: Deutsche Schafe werden tatsächlich viel gehalten um z.B. die Deiche zu pflegen (Gras kurz halten, Boden verfestigen), es geht nicht um die Wolle. Diese wird tatsächlich zum Größten Teil entsorgt. Quellen kann ich dazu nicht nennen- in der Scene ist es schlicht bekannt.
    Daher haben sich z.B. Unternehmen wie www.elbwolle.de oder www.nordwolle.com gegründet, welche die lokale Wolle verarbeiten und daraus u.a. Bekleidung herstellen.
    Deutsche Wolle ist tatsächlich kratziger als Andere, daher würde ich daraus auch keine Baselayer etc. tragen wollen, aber als Isoschicht ist sie je nach Verarbeitung (das ist nämlich der wichtige Teil!) ist sie durchaus tragbar.
    Leider hat deutsche Wolle, bzw. eher deren Verarbeitung aber andere Nachteile, aber ich möchte hier nicht zu sehr aus meinen Unternehmensphilosophien erzählen.
    Ich trage Wolle ganzjährig in fast allen Layern und würde sie durch nichts ersetzen wollen. Das Trageklima, die Unempfindlichkeit (je nach Verarbeitung!) und der universelle Nutzen sind einfach unschlagbar.  Zudem kommt bei mir auch der Waschfaktor dazu: meinen Wollpullover trage ich ~200 Tage im Jahr und wasche ihn 1-2x im Jahr. Wolle trocknet, einmal nass (wirklich nass) tatsächlich langsamer, aber sie kann eben auch recht klamm (feucht) noch gut getragen werden und trocknet dann am Körper sehr gut. Mit entsprechender Schicht darüber kann die Feuchtigkeit auch raus. OT: Tilak Odin ist aus Ventile, also EtaProof!

    Leider, leider habe ich nach wie vor keine Erfahrungen mit Loden, denn auch hier ist es nicht leicht geeignete Qualität zu finden die in
    funktionalen Kleidungsstücken verarbeitet ist. Die bereits genannte Deubelskerl Jacke ist ein kläglicher Versuch des ganzen.

    Wer mehr wissen möchte, nur zu....
  16. Gefällt mir!
    Nature-Base reagierte auf mochilero in Quilt für - 5Grad. Daune, Apex? Detailfragen   
    Ich habe notgedrungen die Daune von extex verwendet -700er weil die 860er ständig ausverkauft ist... Früher habe ich Daune und pertex Quantum auch immer von cumulus bekommen.
    Ich habe gerade noch einmal gegoogelt, weil ich mal eine kleine französische Schlafsack Manufaktur gefunden hatte, konnte die aber gerade nicht wieder finden. Valandre war es nicht... Da wollte ich mal anfragen.
    Ich hätte auch gerne einmal einen Quilt mit Längskammern oben und Querkammern unten gemacht. Ich habe aber keine gute Idee gehabt wie man die Stelle macht wo die Längskammern auf die Querkammern treffen - man müsste ja die Stege aneinander nähen. Dicht, ohne Lücken. Das war mir zu komplex und ich habe dann einfach wieder Querkammern gemacht. Das Problem mit kalten Schultern wenn man auf der Seite schläft hatten wir bei unserem 12 Jahre alten Duo-Quilt erst dann als die Daune echt fertig war - ich kann also nicht wirklich sagen wie groß der Vorteil von Längskammern im Oberkörper Bereich tatsächlich ist...
    Schau dir ggf mal die Kammeranordnung bei den Quilts von EE an. Die sind U förmig angeordnet und stellen eine Mischung aus Längs- und Querkammern dar. Man hat es mit dieser Konstruktion glaube ich auch mit weniger Kammern zu tun die man füllen muß, dadurch werden die Mengen die man abwiegen muss auch nicht ganz so klein. Ich habe das nicht gemacht weil mir nicht ganz klar ist wie man die Daune hin und her schütteln kann, da es ja nicht eine einzige Schüttel-Richtung gibt (wenn sich die Daune irgendwo gesammelt haben sollte wegen Feuchtigkeit o.ä.). Das ist möglicherweise aber auch nur ein theoretisches Problem...
    Ich wäre auf jeden Fall an deiner Lösung interessiert falls du etwas mit Längskammern machst...
    Edit: mir fällt gerade noch ein: Sabine Schroll aka heron von ods hat vor Jahren ihren myog Quilt bei der Firma Gärtner in Wien mit Daunen füllen lassen. Vielleicht magst du dort einmal nachfragen?
     
  17. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von ULgeher erhalten in Analyse Nahtfehler   
    Du brauchst eine Jersey oder Stretch Nadel. 
    Das Problem bei elastischem Material ist, daß der Oberfaden quasi im Material klemmt und stramm ist, wodurch keine Schlaufe unten gebildetwird die durch die Unterfadenspule gefangen wird. 
    Oben genannte Nadeln haben einen größeren Mittelkanal für den Faden, der das Klemmen verhindert. 
  18. Danke!
    Nature-Base hat eine Reaktion von cafeconleche erhalten in Analyse Nahtfehler   
    Du brauchst eine Jersey oder Stretch Nadel. 
    Das Problem bei elastischem Material ist, daß der Oberfaden quasi im Material klemmt und stramm ist, wodurch keine Schlaufe unten gebildetwird die durch die Unterfadenspule gefangen wird. 
    Oben genannte Nadeln haben einen größeren Mittelkanal für den Faden, der das Klemmen verhindert. 
  19. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von ys76 erhalten in Analyse Nahtfehler   
    Du brauchst eine Jersey oder Stretch Nadel. 
    Das Problem bei elastischem Material ist, daß der Oberfaden quasi im Material klemmt und stramm ist, wodurch keine Schlaufe unten gebildetwird die durch die Unterfadenspule gefangen wird. 
    Oben genannte Nadeln haben einen größeren Mittelkanal für den Faden, der das Klemmen verhindert. 
  20. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von ChristianS erhalten in Analyse Nahtfehler   
    Du brauchst eine Jersey oder Stretch Nadel. 
    Das Problem bei elastischem Material ist, daß der Oberfaden quasi im Material klemmt und stramm ist, wodurch keine Schlaufe unten gebildetwird die durch die Unterfadenspule gefangen wird. 
    Oben genannte Nadeln haben einen größeren Mittelkanal für den Faden, der das Klemmen verhindert. 
  21. Danke!
    Nature-Base reagierte auf Carsten K. in Kufa Iso Hose mit Zipper und eher robust   
    British Army PCS Thermal Trousers
     
    460 Gramm in XL
     
    https://www.outdoors.ee/en/a/british-army-thermal-trousers-pcs-8
  22. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von skullmonkey erhalten in Ein Kuppelzelt   
    Ok, das klingt plausibel. Ein Draht oder Schaumstoff wolltest du nicht damit der Lüfter gut Schließbar ist?
    Ich meine einen Aufhängepunkt wie es im Bild zu sehen ist.
    Brauchst du nicht noch mal mit Gartenschlauch machen, wenn du sagst das es sich wenig dehnt. Aber nächstes Mal bitte mit Foto
    Ach, mit 2 sind die Kinder doch noch nicht so Geburtstagsinteressiert. Warte mal noch ein Jahr... 
     

  23. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von JonasGo erhalten in Climashield für Quilt: Apex oder HL?   
    Ja, damit bin ich mir inzwischen auch klar. @jozhik hat mir auf meine Aussenstoff Anfrage geantwortet und dies bestätigt.
    Ich denke über diesen Stoff für aussen nach: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-winddicht-matt-elastisch-40g-qm::1566.html Der ist zwar leicht elastisch, aber das sehe ich kaum als Nachteil.
    Der Innenstoff wird recht sicher das Material von Marco (AsTucas) weil es einer der wenigen Stoffe ist der ohne PFC DWR daher kommt.
    Wow, danke für die Tabelle!
    Ich habe (u.a.) hier im Forum Überlegungen gelesen die sich speziell bei KuFa Füllungen eben nicht nur auf den Loft bezogen haben. Wenn man den CLO Angaben Glauben schenkt, dann ist HL eben nicht so warm wie Apex, obwohl der Loft höher ist.
     
    Ok, Aussenstoff ist geklärt. Wobei winddicht natürlich mit Bivy oder Zelt nicht so relevant ist. Aber es scheint auch darum zu gehen das die Wärme dadrin sich nicht so schnell raus"pumpt".
    Ausknöpfbar um es bei Verschleiß zu tauschen und um eine Wärmeanpassung vornehmen zu können.
    Ich möchte Komfort etwa 0°C (und dafür reicht mir 200er Apex nicht), aber optional auch Komfort -10°C, daher eine Lage mehr.

    Aufgrund von Gewicht und Packmaß denke ich gerade (wieder) über eine Kombination aus Daune und Kufa nach. In diesem Schichtaufbau:
    _ Obermaterial
    ~ optionale KuFaSchicht
    ... Moskitonetz
    °° Daunen
    _ Innenmaterial
    Die Frage dabei wäre ob das Moskitonetz genügend verhindert das Daunen zu FuFa Füllung über wandern oder ob es da eben doch ein daunendichter Stoff sein muss.
  24. Gefällt mir!
    Nature-Base hat eine Reaktion von skullmonkey erhalten in Neue Ultraleicht-Ausrüstung   
    Ist euch das Haven Hammock Tent schon unter gekommen? 
    https://www.indiegogo.com/projects/haven-tents-european-launch#/
    Gibt es in den USA schon seit einigen Monaten. 
    Für mich wäre es die erste vorstellbar Hängematte. Müsste ja auch selber nähbar sein... 
  25. Danke!
    Nature-Base hat eine Reaktion von burarum erhalten in faltbares Kajak   
    Das Oru oder Nortik fold war mir schon bekannt. Und sogar ein Kanadier gibt es inzwischen https://www.oricanoe.com/collections/all
    Eben bin ich auf tucktec gestoßen, welches deutlich simpler designt ist.
     
     

    Es wird wohl nicht UL, aber ich frage mich trotzdem wie aufwändig es wohl wäre soetwas selber zu bauen.
     HD-PE und an den richtigen Stellen falten, ein paar Verbindungen und Versteifungen- und fertig!?
    Was meint ihr?
×
×
  • Neu erstellen...