Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Andreas K.

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    27

Alle erstellten Inhalte von Andreas K.

  1. Andreas K.

    Schnäppchen

    Ein MLD Duomid für 200,- bei den Kleinanzeigen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mld-duomid-ultralight-zelt/1077538525-230-5540
  2. Nur mal so als Anregung - ich habe nämlich gesehen, dass Du die selben Fragen im Nachbarforum gestellt hast - es wäre gut, wenn Du uns Hier über den Beratungsstand von Drüben auf dem laufenden halten würdest, und umgekehrt. Sonst gibt es Doppelberatungen, Beratungen in falsche Richtungen, usw. Und das wäre doch schade wenn sich hier einige, möglicherweise vergeblich, abmühen
  3. Andreas K.

    Schnäppchen

    Auf die Seite kann man als Nicht-Mitglied leider nicht zugreifen
  4. Oh mann, anscheinend wieder so ein unsinniges Pyramidenzelt mit gekappter Spitze... Und Außerdem: Keine Lüfter???
  5. Ach @doman, ich weiß schon wovon ich rede. Ich bin vorzugsweise im Winter, und dabei auch vorzugsweise Schneeschuh wandernd im Gebirge u.a. den Alpen unterwegs. Ungefähr solche Touren die Du beschreibst, und das seit Jahren. Ich kenne also gewisse Widrigkeiten. Natürlich kommt es vor, dass ich auch mal zivilisationsnah nächtige, in der Regel schlafe ich nämlich mindestens eine Nacht in der Woche draussen. Woher ich weiß, dass ein Titanofen weniger Hitze abgibt? Ich habe einen. Den TiGoat Vortex Stove. Nachdem der baugleich zu meinem Tube Stove aus Edelstahl ist, kann man da direkt vergleichen, und letztlich ist es einfache Materialkunde - Titan leitet schlechter Wärme als Edelstahl, d.h. bei einem Ofen daraus wird mehr Wärme über das Rauchrohr abgegeben, als das der Ofenkörper abstrahlen kann. Ich will Dir Deinen Ofen nicht madig reden, wenn Du damit zufrieden bist ist es gut. Ich möchte nur aufzeigen, dass es keinen teuren Titanofen bedarf um mollige Wärme ins Zelt zu bringen, und das Edelstahl auch durchaus gewisse Vorzüge haben kann.
  6. Auweh, kein Glück mit den Produkten
  7. Ja, ist der Vorgänger. Bei Nigor findest Du auch Golite Produkte, da einer der Entwickler noch vor der großen Pleite dorthin gewechselt hat.
  8. 50l wären Dir zu klein? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/golite-jam-51-liter-ultraleichter-trekkingrucksack-wie-neu/1064591297-230-16383
  9. Die Frage wollte ich nicht unterschlagen. Die Hitzeentwicklung ist exzellent! Viel besser als Titan - kein Vergleich. Und bei der Materialdicke ist der Gewichtsunterschied gar nicht so groß. Ja, ich hatte den auch schon auf Tour dabei. Kann man auch wunderbar Schnee schmelzen, Wasser zum Kochen bringen (das ging mit meinen Titanöfen nicht, bzw hat sehr lange gedauert) und gourmetmäßig aufkochen
  10. Naja, recht klein ist relativ - wenn ich den bis oben hin voll mache brennt der schon gut eine halbe Stunde auf voller Leistung Ich bin jetzt jahrelang mit Zeltofen unterwegs und kann Dir aus der Praxis heraus sagen, dass es keinen Unterschied macht auf welcher Höhe die Luft zum Ofen reinkommt. Bei solch kleinen Öfen! bei geöffneter Klappe sieht man am Rauch schön, dass die Luft im Brennraum zirkuliert bevor die durchs Rauchrohr abgeführt wird. Und das Holz vergast bis auf Asche rückstandslos. Kachelofen habe ich auch seit Jahrzehnten im Elternhaus, Küchenhexe im Haus der Großeltern, usw. Das ist aber eine ganz andere Hausnummer! Die haben Rauchumlenkung, sind schamottiert usw. Das kann man gar nicht miteinander vergleichen. Natürlich gibt es eine Verschlussklappe am Ofenrohr. wie kommst Du darauf, dass es keine gebe?! Bei meinem ersten Zeltofen sieht man das, ich habe das nur bei Version 2 nicht abgebildet weil sich am Rauchrohr nichts ändert.
  11. Nee, nee, das geht schon auch mit Eigenbauten Das Verhältnis Brennraumvolumen - Fläche Luftzufuhr - Querschnittsfläche Rauchrohr muss stimmen, dann ziehts auch ordenltich
  12. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/trekkertent-ultralight-tarptent-ultraleicht-zelt/1059388146-230-2379
  13. Nachdem Du angefangen hattest aufzuzählen, dachte ich es gehöre zum guten Ton dem gleich zu tun. Und Nein, ich hatte bislang keinen Schlafsack mit der Dry Daune. Diese Entwicklung ist mir peinlicher Weise anscheinend entgangen. Und man findet dazu auch null Informationen, lediglich zur normalen Ch.D. Naja, die Verwirrung hast Du selbst komplett gemacht - schließlich schriebst Du selbst von der Christal Down beim Fusion: Die Chrystal Down Dry scheint mir auf jeden Fall nicht wirklich der "Burner" gewesen zu sein, sonst würde man sicher detailliertere Informationen auf der Yeti Hompage finden
  14. Tja @khyal , da scheinen sich Werbetexter und Pressestelle von Yeti nicht eins zu sein. Denn wenn Du den von mir verlinkten Text (rein über Crystal Down) liest, steht da kein Sterbenswörtchen von beschichteter Daune. PS: Ich habe mich schon ein wenig mit den Yeti Produkten auseinandergesetzt - neben Powerizer 700 (1x mit/ 1x ohne Ch.D.) und 1200, besitze ich VIB 250 (damals noch Pound), 400, 600 und 1000, Passion I, III und V, außerdem noch die Daunenjacken Millenium, Air Balloon, Purity, Ambition und Viper. Ach ja, einen Vergleich habe ich zu WM, Ajungilak, Marmot und Cumulus mit jeweils einem Sack
  15. Yeti hat noch nie crystal down als wasserabweisend behandelt verkauft https://de.yetiworld.com/über/produkte/crystal-down/
  16. Naja, ich habe auch schon öfter Schlafsäcke erfolgreich selber gewaschen. Nur bei dem einen Schlafsack war ein Service wirklich nötig
  17. Ich habe seiner Zeit 50,- bezahlt. (glaube ich, ist schon lange her). Das war aber die große Wäsche mit Daunenaustausch.
  18. Yeti bietet übrigens auch Wäsche an, und das unabhängig vom Hersteller. Gibt zwei Services: entweder Schlafsack im ganzen waschen, oder Schlafsackhülle und Daunen getrennt. Letztere Option ist deutlich gründlicher, da Daune im Gegensatz zur Hülle heißer gewaschen werden kann. Außerdem wird auf Wunsch Daune komplett oder teilweise ausgetauscht - daunenqualität nach Wunsch - und ein nachträglicher Overfill ist möglich. Man muss einfach nur den Sack bei einem Yeti Händler abgeben, der macht den Kostenvoranschlag und schickt an Yeti weiter. 2-3 Wochen später kann man den Schlafsack wieder dort abholen. https://de.yetiworld.com/über/technisch/care-repair/
  19. Etex hat mittlerweile auch Linelocs die mit dünnen Schnüren sehr gut funktionieren: https://www.extremtextil.de/leinenspanner-mit-beweglichem-steg-bis-3mm-kordeldurchmesser.html
  20. Nee, nee, wenn einer draufkniet. Zum Vergleich, die Zelthaut gilt ab 1500 mmWs als wasserdicht
  21. Laut EU Norm gilt ein Zeltboden ab 3000 mmWs als wasserdicht
  22. Die Trekkingplätze sind aber nicht am Panoramaweg gelegen! Die sind nur rund um ebrach. Man könnte dort aber eine schöne Tour zusammenbasteln.
  23. Andreas K.

    Schnäppchen

    Hier auch
  24. OT: Nee, denn der Tuner kann genau so wenig wie der geneigte Outdoorer die Naturgesetze (Physik!) außer Kraft setzen
  25. Andreas K.

    [Suche] Zeltstange

    Alternativ basteln: https://www.extremtextil.de/dac-zeltgestaenge/dac-pressfit/10-2mm.html https://www.extremtextil.de/dac-zeltgestaenge/endstuecke/dac-pressfit.html
×
×
  • Neu erstellen...