Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'schlafsack'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • UL-Trekking
    • Einsteiger
    • Ausrüstung
    • MYOG - Make Your Own Gear
    • Küche
    • Philosophie
  • Packraft
    • Packrafts
    • Packraft Zubehör, Reviere und mehr
  • Bikepacking
    • Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
    • Routen und Regionen
  • Reise
    • Reiseberichte
    • Tourvorbereitung
  • Trekking Ultraleicht und darüber hinaus
    • Leicht und Seicht
    • UL in anderen Outdoor-Sportarten
  • Unsere Community
    • Aktionen
  • Marktplatz
    • Biete
    • Suche

Kategorien

  • Community News
  • Interviews
  • Ratgeber & Tipps

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Wohnort


Interessen

  1. Da ich auf einen Quilt umgestiegen bin möchte ich mich gerne von meinem Cumulus LiteLine 200 Daunenschlafsack trennen. Dieser wurde ca. 35 Nächte genutzt - immer mit sauberer Schlafkleidung. Gelagert wurde er im Aufbewahrungsbeutel, welcher genau wie der Packsack und die Rechnung zum Lieferumfang gehören. Preis: 110€ inkl. versichertem Versand innerhalb Deutschlands.
  2. Guten Tag allerseits! Ich biete wie der Titel schon erkennen lässt hier meinen Z-Packs 20F Quilt zum Verkauf an. Ich bin mir nichtmehr zu 100% sicher, ob ich die weite oder extra weite Version bestellt hatte.. Jedenfalls ist der Quilt in der Länge XX-Long (Ich selbst bin 1,94m und hatte genug Platz, um auch mal den Kopf einzuziehen). Nachgewogen 740g. Der Quilt war ca. 20 Nächte im Einsatz und ist in gutem Zustand. Ich persönlich würde mich dem Temperaturrating von Z-Packs jedoch nicht anschließen. Das ist letztlich auch der Grund für den Verkauf. Ich würde sagen, bis 30F/0 Grad Celsius, kann man darin komfortabel schlafen. Einen kleinen Makel hat der Quilt noch. Unten an der Fußbox ist ein kleines, ca. Stecknadelkopfgroßes Loch. Das Loch wurde mit Cubentape zugeklebt. Bitte nach dem Kauf mit mir absprechen, ob ich den Quilt vorher waschen soll. Jeder hat da andere Präferenzen. Manch einer wäscht Sachen lieber mit eigner Seife & Co und bei Daune sollte möglichst jeder überflüssige Waschgang vermieden werden. Ich könnte eine Handwäsche mit ECO Down-Wash von Toko anbieten. Zum Abschluss noch ein paar Bilder: Hier ist das kleine Löchlein and der Fußbox zu sehen: Preislich stelle ich mir 380€ inkl. Versand vor. lg Jan
  3. Ich moechte mich von einem meiner diversen Schlafsäcke trennen. Es ist der Mountain Hardwear Mtn Speed 32. Länge: Long RV: Left zip (halblang) Dies ist ein Daunenschlafsack aus ultraleichten Materialien und gefüllt mit feuchtigkeitsabweisender 850 cuin Daune. Der Reissverschluss ist nur halblang. Temperaturbereich (Komfort): Plus 4 Grad Gewicht: 500g Der Schlafsack wurde in 2 Urlauben je 10 Tage verwendet, immer mit Liner. Preis: 250 EUR
  4. Hallo, zusammen, mein ThermARest Haven Topbag in Größe L hängt leider nur im Schrank rum, seit ich den EE Revelation X habe. Und in dem Lagerbeutel nimmt er nur Platz weg. Bevor ich mit den technischen Daten loslege, sind hier erst noch ein paar Bilder: Bei gemäßigtem Wetter kommt die Isomatte (die behalte ich )unter den Schlafsack... ... und, wenn es kalt wird, in den Schlafsack. Es handelt sich um einen Topbag, also eine Mischung aus Quilt und Standardschlafsack. Um Gewicht zu Sparen, wird auf Reißverschluss und Boden verzichtet. Es gibt einen Lagerbeutel (handelsüblicher UL-Rucksack nur als Größenvergleich. Der wird hier verlost!). Als Features gibt es noch eine kleine Außentasche für Pokémonkarten (nicht im Lieferumfang enthalten) und eine Schlaufe zum Aufhängen beim Auslüften. Hier ist der Lieferumfang zu sehen: Topbag, Kompressionssack, Lagersack, zwei Befestigungsbänder für die Isomatte (auch als UL-Gürtel nutzbar!) und eine Packungsbeilage. Die Packungsbeilage enthält neben Werbung für andere Thermarest-Produkte den original Kassenzettel und alle abgeschnittenen Schildchen. Der Topbag war mein persönlicher Einstieg in die Welt der Dauenschlafsäcke und hat mich zuverlässig gewärmt und war u. a. in Island ein treuer Begleiter. Gelagert wurde er immer unkomprimiert, Schäden sind mir keine aufgefallen. Gewicht: 749 g mit Krompressionsack (nachgewogen) Daune: 330 g bei 700 cuin Loft (heute gemessen): 46 mm Außenmaterial: Nylon Komforttemperatur laut Hersteller: -6°C Preis inkl. Versand in Deutschland: 60 Euro Interesse? PN an mich
  5. Verkaufe hier meine beiden Schlafsäcke. Den Tundra hatte ich mir mal bei der Vorbereitung einer Wintertour gekauft welche niemals stattgefunden hat. Der Schlafsack ist somit absolut neuwertig. Lagert seit dem Kauf komplett geloftet auf dem Schrank. Den Mountain Hardware habe ich auf einer Tour im Dezember auf Mallorca genutzt. Hat mir dort sehr gute Dienste geleistet (Die Zelte waren am morgen wirklich immer Klitsch Nass von Innen). Ich denke ich werde in Zukunft nur noch Touren bei trockenerem Wetter abhalten. Deshalb der Verkauf. Er hat ebenso die ganze Zeit über komplett geloftet gelagert. Geschlafen habe ich ich in ihm nur in langer Unterwäsche und mit den Extra Schlaf-Socken. Für den Tundra Stelle ich mir 350€ inkl. Versand vor. 800g 860+ Daune aus ethischer Gewinnung Kopf und Fußteil wasserdicht ausgerüstet 2 Leisten um den Reisverschluss gegen Wärmeverlust zu schützen Dicker Wärmeschutzkragen Fußteil ist mit mehr Daune gefüllt um kalte Füße zu vermeiden Sack zum Lagern und unterwegs mitnehmen ist dabei 1240g nachgewogen Wird mit Komfort -20° angegeben Für den Mountain Hardware Ultralamina 90€ inkl. Versand. Komfort ist mit -4°C angegeben 1203g nachgewogen Alternativ gegen im Tausch (+- Zuzahlung) gegen einen Schlafsack mit 400-500g mindestens 800er Fill Daune mit Nässeschutz (hydrophobe Daune und/oder Kopf- + Fußteil aus stark wasserabweisendem Material)
  6. Da ich mit sg-1 einen intensiven Austausch zum Naturehike Daunenschlafsack in Mumienform hatte und ich sicher bin, dass das auch viele andere interessiert, hier nun mal komplett und öffentlich alles, was ich zu dem Thema berichten kann. Zu dem Schlafsack habe ich im Netz absolut nichts gefunden. Meine Bestellung war ein Versuch nach sehr guten Erfahrungen in Sachen Qualität mit einem Zelt und einer aufblasbaren Matte der gleichen chinesischen Marke. Beim Preis von 109 Euro habe ich es gewagt die Version mit 800 Gramm Daunenfüllung beim Online-Buchhändler mit „A“ zu bestellen. Der hat einen sehr guten Loft und die Kammern sind sehr gut gefüllt - für mein Gefühl jedenfalls - und ist schon sehr warm. Er hat mich so überzeugt, dass ich mir sogar noch die Version mit 400 Gramm Daunenfüllung für 82 Euro nachbestellt habe, da er mir als zu warm für sommerliche Temperaturen in Südeuropa erscheint. Sicher sehr gut für Nordeuropa. Auch der 400er ist erstaunlich warm. Habe beide aber bisher nur für jeweils ein paar Nächte im Schlafzimmer bei minimal 18 Grad getestet. In beiden halte ich es nicht lange aus, viel zu warm. Beide lassen sich geöffnet aber auch sehr gut als Decke verwenden. Das Fussteil geht zwar nicht ganz auf, macht aber nix. Auch da waren beide noch viel zu warm, beim 800er stand mir der Schweiß auf der Stirn, beim 400er etwas weniger, aber immer noch wärmer, als man möchte. Das Hautgefühl finde ich persönlich angenehm. Zum Vergleich habe noch einen alten Salewa mit Kunstfaser, der mal so bis zum Nullpunkt gut sein sollte, genau kann ich das nach 30 Jahren, die er jetzt im Einsatz ist, nicht mehr sagen. Da halte ich den 800er Naturehike für klar überlegen, obwohl mit + 5°C angegeben. Der 400er ist mit + 13°C angegeben und der schlägt aus meiner Sicht einen nach Euronorm mit +13,5 °C angegebenen Kunstfaser-Ultraleichtsack (750 g), den ich auch habe, um Längen. Letzteren hatte ich letzte Woche in Kroatien sicherheitshalber auf dem Boot dabei. Die erste Nach hatten wir gleich 12 Grad. Ich hab gefroren und musste noch eine Decke drauflegen. Das wäre mir mit dem 400er Naturehike nie passiert, da bin ich sicher. Direkt nach dem Auspacken aus dem mitgelieferten Aufbewahrungsbeutel aus luftdurchlässigem Mesh, habe ich beim 800er einen Loft von 200 Millimetern vom Boden bis Oberkante gemessen. Unterschiede ob Schulter, Knie oder Fußbereich waren keine feststellbar. Nachdem ich ihn über Nacht auf dem Sofa habe entspannen lassen, änderte sich der Loft eigentlich nicht wirklich, bestenfalls könnte man hier auf 10 bis 20 Millimeter mehr kommen. Was für den Aufbewahrungssack spricht. Beim 400er ein ähnlich positives Ergebnis. Im Brustbereich habe ich einen ebenfalls sehr ordentlichen Loft von 160 Millimetern gemessen. Der fällt bei diesen Sack allerdings im Kniebereich etwas ab, um dann im Fußbereich wieder zuzunehmen. Vielleicht sind das aber Toleranzen bei der Herstellung, die es sicher gibt. So rein nach Bauchgefühl würde ich auch sagen, dass der Chinese entweder leichter fröstelt, oder aber mit seinen Temperaturangaben untertreibt. Ich würde einen Versuch mit dem 800er auch bei 0 Grad wagen. Den 400er würde ich definitiv unter den angegebenen 13 Grad noch einsetzen. Ich denke mal der hat seine Grenze so eher bei 5-7 Grad. Für zweistellige Temperaturen ist der 800er geschlossen definitiv zu warm. Und ich habe auch keine besonderen Fettpolster, die zusätzlich isolieren. Ich friere eher leicht. Der 800er bringt samt Kompressions-Packsack nachgewogene 1326 Gramm auf meine Waage, der 400er nachgewogene 960 Gramm. Die Verarbeitung und die Materialien sind Top. Daunen (weiße Entendaunen mit 600 cuin) sind da bisher nicht durch die Hülle gekommen. Reisverschlüsse stammen von YKK. Das Außenmaterial soll wasserabweisend sein, was ich nicht geprüft habe. Aus meiner Sicht für den Preis echt ein Tipp. Dafür gibt’s ja sonst bestenfalls einen Sack mit Polyesterfüllung. Der Schlafsack von Naturehike ist bisher wohl kaum bekannt. Aber das hat ja nichts zu sagen. Wie sich die Säcke in der Praxis schlagen, wird man dann sehen. Bedenken habe ich da aber keine. Die Schlafsäcke sind aus meiner Sicht auf einem Qualitätsniveau gefertigt, wie jeder hochwertige Markenschlafsack, der aber hier für den dreifachen Preis über den Ladentisch geht. Und hier noch ein paar Bilder, die imer mehr aussagen, als viele Worte und Maße. Naturehike 800 Gramm Naturehike 800 Gramm Naturehike 800 Gramm Naturehike 800 Gramm So und nun kommt der 400er: Naturehike 400 Gramm Naturehike 400 Gramm Naturehike 400 Gramm Naturehike 400 Gramm Naturehike 400 Gramm - im Kniebereich wie man sieht etwas abgeflacht, aber nicht viel. Naturehike 400 Gramm Naturehike 400 Gramm - wie man sieht YKK Reißverschlüsse, warum beim 400er schwarz und beim 800er blau, weiß nur der Chinese.
  7. Als ich den Biete-Post für einen Schlafsack gesehen hab, hats mich einfach in den Fingern gejuckt. 50€ für den LaBu mit der Möglichkeit mal einen Schlafsack aufzuschnippeln waren ein guter Deal, also hab ich ihn mir geschnappt und ihn in der letzten Woche zu einem Quilt umgeschneidert. Die Ausgangsdaten: ca. 1,14kg, wobei die Daune komplett in Brust und Kapuzenteil gewandert war Am ersten Abend hab ich ihn grob ausgenommen. Also Abdeckleiste raus (155g KuFa) Dann am Reißverschluss entlang aufschneiden/Nähte auftrennen und die Daune raus (ca. 355g à 650cuin) Dann habe ich die Längs-Netz-Stege zwischen "hinten" und "vorne" rausgeschnitten, damit ich durchgezogene H-Kammern bekomme. Und natürlich die Kapuze gekappt. Am Nächsten Abend hab' ich dann den Reißverschluss komplett entfernt und restliche Extras (wie Taschen und Co.) abgeschnitten. Damit wiegt die Hülle 445g (also recht schwer, aber besser als die 630g am Anfang). Die Hülle wird einseitig zugenäht und von der anderen Seite befüllt (ich hab die kompletten 355g eingefüllt wobei ich davor natürlich rumrechnen musste). Der Loft beträgt rechnerisch ca. 5cm. Nach einer kleinen Panne mit dem Staubsauger (hatte eine Strumpfhose vor das Rohr geklebt, hatte vergessen die Öffnung am Griffstück zu öffnen und dann ist er kurz überhitzt und wollte nicht mehr angehen) wurde der Quilt zusammengenäht und noch ein Kordelzug an der Halsöffnung angenäht. Der fertige 3-Season-Quilt wiegt jetzt nur noch 790g bei voller Daunenpower!
  8. Meine Mutter möchte im Juni den http://www.oekumenischer-pilgerweg.de/index.php laufen. Wenn es klappt die kompletten 450km. Es geht von Herberge zu Herberge, auf Tarp und Kochkram kann sie daher verzichten. Sie möchte aber trotz allem Schlafequipment dabei haben und benötigt einen Rucksack wo alles rein kann. Sie ist Mitte 60, 1,65m groß, 60(?)kg, kräftig, aber nicht dick. Als Isomatte besorge ich ihr eine Synmat 7UL- einfach aus dem Grunde weil die komfortabel ist und ich sie günstig bekomme. Zudem nähe ich noch ein Seiden- Inlett. Ein Schlafsack möchte sind nicht da sie sich darin eingeengt fühlt, also eine Quilt /Decke. Dieser sollte möglichst leicht sein weil es gut sein kann das er eher selten benutzt wird und entsprechend wenig unnötiges Gewicht mitgeschleppt werden soll. Da unklar ist ob sie überhaupt die ~ 3 Wochen unterwegs sein wird Ich hatte das Richtige gefunden: https://www.alpkit.com/products/cloud-cover Leider bis Juli nicht lieferbar. Ich hatte bereits überlegt etwas selber zu nähen, was ich auch machen werde wenn es keine Alternative gibt. Aber allein das Material kostet ja auch schon fast 100,-€ Gerade ist mir noch der Dreamwalker von Exped eingefallen, werde ich ihr mal zeigen. Kennt ihr Alternativen? Der Rucksack macht mir etwas Gedanken, sie möchte auf jeden Fall einen Hüftgurt(!), was ich auch nachvollziehen kann, geht mir zumindest auch so. Trotzdem leicht, nicht zu groß (max 40l ?) Ich kenne mich mit den Anforderungen an einen Rucksack für eine (alte) Frau gar nicht aus. Auch nicht was an Details auf einem Pilgerweg nötig sein wird. Auch hier sollten sich die Kosten im Rahmen halten oder der Rucksack ohne großen Verlust wieder verkaufbar sein. Ideen?
  9. Hallo zusammen, ich liebäugele mit einem Panyam 600 von Cumulus und habe auf deren Seite gelesen, dass sie ihr Schlafsäcke optional auch mit "hydrophobic down" anbieten. http://schlafsacke-cumulus.de/de/main-menu---de/unsere-geschichte/cumulus-begrusst-euch-in-neuer-aufmachung Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Lohnt sich das im Vergleich zu "normaler" Daune? Ich möchte den Schlafsack für eine längere Tour im Sarek im September benutzen und da kann es ja schonmal recht feucht werden.... Ansonsten, was könnte man noch tun, um den Schlafsack ein bisschen "feuchtigkeitstauglicher" zu machen? LG, Anika
  10. Hallo liebe TrekkerInnen, ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage, zu der ich in den anderen Foren nichts finden konnte. Ich bin auf meinen Touren für gewöhnlich nicht UL aber doch im Vergleich zu den meisten anderen sehr leicht unterwegs. Ich habe spontan vor Ende März, Anfang April auf dem Lykischen Weg zu wandern. Wir werden jedoch in Pensionen übernachten. Finde ich zwar schade - hat aber natürlich den Vorteil, dass man viel Gepäck einspart, weil man sich Zelt und Küche schenken kann, allerdings auch den Nachteil, dass man in fremden Betten statt in den eigenen Sachen schläft. Dummerweise habe ich meinen Daunenschlafsack derzeit verliehen, was mich vor ein Problem stellt. Von meinem alten Kunstfaserschlafsack, der (Wer hätte das Gedacht) einfach ein zu großes Packmaß hat, bin ich gerade schwer angenervt. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken mir entweder noch schnell einen Daunenschlafsack zu besorgen (was jedoch evtl. in der Kürze der Zeit schwierig wird), oder mich mit meinem Leinen-Inlet und Sarong als Unterlage aufzumachen. Allerdings kann ich die hygienische Situation in den Pensionen nicht einschätzen, und weiss nicht, ob ich mir da wirklich einen Gefallen mit tue. Ich würde nicht sagen, dass ich da superzimperlich bin, aber ich habe auch schon sehr unschöne Nächte gehabt... Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit den Pensionen dort gemacht die er/sie mit mir teilen möchte? Vielen Dank schonmal!
  11. Moin zusammen, ich plane im Mai eine 4-wöchige Trekkingtour nach Südnorwegen. Genauer gesagt will ich in Bergen starten und mich dann über Täler und tiefliegendere Gebiete nach Trolltunga durchschlagen. Ich habe hier mal grob die Strecke bei Google Maps eingetragen: https://www.google.de/maps/dir/Bergen,+Norwegen/60.1320691,6.7004894/@60.4409909,5.6416802,11z/data=!4m9!4m8!1m5!1m1!1s0x46390d4966767d77:0x9e42a03eb4de0a08!2m2!1d5.3220544!2d60.3912628!1m0!3e0 . Das Ganze dann auch wieder zurück, ich denke es sind dann so 300-400km die da auf mich zukommen. Da dies meine erste Tour allein ist , und ich bisher nur von Hütte zu Hütte gewandert bin, würde ich mich freuen, wenn ihr mir dabei helft mein <15kg Ziel zu erreichen. Ich habe natürlich einen Hüttenschlüssel dabei, mit dem ich in den zur Selbstbewirtschaftung ausgelegten Hütten Nahrung etc. nachtanken kann, außerdem werde ich an einigen Ortschaften vorbeikommen. Desweiteren werde ich versuchen relativ in Straßennähe zu bleiben, einfach um zur Not immer mal schnell Anschluss an die Zivilisation zu finden. Allerdings will ich so autark wie möglich sein. Da es im Mai durchaus noch viel Schnee in diesem Teil Norwegens gibt, werde ich Gipfelüberquerungen etc. sogut es geht meiden. Meine Ausrüstung muss jedoch für Schneefall, Starkregen und MInustemperaturen ausgelegt sein. Zum Thema Verpflegung habe ich mir überlegt, für die gesamte Reise Frühstück+Abendessen mitzuschleppen + Snacks für die ersten 1-2 Wochen, jenachdem, was das Gewicht zulässt . Ich bin für allerlei Tipps offen, und habe auch schon einen Teil der Ausrüstung zusammen, jedoch fehlen mir noch grundlegende Sachen wie: Ein Rucksack + Schlafsack. Ich werde für Euch daher eine Packliste auf dem aktuellen Stand erstellen, sodass ihr mir gezielt Tipps geben könnt, wo ich nachbessern kann. Umklammerte Sachen sind derzeit nur eine Überlegung, und ich bin mir nicht sicher, diese überhaupt mitzunehmen. Grün geschrieben Sachen sind für mich fest eingeplant und kommen definitiv mit, bei allem Anderen hoffe ich auf viele Tipps, preislich versuche ich natürlich so günstig wie möglich zu bleiben. Geplantes Maximalgewicht: 15kg (Rucksackinhalt) Ausrüstung am Mann: Wanderschuhe Wanderstöcke, derzeit: Leki Voyager ca. 500gFunktionsshirt (kurz)Funktionsunterhose (kurz)Merino - SockenMerino - TshirtWanderhoseSilva Ranger S Kompass + WanderkarteMesser ca. 80gWinddichte Regenjacke von WolfskinKamera ca. 200g(Gorillapod Stativ , ca. 190g) Kleidung im Rucksack: MützeHandschuheFunktionsunterhoseMerino - SockenMerino - Tshirt(Tewa - Sandalen) ---> Für Wandern bei gutem Wetter, oder Flussüberquerungen gedachtRegenhose(Gamaschen) ---> für sumpfige Stellen gedacht(Fleece-Innenteil der Regenjacke) ---> gegen Kälte Schlafen: Z-Lite IsomatteVaude Hogan Ultralight Argon Zelt ca. 1,5kg ---> schwierige Frage, Tarptents scheinen mir für die Witterungen nicht ausreichend zu sein(2 Gewebeplanen ca. 1kg) ---> Man hat mir geraten. diese mitzunehmen als i) Zeltunterlage und ii) um bei Regen ungestört das Zelt auf-und abzubauen, so wird es nicht zu nass--->Alternativen?...Erschien mir insofern sinnvoll, als das man halt nicht nen durchnässtes Zelt mitschleppen muss(Schnüre zum Spannen der Planen)Schlafsack ---> leider noch keine genaue Vorstellung, ob Daune oder etwas anderesRucksack ---> Sollte wie gesagt mit 15kg noch gut tragbar sein Küche: Gaskocher + Titantopf ---> Reicht eine größere ca. 1kg schwere Kartusche für 28x Abendessen zubereiten? (fix Wasser heiß machen)Feuerzeug+Feurstein Hygiene: 100ml 50ml Allzweckseife1x Microfaser HandtuchZahnpastaZahnbürsteErste HilfeToilettenpapier - 1 Rolle Sonstiges: (Zahnstocher, Pinzette)StirnlampeDokumente+GeldRucksack-RegenschutzHandy(Powerbank zum Aufladen der Kamera + Handy) Nalgene 1L Trinkflasche Verbrauch: 2L Wasser im CamelbackEssen: Ich dachte an Müsli+Vollmilchpulver *28 ca. 3kg als FrühstückEssen: Ich dachte an Knorr/Maggi Fertiggericht+ Volleipulver+Olivenöl * 28 ca. 5-6kg als AbendessenSnacks: Trockenobst, Nüsse, Schokolade, Müsliriegel ---> jenachdem, wie viel noch passt Das wäre meine vorläufige Packliste, ich hoffe ihr könnt etwas damit anfangen. Ich bedanke mich schon mal für jeden kleinen Tipp und jede kleine Ergänzung. Euch einen schönen Start in die Woche! Mit freundlichem Gruß Mirko E.
  12. Hallo, ich plane so langsam meine nächste Fahrrad Reise nach Neuseeland. Ich wollte mein Gepäck auf ein Minimum reduzieren. U.a. anderen wollte ich mir einen neuen Schlafsack von CUMULUS kaufen: Lite Line 200 oder X-LITE 200 ZIP Von der Länge, ich bin 176cm, sollte das passen. Wie fallen die CUMULUS Schlafsäcke im Schulterbereich aus? Ich bin nicht gerade ein Schmalhans Dank' euchKlaus PS. Kann man die CUMULUS Schlafsäcke irgendwo im Laden im Rheinland/Ruhrgebiet begutachten?
  13. Hallo Zusammen Ich biete hier meinen neuwertigen Cumulus Quilt 450. Gekauft im August 2014 für mein Korsikaabenteuer für 227 Euro. Ich habe für mich persönlich festgestellt, dass ich eher der Schlafsacktyp bin. Ich drehe und bewege mich zu stark im Schlaf und ich finde es angenehmer, wenn sich die Hülle mit dreht. Da nehme ich dann halt ein bisschen mehr Gewicht in Kauf. Sonst ist an diesem Quilt nichts auszusetzen, Temperatur war in Korsika bis 0°C in der Nacht auf 2000müM und ich hatte genügend warm. Bilder vom GR20 Korsika findet ihr in meinem Treat auf Seite 2. Grüsse Adrian Preis: 130 Euro (+ Versand Deutschland 17 Euro) Gewicht: 692 g (exklusive Packsack, der wiegt 14 g) Temperaturbereich: minimale Komforttemperatur: -7°C (nicht nach Norm EN13537) Füllmaterial: Gänsedaunen 96/4 - min. 850 cuin (930 cuin nach USA-Standard) Füllmenge: 450 g in horizontalen Kammern Größe: max. Körperlänge bis 185 cm Breite im Schulterbereich/Fußbereich: 75/44 cm Länge der geschlossenen Fußbox auf der Rückseite: 70 cm Gesamtlänge: 175 cm Konstruktion: H-Konstruktion (Kastenkontruktion) Packmaß: Durchmesser 18 cm x Länge 27 cm Farbe: Außen/Innen: grün
  14. Hallo, ich freue mich Angebote in diesem Rahmen: Iso-Matte ca. 160-180cm2mm EVA ca. 2mx1mSchlafsack/Quilt mit 550-700Gr 850er Daune bei 180cm Liegelänge (Keine wasserdichten Stoffe)Eine Daunendecke wäre auch eine Option! Bei Angeboten einfach über PN melden! Grüße, Feinkost-Fliege
  15. Hallo, ich suche für meine Freundin (167cm groß) einen gebrauchten Schlafsack für den Drei-Jahreszeiten Einsatz. Ob Daune oder Kunstfaser spielt dabei vorerst keine Rolle. Er sollte nur möglichst erschwinglich (ca. 150 €) und am besten in der richtigen Größe sein. Freue mich auf eure Angebote!
  16. Moinmoin, für meine Freundin suche ich einen Daunenschlafsack, der sie bis um den Gefrierpunkt warm hält. Körpergröße ist 176cm. Freue mich schon auf eure Angebote. Gruß Hendrik
×
×
  • Neu erstellen...