Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Finde das Loch in der Isomatte nicht


shotta51

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich habe eine (nicht ganz UL) TAR Trail Pro, also eine selbstaufblasende Isomatte. Die Matte hatte ich jetzt vielleicht 3 x im Einsatz bevor sie dann in Dänemark dann ein Loch bekam und ich nach ca. 3 Stunden auf dem Boden lag. Also die Matte hält die Luft noch relativ lange. Die Matte habe ich nur mit Unterlage oder im Zelt genutzt.

Hab sie mal in die Wanne getan. Unter Wasser gehalten und auch mit Seifenwasser benetzt, aber ich finde das doofe Loch einfach nicht.

 

Gibt es einen Service wo man die Matte hinschicken kann (hab bei google leider nichts gefunden)? oder gibt es einen User der sich das mal anschauen würde gegen einen kleinen Obulus?
Die Matte soll zwar irgendwann der neuen X Lite weichen, aber bis dahin soll sie noch ein paar Touren erleben.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bläst Du Deine Therma-Rest TAR Trail Pro mit Deiner Atemluft auf? Auch wenn sie vermeintlich selbst aufblasend ist, musst Du ja immer noch einiges nach pusten. Deine Atemluft kommt aus Deinem Körper, das sind 37 Grad und dazu kommt noch einiges an Luftfeuchtigkeit dazu. Abends in Dänemark aufblasen bei vielleicht 20 Grad um 22 Uhr ist die Matte natürlich nur noch halb gefüllt mit Luft morgens um 6 Uhr mit vielleicht fünf Grad plus. Die Luftdichte halbiert sich.

 

Ich habe eine Therma-Rest TAR NeoAir Xlite seit einigen Jahren. Ganz zufrieden bin ich mit der natürlich auch nicht. Die pumpe ich mit einem Pumpsack auf. Das heißt, die Lufttemperatur der Umgebungstemperatur kommt abends rein in die TAR Matte. Diese Temperatur kühlt sich in der Nacht klar ab. Im Pietmont im Val Antrona waren es Anfang Juni dann morgens knapp unter null. Die Matte ist vielleicht zur Hälfte zusammen gesackt. Hat aber ihre Aufgabe insgesamt erfüllt. Irgendwelche Löcher habe ich Überraschungsweise später im Lago Maggiore überprüft aber auch zu Hause in Badewanne keine fest stellen können.

 

Ich hatte Löcher erwartet. Zumindest winzige Löcher. Es gab aber keine Löcher. Es war nichts feststellbar. Auch keine Laminierungen.

 

Der luftdichte Pumpsack hat den Vorteil: Du kannst Deine Kleidung oder sonst was, was nicht nass werden darf, darin einpacken im Rucksack und sicher verstauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!
Bei zwei Luft-Matten habe ich ebenfalls lange gesucht, bis ich die undichten Stellen gefunden habe.
Dazu musste die Matte wirklich stramm aufgeblasen werden!

Schau mal genau an den Rand, wo die Matte zusammen laminiert wurde. Einmal hatte ich rundum winzige Undichtigkeiten, die kaum aufgefallen sind, aber in Summe den Luftverlust erklärten.

Das andere „Loch“ war am Rand vom Ventil. Auch hier nicht punktuell, sondern an den Kontaktflächen, wo das Ventil und die Matte zusammen geklebt wird. Ebenfalls minimaler Luftverlust, wo die Bläschen kaum sichtbar waren.

Wenn die Matte von Therm-a-rest ist, hast Du lebenslange Garantie. Daher würde ich das Teil einfach beim Händler meines Vertrauens einschicken lassen.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Estephane:

Bläst Du Deine Therma-Rest TAR Trail Pro mit Deiner Atemluft auf? Auch wenn sie vermeintlich selbst aufblasend ist, musst Du ja immer noch einiges nach pusten. Deine Atemluft kommt aus Deinem Körper, das sind 37 Grad und dazu kommt noch einiges an Luftfeuchtigkeit dazu. Abends in Dänemark aufblasen bei vielleicht 20 Grad um 22 Uhr ist die Matte natürlich nur noch halb gefüllt mit Luft morgens um 6 Uhr mit vielleicht fünf Grad plus. Die Luftdichte halbiert sich.

Auch wenn Du natuerlich recht hast, dass mit abnehmender Lufttemp der Druck runter geht.....Noe, das ist nicht so wie beschrieben z.B. bei Reifen geht der Druck nur um 0,1 bar / 10 Grad runter.

Eine gute Selbstaufblasende, venuenftig gehaendelt, zieht sich min 90% ihres Luftvolumens selber rein, die paar %, die man dann durch den eigenen Koerper bzw Lunge anwaermt, machen den Kohl nicht fett und mit ein klein bisschen Erfahrung blaest man bei sehr kalten Temps die Matte einen Tick kaelter auf, um eine teilweise Abkuehlung durch Bodenkaelte auszugleichen.

Dazu kommt auch noch, dass wir nicht ueber alte mit nix gefuellte Luftmatrazen "reden", die durch interne Luft-Zirkulation bei niedrigen Temps arschkalt sind, sondern ueber eine isolierende, mit Schaumstoff gefuellte Selbstaufblasende, deren interne Luftfuellung sich eben nicht komplett auf Bodenkaelte abkuehlt.

Unter´m Strich spielen dann die paar % Luft, die von Koerperwaerme abgekuehlt werden, eine kleinere Rolle, als dass die Umgebungsluft, die in die Matte kommt (ob durch selbstaufblasend oder Pumpsack ist jetzt Wurscht) ja nachmittags / abend meist ne Ecke waermer ist, als die Bodenkaelte mitten in der Nacht.
Da aber auch die Bodenkaelte unter der Matte nicht so weit runter geht, wie bei Bodenbereichen ausserhalb des Zelts kann man auch das durch etwas mehr Druck in die Matte gut haendeln.

Das entspricht auch meiner Erfahrung mit Selbstaufblasenden ueber mehrere Jahrzente zu allen Jahrezeiten mit vielen Uebernachtungen / Jahr.

@wilbo hat die "Fehler-Bereiche" eigentlich schon ganz gut aufgelistet und @kai@wilbo haben schon darauf hingewiesen, fuer die Undichtigkeitssuche ist es wichtig, die Matte auf hohen Druck zu bringen und dann mit Seifenlauge zu schauen, wo Blaeschen entstehen.

Der Klassiker ist eigentlich bei TAR immer das Ventil, da dies aufgrund der Konstruktion beim Verpacken gegenueber der Matte leicht abgeknickt wird, deswegen ist das Ventil auch haeufig nicht von der TAR Garantie gedeckt, was aber auch nicht schlimm ist, da man das selber in Ordnung bringen kann :
Ventil raus, Klebereste entfernen, neu einkleben, fertig

Was auch haeufig sowohl bei Matten mit Drehventil (eben nicht bei der besseren Konstruktion von Exped) als auch Packrafts die Ursache fuer Luftverlust ist, sind Verschmutzungen im Ventil, da reicht u.U. schon ein dickes Sandkorn, also bei den Blasen genau schauen, entstehen sie um das Ventil oder kommen sie aus dem Ventil raus, die lassen sich am Besten durch Ausblasen mit wechselweisem Saugen mittels Kompressor o.A. entfernen

Eine zeitlang gab es bei TAR noch die von wilbo beschriebenen Undichtigkeiten an den Randverschweissungen, derartige Ausfaelle haben aber nach meinen empirischen Daten die letzten Jahre stark abgenommen.
Derartige Defekte koennen natuerlich auch durch falsche Behandlung verursacht werden.

Was die lebenslangee Garantie betrifft, greift die a) natuerlich nur bei Fabrikationsfehlern und nicht bei falschem Handling oder Verschleiss und b) gilt die auch nur auf die Lebensdauer des Produkts, wer also eine abgerockte, dreckige Matte einsendet, hat schlechtere Karten..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb kai:

Vielleicht ist es ja kein offensichtliches Loch. Dass das Ventil unter Druck (wenn du auf der Matte liegst) undicht ist, kann nicht sein?

ja wahrscheinlich hat der Druck nicht ausgereicht, da ich beim Luftblässchen suchen nicht drauf lag. Hab sie halt mit den Händen zusammengequetscht.

 

vor 5 Stunden schrieb Estephane:

Bläst Du Deine Therma-Rest TAR Trail Pro mit Deiner Atemluft auf? Auch wenn sie vermeintlich selbst aufblasend ist, musst Du ja immer noch einiges nach pusten. Deine Atemluft kommt aus Deinem Körper, das sind 37 Grad und dazu kommt noch einiges an Luftfeuchtigkeit dazu. Abends in Dänemark aufblasen bei vielleicht 20 Grad um 22 Uhr ist die Matte natürlich nur noch halb gefüllt mit Luft morgens um 6 Uhr mit vielleicht fünf Grad plus. Die Luftdichte halbiert sich.

 

 

gute Idee, aber in dem Fall ausgeschlossen weil die ersten Nächte die Matte ohne Probleme funktioniert hat, erst in der Mitte der Tour hat sie den Geist aufgegeben. Die Dichte halbiert sich nicht, schau dir mal die Zustandsformel idealer Gase an. in der Thermodynamik wird IMMER in Kelvin gerechnet. also ist der Unterscheid 293 K zu knapp über 300 K.

 

Bezüglich der Lebenslangen Garantie habe ich im Internet leider schon ernüchternde Berichte gelesen. Die Matte müsste ich ja dann direkt zu TAR schicken und nicht zu dem Händler wo ich sie gekauft habe oder?
Die Matte habe ich Ende 2019 gekauft.

Werde es wohl nochmal versuchen, das Loch selbst zu finden. @wilbo wäre es eine Möglichkeit, dass ich dir die Matte schicke und du dir das mal anschaust? Natürlich gegen entsprechende Vergütung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar, könnte ich einen Blick riskieren.
Obwohl ich nicht viel Hoffnung hätte, wenn ich die beiden oben genannten Schäden entdecken würde. OT: Außerdem haben wir seit unserem Umzug die Badewanne gegen eine zweite Dusche getauscht. ;-)
Bei der Delamination am Rand war es bei mir eine Exped Matte, die die Garantie nicht abdeckte und beim Ventil war es eine Multimat bei der meine Reparatur leider nicht lange gehalten hat.

Ich würde erstmal den Händler anrufen.
Wenn Du es selber nochmal versuchen möchtest, kannst Du die aufgeblasene Matte ein, zweimal knicken. Das bringt zusätzlich mehr Druck auf das Limininat. (Auf die Gefahr hin, dass Dir das gute Stück delaminiert). :mrgreen:

VG. -wilbo-
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb shotta51:

Bezüglich der Lebenslangen Garantie habe ich im Internet leider schon ernüchternde Berichte gelesen. Die Matte müsste ich ja dann direkt zu TAR schicken und nicht zu dem Händler wo ich sie gekauft habe oder?

Bei meiner Neoair Xlite entwickelte sich während der diesjährigen Sommertour eine Undichtigkeit, die dazu führte, dass ich morgens gegen 5, später gegen 4 direkt auf der Wiese lag und neu aufpumpen musste.

Das Loch konnte ich auch daheim nicht finden. Ich habe die Neoair an Cascade in Irland geschickt. Im Begleitbrief habe ich betont, dass auch lange Fehlersuche keinen Erfolg hatte und ich um Unterstützung bitte. Wie gehofft brachte mir DHL nach zwei Wochen eine neue Neoair Xlite.

Über den Service kann ich insofern nicht meckern. Die Qualität des Materials ist ein anderes Thema.

Viele Grüße

Marcus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wird hier in Forum an verschiedenen Stellen beschrieben:

Hab letztens meine über die Fürther Adresse eingeschickt und problemlos einen Ersatz erhalten. Procedere: Mail auf Englisch mit Beschreibung und Wunsch, dann wenn Wartezeit akzeptabel nach Fürth oder wenn's schneller gehen soll direkt nach Irland, Porto zahlst in beiden Fällen du.

Bearbeitet von grmbl
Stadt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb grmbl:

Wird hier in Forum an verschiedenen Stellen beschrieben:

Hab letztens meine über die Fürther Adresse eingeschickt und problemlos einen Ersatz erhalten. Procedere: Mail auf Englisch mit Beschreibung und Wunsch, dann wenn Wartezeit akzeptabel nach Fürth oder wenn's schneller gehen soll direkt nach Irland, Porto zahlst in beiden Fällen du.

Kann ich auch noch mal bekräftigen, TAR bietet hier einen guten Service, warum nicht einfach nutzen, wenn man selber nicht weiterkommt?

Entweder du bekommst als Garantiefall unentgeltlich eine reparierte oder sogar neue Matte zurück oder sie berechnen dir 20 € fürs professionelle Flicken (bis zu 6 Spots - war bei mir letztes Jahr noch so angegeben). 

 

Hallo Breaze,

We are sorry to hear you are having trouble with your ThermaRest mattress.  If you send it in to either of the addresses below it will be repaired/ replaced.  Please be advised that the address in Germany is a collection centre only and will be sent to us here in Ireland for warranty repair and evaluation, if you send it in there it will take longer to process.  Please allow 4-6 weeks for product turnaround.  Alternatively, you can send in the item directly to us here in Ireland.  Please also include your return address and phone number with your item for return delivery.  Regards,  Ciamha    

REPAIRS DEPARTMENT  CASCADE DESIGNS LTD.  Dwyer Road, Midleton, Co. Cork,  P25 H582  Ireland.    

German Repair Services  Katharinenstrasse 7, 90762 Fürth.  Germany       

*We ask that you clean products before sending them to us.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

super,

danke für die ganze Hilfe, bringt doch immer wieder was hier nachzufragen.

 

ich werde die Matte dann wohl nach Fürth schicken. 12 Wochen soll man denen Zeit geben, die habe ich noch bis zur nächsten Tour.

 

Kann ich die Matte mit kleiner Info und Kopie der Rechnung da ohne Voranmeldung hinschicken?

Bearbeitet von shotta51
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Breaze:

Bei mir wurde ebenfalls nichts berechnet, obwohl die Matte geflickt wurde, was ja nicht von der Garantie gedeckt ist. Sehr kulant. Kann mir vorstellen, dass sie das vom Alter/Zustand der Matte abhängig machen.

Aber auch wenn es berechnet wird - 20€ sind verhältnismäßig, finde ich.

 

vor allem da ja Outdoorzeuch um gute 40 bis 50 Prozent im Preis gestiegen ist. Dann schicke ich sie da mal hin.

Gewaschen ist sie ja durch das Seifenbad schon :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.12.2022 um 13:29 schrieb Konradsky:

Rechnungkopie brauchste nicht, weil Cascade Lebenslange Garantie( in Deutschland nur 25 Jahre) hat.

meine Neo Air verliert auch ein bis zwei Atemzüge Luft pro Nacht. Das Loch find ich leider nicht, weil es so weinig ist.

Gruss Konrad

muss ich davor Kontakt mit denen aufnehmen oder einfach hinschicken? Wie bezahle ich das dann?

 

Leider finde ich keine Infos bei Google

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...