howtnted Geschrieben 17. Mai 2013 Geschrieben 17. Mai 2013 Huhu bin auf der Suche nach einem Stoff der die Belastung einer Trekkingstockspitze aushält. Zum Beispiel wie bei einem Shangri-La. Was könnt ihr empfehlen und wie bringt man so eine Verstärkung an? Vielleicht gibt es aber auch eine andere Möglichkeit? Ich hatte bei einem Myog Tarptent so eine kleine Tasche gesehen. Was empfehlt ihr? Wie löst Ray Jardine das?lg, hotte howtnted.blogspot.de
Andreas K. Geschrieben 17. Mai 2013 Geschrieben 17. Mai 2013 Ich persönlich würde zu X-Pack greifen. Gridstopp könnte ich mir auch vorstellen. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
ibex Geschrieben 17. Mai 2013 Geschrieben 17. Mai 2013 Hypalon (altes Cabriolet, Schlauchboot, Ruckverstärkung)
howtnted Geschrieben 18. Mai 2013 Autor Geschrieben 18. Mai 2013 hält hypalol auch auf silnylon? howtnted.blogspot.de
sompio Geschrieben 18. Mai 2013 Geschrieben 18. Mai 2013 Was würde Ray Jardine tun?1. Niemals Trekkingstöcke nutzen.2. Die Stöcke nicht mit ins Tarp nehmen, wo sie nur Platz wegnehmen, sondern das Tarp zwischen ihnen aufhängen.Nicht von Ray Jardine, aber vielleicht trotzdem eine Überlegung wert, wenn du deine Trekkingstöcke unbedingt unter das Tarp stellen willst: Wenn du sie richtigherum verwendest, also mit dem stumpfen Griff nach oben, dann ist das Risiko für das Silnylon erheblich reduziert. Dann kommst braucht es vielleicht nicht einmal Verstärkungen.
Basti Geschrieben 18. Mai 2013 Geschrieben 18. Mai 2013 Wie löst Ray Jardine das?Gar nicht. Der nutzt keine Trailpoles. Bei seinem Tarp steckt er auch keine Stöcke direkt unters Gewebe, sondern nutzt die Abspannleinen. Die Leinen werden dazu in der entsprechenden Höhe einfach einmal um 'nen Stock gewickelt und abgespannt.Auch bei anderen Konstrukten wie z.B. Tarptents sehe ich keine Notwendigkeit für übermäßige Verstärkungen mit z.B. Hypalon. Statt die Stockspitze nach oben zu richten einfach den Stock umdrehen und den harmloseren Griff nutzen. Dann reicht auch eine einfachere zweite Lage Stoff. Notfalls kann man Druck auf das Gewebe mit einer untergeschobenen Socke oder einem kleinen Lappen reduzieren. Hypalon ist aber imho schlichtweg overkill. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Basti Geschrieben 18. Mai 2013 Geschrieben 18. Mai 2013 Ui. Da war sompio echt 'ne Sekunde schneller! "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
howtnted Geschrieben 18. Mai 2013 Autor Geschrieben 18. Mai 2013 Ui danke für die hilfreichen Antworten.Ein wenig Sorgen macht mir der erhöhte Druck wo die Stöcke den Stoff berühren. Aber das mit der zweiten Schicht Silnylon klingt gut. Leider ist die schwer in einer Spitze anzubringen. Um Nähte zu sparen würde ich den Schutz lieber kleben. Ist das mit Silnet sinnvoll? Also Lage Silnylon - Silnet - Silnylonlg, hotte howtnted.blogspot.de
Nature-Base Geschrieben 18. Mai 2013 Geschrieben 18. Mai 2013 Ich glaube mit SilNet großflächig kleben hat noch niemand probiert. Oder?Du kannst Sil-Nylon z.B. mit Elastosil kleben. Ich persönlich würde es nicht machen. z.B. bei Kälte löst sich die Verklebung ggf. Nähen ist haltbarer.Daher würde ich auch kein Hypalon auf das Sil-Nylon kleben.
Seb Geschrieben 19. Mai 2013 Geschrieben 19. Mai 2013 Oder die Spitze vom Trekkingstock abdecken mit irgendeinem Plastikteil, z.B. Schraubdeckel einer Wasserflasche, Deckel eines Deorollers oder sowas. Nicht zu klein, damit sich der Druck auf den Stoff verteilt. ______________________________________________________Besser einen kleinen Schritt tun als über einen grossen Schritt reden.
howtnted Geschrieben 19. Mai 2013 Autor Geschrieben 19. Mai 2013 Oder die Spitze vom Trekkingstock abdecken mit irgendeinem Plastikteil, z.B. Schraubdeckel einer Wasserflasche, Deckel eines Deorollers oder sowas. Nicht zu klein, damit sich der Druck auf den Stoff verteilt.Die Idee finde ich gut, aber für mich etwas zu umständlich. Immer die Deckel mit zu tragen und evtl zu verlieren finde ich nicht gut. Zurück zum Stoff. Auch wenn ich gern auf Nähte verzichten würde, scheint mir kleben keine wirkliche Alternative zu sein. Also werde ich die Verstärkungen doch annähen. Welchen Stoff nehme ich dazu? Das gleiche Silnylon als Verstärkung? Oder doch lieber ein PU Zeltbodenmaterial? Habt ihr direkte Vorschläge oder Bilder von euren Tarps?Bedenken habe ich bei runden Verstärkungen. Ich bräuchte einen Stoff, der nicht Versäumt werden müsste. Rund Versäumen finde ich schwer. Oder wie macht ihr das? lg, hotte howtnted.blogspot.de
dude Geschrieben 19. Mai 2013 Geschrieben 19. Mai 2013 2 Stück Gurtband, so 2x3cm, doppelt genommen, in die äussere Lage eine passende Öse setzten, damit die Spitze nicht rutscht. Wiegt nicht viel und lässt sich gut einnähen.
howtnted Geschrieben 20. Mai 2013 Autor Geschrieben 20. Mai 2013 2 Stück Gurtband, so 2x3cm, doppelt genommen, in die äussere Lage eine passende Öse setzten, damit die Spitze nicht rutscht. Wiegt nicht viel und lässt sich gut einnähen.Das mit dem Gurtband verstehe ich leider nicht ganz. Wo soll ich das als Verstärkung verwenden? Das Gurtband soll doch auf die Verstärkung aufgebracht werden.Ich brauche die Verstärkung an zwei Stellen...... einmal da wo der Trekkingstock-Griff den Stoff berührt und ...... an allen Ecken wo Gurtbänder angebracht werden.Nutze ich dafür, ebenfalls wie beim Tarp, das 50g/m² Silnylon oder Zeltbodenstoff oder gibt es ein geeigneteres Material?Tut mir leid, dass hier so ein hin und her ist. Ich bin völlig ratlos.lg, hotte howtnted.blogspot.de
Basti Geschrieben 20. Mai 2013 Geschrieben 20. Mai 2013 Als Verstärkung solltest Du den selben Stoff wählen wie für den Rest. Dann gibts auch keine Probleme mit evtl. unterschiedlichem Verhalten bei Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung oder dem Dehnverhalten an sich. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Magic Geschrieben 23. Mai 2013 Geschrieben 23. Mai 2013 Als Verstärkung solltest Du den selben Stoff wählen wie für den Rest. Dann gibts auch keine Probleme mit evtl. unterschiedlichem Verhalten bei Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung oder dem Dehnverhalten an sich.Hi,auch noch eine kurze Frage von mir. Welches Material ist am besten wenn ich an meinem Silnylon Tarp zusätzliche Lifter anbringen will ? Nehme ich dasselbe oder stärkeres Material ? Für die Lifter möchte ich einfach kreisrunde Stoffteile nutzen, die ich annähe (zusätzlich kleben ?).Danke für die Infos.Grüße,Magic
Basti Geschrieben 23. Mai 2013 Geschrieben 23. Mai 2013 Silnylon sollte reichen. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden