Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

PVC-Kleber (Syntic) hält nicht an Ally-Bootshaut


Empfohlene Beiträge

Ich habe an meinem Ally-Tour an Bug und Heck einen D-Ring angeklebt, um das Boot im Falle eines Badeganges besser abschleppen zu können.

Nun hat sich das Stück Bootshaut, welches ich angeklebt habe, stellenweise abgelöst. Als ich das reparieren wollt und die Bootshaut nach einer Fahrt zum Trocknen ausgebreitet habe, liess sich das gesamte Stück wieder komplett abgelösen. Es ist heute sehr heiss, aber halten sollte der Kleber ja trotzdem...

Geklebt habe ich es wie folgt: Erst habe ich die Bootshaut mit Seife und Wasser, und dann nur Wasser, gereinigt. Dann habe ich sie mit Schleifpapier aufgeraut und mit Aceton leicht angelöst. Und dann habe ich Syntic-Kleber auf beide Teile aufgebracht und beide Seiten angedrückt und über Nacht aushärten lassen. Das Ergebnis sah damals ganz ok aus.

Ich dachte eigentlich, mit diesem Kleber würde das PVC chemisch quasi verschweisst, und hielte bombenfest. Irgendetwas habe ich also wohl falsch gemacht. Aber was genau?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PVC Klebstoff besteht in der Regel aus einem Lösungsmittel, das PVC oberflächlich anlöst. Es verdunstet rasch wieder, dann sind, wie Du gesagt hast, die beiden Teile miteinander verschweißt.

Da muss man genauer hinschauen. Sind Bootshaut und Ring aus PVC? Welchen Klebstoff hast Du genau verwendet? Wie groß ist die Kontaktfläche?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe an mein Ally mit dem Syntic Kleber auch einige Befestigungen angeklebt. Die halten seit Jahren absolut fest. Vorgehen genau wie auf dem Kleber steht. Habe die Bootshaut vor dem Kleben nur noch mit Spiritus abgerieben.
Kann mir nur vorstellen das evtl. das Basismateriel an dem der D-Ring dran ist kein PVC oder TPU ist und der Kleber es deshalb nicht zuverlässig hält? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb TappsiTörtel:

Kann mir nur vorstellen das evtl. das Basismateriel an dem der D-Ring dran ist kein PVC oder TPU ist und der Kleber es deshalb nicht zuverlässig hält? 

Eigentlich nicht, das Konstrukt sieht so aus:

ally.thumb.jpg.d09cf826238206c438a23498e0a05633.jpg

Das Gurtband ist zwischen zwei Lagen Bootshaut eingenäht.

Möglichweise habe ich den Kleber nicht genug abtrocknen lassen.

Das Problem ist wohl, dass ich nicht verstehe, wie der Kleber funktioniert. Ich dachte, das PVC würde angelöst und dann quasi verschweisst. Das kenne ich von anderen PVC-Klebern so. Das würde aber erfordern, dass der Kleber nicht zu sehr abtrocknet. Ein reiner Kontaktkleber kann das Syntic ja auch nicht sein.

Wie stark Abtrocknen muss der Kleber denn? Und wie presse ich bei aufgebautem Boot diesen Patch über den Bug? Ich habe ihn angedrückt und mit einem Tapetenroller die Ränder angedrückt. Mit Zwingen oder so dauerhaft Einspannen kann ich das gute Stück ja nicht, da der Patch entlang genau auf dem Wasserlinienspants verläuft.

 

 

Bearbeitet von ULgeher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Klebstoffen wird gerne von trocknen gesprochen. Das geht aber am Thema vorbei. Klebstoffe müssen härten. Die Mechanismen dazu sind verschieden. Reaktionsklebstoffe  - so wie hier - brauchen eine zweite Komponente. Bei Polyurethan kann das auch Wasser sein. Den Infos nach ist hier aber ein Härter notwendig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@AmeisenigelZum Syntic gibt es zwar Härter, er ist aber offenbar auch ohne einsetzbar, siehe z.B. hier: https://schuhbedarf.de/klebstoffe/klebstoff-tuben/renia-syntic-total-kunststoffkleber-90-g.html. Jedenfalls wird er für die Ally-Reparatur normalerweise ohne verkauft.

Aber du hast schon recht, es ist ein PU-Kleber. Wahrscheinlich reicht da ein bisschen Restfeuchtigkeit.

@TappsiTörtel, wie lange hast du den Kleber abtrocknen lassen, und wie/wie lange hast du gepresst?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann Christian nur zustimmen: Pattext Transparent funktioniert super (Pattex Classic übrigens überhaupt nicht!)

Habe alle meine PVC-Faltboot-Häute mit Pattex transparent geklebt und noch nie eine sich lösende Klebeverbindung gehabt. Am besten funktioniert es nach meiner Erfahrung so:
1. Klebestelle mit Spiritus, Benzin oder am besten mit Aceton reinigen. Bei Aceton vorsichtig reinigen um das Material nicht zu stark anzulösen.
2. Pattex Transparent auf beide Seiten auftragen. Dabei am besten 3 Teile Pattex mit 1 Teil Aceton verdünnen
3. komplett trocknen lassen (ca. 30min). So trocken, dass die beiden Teile nicht mehr aufeinander haften.
4. Teile positionieren und mit dem Heissluftgebläse erwärmen. Dabei fest anpressen
5. Auskühlen lassen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 9.7.2023 um 22:19 schrieb ULgeher:

wie lange hast du den Kleber abtrocknen lassen, und wie/wie lange hast du gepresst?

Beide Seiten eingeschmiert, gewartet bis der Fingertest noch leicht klebrig war, dann aufgelegt und mit ner Rolle angedrückt. Hatte aber am aufgebauten Boot die Stellen vorgezeichnet und dann abgebauten Boot, also Bootshaut am Boden liegend einige Minuten mit der Rolle gepresst.

Du kannst jeden Kleber nehmen der PU/TPU/PVC klebt, z.B. der Helasplast plus Härter (siehe anfibio Packraftstore) oder Sabacontact (geht mit und ohne Härter).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb khyal:

Warum ueberhaupt ankleben, ich hatte bei meinen Allys die Festmacherleinen am ersten Querspant hinter Bug bzw Heck angeknotet, hat prima funktioniert und da ist auch eine hohe Kraftuebertragung moeglich.

Das hatte ich so, und zum Vertäuen ist das auch perfekt.

Aber als ich mal im WW Schwimmen gegangen bin, liess sich das Boot nicht gut "mitnehmen" ans Ufer.  Auftriebskörper waren drin, und Boot Wenden und Paddel Reinwerfen gingen problemlos. Das Boot vor mir her Schubsen ging aber nicht gut, und das Festhalten beim Schwimmen war sehr ungünstig. Und soo brenzlig, dass ich das Boot aufgeben wollte, war die Lage noch nicht.

Jetzt soll ein kurzes (!) Stück schwimmfähige Leine (aus einem alten Wurfsack) am Bug befestigt und sicher verkürzt im Boot verstaut werden. So kann die Leine dann bei Bedarf aus den Boot gezogen werden und daran das Boot geführt werden, ohne dass man dabei allzusehr beim Schwimmen eingeschränkt wird. Am Querspant ist dafür der Kraftangriffspunkt ungünstig (zu hoch und zu weit vom Bug entfernt). Herumfliegende Leinen sind natürlich ein Sicherheitsrisiko, aber bei dem kurzen Stück für mich vertretbar.

vor 29 Minuten schrieb TappsiTörtel:

Beide Seiten eingeschmiert, gewartet bis der Fingertest noch leicht klebrig war, dann aufgelegt und mit ner Rolle angedrückt. Hatte aber am aufgebauten Boot die Stellen vorgezeichnet und dann abgebauten Boot, also Bootshaut am Boden liegend einige Minuten mit der Rolle gepresst.

Habe jetzt nochmals einen Teststreifen (nicht am Boot) geklebt, und der hält perfekt. Ich habe wohl den Kleber zu wenig abtrocknen lassen. Werde jetzt alles nochmals anschleifen und neu kleben...

 

 

Bearbeitet von ULgeher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...