Christian J. Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar Am 31.1.2025 um 01:36 schrieb schwyzi: Ich würde da noch weiter gehen und zum Ausprobieren erstmal 0€- Stoff empfehlen, z. B. Regenschirmstoff für Packbeutel, nur um ein Gefühl beim Nähen zu kriegen. Meine ersten Projekte waren auch 0€-Projekte: eine Oberrohrtasche aus den Resten eines alten Rucksacks und ein Reflektor, der aus der Stirnlampe eine Zeltlampe macht, aus zwei Kabelbindern und einem Stück von einem alten Duschvorhang. 😀 Gerade im Bikepackingbereich würde ich für den Anfang empfehlen, mit Cordura zu arbeiten. Das ist günstig und gut zu verarbeiten. Ich weiß, Cordura gilt in der MYOG-Bikepackingszene als unsexy. Aber das ist Quatsch. Ich habe schon viele Bikepackingtaschen genäht und nutze immer Cordura. Zum Anfang ein Chalkbag zu nähen halte ich für eine sehr gute Idee! Ich würde mal schauen, was sich an kaputtem Outdoorkram findet. Für ein Chalkbag würde ich nach einem alten Rucksack für den Außenstoff und Fleeceklamotten für das Innenfutter suchen. Fancy Farben sehen zwar schick aus, aber wenn Du mit schwarzem Garn auf schwarzem Stoff nähst, sieht niemand, wenn Deine Nähte nicht optimal aussehen - und das werden sie am Anfang. Ich arbeite deswegen immer noch am liebsten Schwarz auf Schwarz. Viele Taschen-Schnittmuster kann man sich selbst ausdenken. Man muss nur gut überlegen, in welcher Reihenfolge man näht. khyal und schwyzi reagierten darauf 2
schwyzi Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Christian J.: Ich würde mal schauen, was sich an kaputtem Outdoorkram findet. +1 ! Es muss nicht mal Outdoorkram sein, ne alte Sport- oder Reisetasche aus Corduranylon geht genauso. Oder X andere Sachen. Meine "Schnittmuster" entstehen alle nur im Kopf - man muss dabei allerdings ganz genau aufpassen, in welcher Reihenfolge man näht😄 Nur als Beispiel eine Umhàngetasche /Haversack, UL untypisch aus Waxcotton: Mit Bushcraft-typischen Gimmicks wie Firesteel- und Wetzstahl Halter. Gerade gestern genäht. Ist der Rest von diesem Projekt gewesen: OK, ist alles andere als ultraleicht, soll nur zeigen, was so Low Budget bzw. No Budget alles möglich ist.😉 Lässt sich natürlich alles auch mit leichten Stoffen wie z. B. Regenschutzhüllen für Rucksäcke, Stoff von alten Zelten usw. bewerkstelligen. ...sieht dann nur noch soo cool aus wie dies hier😎 Bearbeitet 12. Februar von schwyzi khyal reagierte darauf 1
carrygold Geschrieben 28. Februar Autor Geschrieben 28. Februar Wow, ganz herzlichen Dank an alle für die vielen Tipps!!!😁 Ich hab jetzt einfach mal etwas Silnylon und Ultragrid geholt. Ultragrid will ich dann wahrscheinlich für meinen finalen Rucksack verwenden. Das scheint sich ja relativ gut zu verarbeiten. Einen Prototyp aus einfacherem Material zu bauen, ist sicherlich dennoch sinnvoll. Der 210den Nylon Stoff zieht dafür doch ganz gut aus. Das bisschen Ultragrid wollte ich dann erstmal für die Außenhaut vom Chalkbag verwenden. Overkill, aber dann kann man ja mal mit arbeiten. Ich hab auch gestern einfach mal meine ersten Nähte gesetzt - Stake Bag. Wahrscheinlich ist die Kombination aus doppelt beschichtetem 40d Silnylon und einer fetten 100er Microtex Nadel nicht die beste Idee. Das Zeug flutscht ja wie Sau - Das Basting Tape hatte auch absolut keine Lust zu halten. Ist bestimmt nichts für die Ewigkeit, aber wiegt immerhin auch nur 4.3g. Hatte ich bei meiner Bestellung alles nicht so ganz bedacht.😅 Liegt das Kräuseln an der dicken Nadel? Hab auch mit einigen Einstellungen gespielt, aber nichts besser hinbekommen. Manchmal hat die Maschine auch den Stoff verschluckt, gerade beim Sichern am Anfang und Ende der Nähte. Das Ultragrid mit der 100er und Zwibond 60 zu vernähen ist aber soweit sinnvoll?
icefreak Geschrieben 28. Februar Geschrieben 28. Februar Dünnere Nadel, Stichweite etwas erhöhen, den Stoff so führen, dass er leicht gestrafft wird und Fadenspannung ausreichend hoch wählen! Wenn möglich, Obertransport verwenden. Sieht doch ansonsten ganz ordentlich aus. strathor reagierte darauf 1
fettewalze Geschrieben 28. Februar Geschrieben 28. Februar vor 2 Stunden schrieb icefreak: Dünnere Nadel, Stichweite etwas erhöhen, den Stoff so führen, dass er leicht gestrafft wird und Fadenspannung ausreichend hoch wählen! Wenn möglich, Obertransport verwenden. Sieht doch ansonsten ganz ordentlich aus. +1 Bei richtig rutschigen Stoffen kann man Zeitungs- oder Paus-/Transparentpapier dazwischenlegen. Das wird sogar von einem der größeren Cottages in den MYOG-Videos gemacht. Man muss es nur nach jeder Naht entfernen, damit man keine Taschen mit Zeitungspapier einnäht. 😅 icefreak reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden