Andreas K. Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Hä, hä, ich habe an Front und Heck gar keine Kettenlinie! Die Kante ist eine Gerade, die senkrecht von der Firstnaht ausgehend, zur jeweiligen Ecke hin verläuft: Ich habe ja schon einige Tarps gebaut und das ist der meiner Meinung nach perfekte Schnitt. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
micha90 Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Bei dem letzten 3x3 von dem du hier berichtet hast, hattest du zumindest noch Cat Cuts an allen 4 Seiten (zumindest laut deiner Zeichnung) 14212km
Andreas K. Geschrieben 27. März 2015 Geschrieben 27. März 2015 Ja, nach Darstellung kann man nicht immer gehen... Wusste die Realität beim fertigen Tarp nicht besser darzustellen. Und gefragt hat mich ja keiner micha90 reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
llurk Geschrieben 27. März 2015 Autor Geschrieben 27. März 2015 Ahhh ok das lasse ich mir einreden und werde ich wohl auch so machen!
llurk Geschrieben 2. April 2015 Autor Geschrieben 2. April 2015 Bin heute Früh um 01:00 vom Urlaub zurückgekommen und habe mit Freude gesehen dass das Paket angekommen ist. Wenn mich meine müden Augen nicht komplett getrübt haben, ist eine Seite glatter als die andere. Welche ist innen, welche außen? Morgen gehts dann mit dem Zuschnitt u. hoffentlich auch Nähen los.
micha90 Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 Bei dem Gleitschirmnylon macht das eigentlich keine großen Unterschiede, da das Material beidseitig beschichtet ist. Bei nahezu allen Projekten würde ich ansonsten die unbeschichtete Seite nach außen machen, so dass bei Abrieb nicht gleich die Beschichtung dran glauben muss. Tarps sind die einzige Ausnahme, da sich bei einseitig beschichteten Materialien sonst das Gewebe vollsaugt. schöne GrüßeMicha 14212km
wilbo Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 hi llurk,wenn du einen trekkingstock mittig unter dem tarp verwenden möchtest, kannst du mit dieser doppelten verstärkung den stock vor dem wegrutschen sichern.bei seitlichem zug verkantet sich der knauf des trekkingstocks in der kreisförmigen aussparung und das tarp ist einfacher abzuspannen. bei meinen tarps nähe ich standardmäßig jetzt immer diese pads entlang der mittelnaht auf.als material wurde hier der dicke zeltbodenstoff verwendet. mit dem 90iger müsste es genauso gut gehen. lg. -wilbert- Barbarix, llurk und nats reagierten darauf 3 - Signatur von mir gelöscht -
llurk Geschrieben 3. April 2015 Autor Geschrieben 3. April 2015 Danke euch. Ich bin indes schon am rumprobieren um eine einigermaßen saubere Naht hin zu bekommen. Den Saum werde ich wohl nur mit umbügeln und ohne heften oder kleben nähen. Das bringt bei mir anscheinend das beste Ergebnis. Einzig die Abspanner werde ich etwas ankleben.Mir ist jetzt auch noch gekommen, dass man die Viertel- bzw. Halbkreise größer Dimensionieren sollte als die mittleren kreisförmigen Abspanner. Ich habe jetzt auch mal die glattere Seite außen, einfach auch deswegen weil man auf der weniger glatten besser anzeichnen kann. Den Bogen übertrage ich übrigens in 10cm Schritten per Lineal aufs Papier (3cm Stich auf 290cm Länge). Die Saumbreite beträgt 2cm.
llurk Geschrieben 3. April 2015 Autor Geschrieben 3. April 2015 Damits auch mal ein Foto gibt, hier ein kleiner Teaser. Am Bild meine erste Kappnaht überhaupt: Gut dass ich die zuerst getestet habe
micha90 Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 Das sieht doch schonmal gut aus! Halte uns auf dem Laufenden 14212km
llurk Geschrieben 3. April 2015 Autor Geschrieben 3. April 2015 Werde ich machen. Jetzt überlege ich mal bei einem Kaffee ob ich mit der Firstnaht oder den Außenkanten beginne. Am fehleranfälligsten erscheint mir die Firstnaht, was dafür sprechen würde damit zu beginnen. Nur ist das "Werkstück" dann halt wesentlich größer...
jolunder Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 Meine Erfahrung von einem einzigen Tarp: Ich fand es gut mit der Firstnaht zu beginnen, danach kannst du die gesamte Fläche auf einmal säumen. Grüße
micha90 Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 Mach definitiv die Firstnaht zuerst! Wie jolunder schon sagt kannst du ansonsten nicht einfach drum herum säumen, außerdem kannst du sonst die Verstärkungen ja nicht mit einsäumen. 14212km
llurk Geschrieben 3. April 2015 Autor Geschrieben 3. April 2015 Ja an das dachte ich auch, danke. Nähen werde ich wohl erst morgen, heute schaffe ich aber hoffentlich die Schnittsmuster auf den Stoff zu bringen.
Gast Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 Bin gespannt auf das fertige Tarp !Habe heute meinen Poncho fast fertig gemacht und gehe danach auch an ein neues Tarp ... deshalb habe ich mir das Bild mit Deiner Testnaht genau angeschaut ... extra runter geladen und vergrößert angeschaut ... meine Firstnaht wird anders aussehen ... bist Du sicher, dass das eine doppelte Kappnaht ist ?Das ist nun mal am besten für die Firstnaht.Wenn Du was besseres hast bitte unbedingt Info !!
llurk Geschrieben 3. April 2015 Autor Geschrieben 3. April 2015 Bin gespannt auf das fertige Tarp !Habe heute meinen Poncho fast fertig gemacht und gehe danach auch an ein neues Tarp ... deshalb habe ich mir das Bild mit Deiner Testnaht genau angeschaut ... extra runter geladen und vergrößert angeschaut ... meine Firstnaht wird anders aussehen ... bist Du sicher, dass das eine doppelte Kappnaht ist ?Das ist nun mal am besten für die Firstnaht.Wenn Du was besseres hast bitte unbedingt Info !! Puh, mach mich bitte nicht schwach Ich hab das gemacht, was hier als "doppelte Kappnaht" beschrieben wird: http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/606_Kappnaht/kappnaht_01.html Hier noch ein näheres Foto, der untere Teil ist auf links gedreht:
Gast Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 Hier gibt es Nähexperten, die das besser als ich können, aber ich sach mal, das ist so die "geschummelte" doppelte Kappnaht. Es sind so ja nicht wirklich alle 4 Stofflagen doppelt komplett durchnäht. Ich mache das, so wie auf dem Bild, ist natürlich fummeliger weil man das so erst mal fixieren muss (Pritt, Silikon, Klebeband, ...) aber eben auch stabiler bei Querbelastung.Such mal nach (doppelte) Kappnaht hier im Forum, da gab es schon mal nen Faden zu.
Freierfall Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 In dem Link steht es als "Industrie" Doppelte Kappnaht drin.
llurk Geschrieben 3. April 2015 Autor Geschrieben 3. April 2015 Hier gibt es Nähexperten, die das besser als ich können, aber ich sach mal, das ist so die "geschummelte" doppelte Kappnaht. Es sind so ja nicht wirklich alle 4 Stofflagen doppelt komplett durchnäht. Ich mache das, so wie auf dem Bild, ist natürlich fummeliger weil man das so erst mal fixieren muss (Pritt, Silikon, Klebeband, ...) aber eben auch stabiler bei Querbelastung.Such mal nach (doppelte) Kappnaht hier im Forum, da gab es schon mal nen Faden zu. Bisher dachte ich noch nicht daran, die zu nähen, obwohl naturgemäß stabiler. Andreas hat zumindest damals auch die von mir gewählte Variante verarbeitet (ich nehme an du meintest diesen thread): http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1462-kappnaht/?hl=kappnaht Die "echte" doppelte Kappnaht wäre auch reizvoll. Ich werde mal testen wie das von der Handhabung her ist. Gut dass ich noch nicht begonnen habe das Schnittmuster auf den Stoff zu übertragen.
mafioso Geschrieben 3. April 2015 Geschrieben 3. April 2015 Die o.g. "echte" doppelte Kappnaht geht mit dem Gleitschirmnylon relativ einfach. Erst die beiden Stücke mit Pritstift zusammen kleben. Danach faltest du beide Endpunkte zusammen und fixierst diese. Wenn du danach mit Kreppband die gesamte Naht auf Spannung bringst, faltet die sich über die gesamte Länge fast von alleine ein.
llurk Geschrieben 3. April 2015 Autor Geschrieben 3. April 2015 Nur habe ich auch noch den Cat Cut, der das ganze etwas erschwert. Ich habe mich aber jetzt noch an einem Probestück mit Cat Cut (80cm Länge) versucht und es ging überraschend gut. Beide Säume umgebügelt, eine Klebung mit Prittstift und dann genäht: Unterseite: Auf der Unterseite ist die Klebung und da bilden sich bei mir (noch) mehr Wellen. Keine Ahnung wie ich das verhindern kann. Mit der Fadenspannung habe ich mich schon gespielt und es wurde besser. Vielleicht probier ichs noch mit dem Rollfuß. Jetzt stellt sich halt noch die Frage wie gut das geht wenn auf beiden Seiten 1,5m Stoff dran hängen, aber ich denke ich gebe dem ganzen einen Versuch. Und beim Schnitt muss ich mit der Trapezform und dem Cat Cut ziemlich aufpassen.
wilbo Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 moin llurk,so eine ähnliche "kräuselung" hatte ich bei meinem letzen tarp auch an der mittelnaht.dadurch verkürzte sich, bei einer länge von 3 metern, die naht um 2 cm an jeder seite. bei mir lag es an der fadenspannung und der stichweite.du könntest die naht auch länger planen und erst nach fertigstellung der mittelnaht die stirnseiten im cat-cut zuschneiden. - Signatur von mir gelöscht -
llurk Geschrieben 4. April 2015 Autor Geschrieben 4. April 2015 moin llurk,so eine ähnliche "kräuselung" hatte ich bei meinem letzen tarp auch an der mittelnaht.dadurch verkürzte sich, bei einer länge von 3 metern, die naht um 2 cm an jeder seite. bei mir lag es an der fadenspannung und der stichweite.du könntest die naht auch länger planen und erst nach fertigstellung der mittelnaht die stirnseiten im cat-cut zuschneiden. Hallo Wilbo, an jeder Seite, d.h. es wurde auch in der Breite schmäler? Oder meinst du in der Länge um 4cm? Auf Zug gebracht verschwindet die Kräuselung. Ich werde wohl doch noch probieren weiter mit der Fadenspannung runter zu gehen. LGOliver
wilbo Geschrieben 4. April 2015 Geschrieben 4. April 2015 moin oliver,bei diesem tarp betraf das nur die länge der mittelnaht. also länge -4 cm!an einer saumnaht habe ich dies phänomen auch schon mal beobachtet ... lg. -wilbert- - Signatur von mir gelöscht -
llurk Geschrieben 4. April 2015 Autor Geschrieben 4. April 2015 Danke dir. Ein bisschen bin ich auch noch am überlegen wegen der Abspannpunkte (Lifter) in den Flächen und deren Positionierung. Ich würde gerne 2 pro Fläche anbringen. Sollen die symmetrisch sitzen (also Länge durch 3) oder anhand des 2ten und 4ten im Saum (insg. 5) ausgerichtet sein? Gegen die symmetrische Variante spricht, dass ich dadurch wohl mehr "Wellen" in die Fläche bekomme. Hier ein Beispielbild: Oder doch nur ein mittiger Abspanner und gut ist?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden