dabbelju Geschrieben 17. August 2022 Geschrieben 17. August 2022 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich hoffe, dass das Thema noch passend für diese Kategorie ist (falls nicht, würde ich einen Moderator bitten, den Thread zu verschieben) - aber falls sich herausstellt, dass ich noch ein separates GPS-Gerät benötige wäre das schon gewichtsmäßig relevant. Ich bin in den letzten Tagen den Rheinsteig gegangen und habe jeden Tag meine Route getrackt (Google Pixel 4a mit Osmand-App) Ich hatte mich schon über die Unterschiede zu den offiziell angegebenen Höhenmetern gewundert und gedacht, dass da vielleicht noch was zu kalibrieren wäre. Dass ich jetzt bei einer Gesamtlänge von 400 km anstatt 315 km ausgekommen bin, kann jetzt aber doch nicht sein. Ich bin zwar zusätzlich Kilometer wegen Unterkunft und Zwischenverpflegung und falschem Abbiegen gelaufen, aber das sollten höchstens 20-30 km auf der ganzen Tour gewesen sein . Als Beispiel hänge ich den relevanten Teil vom ersten Track an. Für den Bereich vom Startpunkt bis zum Ulanendenkmal vor Rhöndorf habe ich 29,2 km, und je über 3200m Auf- und Abstieg. Markiere ich diesen Teil auf dem Track vom Wanderinstitut.de habe ich da eine Länge von 24 km, 765m Aufstieg und 818m Abstieg. Rechne ich die 4 kleinen Umwege vor dem Geisberg, am Schallenberg, an Schloss Drachenburg und oben auf dem Drachenfels mit 1,8 km heraus, habe ich immer noch eine Differenz von 3,4 km, was ich prozentual schon hoch finde. Oder macht der Unterschied von 400 Wegpunkten vom offiziellen zu über 5000 bei meinem Track so viel aus, weil sich da evt. viele kleine Richtungsänderungen summieren und ist das tatsächlich im normalen Bereich? Hat da schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Das wäre für mich wichtig für die Planung der nächsten Touren. Edit: Ich bin jetzt alle Tage mal durchgegangen und habe die tatsächlichen Umwege, die ich oben auf 20-30km geschätzt habe, mal gemessen: Da kommen tatsächlich 42 km bei raus - hätte ich schon mal nicht gedacht. Es bleibt aber noch eine Differenz von gut 40 km auf den ganzen Rheinsteig. Rheinsteig-T1.gpx Bearbeitet 17. August 2022 von dabbelju Neue Erkenntnis
einar46 Geschrieben 17. August 2022 Geschrieben 17. August 2022 So sieht Dein Track in meiner Routenplanungssoftware BaseCamp aus: Viele Trackpunkte, was ich erstmal nicht schlecht finde. Aber mit einem gewaltigen "Ausreißer". Das erklärt vielleicht die große Differenz? dabbelju reagierte darauf 1 Grüße von Reinhard https://reinhard-on-tour.blogspot.com/ Reinhards Touren
dabbelju Geschrieben 17. August 2022 Autor Geschrieben 17. August 2022 Hallo, danke für's Anschauen. Da hab ich wohl beim Speichern des Teilstückes eben noch ein einzelner Punkt dazu geklickt, welcher aber nicht im Originaltrack war. Der ist aber nicht in der Längenberechnung mit drin, da er bei mir nicht verbunden ist. Habe den Beitrag oben noch mal ergänzt: die tatsächlichen Zusatzwege waren etwas länger, aber es sind immer noch gut 40km zuviel .
fatrat Geschrieben 17. August 2022 Geschrieben 17. August 2022 (bearbeitet) Hast du in Pausen das Tracking pausiert? Scheint nicht so, denn wenn du bei einigen Sehenswürdigkeiten / Rastplätzen etc. weit reinzoomst, siehst du was du für Wege "zurücklegst", obwohl du vermutlich nur mal dein Pausenbrot geschmiert hast Das war jetzt mal mein erster Gedanke, denn diese "Pausen-Zickzack-Tracks" läppern sich auf die Gesamtlänge von 300-400km seeeeehr schnell! Gibt ja hier deutlich versiertere Tracking-Geeks als meine Wenigkeit... aber wenn du deine Tracks durch eins der diversen GPX-Tools jagst (z.B. GPX Studio) und "flachbügeln" lässt, kommen sicherlich vernünftige Längenangaben raus, da die Grundausrichtung der Strecke ja ordentlich vorhanden zu sein scheint. Bearbeitet 17. August 2022 von fatrat Link dabbelju reagierte darauf 1
icefreak Geschrieben 17. August 2022 Geschrieben 17. August 2022 (bearbeitet) vor 54 Minuten schrieb fatrat: aber wenn du deine Tracks durch eins der diversen GPX-Tools jagst (z.B. GPX Studio) und "flachbügeln" lässt, kommen sicherlich vernünftige Längenangaben raus Geht auch in OSMAnd. Habe mal in mäßig bewegter Topografie Handy und Oregon 300 parallel laufen lassen. Das stimmte weitgehend überein. In bewegter Topografie sind die Handies ungenauer. Da reden wir von Felscanyons usw. wie im Elbsandsteingebirge. Die offiziellen Angaben ermittelt doch auch so ein Honk wie wir auf Google Maps, stimmen meistens NIE. Bearbeitet 17. August 2022 von icefreak dabbelju und fatrat reagierten darauf 2
dabbelju Geschrieben 18. August 2022 Autor Geschrieben 18. August 2022 Vielen Dank für Eure Antworten. Ja, dann haben sich wohl mehr "bewegte Pausenpunkte" zusammen geläppert, als gedacht. Das mit dem pausieren in den Pausen funktioniert nicht so gut, weil ich dann schon mal vergesse, den Tracker beim Losgehen wieder einzuschalten Das mit dem Glätten in Osmand bringt die Länge von 29,2 km auf 27,7 km bei 10m und sogar auf 26,2m bei 20m Abstand, womit ich ungefähr bei der angegebenen Strecke lande. Somit würde ich auch vermuten, dass die offiziellen Angaben tatsächlich auf der Karte ermittelt wurden oder geglättete Tracks zur Verfügung gestellt werden, was ja auch irgendwo Sinn macht. Ich werde schon mal das Aufzeichnungsintervall auf 10 s erhöhen, das spart sicher auch noch Strom und Speicherplatz. icefreak und fatrat reagierten darauf 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden