Carsten K. Geschrieben 1. April Teilen Geschrieben 1. April Am 31.3.2023 um 12:47 schrieb Firejumper21: Ich habe das gleiche Problem mit meinen Lanshan 1. Würde GearAid SeamGrip +Sil mit Waschbenzin verdünnen. Muss ich beim Auftragen das Zelt aufgebaut haben? Bei dem Wetter müsste ich wahrscheinlich noch einige Tage/Wochen warten bevor es längere Zeit trocken bleibt. Ich wollte eigentlich das ganze von Innen machen (so wie es Wilbo beschrieben hat). Aus dem u.g. Faden bin ich bezüglich aufgebauten oder abgebauten Zustand nicht ganz schlau geworden. Wenn ich es von Innen beschichten will, dann kann ich es wahrscheinlich nicht im aufgebauten Zustand machen. Also ich würde das Lanshan 1 Pro von innen an den Flächenliftern dichten. Das "Pro" ist innen und außen mit Silikon beschichtet. Außen zusätzlich. Trotzdem tropfte es auch bei mir an den Stellen wo die Mestür aufgerollt und fixiert wird an dieser elastischen Bandschlaufe für den Knebel. Ich habe diese Stelle dann über den Zeigefinger gestülpt und in einen Becher mit verdünntem Silikon (Neutralsilikon und Waschbenzin) getaucht und vollsaugen lassen. Vielleicht nicht die ästhetischste Variante, aber es ist für mich ein Zelt und damit soll es vor allem erstmal vor der Witterung schützen. Die Optik in 30 cm Augenabstand ist mir dann eher nicht so wichtig. Astroarno und RaulDuke reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lignius Geschrieben 5. April Teilen Geschrieben 5. April Am 31.3.2023 um 22:51 schrieb Firejumper21: Das wäre echt klasse wenn du einige Bildchen machen könntest. Oben auf unseren Dachboden könnte ich das Zelt hinhängen. Da kommt so schnell keiner hin und es könnte in Ruhe trocknen. Hatte das verdünnte SeamGrip+Sil vorsichtig mit einem Pinsel genau über die hellgrünen Nähte auf dem Gurtband aufgetragen, kurz gewartet bis es eingezogen ist und wiederholt. Wenn man genau hinschaut sieht man an dem leicht dunkleren Teil des Gurtbands, dass es auch da etwas eingezogen ist - aber das macht ja nichts. Firejumper21 reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gerritoliver Geschrieben 5. April Teilen Geschrieben 5. April Am 1.4.2023 um 21:08 schrieb Carsten K.: Also ich würde das Lanshan 1 Pro von innen an den Flächenliftern dichten. Das "Pro" ist innen und außen mit Silikon beschichtet. Außen zusätzlich. Trotzdem tropfte es auch bei mir an den Stellen wo die Mestür aufgerollt und fixiert wird an dieser elastischen Bandschlaufe für den Knebel. Ich habe diese Stelle dann über den Zeigefinger gestülpt und in einen Becher mit verdünntem Silikon (Neutralsilikon und Waschbenzin) getaucht und vollsaugen lassen. Vielleicht nicht die ästhetischste Variante, aber es ist für mich ein Zelt und damit soll es vor allem erstmal vor der Witterung schützen. Die Optik in 30 cm Augenabstand ist mir dann eher nicht so wichtig. AFAIK muss man alle Nähte der Pro Variante selbst abdichten, da der Nylon Stoff selbst zwar ist silikonisiert aber die Nähte eben nicht abgedichtet sind. Das steht auch so in der Produktbeschreibung des Herstellers: "Seams: Needs Seam seal by silicone glue". Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Carsten K. Geschrieben 5. April Teilen Geschrieben 5. April vor 1 Stunde schrieb gerritoliver: AFAIK muss man alle Nähte der Pro Variante selbst abdichten, da der Nylon Stoff selbst zwar ist silikonisiert aber die Nähte eben nicht abgedichtet sind. Das steht auch so in der Produktbeschreibung des Herstellers: "Seams: Needs Seam seal by silicone glue". Ja, beidseitig silikonisiert (Pro). Somit kann man von innen, von außen oder von beiden Seite draufkleistern, je nach persönlichen Vorlieben und Lage der Naht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Firejumper21 Geschrieben 13. November Teilen Geschrieben 13. November Da ich leider krankheitsbedingt nicht am Herbsttreffen teilnehmen konnte habe ich an meinem Lanshan 1 (nicht Pro) eine Verbesserung und endlich auch die Abdichtung vorgenommen. Thema Abdichtung: Habe die Abdichtung an den Abspannpunkten zuerst auf der Innenseite gemacht. Da doppelt bekanntlich länger hält und ich noch etwas Mischung überhatte, habe ich dann auch noch die Außenseite an den betreffenden Punkten aufgetragen. Die verdünnte SeamGrip+Sil Mischung ist sehr gut eingezogen. Ich hoffe, dass ich das nicht zu dünnflüssig gemacht habe. Der nächste Regen wird es zeigen. 😇 Thema Verbesserung: Mir ist aufgefallen das zwischen Innen- und Außenzelt recht viel Platz ist. Also habe ich mich dazu entschieden den Abstand etwas zu verkürzen um a) den Innenraum zu vergrößern und b) das Moskitonetz etwas zu straffen. Daher habe ich nach einer Lösung für mein Ziel gesucht und bin an der heimischen Gardinenstange fündig geworden. Dort gibt es solche Plasteklipse (keine Ahnung wie die heißen) an denen die Gardine hängt. Sprich die können einiges ab und wiegen nichts. Meine Küchenwage zeigt zumindest kein Gewicht an. 😅 Der Vorteil an den Dingern ist auch, dass man diese wie einen Karabiner schließen und öffnen kann. Also habe ich dann noch etwas Gewichtsoptimierung betrieben und die serienmäßige Rolle -mit deren Hilfe sich die Gardine auf der Gardinenstange bewegt- an den Dingern entfernt. An den drei Abspannpunkten habe ich dann meine „Verbesserung“ installiert. Die serienmäßigen Befestigungen habe ich vorerst dran gelassen. Falls doch mal eine bricht, dann kann ich immer noch auf die originalen Befestigungen zurückgreifen. Nun fragt Ihr Euch bestimmt, was das ganze gebracht hat. Also stolze 1,5 cm geringeren Abstand zwischen Innen- und Außenzelt. Nicht viel aber das Moskitonetz ist jetzt etwas straffer als vorher und gefühlt bringt das schon etwas. Noch weiter wollte ich den Abstand zwischen Innen- und Außenzelt vorerst nicht verkürzen, da ich nicht weiß, wie sich das auf die Luftzirkulation auswirken tut. Ferner möchte ich auch vermeiden, dass die beiden Zelte Kontakt haben. Die Praxis wird das ganze Ausmaß der „Optimierung“ zeigen. Ich habe lediglich die drei Abspannpunkte in der Mitte „optimiert“. Die anderen Befestigungspunkte für den Boden und die eine Befestigung oben in der Spitze fürs Innenzelt habe ich original belassen. Thema Verbesserung: mmaddin und Steintanz reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.