Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

An Ostern quer durch Hessen: Gießen - Gersfeld


Vandrer

Empfohlene Beiträge

INHALT

Basisinformationen

Bericht

Erkenntnisse

BASISINFORMATIONEN

Weg: Per Kompass und grober Karte ging's von Lützelinden bei Gießen östlich nach Gersfeld. Teilweise fiel der Weg zusammen mit dem Jakobsweg oder dem Vulkanring um den Vogelsberg. Überwiegend ging es jedoch auf Feld- und Waldwegen "querfeldein".

Basisgewicht (alles am Körper ohne Verpflegung, Brennstoff u. Wasser): 8119 Gramm

Wetter: am Tag max. 6°C, manchmal Sonne sowie Schnee, aber kein Regen; in der Nacht: ca. -4°C, minimaler Schneefall, kaum Wind

BERICHT

Vorwort: Die ursprüngliche Planung war, C. und T. (nebst deren drei Hunden) auf ihrem Weg von Lützelinden (Gießen) nach Südbrandenburg eine gute Woche zu begleiten. Aus verschiedenen Gründen musste dieses Projekt jedoch abgebrochen werden, sodass nach 5 Tagen Feierabend war. Dennoch war die Tour, die von Lützelinden nahezu direkt östlich nach Gersfeld (Rhön) ging, eine gute Erfahrung!

Tag 1: Unter großem Hallo ging es am frühen Nachmittag von Lützelinden aus teils an Resten des Limes und rekonstruierten Römer-Wachtürmen zu einem Waldstück mit See und Schutzhütte (Graf-Otto-Hütte) süd-westlich von Lich.

1059663l.jpg

Rekonstruktion des Limes

Der Weg selbst war wenig spektakulär, da wir meist auf Feldwegen und sehr ortsnah liefen. Dafür waren alle Beteiligten noch ausgeruht und auch die Sonne lugte mitunter kurz hervor.

1059665.jpg

Ein beeindruckender Baum!

Abends dann an der Hütte schlugen wir im Wald das Zelt auf und hockten uns ums Lagerfeuer. Ein Freund von C. und T. brachte noch zusätzliche Verpflegung vorbei, sodass reichlich geschlemmt werden konnte. Leichter Schneefall und sinkende Temperaturen sowie eine gewisse Müdigkeit trieben uns aber einigermaßen zeitig ins Zelt.

1059664l.jpg

UL macht's möglich ;)

Tag 2: Wie immer draußen schlief ich die erste Nacht kaum. Dazu trug auch bei, dass meine dünne Isomatte nicht ausreichend nach unten hin isolierte. Außerdem traten bei drei Menschen plus drei Hunden leichte Kondenserscheinungen auf, die jedoch noch harmlos waren. Während die beiden anderen noch dösten, aß beziehungsweise lutschte ich zum Frühstück schon einmal zwei fast gefrorene Schokoriegel, schrieb ins Touren-Tagebuch und fragte mich, was die kommenden Tage noch bringen würden...

Nach etwas langwieriger Packerei marschierten wir nach Hungen, wo wir uns erstmal mit weiterer Verpflegung versorgten. Pappnasen wie wir es sind, vergaßen wir es nämlich, dass die Geschäfte am Abend vor Karfreitag früher schließen. Entsprechend zogen wir sehr "asketisch" los. Gut versorgt ging es dann weiter östlich. Eigentliches Tagesziel war der Nidda-Stausee, der jedoch aufgrund allgemeiner Erschöpfung nicht erreicht wurde. Dies stellte sich jedoch als Vorteil heraus: Unser Lager schlugen wir nämlich bei einem Bauwagen auf, in dem sich für ein paar Tage ein Aussteiger-Typ eingenistet hatte. Entsprechend kurios war der Abend. Wir durften auf dem Holzöfchen kochen, die Handys mussten - was sie natürlich sowieso waren - ausgeschaltet sein, da dies in dem Wagen zu dem Effekt einer "Mikrowelle" führen würde. Als Gäste akzeptierten wir aber selbstverständlich alle Bedingungen des Gastgebers und verbrachten einen im Wortsinne merkwürdigen Abend mit diesem wandernden Hippie-Wikinger.

Tag 3: Am Morgen war das Außenzelt von Rauhreif überzogen und die allgemeine Stimmung eher mäßig.

1059666l.jpg

Um 10 Uhr erreichten wir den Campingplatz am Nidda-Stausee, wo wir uns einer Wäsche unterzogen. Die lange Warterei in der Kälte nagte jedoch etwas an meiner Laune, die schon durch die etwas langwierige Packerei am Morgen leicht strapaziert war (s. dazu auch unten "Erkenntnisse"). Ennervierend kam Ärger mit einem der Hunde hinzu, sodass ich mich leicht absetzte, um mit erhöhtem Tempo voranzumarschieren - schon allein, um endlich warm zu werden.

1059667l.jpg

Bei der Kälte bloß nicht ausrutschen!

Später ging es längere Zeit über verschneite Waldwege, was zwar schön, mit Laufschuhen jedoch auch anstrengend zu gehen ist. Die Kommunikation war nahezu vollkommen eingeschlafen. Alle fragten sich: Wie soll's bei der Kälte weitergehen?

1059669l.jpg

Letztes Jahr war mehr Lamett... ähm: Sonne! Im Übrigen: nicht mein Vierbeiner

Mit diesem Fragezeichen im Kopf marschierten wir auf Volkartshain zu und hielten nach passablen Scheunen oder Schuppen Ausschau. Im Ort bekamen wir jedoch die Auskunft, dass es kaum noch Landwirtschaft in der Gegend gebe. Wir fragten uns jedoch bis zum Ortsvorsteher durch und dann geschah das "Oster-Wunder": Er gab uns einen Raum mit Heizung und Bad unter dem Dorfgemeinschaftshaus! Wir konnten unser Glück kaum fassen und verbrachten einen entsprechend entspannten Abend. An dieser Stelle noch einmal einen ausdrücklichen Dank an Ortsvorsteher Reinhold und Volkartshein!

Tag 4: Gut gelaunt und zeitig losgekommen zogen wir am Morgen des vierten Tages über eisige, aber sonnenbeschienene Felder weiter nach Osten.

1059670l.jpg

Ohne längere Unterbrechungen kamen wir gut voran und kehrten in Ober-Moos in "Heidi's Caféstübchen" (ja, mit Apostroph...) ein, wo wir sehr freundlich aufgenommen und gut bewirtet wurden. Der Wirt erzählte auch, dass alle sieben Jahre Ostern so kalt sei. Vor zwei Jahren lief ich entsprechend auch noch in kurzer Hose durch den Ort... - Versorgt mit Café, Speck und Rührei ging es hoch motiviert weiter. Unter anderem liefen wir durch ein sehr schönes Tal mit Blick auf die verschneite Rhön.

1059672l.jpg

Gelegentlich waren Rehe zu sehen und sogar auch ein Fuchs. Die Sonne kam heraus und die Laune war gleichfalls sonnig!

In Neuhof versorgten sich C. und T. an der Tankstelle noch mit Apfelwein. T. bekam von jemand anderem, den er nach Wasser fragte, noch Nussecken geschenkt. Auf einem Hügel östlich von Neuhof wurde in einem einladenden Waldstück das Lager aufgeschlagen. Von der Kälte abgesehen war es perfekt: Sonnenuntergang, Windstille, Apfelwein oder Tee mit Whisky und ein durch Laub äußerst angenehmes Waldbett!

1059673l.jpg

Es lebe die Einfachheit!

Tag 5: Ich hatte wunderbar geschlafen und war in "Kämpferlaune". Die beiden anderen laborierten jedoch mit unterschiedlichen Problemen herum: T. hatte sich einen Wolf gelaufen und litt allgemein unter seinem schweren Rucksack. C. war ebenfalls von ihrem Rucksack sowieso den nur bedingt erfolgreichen Erziehungsversuchen des einen Hundes erschöpft. Später in Thalau bei Café und Stückchen die erste Entscheidung: T. bricht ab und fährt mit dem Bus sowie einem Großteil des Gepäcks nach Gersfeld.

C. und ich (noch mit kompletter Ausrüstung, da unentschlossen) marschieren sehr zügig die Reststrecke von etwa 12 km nach Gersfeld. Der eisige Wind sowie der wieder zunehmende Schnee auf der Anhöhe vor Gersfeld führten zur zweiten Entscheidung: Auch ich breche ab, da die Rhön nochmal rauher gewesen wäre und mir allein in diesem Fall die Motivation fehlte. So schön die nahezu voralpine Stimmung der Gegend war, so sinnlos wäre ein "einsamer Kampf gegen die Elemente" gewesen. Und so trennten sich um 16 Uhr unsere Wege in Gersfeld - nach fünf intensiven, herausfordernden, aber dennoch tollen Tagen!

1059677l.jpg

ERKENNTNISSE

Zunächst fühlte ich mich einmal mehr darin bestätigt, dass maximal und zugleich sinnvoll reduzierte Ausrüstung erhebliche Vorteile bringt. Wo die beiden anderen mit gewaltigen Rucksacken zu kämpfen hatten, lief ich überwiegend entspannt und hatte körperlich kaum mit Schwierigkeiten zu tun.

Neben der Gewichtsersparnis führte die Reduktion in der Ausrüstung auch zu einem anderen, wesentlichen Vorteil: Das Packen am Morgen geht wesentlich (!) schneller. Was nach Hektik auf Wanderschaft klingen mag, ist vernünftig betrachtet schlicht eine Stunde mehr Gehzeit, also ca. 4 Kilometer mehr Strecke.

Diese Form von Ökonomie lässt sich weiter auf das Essen übertragen: Statt großer Pausen ziehe ich es vor, im Gehen zu essen und mich dabei mit Nüssen, Trockenobst und Schokolade zu verpflegen. Erstmals hatte ich auf dieser Tour auf ein "ordentliches" Frühstück verzichtet und kann es nur befürworten: wieder eine halbe Stunde gewonnen und 2 Kilometer mehr gelaufen!

So zufrieden ich grundsätzlich mit meiner Ausrüstung war, so kritisch ist bei Nachtfrost meine 1 cm dicke Isomatte zu beurteilen. Mit einem Laubberg darunter sowie fast sämtlicher Kleidung am Körper und in einem Daunenschlafsack mit einem Komfortbereich von -2°C schlief es sich zwar gut. Jedoch nächtigte ich diesmal auch nicht unterm Tarp (obwohl es dabei war...) und hatte generell Glück mit dem sonstigen Wetter. Auch ist nicht immer Laub verfügbar. Kurzum: Mein Schlaf-Set war hier am Limit, was auch der wesentliche Grund war, nicht noch auf die richtige Rhön zu gehen.

Positiv an der Ausrüstung möchte ich einmal mehr meine leichte Montane-Windjacke mit Kapuze hervorheben. Das Teil ist genial! Auch wurde mir bei dieser Tour der Wert einer Kapuze noch einmal überdeutlich. Zu optimieren wäre an der Kleidung künftig hauptsächlich das Isolationsmaterial: Aus Geldgründen habe ich die dünnsten Decathlon-Fleece übereinander gezogen, was auch funktioniert hat, mit einer Daunen-/Primaloft-Jacke gewichtsmäßig jedoch noch zu toppen wäre. Bezüglich Daune bleibt noch zu sagen, dass mich der Daunen-Schlafsack immer etwas unter "Anspannung" wegen Feuchtigkeit etc. setzt. Vorerst bleibe ich in jedem Fall noch bei ihm, ziehe künftig aber auch einen Synthetik-Quilt in Erwägung (dann in Kombination mit einer gescheiten Daunenjacke).

Ein paar Bilder mehr sind auch noch hier zu sehen: http://www.hikr.org/tour/post63172.html#photo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Deinen Reisebericht aus mehr oder minder heimischen Gefilden. Du solltest vielleicht Deine Mitreisenden noch etwas "missionieren", damit Ihr gemeinsam leichter unterwegs seien könnt. ;-) So ein UL-Einführungsbuch als Geburtstagsgeschenk macht sich immer gut.

kurze Nachfrage: Mit der hochgelobten "leichten Montane-Windjacke" meinst Du vermutlich die Lite-speed Jacke, oder? Die gut verstellbare Kapuze möchte ich gegenüber dem klassischen "Smock" auch nicht missen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die beiden sowie einen anderen Wandergenossen durchaus schon "angesteckt", aber verschiedene Gründe trieben das Gewicht dann doch wieder in die Höhe. Ich bleibe aber dran ;)

Die Jacke ist genau die von dir genannte! Die Kapuze könnte minimal größer sein, reicht aber aus. Die Jacke ist für meine Zwecke einfach perfekt und ist bei einem Maximalgewicht von 14 Kilo (bisher zumindest) ausreichend stabil. Gegen den Smock spräche von mir aus auch der eben nicht durchgehende Reißverschluss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So, jetzt habe ich hier mich angemeldet! T. hier!

Ich kann so diese Vorwürfe nicht auf mir sitzen lassen!

Es ist ja schön und gut, wenn man morgens seinen Riegel lutscht und wohlgemerkt im Zelt seinen Rucksack packt, ohne ein Zelt vorher abbauen zu müssen und es dann an den richtigen Platz im Rucksack zu verstauen. Mein Morgen sah nicht so komfortabel aus. Ich verließ als erstes das Zelt und wurde mit der doch deutlich kühleren Außentemperatur konfrontiert! Dann wurde als erstes das Außenzelt entfernt, ausgeschüttelt und aufgehängt um das Kondenswasser zu eliminieren, welches binnen kurzester Zeit gefrohr! Zu diesem Zeitpunkt war der Werte-Herr gerade mit seinem Riegel fertig. Nun folgte der wagemütigste Teil des Morgens! Die Schlafsachen gegen die Wandersachen tauschen! Außerhalb des Zeltes bis auf die Unterwäsche entgleiden und schnell wieder anziehen! Der Werte-Herr ist inzwischen mit packen seines Rucksackes beschäftigt. Würde ich ja auch gerne. Problem: im Zelt sitzt immernoch der Werte-Herr. Also muss ich warten bis er mit gepacktem Rucksack das Zelt verlässt! Meine Sachen liegen noch auf einen Haufen außerhalb des Zeltes und warten auf das Verstauen des Innenzeltes im Rucksack! Hier fängt dann die gefühlte längere Packdauer an!

Ich konnte aber noch nicht PACKEN!

Zum Thema ULT:

Unsere Rucksäcke wogen ungefähr 15-16 kg. Für eine geplante 4 wöchige Wandertour bei kühleren Temperaturen mit 3 großen Hunden schon nicht schlecht. Im Vorfeld wurde bei Neuanschaffungen zugunsten des Gewichts entschieden. So z.B. Rucksack: Low alpine expedition 2280 g, Zelt: Eureka Wiki Up 4 SUL 2450g.

Und dann muss man für die Hunde auch noch Zeug wie Isomatte und Mäntelchen mittragen, da die Hunde zwar selber Packtaschen trugen, aber diese mit ihrem Futter beladen waren.

Und bei einem bibbernden Werten-Herr des Nachts neben mir war ich über eine Isomatte mit 5 cm stärke und 194 cm länge bei 900g sehr zufrieden und konnte eigentlich ganz gut schlafen ;)

Aber trotzdem danke für den tollen Bericht und die wunderbaren fünf Tage!

Schade, dass wir nicht Hochalpine gerüstet waren und weiter konnten!

Das holen wir aber noch nach!

Rohrfrei!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verehrtester T.,

da reihen Sie ja eine infame Behauptung an die nächste! Ich sehe mich zu einigen ergänzenden Bemerkungen gewzungen.

Zu diesem Zeitpunkt war der Werte-Herr gerade mit seinem Riegel fertig.

...und hatte den Eintrag im Wandertagebuch für den vorherigen Tag verfasst.

Nun folgte der wagemütigste Teil des Morgens! Die Schlafsachen gegen die Wandersachen tauschen! Außerhalb des Zeltes bis auf die Unterwäsche entgleiden und schnell wieder anziehen! Der Werte-Herr ist inzwischen mit packen seines Rucksackes beschäftigt.

...weil er sich geschickterweise den Wechsel von Schlaf- und Wandersachen spart -> Gewichts- plus Zeitersparnis sowie offenbar morgendlicher Komfortgewinn

Problem: im Zelt sitzt immernoch der Werte-Herr.

...der u.a. Fräulein C. in der Zwischenzeit mit Ananas-Stückchen versorgt hat, um die Stimmung zu heben!

Meine Sachen liegen noch auf einen Haufen außerhalb des Zeltes und warten auf das Verstauen des Innenzeltes im Rucksack!

...was einen klassischen Rucksack-Logistik-Fehler darstellt. Vorschlag: Zeug reinschmeißen, Innenzelt in Tüte obendrauf.

Hier fängt dann die gefühlte längere Packdauer an!

GEFÜHLT?! Beim nächsten Mal nehme ich die Zeit.

3 großen Hunden

Jetzt wollen wir aber mal die Kirche im Dorf lassen!

Und bei einem bibbernden Werten-Herr des Nachts neben mir war ich über eine Isomatte mit 5 cm stärke und 194 cm länge bei 900g sehr zufrieden und konnte eigentlich ganz gut schlafen ;)

Da hätte ich ja drei Matten mitnehmen können! Und gebibbert habe ich so viel, wie ich geschnarcht habe, also gar nicht, mein Herr! Und das wissen Sie!

Das holen wir aber noch nach!

Ich freu mich drauf!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...