Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 23.12.2018 in allen Bereichen

  1. Ganz davon abgesehen, dass man hier ja Trekkingstöcke auch gerne mal fürs Zelt/Tarp nutzt. Nicht mehr filtern wenn man im Camp ist, ist ja auch doof.
    2 Punkte
  2. Ich poste hier mal meine Eindrücke vom Rucksack Berghaus Fast Hike 45 (529-922 g) OT: Disclaimer: Ich habe den Rucksack aus reiner Neugier/zum Testen selbst gekauft und von eigenem Geld bezahlt, stehe in keinerlei Verbindung zu dem Hersteller und habe über den Kauf des Rucksacks hinaus auch keinerlei Beziehung zu dem Outdoorladen, der den Rucksack geliefert hat. Ich werde den Rucksack nach dem Test wieder verkaufen (um Geld für den nächsten Rucksack zu haben) und hätte den Bericht auch in die Anzeige schreiben können. Aber ich fand die Infos unter Ausrüstung besser aufgehoben. Und in mein Blog passt er thematisch (mangels Modifikation) nicht. Die englische Firma Berghaus ist hier im Forum eher für Bekleidung bekannt. Berghaus entwickelt jedoch auch Rucksäcke und hat seit jeher eine hohe Affinität zum UL-Bereich (Stichwort Berghaus Hyper). Im letzten Jahr hat Berghaus die Rucksäcke Fast Hike 32 und Fast Hike 45 angekündigt, die inzwischen erhältlich sind. Bislang scheint es im Internet dazu kaum Informationen zu geben: Website von Berghaus Review auf TGO Da ich für die nächste Lappland-Tour schaue, wie ich 15 bis 16 kg Startgewicht für 3 Wochen autarkes Wandern anders oder besser transportiere, habe ich mir den 45er gekauft, genau angesehen und mit 14 kg beladen auf meiner 10 km Geländerunde getestet. (Mir ging es nicht primär um diesen Rucksack, sondern um das Tragesystem als solches. Dieser Testbericht ist also ein Abfallprodukt meines „Forschungsdrangs“ .) Zunächst: Passt der Rucksack in dieses Forum? Mit Blick auf Touren mit langer Resupply-Zeit finde ich eindeutig: Ja. Nicht, dass es nicht leichtere Auswahl mit Tragegestell gäbe. Aber nicht jeder kann oder will sich einen Zpacks ArcBlast für 480 Euro leisten. Das der Fast Hike 45 durchaus seine Berechtigung im UL-Bereich haben kann, ist gut im Vergleich mit dem Gossamer Gear Gorilla 40 zu sehen, einem hier im Forum häufiger genannten, ähnlich flexiblen Pack. (Ich vergleiche die am ehesten entsprechende Rückenlänge L des Gorilla, der in S, M, L und XL erhältlich ist.): Rucksack Berghaus Fast Hike 45 (2018, eigene Messung) Gossamer Gear Gorilla 40 (2017, Größe L, Quelle: TLS) Volumen 45 l 40 l + ca. 7 l ext. Rückenlänge Ca. 46-56 cm (eigene Messung und Versuchspers., Min.-Wert ab Mitte Hüftgurt) 48-56 cm Gewichte Packsack 529 g (bereits mit Mesh-Rücken) 568 g Dokumententasche 30 g (entnehmbar) (Fest verbaut) Kompressionsriemen 12 g (4 x 3 g, abnehmbar) (Fest verbaut) Brustgurt 12 g (abnehmbar) (Fest verbaut) Trekkingstockhalterungen 10 g (2 x 5 g, abnehmbar) (Fest verbaut) Tragegestell (U-Bügel) 134 g (entnehmbar) 94 g (entnehmbar) Sitpad/Rückenpolster 63 g (entnehmbar) 70 g (entnehmbar) Hüftgurt 130 g (abnehmbar) 266 g (abnehmbar) Gesamtgewicht ab Werk 910 g (Gesamtgewicht auf meiner Waage, Summe obiger Einzelgewichte ist 922 g) 976 g (L, als M 922 g, die Angabe lt. TLS, Summe obiger Einzelgewichte ist 998 g) Konfigurierbarkeit Man bekommt mit dem Fast Hike 45 also einen ähnlich großen Rucksack wie den Gorilla, ebenso mit entnehmbaren Innengestell, mit ähnlichem Gewicht und Traglast, aber noch flexiblerem Aufbau. Praktisch alles am Fast Hike kann völlig schadlos entfernt oder durch etwas anderes ersetzt werden: Die Dokumententasche ist mit Kam-Snaps eingehängt. Man kann sie entfernen und statt dessen z. B. einen Schlüssel-Clip basteln und an-snappen. Oder irgendeinen anderen Gegenstand mit einem Kam-Snap versehen, den man ordentlich im Rucksack fixieren möchte. Die Kompressionsriemen finde ich sehr durchdacht. Sie liegen auf den Seiten und haben gegenläufige Schnallen. Man kann sie wahlweise zur Seitenkompression einsetzen oder aber die vorderen Enden verbinden und so um den ganzen Rucksack führen (Vollkompression) oder nur auf der Front verwenden (Schneeschuhbefestigung). Fand ich im Handling tatsächlich sehr einfach und friemelfrei. Die unteren Kompressionsriemen konfigurieren bei Bedarf auch die Seitentasche um (siehe unten). Das Rückenpolster ist trapezförmig geformt und hinter 3D-Mesh in einer eigenen Tasche eingesetzt. Zwischen Polster und Rucksack ist Platz für eine Trinkblase. Das Rückenpolster kann leicht entnommen werden, ist aber etwas schwierig in seinen ursprünglichen Platz wieder einzusetzen. Konstruktiv ist dies aber intelligent gelöst: Wenn man keine Trinkblase benutzt, schiebt man das Rückenpolster einfach in den Trinkblasenschacht. Das gelingt mit einem schlichten Handgriff und ist auch in einer 5-Minuten-Pause nicht lästig. Nur, wenn man eine Trinkblase benutzt, ist es empfehlenswert das Sitzpolster an seinen angestammten Platz vor die Zwischenwand zu schieben, der durch eine Abdeckleiste nicht ganz so einfach zu benutzen ist. Man kann das Polster aber auch ganz entnehmen und statt dessen zwei Z-Lite-Segmente in das Trinkblasenfach einsetzen, diese allerdings als gefaltetes Element (Breite nur 1 Segment). Vom Tragen her wird der Rucksack dadurch geringfügig beweglicher in seitlicher Richtung. Ich finde das aber kaum merklich. Man kann bei entsprechender Packweise auch ganz auf das Polster verzichten. Wenn dann etwas durch das 3D-Mesh hindurch stört, dann ist das durch anderes Packen zu beheben. Der Rucksack selbst hat dort keine störenden Elemente. Vermutlich aus Gewichtsgründen ist das Rückenpolster stark perforiert. Man kann zwar sehr bequem darauf sitzen, aber auf nassen Gras kommt man dennoch eine nasse Hose. Man kann sich allerdings leicht aus EVA eine Alternative schneiden. Das Gestell aus biegefestem Draht lässt sich sehr einfach entnehmen. Ein kleiner Klettverschluss ist zu öffnen, dann die Ecken herunterziehen, schon hält man den Drahtbügel in der Hand. Beim Wiedereinsetzen ist beim letzten Handgriff eine ausgediente Kundenkarte und maßvoll dosierte Kraft hilfreich, um die zweite Ecke des Gestells unter das Hepalon-Dreieck zu schieben. Wie die meisten Gestellrucksäcke macht auch der Fast Hike 45 bei voller Beladung das ein oder andere knarzende Geräusch, jedoch deutlich weniger und leiser, als z. B. der Osprey Exos. Der Hüftgurt wird wie üblich durch eine Klettlage hinter dem Steißpolster festgehalten und kann recht einfach entnommen werden. Er ist breit, aber nicht sehr dick. Ich fand den bei 14 kg über 6 km (den Rest der Strecke habe ich ohne Hüftgurt absolviert) aber bei weitem ausreichend. Tragesystem Durch das recht feste Rückenpolster hinter dem Meshrücken ist der Rucksack auch ohne Drahtbügel ein gut zu tragender Körperkontaktrucksack ohne allzustarkes Ausrunden. Im direkten Vergleich fand ich das Tragegefühl mit Bügel aber spürbar ausgeglichener, nicht zuletzt durch die bessere Lastübertragung auf die Hüfte. Die Schultergurte sitzen am besten mit Brustgurt. Dann sind sie überaus bequem. Ohne Brustgurt kommt die spezielle Form der Gurte nicht so gut zur Wirkung. Die Schultergurte sind im oberen Bereich deutlich fester, während die untere Hälfte auf Brusthöhe sehr dünn, weich und seitlich dehnbar ist. Der feste obere Teil sorgt dafür, dass der Rucksack sich recht direkt trägt und seitlich weniger schwingt, als ich das konstruktiv erwartet hätte. Der unterere weiche Teil liegt sehr angenehm an und ich habe den auf meiner Testrunde praktisch nicht gespürt. Ich kann mir darum gut vorstellen, dass die Gurte trotz der Breite der Konstruktion auch für Frauen angenehm zu tragen sind. Überdies kann der Brustgurt in Stufen über einen sehr weiten Bereich vom Bauch bis fast direkt unter dem Hals positioniert werden. Der Hüftgurt lässt sich in einem weiten Größenbereich benutzen. Ich bin sehr schlank, da war aber noch genug Spiel für dünnere Personen. Bei welchem größeren Hüftumfang Ende ist, vermag ich nicht zu sagen. Aber verlängern lässt sich ein Hüftriemen ja recht leicht. Taschen und Fächer Das Hauptfach ist ein klassischer Rolltop mit Quer- und Längsband, sehr gut geschnitten und der Verschluss durch das beidseitige Querband sehr gut und dicht zu benutzen. Ein Hilfsverschluss im Querband (Kam-Snaps, Magnete, Schnalle) fehlt jedoch, ich habe den auch nicht vermisst. Das Frontfach aus dehnbarem Mesh ist einen Ticken zu schmal für meinen Geschmack und dadurch geringfügig kleiner als das des Gorilla. Dafür sind die Seiten des Frontfachs aus geschlossenem Material und somit robuster. In die beiden Brusttaschen auf den Schultergurten passen keine normalen PET Flaschen (0,5 oder 0,75 l). Die schlanken runden Smoothie-Flaschen (0,25 bis 35 l) passen hingegen perfekt, sitzen sicher und stören auch nicht beim Tragen. Diese Fächer habe vor allem auch die richtige Größe, um ein Smartphone, GPS etc. vernünftig zu platzieren. Wem die Fächer anderer Hersteller zu eng oder flach sind, wird den Unterschied positiv feststellen. Von den beiden Hüftgurttaschen ist die rechte als offene dehnbare Mesh-Lasche gestaltet, die linke ist eine klassische Reißverschlusstasche, ebenfalls aus dehnbarem Mesh-Gewebe. Während man die offene Tasche sehr leicht benutzen kann, leidet die Reißverschlusstasche etwas daran, dass der Reißverschluss nicht sich nicht mit dem Mesh-Gewebe dehnen kann. Dadurch bleibt die Öffnung bei geschlossenem Hüftgurt am schlanken Körper etwas zu eng für eine komfortable Benutzung. Die Tasche an sich ist nicht sehr groß, aber ausreichend und dehnbar. Sehr gut finde ich die vier (!) Seitentaschen aus dehnbarem Mesh. Die jeweils untere ist so, wie man es von einer gerade geschnittenen Seitentasche erwartet. Nicht ideal mit der Hand erreichbar, aber dank der großen Dehnbarkeit problemlos mit Flaschen beliebiger Größe zu beladen. Die jeweils obere ist tatsächlich eine zweite Lage, die hinter der unteren Tasche bis zu Rucksackboden hinunter reicht. Man kann dort also sehr einfach und sicher eine breit aufgerollte NeoAir oder dünne EVA reinschieben oder ein Zeltgestänge, Trekkingstöcke etc. Zieht man den unteren Kompressionsgurt jedoch leicht an, dann verhindert der das Durchrutschen der Gegenstände in den unteren Bereich. In dieser Konfiguration geht die Ausdehnung der oberen Seitentasche nicht zu Lasten der unteren (vgl. Flaschenbild). Die obere Tasche „endet“ quasi über der unteren. Finde ich eine pfiffige und flexible Umsetzung. Zwiespältig finde ich die Dokumententasche. Sie hat mit 17 × 21 cm eine hinreichende Größe, z.B. für einen eBock-Reader (vgl. Bild), hängt aber für meinen Geschmack zu tief unten im Rucksack. Sicher, wenn ich den Rucksack nicht voll mache und den Rolltop schließe, darf die auch nicht im Weg sein. Aber für einen schnellen Zugriff ist das keine wirkliche Alternative. Leichter wäre da, einen Ziploc-Beutel statt dessen in den Rucksack zu legen. Fazit Alles in allem: Insgesamt fand ich den Fast Hike (mit 14 kg über 10 km) sehr bequem zu tragen. Trotz des Gestells bleibt es aber ein Kontaktrücken mit eher durchschnittlicher Belüftung. Dennoch ist das einer der wenigen „Big-Brand“-Rucksäcke, die ich tatsächlich berichtenswert finde, weil … noch wenig bekannt flexibel zwischen 529 und 922 g konfigurierbar durch die Vielseitigkeit der Kompressionsriemen auf nahezu jede Nutzgröße anpassbar. Im runter konfiguriertem „nackten“ Zustand ohne alle Optionen ist der Fast Hike zwar, wie auch der Gorilla, nicht Hardcore-UL. Da müsste er klar unter 400 g wiegen und weniger Features haben. Im oberen Bereich ist er dafür aber auch mal als Backcountry-Rucksack mit 12 kg Lebensmitteln gut erträglich. Dann ist er zwar 100 g schwerer als ein ähnlich tragfähiger Osprey Levity 45, dafür aber weniger steif und sperrig und aus dickerem Material. Die gesamte Verarbeitung des Packs scheint mir makellos und sehr robust zu sein. Trotz der vielen Features ist der Pack überraschend leicht zu konfigurieren. Er funktioniert. Die Schlichtheit, mit der die Kompressionsriemen den Rucksack umkrempeln (oder entnehmbar) sind, gefällt mir. Für wen ist der Fast Hike also geeignet? Das ist natürlich eine persönliche Entscheidung. Ich würde ihn am ehesten Leuten empfehlen, die … UL nicht zum äußersten treiben wollen, lieber kaufen als nähen, trotz UL-Ansprüchen viele Fächer haben mögen, gelegentlich längere Backcountry-Touren mit hohem Startgewicht unternehmen, die nicht für jede Art von Unternehmung einen anderen Rucksack anschaffen wollen, sondern einen einzigen, der sich in einem weitem Gewichts- und Volumenbereich konfigurieren lässt. OT: Warum verkaufe ich den Rucksack nach dem Test wieder? Weil ich ihn nur zum Test angeschafft habe. Ich habe in den letzten 18 Monaten 11 Rucksäcke neu oder gebraucht gekauft, getestet, modifiziert, auf Tour(en) mitgenommen, eingelagert und/oder wieder verkauft. Rucksäcke machen mir Spaß. Aber behalten kann ich nicht alle. Und für den Zweck einer langen autarken Tour besitze ich bereits einen MYOG-Pack mit Gestell und fast halbem Gewicht, der mir lieber ist.
    1 Punkt
  3. PeeWee

    PCT 2017

    Viele der durch Brände geschlossenen Teilstücke des Trails waren 70 oder mehr Meilen. Teilweise ohne Angebotene Alternate. Ich kenne persönlich 5 Hiker die einen unbroken thruhike gemacht haben. Die sind teilweise auf der Interstate gelaufen. Sau gefährlich und nicht wirklich geil. Die meisten sind jedoch um diese Strecken rumgehitcht. Viele der Brände waren auch bis November/Dezember noch am brennen. eine Rückkehr also in dem Jahr nicht möglich.
    1 Punkt
  4. Mimi2502

    Vorstellungsthread

    Hallo zusammen, nachdem ich schon eine Weile als stille Mitleserin durch dieses Forum geschlichen bin, möchte ich mich nun auch kurz vorstellen. Ich bin 21 Jahre alt, studiere Kunst und Deutsch auf Lehramt und wohne in Baden-Württemberg. Ich bin seit jeher gerne draußen unterwegs, schon als Kind war ich jeden Tag in dem Wald hinter unserem Haus und gemeinsam mit meinen Eltern und meiner Schwester regelmäßig wandern, allerdings fast immer "nur" Tagestouren. Meine erste längere Wanderung war 2017 mit meinem Papa, da sind wir zwei Wochen zu Fuß über die Alpen. Dieses Jahr war ich viel im Schwarzwald und in Österreich unterwegs und 1 Woche im Atlasgebirge mit meinem Freund. Fast immer leide ich nach einigen Tagen Wandern unter akutem Schlafmangel, der Grund dafür sind schnarchende Mitmenschen in den mir verhassten Matratzenlagern. Nach meiner letzten Tour Ende Oktober war für mich klar, dass eine eigene Behausung her muss. Die Suche nach einem Zelt hat mich über einige Umwege schließlich hierher geführt. Und nebenbei habe ich noch viele Anregungen bekommen, wie ich ein paar Kilos loswerden kann... Ich wünsche euch da draußen schöne Feiertage!
    1 Punkt
  5. Jetzt meckert mal nicht so rum! Dem Erfinder ist es immerhin gelungen, den Trainingseffekt zu maximieren: Nicht nur beim Filtern, sondern auch bei jedem Schritt mit Stock Natürlich ist das nichts für ultraleichte Long-Distance-Trekker, aber vielleicht was für Leute, die aus einer kurzen Tour möglichst viel rausholen wollen. Außerdem ist es auch ein gutes Produkt für Gearsammler und Prepper. Wenn ich mehr Geld und Platz hätte, würde ich mir auch einen Pumpstock kaufen. Von mir kriegt er jedenfalls fünf Sterne * * * * *
    1 Punkt
  6. Stimme @MarcG zu: Warum sollte die Kombination beider Funktionen sinnvoll sein? (Double Use ist das jedenfalls nicht.) Auf dieser Collage des Herstellers sind mehrere Dinge zu sehen, die ich für fragwürdig halte: Mechanische Standzeit: Der übergestülpte Griff wird nur von einem relativ schmalen Gewinde gehalten (unten im Bild zu sehen). Ich setzte meine Stöcke kraftvoll ein. Diese Kraft muss das Gewinde dauerhaft übertragen können. Auf mich wirkt das Gewinde wie eine wahrscheinliche Bruchstelle. Feiner Dreck (der berüchtigte Sierra-Granitstaub) kann den Pumpmechanismus wie Schmirgelpapier zerreiben, das Spiel erhöhen und so letztlich beide Nutzen des Stocks zerstören. Praktische Handhabung: In der Mitte ist zu sehen, wie das Wasser erst 1,2 Meter hoch gepumpt und dann mit dem mitgelieferten Silikonschlauch wieder 1,2 Meter hinab geführt wird in die Flasche. Man kann eben einen steifen Stock nicht in die Flasche biegen. Aus praktischen Erwägungen muss der Schlauch also so lang sein wie der Stock: Der Silikonschlauch muss bei jeder Benutzung angebracht und weggeräumt werden. Worin besteht da ein Vorteil zum Herausholen eines herkömmlichen Filters aus der Seitentasche? Zum Pumpen sind beide Hände erforderlich, daher muss das Gefäss ungesichert auf dem Boden stehen. Damit können Gefäße, die nicht sicher stehen, von Nachteil sein, z.B. Faltflaschen oder wackelige PET-Flaschen. Zum Vergleich: Ich hatte zuletzt auf Korsika einen MSR-Trail-Shot dabei (war sehr zufrieden). Der hat auch einen (etwas kürzeren) Silikonschlauch und erlaubt im Einhandbetrieb die bequeme Wasserentnahme im Stehen/Hocken, ohne das Gefäss aus der Hand geben zu müssen. Bei 142 g Einsatzgewicht, vollständiger einfacher Zerlegbarkeit und mit einer gänzlich unempfindlichen Pumpe versehen ergibt sich kein schlechteres Gesamtgewicht, aber die m. E. bessere Einsatzsituation.
    1 Punkt
  7. naturbezogen

    Import aus den USA

    Zoll ist nicht (Einfuhr-) Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer (USt) zahlst Du jeden Tag in jedem Laden. Da per Definition die USt jedoch durch die Unternehmen einbehalten wird, es beim Import aber kein inländisches Unternehmen gibt (welches die USt einbehalten könnte), heisst es formell anders, nämlich Einfuhrumsatzsteuer. Diese Umsatzsteuer ist immer fällig, Bagatelle werden gesetzlich geregelt damit der Zöllner nicht mehr kostet als reinkommt. Sonst könntest Du ja in Grenznähe drüben knapp unter der Freigrenze einkaufen und so die USt einsparen (Aus Sicht des Staates). Also einfach zum Verständnis und sachlich nur begrenzt richtig: Die USt ist eine Steuereinnahme damit der Staat unsere Natur mit Autobahnen zerschneiden kann. Der Zoll ist dagegen eine Strafgebühr, damit Du aufhörst, die Trumpsche oder andere fremde Wirtschaften mittels Aufträgen zu unterstützen. Lediglich die vereinnahmende Behörde ist die gleiche, nämlich die Exekutive des Finanzamtes, der Zoll, weshalb etliche Verfahrensregeln gleich sein sollten. Am Wort 'sollten' kann man schon erkennen, daß ich mich tatsächlich nur bei Steuern auskenne und von deren Regelungen auf die von Zöllen schliesse: Der Beamte stellt als neutrale Person (er vertritt per Definition NICHT den Staat) die Besteuerungspflicht fest und findet eine faire und angemessene Besteuerung. Dabei wirkt auf das Verfahren auch die Deklaration mit. In der Praxis: Ich gehe hin und sage "Ich komme um mein Paket von der Sample limited abzuholen. Nachdem es ein Spezial-UL-Zelt für Bergsteiger ist, ist es doch mehr ein Sportgerät als ein Wohngebäude". Dann wird der Zöllner Deine Argumentation prüfen und zu einem Entschluss kommen und entsprechend 'bescheiden'. Gegen diesen Bescheid kannst Du dann Rechtsmittel (Einspruch) einlegen. Dieses Rechtsmittel wird dann von der Einspruchstelle geprüft und in Folge vielleicht vorm Finanzgericht landen. Von diesem Prozedere ist jedoch die Einbehaltung unbetroffen. Ist die Beweissicherung abgeschlossen und der aktuell rechtsgültige (aber evtl. angefochtene) Bescheid bezahlt, kannst Du den Blödsinn auch mitnehmen. So wie Finanzamt und Zoll eine Behörde sind, so sind es aber auch Menschen die dort arbeiten. Gehe ich hin mit dem Wortlaut "Hey Du asozialer Halsabschneider, wie viel Geld stielst Du mir mit Macht und ohne Berechtigung?", dann könnte ich mir vorstellen, daß der Zöllner sich extra Zeit nehmen wird, eine für Dich noch teurere Klassifizierung zu finden. Gehe ich hin mit "Hallo, Ihr armen Schweine müsst ja noch länger arbeiten als ich, was ich jetzt jedoch praktisch finde... Dafür habe ich versucht Euch Arbeit abzunehmen und schonmal geschaut, in welche Kategorie das Zelt passt. Nachdem es ja ein Spezial-UL-Zelt für Bergsteiger ist, müsste es ja eigentlich mehr ein Sportgerät sein, oder wie seht Ihr als geschulte Fachleute das?", dann besteht die Chance, dass dem freundlichen und kooperativen Gast - der den Wert als gebildete Person/Zöllner erkennt - und seiner Argumentation eher gefolgt wird. Weihnachtliche Grüße Magnus Dieser Post stellt eine vereinfachte Erklärung dieser Welt und keine Steuerberatung nach StBerG dar und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit Vergessenes PPS: Das blöde an der USt ist, dass die in dem Land fällige USt bei Ausfuhr zurückverlangt werden kann. Sprich: Kaufe ich in Ägypten, kann ich es hier beim Zoll anmelden, die USt für D bezahlen und dann von Ägypten meine dort bezahlt USt zurückverlangen. Nur hat die USA teils gar keine oder nur niedrige USt, weil die Ihren Staat über andere Steuern und Abgaben finanzieren als wir.
    1 Punkt
  8. Die kalten Finger und Zehen beim Fahrrad fahren, die der hereinbrechende Winter mir gerade beschert, lassen mich zurück an den nicht lange zurückliegenden Oktober denken, der dieses Jahr so besonders warm und schön war. Schon lange hatte ich den Plan, die Strecke zwischen meinen beiden Heimatsorten, nicht nur mit dem Bus oder Zug, sondern mit dem Fahrrad zu überwinden. Für gewöhnlich braucht man zwischen fünf oder sieben Stunden um von Berlin nach Aalen, ein Städtchen in Süddeutschland, zu gelangen,; Je nachdem welches Transportmittel man wählt. Auf nur zwei Rädern sollte es diesmal um einiges langsamer gehen, dafür aber um ein vielfaches spannender werden als eine Flixbusfahrt auf der Autobahn. Mit dem Kartenprogramm Kommot, plante ich eine Route, die viel Natur mit einschließt, Dörfer und Städte meidet und aus möglichst viel nicht asphaltiertem Untergrund besteht. Mit einem Abstecher durch den Harz sowie nach Würzburg, kommt die Strecke auf insgesamt 700km, die ich an sechs Tagen abfahren wollte. https://www.komoot.de/tour/46619585?ref=wtd Die Reise war für Fahrrad, Equipment und mich eine Premiere in Sachen Bikepacking. Bislang hatte ich nur kleinere, ein bis zwei Tagestouren unternommen. Dementsprechend aufgeregt war ich, als ich mit Profilreifen und für sechs Tagen Proviant in den selbstgenähten Taschen, mich früh morgens auf mein Gravelbike schwang. Bei strahlendem Sonnenschein rollte ich auf bekannten Wegen durch den Grunewald in Richtung Süden. Ich hatte versucht mir die Strecke der ersten Tagesetappe so gut wie möglich ins Gedächtnis zu prägen, denn die Herausforderung dieser Tour würde dieses Mal nicht das Unbekannte eines fernen Landes sein, sondern eher mein Smartphone immer mit genügend Strom versorgt zu wissen. Ich hatte mir nur eine grobe Übersichtskarte ausgedruckt. Diese sollte mich davor bewahren nicht völlig zu verzweifeln sollte mein Handy dann doch unerwartet den Geist aufgeben. Schnell musste ich feststellen, dass das Vorankommen stark vom Untergrund abhängig ist. Ich liebe Kiefernwälder. Jedoch bedeuten Kiefern auch meist sandigen Boden und so quälte ich mich in weiten Teilen Brandenburgs entweder im kleinsten Gang oder zu Fuß über kerzengerade Forstwege. Mir war nicht bewusst dass man trotz null Prozent Steigung und ohne Gegenwind so langsam sein kann ! Als die Sonne unterzugehen begann und ich den Hilferufe meiner Oberschenkel endlich Beachtung schenken musste, baute ich mein Lager auf einer kleinen Waldlichtung auf uns ließ es für heute gut sein. Meine Tagesetappe hatte ich zwar nicht ganz erreicht, was den grandiosen Sonnenuntergang aber in keinster Weise unatraktiver machte. Die Bäume zogen lange Schatten in der violetten Abendluft und im abnehmenden Kreis der Sonne zogen die Silhouetten zweier Reiter vorbei. In den darauffolgenden Tagen sollte ich an jeden Morgen und Abend in den Genuss eines nahezu perfekten Sonnenauf-, beziehungsweise Untergang kommen. In der Frühe noch in Handschuhe, Balaklava und Schichtsystem gehüllt, fuhr ich weiter bis ich mittags trotz kurzer Hose und Trikot, schwitzend, eine Pause einlegte und mit dem Kopf, gut gebettet auf einem Packsack, ein Schläfchen machte. Was kann man sich schöneres vorstellen, als durchs Land zu ziehen, wann immer man will die Seele baumeln zu lassen oder es auf Singeltrails ordentlich krachen zu lassen und in die wunderschöne Herbstlandschaft einzutauchen. Kurzum, ich kam mir vor wie ein Landstreicher aus alten Tagen. Die Pausen hatte ich allerdings auch nötig. Meine penible Streckenplanung stellte sich dann doch als ungenügend heraus, da mich die Route oft auf Waldarbeiterwegen führte die wahrscheinlich zuletzt vor zwanzig Jahren benutzt wurden. Ultraleicht macht auf jeden Fall auch im Fahrradtourenbereich Sinn, im Gegensatz zu vielen Meinungen; zumindest wenn man vor hat oder gezwungen ist sein Bike des öfteren zu schieben. Feldwege sind nicht gleich Feldwege, zumindest in Deutschland nicht. Die Größe der Steine, die den Belag darstellen, nehmen in südlicher Richtung stetig zu. Die tiefen sandigen Wege in Berlin und Brandenburg weichen allmählich den Geröllstraßen Sachsen-Anhalts und werden in Thüringen zu Mondoberflächen ähnlichen Passagen. Erleichterung bringen dann die in Bayern und Baden-Württemberg vorwiegenden fest komprimierten Schotterpisten, über die sich es so herrlich rasen lässt. In welchen Bundesland ich mich gerade befand gab mir nicht nur meine Beobachtungen über den Bodenbelag Auskunft, sondern auch Ihre Bewohner selbst. Wechselnde Akzente und Begrüßungsfloskeln verrieten mir schnell wo ich mich gerade befand. Als ich nur noch statt "servus" das mir vertraute "Grüß Gottle" vernahm, wusste ich, dass mein Ziel nicht mehr weit sein konnte. Dennoch entschied ich mich dafür noch eine Nacht im freien zu verbringen anstatt erschöpft und im Dunkeln zu Hause anzukommen. Ein weiteres mal den Biwaksack ausrollen, den Spiritusbrenner anzünden und die harten Muskeln dehnen. In wenigen Minuten hatte ich meine Freezerbagnudeln vertilgt und zufrieden schaute ich dem Landwirt zu, wie er auf seiner riesigen Maschine, wie auf einem Tron sitzend, seine ernte einholte. Am nächsten Morgen ging es auf abermals bekannten Wegen Richtung Heimat und mein kleines Abenteuer damit zu Ende.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...