Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 16.07.2024 in allen Bereichen
-
Jordan Trail
Mia im Zelt und 9 andere reagierte auf sirm3rl1n für Thema
Bild 16: Im gleichen Felsenlabyrinth kurz vor Little Petra... In der folgenden Nacht absoluter gewittertechnischer Weltuntergang, wir waren froh, in Little Petra ausnahmsweise eine feste Unterkunft gehabt zu haben Bild 17: Aufstieg über den Hintereingang nach Petra Bild 18: Blick auf das erste am Hintereingang von Petra sichtbare monumentale Felsengrab Ad Deir10 Punkte -
Jordan Trail
Linkshaenderin und 7 andere reagierte auf sirm3rl1n für Thema
Bild 13: Wandern in südlicher Richtung im Wadi Feid, immer am Wasserlauf entlang Bild 14: Südliches Panorama im Jabal Safaha kurz vor den Ruinen von Qutla... Vielen Dank an auf diesem Abschnitt für kurze Zeit Mitwanderer Melvin, Grüße nach Kanada, wir hoffen, es geht dir gut! Bild 15: Wolken und tatsächlich vereinzelter Nieselregen im Felsenlabyrinth des Jabal Ba´ja8 Punkte -
Jordan Trail
Linkshaenderin und 6 andere reagierte auf sirm3rl1n für Thema
Bild 10: Unser Zeltplatz kurz hinter dem Wadi Malaga inmitten der Vorhügel vom Ras Al-Feid. Wo ist das Zelt? Bild 11: Im Aufstieg ins Ras Al-Feid mit Blick zurück Richtung Norden Bild 12: Die mit Worten nicht annähernd beschreibbare Oase im Wadi Feid... Unglaublich, wie sehr man sich in diesem Leben über fließendes Wasser freuen kann.7 Punkte -
7 Punkte
-
Jordan Trail
Linkshaenderin und 5 andere reagierte auf sirm3rl1n für Thema
6 Punkte -
5 Punkte
-
Ich habe früher ein großes 4x3m Tarp aus dem 55g/m2 Silnylon von Extremtextil gehabt. Das war robust und ich habe es nach einigen Jahren Gebrauch an einen Freund weitergegeben, der hat es immer noch. Man muss es etwas nachspannen bei Feuchtigkeit, ich fand das bei einem Tarp aber nicht problematisch. Das 36g/m2 habe ich auch einmal verwendet, das fand ich aber zum Verarbeiten deutlich komplizierter. Zudem ist es etwas dehnbarer, sodass das Sagging auch ausgeprägter ist. Für ein normales Tarp unter normalen Gebrauchsbedingungen würde ich sagen reichen beide völlig aus. Zudem gibt es jetzt noch ein Silnylon mit 40g/m2 bei Extex, mit dem habe ich aber keine Erfahrung. Das Material von Extex war bei mir bisher durch die Bank stets in Ordnung. Silpoly dehnt sich bei meinem Zelt (X-Mid) tatsächlich weniger als das ältere Zelt (Stratospire 2) und muss weniger nachgespannt werden, wobei der Schnitt ja schon etwas unterschiedlich ist. Zum Materialvergleich Silnylon / Silpoly findest du genug hier im Forum - ich würde sagen letztlich ist es persönliche Vorliebe... Dan Durston hat mal geschrieben, dass sich die unterschiedlichen Fabrikate/ Chargen Silpoly teilweise in der Materialqualität untereinander mehr unterscheiden als Silpoly/Silnylon... OT: Ich finde allerdings bei den heutigen Materialpreisen macht es wenig Sinn ein einfaches 3x3m Tarp oder was ähnlich unkompliziertes selbst zu nähen, weil man das Zeug mittlerweile günstig fertig kaufen kann. Es sei denn es muss etwas ganz spezielles sein, da macht selber nähen /Auftragsarbeit schon Sinn. Die Farbe ist mir bei meinen Tarps und Zelten aber ehrlich gesagt immer weitgehend egal gewesen. Ob das jetzt dunkelgrün, hellgrün oder hellgrau ist - völlig egal solange es leicht aufzubauen geht und ich trocken bleibe... Tarp vs. Leichtes Zelt: früher kam man mit Tarp immer deutlich leichter weg als mit einem Zelt. Heute gibt es gute und gleichzeitig leichte Zelte, dass für mich persönlich der Vorteil des Tarps so gut wie weg ist. Tarp +Groundsheet+ Mückenschutz ist teilweise schwerer als ein Zelt wie das X-Mid o.ä. Die Vorteile eines leichten Zeltes überwiegen für mich deutlich. Und deshalb sind meine Tarps praktisch alle aussortiert und in Rente geschickt...1 Punkt
-
Jemand da, der mir ein Tarp nähen kann?
RaulDuke reagierte auf Christian Wagner für Thema
Nur so aus Interesse, warum muss es denn unbedingt diese Farbe sein? Du kaufst dir so halt einen recht überteuerten Stoff ein, der weder besonders stabil noch leicht ist.1 Punkt -
OT: Doch genau da, sonst hätte ich es nicht erwähnt. Ich bin aber jetzt hier raus, um den Faden nicht weiter zu verwässern.1 Punkt
-
Den Tipp finde ich richtig gut. Denn bislang habe ich IMMER aufgrund der Anschlussflüge den ersten Tag am Flughafen hocken müssen, um auf die nächste Maschine zu warten, in der sich dann hoffentlich mein Gepäck befand. Teilweise bis zu 8 Stunden (eigentlich sollten es "nur" zwei sein). OT: @zopiclon Meine eben anders, und nun? Ich habe im direkten Freundes- und Familienkreis mehrere Menschen mit einer Behinderung. Da kann noch so viel gesetzlich geregelt sein, sie werden immer wieder wie Menschen zweiter Klasse behandelt, es werden Behinderungen/Krankheiten angezweifelt, auch weil "Es ja immer wieder Menschen versuchen, sich durchzuschummeln." Ich will das Thema nicht ausbreiten, aber das Gesetz ist leider nicht = zwischenmenschliches Verhalten1 Punkt
-
@wilbo bietet gerade ein Camo-Tarp hier im Forum an. Anderes Material (massiv leichter) aber vielleicht ja trotzdem interessant für dich: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/142590-205-g-camo-dcf-trapez-tarp-260-cm-länge-breite-180130-cm-250-€/1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
shotta51 reagierte auf Biker2Hiker für Thema
Er schrieb, er bekam die Blutergüsse von den Kordeln. Wenn die von irgendwas in die Haut gedrückt werden, ist das auch logisch!1 Punkt -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
moyashi reagierte auf cafeconleche für Thema
@moyashi@khyal: Die Frage zum Fluggepäck wäre doch einen eigenen Faden wert, bzw. da gab es doch schon mal was, oder? Hier verschwindet die Diskussion doch im Kurze-Frage-Nirvana...1 Punkt -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
ma11hias reagierte auf cafeconleche für Thema
I Inzwischen mach ich es auf Hinflügen so (besonders, wenn ich umsteigen muss): Rucksack auf Handgepäck-Maße bepacken mit allem Wesentlichen außer der Faltmatte, den Stöcken, den Heringen und dem Taschenmesser meiner Wahl - einfach, damit ich nicht diskutieren muss. Gegebenenfalls geringfügig mehr anziehen als notwendig und die Jackentaschen füllen, damit ich unter der Handgepäcksgewichtgrenze bleibe und die Maße einhalte. Faltmatte, Stöcke, Heringe und Messer in einer Mülltüte fest verpacken, verkleben und aufgeben. Sollten diese vier Sachen nicht mit mir ankommen, ist es nicht soooo tragisch, die kann man sich dort, wo man landet, gleichzeitig mit der Gaskartuschen nachkaufen. Statt der Faltmatte kann man auch etwas anderes nehmen, was Volumen hat und leicht nachzubesorgen ist; meine Hypothese ist einfach, dass zu kleine Sachen leicht verschwinden. Und ich hasse es, wenn ich in (z.B.) Denver ankomme, dort tagelang warten zu müssen auf nicht mitgereistes Gepäck - dann lieber die günstigen Sachen beim REI nachkaufen. Auf Rückflügen gebe ich fast alles (im Müllsack geschützt) auf; wenn die Sachen nicht gleichzeitig mit mir ankommen, werden sie sogar zu mir nach Hause gebracht. Hoffe ich jedenfalls - Probleme habe ich bislang nur bei Hinreisen gehabt. Aber ich meide den BER, wo immer es geht. Früher, als ich noch mit dem Exos unterwegs war, habe ich mir einen großen Müllsack besorgt - bzw. bei Air France bekam man damals einen, wenn man gefragt hat.1 Punkt -
Jemand da, der mir ein Tarp nähen kann?
MaikGrosser reagierte auf flächenbelastung für Thema
bei 3x3m 150€ material und 900g nur für den Stoff? https://ultralight.camp/catalog/product/view/id/4690/s/dd-tarp-3-5-x-3-5-m-mc-camo/category/379/ billiger und größer bei gleichem Gewicht Was wäre der Vorteil daran?1 Punkt -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
lampenschirm reagierte auf Biker2Hiker für Thema
Sprechen wir nun von Gehilfen oder von Gehhilfen?1 Punkt -
Ich habe heute Nacht endlich mal die Zeit gefunden, um unser Reisetagebuch zu überarbeiten und eine Eingebung führte mich wieder zurück in dieses Forum. Schön zu sehen, dass die Informationen noch genutzt werden. @FB Lux Du hast nach einer Rückmeldung gebeten, die ich gerne geben möchte und von der ich hoffe, dass sie dich auch erreicht. Danke für deinen Beitrag! Er ist sehr schön geschrieben und ich wünschte, wir hätten deine Infos letztes Jahr für unsere Planung gehabt. Bei deinen Ausführungen beiße ich mir grade ein wenig in den Allerwertesten, dass wir den letzten Abschnitt bis nach Akaba aufgrund fehlender Urlaubszeit verworfen haben... Mein absoluten Respekt, dass du den kompletten Trail - und augenscheinlich auch den Israel National Trail - als Thru Hiker gelaufen bist! Hut ab! Dein Bericht motiviert mich jetzt dazu, noch ein paar ergänzende Eindrücke für Planende hinzuzufügen. Daher ergänzend: 1. Routenfindung: GPS sollte Pflicht sein. 2. Nord-Süd-Gefälle: Deinen Eindruck zur Weidewirtschaft und insbesondere dem Geruch nach Ziegen-Exkrementen teile ich absolut. Der Norden stinkt tatsächlich ein wenig. Für die Zeltplatzsuche: Niemals in Bereichen das Zelt aufschlagen, in denen Ziegen oder Schafe von den Beduinen geparkt werden! Stichwort: Sandflöhe! Im Nordteil nahe Kufr Rakreb haben wir in der Ruine einer alten Festung geschlafen, in welcher nachts häufig die Herde zusammen gepfercht wird. Ein Beduine eines ca. 1km entfernten Camps kam mit aktivierter Handylampe (! Stichwort Gastfreundschaft, weiter unten) in der Dunkelheit extra den Weg zu uns rauf, um uns auf diesen Umstand hinzuweisen und lud uns auch direkt in sein Zelt ein. Da wir schon komplett aufgebaut hatten, haben wir abgelehnt, mussten am nächsten Morgen aber über eine Stunde umständlich die zeckenartigen Flöhe aus der gesamten Ausrüstung sammeln, über die Stiche möchte ich gar nicht reden. Im südlichen, eher wüstengeprägten Abschnitt hatten wir keine Begegnungen mehr mit diesen Viechern und auch wesentlich weniger Hunde. 3. Hunde: Ich teile die Meinung von @FB Lux absolut. Die Hunde im Norden machen halt das, was Hütehunde halt so machen. "Wer verbellt, ist der Held." Sofern man sich ihrem Hüteterritorium oder der freilaufenden Herde zu sehr nähert, werden sie das ebenso tun. Die Hunde sind schlau und nähern sich daher in der Regel immer aus dem toten Winkel, also in der Regel von hinten. Bei uns hat ein selbstbewusstes Auftreten mit breiter Brust in der Regel ausgereicht. Sofern die hundehaltenden Beduinen in Sichtweite sind, hat es immer ausgereicht, diesen ein freundliches Grußzeichen aus der Ferne zu geben, diese haben die Hunde dann sofort zurückgerufen, dass hat erstaunlicherweise extrem gut geklappt. Gleichzeitig denke ich auch, dass insbesondere Personen mit Hundeangst, die über den normalen Respekt von revierverteidigenden Hunden hinaus geht, sich wirklich zweimal überlegen sollten, diesen Trail insbesondere im nördlichen Teil zu gehen. Wir wurden niemals aktiv angegriffen, aber eine aktive Annäherung der Hunde auf einen Minimalabstand von 3 Metern hinter dem eigenen Rücken kam in den vier Tagen des ersten nördlichen Abschnitts bei uns dreimal vor. 4. Gastfreundschaft: Um das nochmal zu unterstreichen, auch wir waren schon in etlichen entlegenen Teilen dieser Welt und haben stets ehrliche Gastfreundschaft erfahren, aber was in Jordanien geschossen wird, das hat echt alles getoppt. Im nördlichen Teil hupt jeder LKW-Fahrer beim Überqueren der wenigen Straßen und winkt aus dem Fahrerfenster, in den kleinen Örtlichkeiten drehen lebensältere Opas, die von der Taubenjagd kommen und fragen, ob sie einen mit ins nächste Dorf nehmen können, und jeder Farmarbeiter bietet Wasser an. Familien, die zur Olivenernte zusammen in kleinen Holzleitern in den Bäumen hängen, stimmen Lieder für uns Wanderer an und zwingen einen fast, auf ihrer Picknickdecke im Schatten Platz zu nehmen. Hinter Beit Idis, wo wir auf original 100 Metern eine Teerstraße queren müssen, hält wie in einem Lottogewinn das erste und einzige Auto an und der Beifahrer Basil spricht uns auf einmal in perfektem Deutsch an und fragt, wir Hilfe brauchen. Er hat in Rostock studiert und nötigt uns dann quasi zum Probieren der frisch gekauften Backwaren. Es war der Wahnsinn. Irgendwie alle Menschen dort sind ehrlich froh, dass man in diesem Land wandern geht. Und im südlichen Teil lädt einen ausnahmslos jeder Beduine in sein Zelt ein und bittet zum Tee. Meine Einschätzung: Macht das! Eure Anwesenheit ist diesen Menschen oft Lohn genug, da der Austausch mit Wanderern in dieser lebensfeindlichen Umgebung einfach in ihrer innersten Überzeugung steckt. Kurz unterhalb von Dana haben wir in der Dämmerung am offenen Feuer mit Hamet und Ibrahim einen der leckersten Teetassen unseres Lebens getrunken, wobei wir helfen durften, die Ziegen zusammen zu treiben und uns die Zieglein quasi in die Hand gedrückt wurden. Als Gegenleistung hat Hamet fast beschämt gefragt, ob er sein Telefon für 5 Minuten an meine Powerbank hängen darf, damit er am Abend einen Anruf an seine Familie machen kann. Es tat uns weh, dass wir noch 5 Tageskilometer laufen mussten und nicht bei ihnen übernachtet haben. Lediglich im Norden wurden wir beim Kontakt mit trotzdem freundlichen Einheimischen zwei bis dreimal gefragt, auf welcher Seite wir im Nahostkonflikt stehen würden. Trotz unseres mit Sicherheit differenzierten Blickes auf die Meinungen der dort vor allem palästinensisch geprägten Bevölkerung wurden wir stets mit Respekt behandelt und komischerweise niemals nach unserem eigenen Glauben gefragt. @izi Falls du noch Fotos brauchst, dann melde dich einfach hier.1 Punkt