Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

TappsiTörtel

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.718
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Beiträge erstellt von TappsiTörtel

  1. vor 2 Stunden schrieb Julia mit Hund:

    Der Forstbeamte sah das gar nicht gern ("der Wald muss sich ja auch mal von euch erholen"), aber ich denk immer, dass die Eingriffe einer Forstwirtscha

    Trotzdem ist ja der Wald nicht gesperrt und ausgewiesene Schutzzonen im Winter hab ich natürlich keine betreten.

    Im Winter erscheinen die Felsen dort viel rauher, nicht so lieblich sonnig, vor allem nicht bei Wind, Nebel, Schnee und Regen. Einige der Metallleitern konnte ich nicht hoch weil dick vereist, war mir zu gefährlich.

  2. vor 42 Minuten schrieb Schwarzwaldine:

    Im Firstbereich, da, wo Zug draufkommt, haben sich die Nahtlöcher etwas vergrößert, da muss ich unbedingt schmieren - das Tarp hängt immer noch im Garten und es regnet so gut

    Es hat mich eh gewundert das du die Naht quer angelegt hast und nicht in Längsrichtung den First entlang. Quer ist generell deutlich mehr Belastung auf der Naht wegen der Abspannrichtung, besonders natürlich im Firstbereich, hier konzentriert sich der Zug auf wenige Nahtzentimeter was die Nahtlöcher aufzieht. Besonderer Grund für die Quernaht? Ich würde immer ne Längsfirstnaht nähen.

  3. vor 1 Stunde schrieb wilbo:

    Apropos Geld, myog ist leider längst nicht mehr die günstigste Art sich seine Ausrüstung zu beschaffen. Wenn man die selbst investierte Zeit mit einem westlichen Stundenlohn umrechnet, wird einem schnell das globale Lohngefälle bewusst.

    Arbeitszeitberechnung fällt bei mir nicht an, es ist eines der Dinge die ich gerne in der Freizeit mache für mein Tourerlebnis ... dann müsste ich mir auch die Zeit für Training in Rechnung stellen, Training ist ja auch etwas was ich u.a. für ein entspanntes Tourerlebnis betreibe.

     

    vor 1 Stunde schrieb wilbo:

    Für mich war und ist es, die Freude am eigenen Entwurf und dass am Ende ein nutzbringender Gegenstand durch meine Hände Arbeit entstanden ist.

    Jepp ...

    vor 43 Minuten schrieb RaulDuke:

    Wer Spaß daran hat, stellt die Zeit/Kosten Rechnung gar nicht an!

    ... und Jepp.

  4. Klar wäre ein Knapper toll, nun, is mir zu teuer, bräuchte ich ne neue Maschine ... ich komme prima klar mit meiner die nur Gradstich und ZickZack kann, selbst zweiteres brauche ich fast nie. Komplett mechanisch, kann quasi nix kaputt gehen, da nehme ich ein wenig Gefummel gerne in Kauf ... und ... das Ergebnis ist immer, nun ja, befriedigend und sehr gut einsatzfähig 😁

  5. vor 4 Stunden schrieb RaulDuke:

    Ich verstehe überhaupt nicht, was an der Farbe, egal welcher, in bezug auf Schlafunterlagen, irgendeine Rolle spielt.

    Hat mit der Qualität der Matte natürlich nix zu tun, ich krieg draußen in Wald einfach nur sofortigen spontanen Augenkrebs wenn da irgendwas mit gelb, rot, neon Knallfarbe daher kommt, stört die Ruhe und Harmonie der Natur. Bunte Vögel (ich meine die die fliegen können), Schmetterlinge oder so natürlich ausgenommen ...

  6. Die doppelte Kappnaht ... ich nähe die auf meiner Uraltnähmaschine ohne Obertransport und gedöns völlig problemlos wenn ich den ersten Teil der Naht mit Elastosil klebe. Über die Klebekante lassen sich die Stoffstreifen prima übereinander schlagen und nähen. Die Klebeschicht macht die Naht auch gleich wasserdicht, es tropft auch bei Starkregen nix durch die Firstnaht.

    (Nur so als Anregung nach meiner persönlichen unprofessionellen Näherfahrung)

  7. vor 31 Minuten schrieb Kemma:

    Hat hier jemand schon mal erfolgreich Trailrunner in der Waschmaschine gewaschen?

    Natürlich, ich wasche seit Jahrzehnten meine Turnschuhe, Sportschuhe, Laufschuhe, Trailrunner, ... mit ganz normalem Vollwaschmittel in der Waschmaschine, incl. Schleudergang. Immer dann wenn ich Abends in die Wohnung komme und ich mir denke, hm, irgendwo nen Handkäs liegen lassen oder was ;-) Habe dadurch nie irgendwelche Veränderungen am Material oder an Verklebungen festgestellt.

  8. Im Zweifel isses immer exzentrische "Kunst", also "Werke", die von Menschen kreiert werden, die von sich selbst glauben sie seien ganz besondere erleuchtete Persönlichkeiten und die Fähigkeit haben diese "Kunst" so darzustellen das andere erleuchtete sie tatsächlich für "Kunst" halten und sich drum reißen viel Geld dafür zu bezahlen, was diese "Kunst" noch aufwertet, wodurch es auf beiden Seiten schnell noch mehr "besondere" Persönlichkeiten gibt ... was ich aber natürlich alles nicht beurteilen kann,weil, ich bin weder besonders noch erleuchtet ;-)

  9. Beide Akkus (je 75g) und Ladeadapter (23g) sind ca. 3/4 Jahr alt. Die Akkus haben weniger als 5 Ladezyklen durchgemacht, ansonsten nur gelagert. Ich brauche sie nicht weil ich auf Tour nicht mehr filme oder fotografiere und auch sonst keinen Stromverbraucher dabei habe. Wäre schade wenn sie ungenutzt rumlungern ...

    Preis im Set: 37 EUR inkl. Versand innerhalb Deutschlands

    (Privatverkauf, keine Garantie, keine Rückgabe, Bilder selbst geknippst)

     

    AkkuNitecore-1.jpg

    AkkuNitecore-2.jpg

  10. vor 3 Stunden schrieb kai:

    Bei dieser Variante spritz das Wasser dann allerdings, wie auch beim AzBlaster oben raus und nicht im 90° Winkel von der Flasche weg. Letzteres ist nach meiner Erfahrung deutlich einfacher in der Handhabung, ich komme mit hohem Druck eben besser genau auf die wichtigen Stellen ;-) Seitliche Löcher funktionieren bei einem Flaschenschraubdeckel leider nicht. Deshalb finde ich den CuloClean besser.

  11. vor 46 Minuten schrieb null:

    Die Kamera ist eher unterirdisch, dafür dass das Handy 2022 rauskam.

    Ist ja auch nur 0.3MP, also nur son Retro-Alibiding weil das so auch früher war, hehe.

  12. vor 20 Stunden schrieb null:

    taugt auch für grundlegende Recherchen, wie das herausfinden von Öffnungszeiten eines Supermarktes oder das recherchieren einer Unterkunft.

    Funzt das tatsächlich über den Browser des S30 Systems? Der kann doch sicher aktuelle Webseiten kaum darstellen?

    vor 20 Stunden schrieb null:

    Ein Beispielfoto der Kamera findet sich im Thread "Ein paar Lehren aus einem Stück NST"

    Ich kann mich an diesen Thread erinnern, kann den aber nicht finden ... ist doch sicher unter Reiseberichte?
    Auch die Suche zeigt nix.

    @Krokodilalli Ich nutze unterwegs manchmal mein altes Nokia C5. Hat eben die Vorteile der ewig langen Akkulaufzeit, Akku wechselbar, sehr guter Empfang und Sprachqualität, FM-Radio mal fürn Wetterbericht oder Musik hören (kabelgebundener Kopfhörer notwendig). Der große Vorteil gegenüber den aktuellen Dumpphones ist aber die 5MP Kamera, die tatsächlich gite Fotos macht bei guten bis mittleren Lichtverhältnissen, für Urlaubsschnappschüsse wirklich brauchbar (damals DAS Fotohandy). Das teil gibts auch noch gebraucht oder sogar ungebraucht auf Ebay zu kaufen, leider zumeist für über 100€. Hat micro USB Anschluss und SD-Slot, dieser offiziell bis 32GB, ich hatte aber auch schon 128GB drin, wird erkannt und konnte randvoll geladen werden ohne Probleme. Nachteil ist natürlich das es im GSM Netz funkt, das wird sicher nicht mehr sooo lange auf Sendung sein.
    Es gibz zwei Versionen von diesem Nokia, eines mit 5MP Kamera, eine mit 2 oder 3MP, Kamera. Erstere muss man suchen, zweitere wird noch oft angeboten.

  13. vor 13 Stunden schrieb Jan234:

    Wenn "biologisch abbaubar" drauf steht, dann stimmt das in der Regel schon, das darf ein Hersteller nicht einfach so behaupten.

    Klar sind die abbaubar, über welche Zwischenprodukte und in welcher Zeit auch immer. Trotzdem sind es idR verschiedene Tenside die bei Einbringung ins Gewässer direkt die Oberflächenspannung des Wasser vermindert, wodurch Insekten die sich darauf befinden oder Larven die von unten "dran kleben" einfach "plopp" gehen ... also Mogelpackung bzgl. "biologisch".

    vor 13 Stunden schrieb Jan234:

    Das Problem ist eher die Konzentration. Waschmittel wirkt letztendlich wie Dünger

    Jepp, die mögliche Eutrophierung des Gewässers wäre auch Mist, ist ja, bedingt durch die Landwirtschaft eh für viele Seen ein Problem. Klar kippe ich auch keine Essensreste ins Wasser, kann man ja weiter weg in den Wald kippen. Denke mal da müssten schon sehr viele Wanderer ihren Topf spülen um eine Eutrophierung zu bewirken?
    Algenblüte im alpinen Bergsee ;-)

  14. Die dünnsten Spaghetti, Parboild Reis, Bulgur, rote Linsen, ... Abends im Lager vor allem anderen im Topf in Wasser einweichen, dann gemütlich Lager aufbauen, nochn bisschen Himmel und Gegend gucken, dauert son Stündchen, ne halbe reicht auch. Dann könnten alle obigen Beispiele zur Not sogar direkt gegessen werden aber einmal aufgekocht, bis zur Esstemperatur ziehen lassen und es ist 100% weich essfertig. Ich lasse noch ne Hand voll Trockengemüse mit einweichen, Wurst oder Schinken reingeschnippelt und Knoblauchzehen ... ist ein richtiges Essen mit Volumen und Kalorien, schmeckt würzig, ohne Kapü wenn mans als "dicke Suppe" möchte, mit Kapü am Schluss einrühren wenn mans stichfest mag ... und gibts garantiert auch alles im schwedischen Supermarkt.

  15. Waschen und Spülen direkt am Bach, Brunnen, Quelle, See OHNE Seife, Shampo, Spülmittel oder sonstigen Dreck der nicht in die Natur gehört. Auch nicht mit Gewissen beruhigenden sogenannten "biologisch abbaubaren" Produkten, das ist eh nur Werbegag. Die paar Tage die man zumeist draußen ist, brauchts das alles nicht.

  16. Grundsätzliche Frage ... welche Physik steckt dahinter ... oder isses ganz einfach?

    Stellt euch ein einfaches, rechteckiges Tarp/Zelt ohne Boden vor, A-Frame, Kopf- und Fußende geschlossen mit schrägen Wänden bis zum Boden, rundrum bis zum Boden, an den 4 Ecken jeweils mit nem Hering fixiert, von innen mit zwei Trekkingstöcke aufgebaut, jeweils in "Stocktaschen" in den "Firstecken" vom Kopf- und Fußende ... also Standard.

    Würde man jetzt die Trekkingstöcke innen rausnehmen und stattdessen die beiden Firstecken z.B. an Bäumen oder mit außen stehenden Treckingstöcken nach oben abspannen, wäre dann die Windstabilität genauso gut/besser/schlechter als mit den Treckingstöcken innen?

    Sinn der Frage: ohne die Stöcke innen wäre in einem Minimaltarp die Liegefläche besser nutzbar ... nützt natürlich nix wenn das Ding dann bei heftigerem Wind zu stark flattert oder gar zerlegt wird.

    Soll jetzt keine Diskussion bzgl. Schnitt, Form, Catcut, etc. entfachen, es geht mir nur ums grundsätzliche!

×
×
  • Neu erstellen...