Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

TappsiTörtel

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.718
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Beiträge erstellt von TappsiTörtel

  1. OK, hab mir den WM Caribou jetzt doch nochmal gaaaanz genau angeguckt und nochmal an ALLEN Nähten und Kammern gezupft ... aaalso ... der Sack besteht oben aus 3 Querkammernreihen, ebenso unten. Alle unteren Kammern von der Kapuze bis zum Fußraum sind komplett durchgesteppt, alle Nähte. Auf der Oberseite sind die Längsnähte (Kopf-Richtung-Fuß) NICHT durchgenäht, da fühle ich einen ca. 2-3cm hohen Steg. Die Quernähte der Oberseite sind wiederum definitiv durchgenäht. Diese Stege gibt es auch im Fußraum.
    Welchen Sinn hat es manche Nähte durchzunähen und andere nicht?
    Das ergibt ja oben zum Teil "kalte Nähte", zum anderen Teil nicht, bzgl. der optimalen Wärmeleistung je eher sinnlos?
    Vielleicht hat es was mit der Befüllung zu tun?

  2. vor 18 Stunden schrieb paddelpaul:

    @TappsiTörtel ist, jedenfalls laut dem thread damals, nach eingehender Prüfung überzeugt dass seiner durchgesteppt ist.

    Da bin ich auch jetzt noch überzeugt von. Außerdem stand damals bei WM in der Beschreibung auch "durchgesteppt". Da gibt es bei meinem keine Stege, buffles oder sonst was, ich kann ja fühlen und sehen das die Naht "durch und durch" geht. Das gilt für Ober- und Unterseite.
    Meiner ist wohl so 5-6 Jahre alt, kann also sein das sich aktuell was verändert hat.

  3. Erst mal ganz vielen Dank für diese prima Anleitung.
    Habe alles problemlos installieren können ... an einer Stelle hänge ich und finde keine Lösung:

    Ich möchte keine GPX-Datei verwenden um für eine bestimmte Route passende Karten zu drucken. Habe mir die komplette Deutschlandkarte geladen und möchte diese verwenden um für einen bestimmten Bereich in dem ich eine Trekkingtour machen möchte die passenden Kartenausschnitte zu drucken.

    D.H. an dem Punkt wo unten rechts hier in der Anleitung auf "Load GPX" geklickt wird, möchte ich mir stattdessen meinen individuellen Kartenausschnitt auswählen ... bestimmt ganz einfach, aber wie?

    Oder geht das vielleicht gar nicht?

  4. Weichei-Allüren sind z.B.:

    • wenn man zum Schlafen ein extra Aufblaskopfkissen dabei hat
    • wenn man für Pausen ein Sitzkisschen mitscheppt
    • wenn man Goreschuhe trägt damit die Füßchen nicht nass werden
    • ebenso Goresocken
    • wenn man wegen 100g Ausrüstung Argumente sucht um diese irgendwie aus dem Baseweight rauszurechnen, andererseits aber 10 Kilo Überwicht hat

    OK, mein Glashaus ist jetzt kaputt, jetzt ziehts heftig durch den Alphapulli ... und ich hab sogar noch ein paar Steine übrig.

    😂  😂 😂 😂

  5. vor 34 Minuten schrieb doast:

    Im Endeffekt greift der HT auf bestehende, gut ausgebaute Strukturen zurück die bereits existierten. Im Grunde benötigt niemand eine dezidierte App. Eine Implementierung in Guthooks hätte für mich immer Sinn gemacht. Davon schreibt Thomas auch selbst.

    Mal so für mich naiven Kleingeist ...
    Für was brauche ich eigentlich für einen solchen Trail (und andere Trails) solche "Vereins- und Organisationsstrukturen"?
    Ich weis doch wo der Weg durch Frankreich führt, hm, dann schnappe ich mir die passenden Karten (auf Papier oder in irgendeinem Navi), latsche da lang und erfreue mich am Entdecken des Weges ... fertig!

    In den 80ern hatte ich ein paar 1:250000er Karten und bin damit durch halb Skandinavien gelatscht (nicht am Stück), so mache ich das auch heute noch, nur das die Karten für hier Deutschland deutlich detaillierter sind. Heute muss alles erst mal durch die Social-Media-Mühlen gedreht und sonstwie gemaneged werden, ansonsten schafft das wohl keiner mehr?

  6. Zum Verkauf steht dieses Night Cat Zelt in der Farbe Khaki: https://amzn.to/49yhQkU
    Gewicht: 950g
    Alter: 8 Monate
    Verkaufsinhalt: Zelt plus alles originale Zubehör (Packbeutel, Heringe im Beutel, "Beipackzettel", kleiner Flicken)
    Verwender bisher für ca. 20 Nächte während einer Packraft- und einer Kajaktour.
    Zustand: entsprechend neuwertig, nix dran
    Warum verkaufe ich es: wollte mal ein Zelt auf Tour ausprobieren, habe aber klar gemerkt, ich bin kein Zelttyp, schlafen unterm Tarp macht mir einfach mehr Spaß.
    Meine Erfahrung: auch im Wind gut aufzubauen, sehr windstabil, geräumig für 1 Person, große Apside, oben und unten dicht, ...
    Aktueller Neupreis: 169,99 EUR
    Verkaufspreis: 139,00 incl. Versand innerhalb Deutschland

    Fragen zum Zelt gerne hier im Faden oder per PN.
    Bilder sind selbst gemacht ...

    Zur Bezahlung: da ich gebranntes Kind bin (auch schon hier im Forum) versende ich NUR nach Bezahlung durch Vorkasse per PayPal, also erst Kohle, dann Ware.

    --------------------
    Dies ist ein Privatverkauf. Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmangelhaftung. Umtausch und Rückerstattung ausgeschlossen. Die angebotenen Artikel sind nach bestem Wissen und Gewissen per Bild und Text beschrieben und bei Versand fehlerfrei und genau wie beschrieben.
    --------------------

    nightcat-zelt-1.jpg

    nightcat-zelt-2.jpg

  7. vor 6 Stunden schrieb shotta51:

    Bei einer Wintertour im Minusgradbereich macht Alkohol keinen Sinn, da muss man Gas mitnehmen weil dein Alkohol da kaum mehr zünden wird, solange du den Kocher nicht am Körper trägst.

    Also ich hab auch schon bei gut -10° mit Spiritus problemlos gekocht. Natürlich habe ich dazu das Spritfläschchen und den Brenner ganz einfach während des  Tarpaufbaus etc. in die Hosentaschen gesteckt, dann zündet der Sprit problemlos. Und wenns erst brennt ist da nahezu kein Unterschied im Verbrauch im Gegensatz zum Sommereinsatz. Der Brenner steht dabei schön windgeschützt im MYOG-Hobo aus Edelstahlblech, exakt 2,3cm unterm Topf. Quasi wie in einem Cone, nur nicht coneisch ...

    Ich nutze den Toaks Siphon, für mich der beste aller Brenner (etliche andere gehabt, auch MYOG Aludosen, Verbrauch, Leistung getestet, der Toaks gewinnt fast immer. Ist teuer, dafür ne Anschaffung fürs Leben und keine Gedanken mehr drum machen). Hohe Leistung pur, mit aufgesetztem Simmering (aus dem Boden einer Aludose geschnippelt) brennt der mit einer Füllung fast ne ganze Stunde, optimal für Reis, Nudeln, rote Linsen, Bulgur, etc. zu köcheln.
    Die leichtere Nachkaufmöglichkeit von Spiritus, im Zweifel Alkohol, ist für mich der entscheidende Punkt gegenüber Gas.
    Abgesehen davon koche ich, wenn irgend möglich und trockenheitsmäßig nicht zu gefährlich, eh lieber mit Holz im Hobo/Topfstand. Alldeswegen mach ich mir auch keinen Kopp ob ich bei Tourdauer X Tage/Wochen mit Gas vielleicht irgendwann 25g weniger trage, der "sportliche UL-Grammjagdwahn" hat für mich auch Grenzen ... jaja, Frevel hier im UL-Forum ;-) 

    Der Trangia ist allerdings bzgl. Gewicht, Leistung, Verbrauch gleich dreifach indiskutabel.

  8. vor 14 Minuten schrieb Namie:

    Der höhere Kalorienverbrauch durch Stöcke kommt zu Stande da mit Stöcken auch die Muskeln in Armen und Schultergürtel mit Arbeiten.

    Ein höherer Energieverbrauch wäre nur dann gegeben wenn die Arbeit der Schultern/Arme, also die Stockarbeit zusätzlich zur Beinarbeit kommt, diese zusätzliche Arbeit sich somit in einem höheren Gehtempo bemerkbar macht ... bleibt das Gehtempo jedoch gleich, weil die Stockarbeit die Beinabreit entlastet, verteilt sich die gesamte verbrauchte Kalorienmenge (bzw. die gesamte verrichtete Arbeit) nur auf mehr Muskeln.
    Vielleicht sogar im Gegenteil: mit Stöcken ist z.B. das Gleichgewicht halten in unwegsamem Gelände mit Gepäck erleichtert, also weniger stabilisierende Muskelarbeit / synergistische Muskelarbeit (Winkel/Stärke der auf die Muskeln einwirkenden Kräfte. Könnte man schön mit Vektoren darstellen). Gefühlt ist die abendliche Erschöpfung bei mir mit Stöcken auf jeden Fall geringer.

  9. Dazu wäre eine alte Schustermaschine mit manuellem Fussantrieb super geeignet.

    Oder, das sind ja keine ewig langen Nähte, das geht auch recht gut per Hand. Zwei passende Nadeln an je ein Fadenende und die Naht mit Geduld und Gespür quasi zwiegenäht von beiden Seiten nähen. Habe ich früher schon für Hüftgurte und dicke Gurtbänder so gemacht. Sieht nicht ganz so gut aus, hält aber bombig, vor allem wenn man nen kräftigen Faden verwendet (sowas hies früher beim Schuster Pechdraht).

  10. vor 50 Minuten schrieb waldradler:

    Es gibt keine Schnallen oder Klettverschlüsse, was ich sehr angenehm finde, da man den Handschuh einfach überzieht und nicht weiter daran rumfummeln muss

    Jepp, so müssen solche Fäustlinge sein.
    Habe zum Glück noch zwei Paar uralte Fäustlinge von Helly Hansen, sind fast genauso, nur in dunkelblau :-) 

  11. Hm, also mit ner Matte mit R8.5 und grade mal um die 0 Grad, sogar noch ne andere Matte partiell drunter, da müsste es, rein rechnerisch, theoretisch eigentlich gaaaanz locker warm gewesen sein ... im Gegensatz dazu schlafe ich bei -10 auf genau solchem Schnee mit ner EVA Matte 1,5cm warm von unten ... das sind also schon zwei rechnerische Extreme.

    Gibt wohl nur zwei Erklärungsmöglichkeiten?
    Entweder die Matte ist nicht in Ordnung, fehlerhaft oder, auch weil du schreibst mit anderen Matten wars dir auch schon kühle, du bist irgendwie sehr kälteempfindlich?

    Hattest du vielleicht morgens Kondenz zwischen Matte und Unterlage was darauf schließen lassen würde das viel Körperwärme durch die Matte geht?

×
×
  • Neu erstellen...