Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

sompio

Members
  • Gesamte Inhalte

    275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sompio

  1. Absolute Empfehlung für Kilpisjärvi - preislich und qualitativ!
  2. Für Mücken war es seit Juni zu trocken, inzwischen (und erst recht im Reisezeitraum) zu kalt. Die sollten also überhaupt kein Problem darstellen.
  3. OT: Exped hat schon vor einer Weile auf EVA30 umgestellt, Infos zB in diesem Faden.
  4. Im Sommer werden die wohl weniger gekauft. Aber nachdem jetzt alle Leserinnen und Leser auf den Link klicken, wird der Amazon-Algorithmus den Preis schon wieder anheben...
  5. OT: Die Hängematte ist aber von Thule ausdrücklich nicht zur Nutzung mit dem Fahrrad freigegeben.
  6. Das Aclima-Zeugs ist aber nicht gerade leicht, wiegt in etwa soviel wie 200er Woolpower.
  7. sompio

    Thermometer

    Das von @Dr. Seltsam empfohlene TFA Dostmann Fensterthermometer zeigte jedenfalls immer ganz plausible Werte, die auch zu denen anderer Thermometer passten. Über eine Schraube auf der Rückseite lässt es sich bei Bedarf noch justieren.
  8. sompio

    Thermometer

    Nutze ich im Winter ebenfalls gern, weil es auch tiefere Fröste noch anzeigen kann, während bei vielen anderen schon bei -30°C Schluss ist.
  9. Die Arcteryx Palisade Pants gibt es auch in Langgrößen.
  10. Gerade wenn es gegen Zecken geht (aber auch sonst) würde ich das feinmaschigere mit 155 Maschen/qcm nehmen.
  11. OT: Du hattest einen Beito und einen Pararanger? Ich habe ja schon den alten Beito mit seinen 88 Litern und reichlich beladen gut 35 kg kaum auf den Rücken wuchten können... Schön, dass ich es heute eine für mich bequemere Lösung gefunden habe!
  12. Wanderröte tritt mitunter wohl auch stark verzögert oder gar nicht auf. Ihr Fehlen lässt daher nicht zwingend den Schluss zu, dass keine Borreliose vorliegt.
  13. "Auf den Loipen darf man nicht zu Fuß gehen". So ist es im Bereich des Ylläs nach meiner Erinnerung meist ausgewiesen, häufig auch begleitet von einem entsprechenden Symbol. Mein Finnisch ist zwar äußerst rudimentär, aber mir scheint, dass Google hier daneben liegt... OT: Aber ich wollte hier nicht schulmeistern...
  14. Die nächtliche Wettervorhersage schaute auf meinem Telefon auch immer in etwa so aus, aber am Morgen waren es dann doch immer wieder etwa -30°C (abgelesen an diversen Thermometern am und im Pallas-Yllästunturi-Nationalpark). Erst ab dem 27. März wurde es deutlich wärmer. Etwas weiter nördlich in Käsivarsi hatten wir dagegen das umgekehrte Phänomen. Der finnische Wetterbericht sagte knackigsten Frost voraus, aber kälter als -20°C wurde es nie. Beinahe schwereloses Gleiten würde ich mit Ski und Pulka jedenfalls abseits der Loipen auch als Ausnahmefall betrachten. Wenn die Pulka unter ca. 25 kg wiegt, dann sehe ich die Ski aber selbst bergauf und ohne Felle gegenüber Schneeschuhen deutlich im Vorteil. YMMV. Laduilla ei saa kävely! Die Loipen sind für die Skiläufer reserviert, betreten mit Fatbikes, Schneeschuhen etc. ist verboten und wer das missachtet, muss sich manchmal gehörig etwas anhören. Die inzwischen auch recht zahlreichen Wege für Fatbikes und Schneeschuhwanderer waren in deinen Karten vermutlich noch nicht verzeichnet. Problematisch ist das aber ohnehin vor allem in Siedlungsnähe, da die Loipen dort sehr viel stärker frequentiert sind, wie du ja selbst gemerkt hast. Für mich ist einer der Vorteile der Pulka, dass ich gerade keinen Rucksack tragen muss und dadurch ausnahmsweise mal keinen klatschnassen Rücken habe. Nassgeschwitzte Kleidung versuche ich bei Kälte unbedingt zu vermeiden - und mit Rucksack hat das bei mir nie geklappt. Unterwegsbedarf kommt dann in ans Zuggeschirr gehängte Taschen (zB LaBu-Hüftgurttaschen) oder oben in die Pulka; bei einer Fjellpulken gerne auch ganz nach hinten an den an die reißverschlussgesicherte Schnellzugriffsöffnung.
  15. Schön, ein paar Bilder aus einer so vertrauten Gegend zu sehen. Wann warst du denn unterwegs? Mir wurde gesagt, der März sei im finnischen Westlappland wohl der kälteste seit über 50 Jahren gewesen und habe um die 6°C unter dem Mittel gelegen. Bis auf die letzte Märzwoche hatten wir nachts eigentlich durchweg Temperaturen um -30°C, tagsüber ging es aber oft auch bis -5°C hoch. Bist du tatsächlich mit Schneeschuhen unterwegs gewesen? Auf den Fotos kann ich es nicht so recht erkennen, aber dein Verweis auf den Schneeschuhwanderweg ab Latvamaja legt es nahe. Das würde ich in solch einem schönen Skigebiet ja niemals nicht machen... Direkt am Yllästunturi (= Berg Ylläs) gibt es zwei Ortschaften, Ylläsjärvi und Äkäslompolo. Welche hast du angesteuert und wo warst du Pizzaessen?
  16. OT: Klingt wie der Aufstieg zum Fuji-san...
  17. OT: Mir scheint es auch bei dem, was so als EVA30/50 verkauft wird, durchaus noch Unterschiede zu geben, siehe zB hier . Deshalb wäre ich durchaus an konkreten Eindrücken von der ExTex-Matte interessiert.
  18. Der Zuschnitt variiert leider recht stark in der Stärke (zwischen 2 und 4 mm), so dass sich nicht klar sagen lässt, ob es sich um 30er oder 50er EVA handelt. Wer Beratung sucht, ist hinterher natürlich auch berichtspflichtig...
  19. Bei den Schaummatten dürfte u.a. die Relags Kanchen Junga/LaBu UL Mat im Verhältnis R-Wert zu Gewicht noch etwas besser abschneiden. Dafür ist dort das Verhältnis Volumen zu R-Wert wieder schlechter - und manche bemängeln die Haltbarkeit. Außerdem scheinen mir die R-Werte bei Schaummatten doch sehr stark zu variieren und daher nur eine sehr grobe Einschätzung zu erlauben. Schau dier zB mal bei Globetrotter die Frilufts EVA50-Matten an und staune, wie unterschiedlich die R-Werte und Gewichte ausfallen, wenn du verschiedene Mattenkombinationen für eine bestimmte Dicke zusammenrechnest...
  20. Ich vermute auch, dass Exped irgendwann umgestiegen ist. Allerdings habe ich noch einen Doublemat-Zuschnitt von Anfang 2014, der vom Gewicht wohl auch eher auf EVA30 hindeutet. Das müsste ich allerdings nochmal näher anschauen und berechnen. Mein Packsack wiegt übrigens 39 g.
  21. Meine Exped Doublemat wiegt 280 g und ist aus EVA30. Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
  22. Der Text ist im Wesentlichen stimmig, nur passt das Video nicht dazu, da dort eben gerade keine Backcountry-Ausrüstung genutzt wird. XC steht für Cross Country also Langlauf. Aber Langlauf im Backcountry ist eben nicht unbedingt, was gemeinhin unter Backcountry Skiing verstanden wird.
  23. Es ist toll, wenn die Schneedecke im Frühjahr irgendwann so gut trägt, dass man querfeldeinskaten kann. Mit Backcountry hat das aber m.E. nix zu tun. Ausrüstung und Technik sind gänzlich verschieden.
  24. OT: Nur kurz zum hier so vielfach wie unsinnig angeführten Glyphosat: Hinsichtlich der Frage, ob das Zeug krebserregend ist, haben unterschiedliche Maßstäbe bzw. Fragestellungen (Gefährdungspotenzial vs. Risiko) zu viel Verwirrung geführt. Richtig ist wohl, dass es grundsätzlich krebserregend ist (wie zB rotes Fleisch, Schichtarbeit, Braten unter hohen Temperaturen etc.), dass aber für Menschen regelmäßig keine Gesundheitsgefährdung besteht, da man hierfür weitaus größere Mengen zu sich nehmen müsste, als der üblichen Aufnahme über Nahrungsmittel entspricht. In die Kritik geraten ist Glyphosat aber nicht nur deshalb, sondern auch wegen seiner (bislang nicht eindeutig belegten) negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Deshalb hat sich zB das Bundesumweltministerium gegen eine Verlängerung der Zulassung ausgesprochen. Diese Informationen findet man übrigens auch bei den bösen NGOs...
  25. Die Rukka OY ist ein finnisches Unternehmen. Das steht übrigens auch auf der von dir verlinkten Seite.
×
×
  • Neu erstellen...