Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.902
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. meint ihr das hier? https://www.amazon.de/tesa-Reparaturband-speziell-Außen-48mm/dp/B004I2PPY2/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1488400804&sr=8-3&keywords=outdoor+tesa
  2. vielen dank euch beiden! das hilft weiter. ich möchte fürs salino eine simple bodenfläche im zelt verspannen. das heißt der boden bleibt eingehängt und definiert beim aufbauen meine vier fixpunkte für die heringe. dementsprechend wird schon mal kräftiger an den ecken gezerrt. daher dachte ich man könnte das ganze kreutzweise mit ripsband verstärken. @AlphaRay das zeuch hier: https://www.amazon.de/gp/product/B00CN7071U/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 wie reissfest wird dein umgeschlagener rand, hält der anständig zug aus?
  3. - kann ich ripsband fest mit polycryo vernähen? - womit könnte ich die folie an den ecken verstärken? gaffertape ...
  4. wenn ihr euch auf einen punkt für den stock festlegen wollt, könntet ihr eine simple fläche mit loch aufnähen. da rutscht dann durch die spannung nichts mehr zur seite weg. innen mit verstärkung aufgedoppelt, kann ich guten gewissens richtig zug auf das material geben. vg. -wilbert-
  5. ich fummle gerade noch an der spitzenverstärkung rum... das tarp wird wohl mit packsack und allem gezunsel so um die 450 g wiegen. ob ich lifter dran baue weiss ich noch nicht. erstmal muss ich sehen wie es ohne im wind steht. heute gab es einen flotten zwischenaufbau im garten um zu sehen wie aussieht. die cat-cuts funktionieren schon mal prima! das ganze tarp steht deutlich straffer da. bei der vergrößerten apsis bin unsicher ob meine veränderungen im schnitt was gebracht haben. heute sah es jedenfalls so, aus als wären mittelpunkt tarp und apsis-spitze gleich hoch. eine entdeckung sind die cord-locks! http://store.picharpak.com/index.php?route=product/product&path=63&product_id=95 die lassen sich angenehm leicht festziehen und können vor allem auch zug von den seiten aufnehmen! durch das cord-loch habe ich ein schmales gurtband gefädelt und vernäht. ... dazu später mehr. der hobo soll nicht im zelt, sondern in der apsis, (am rand) stehen. der vater des gedankens war, einen regensicheren platz zum kochen mit holz zu haben. dabei denke ich vorallem an den kleinen pico, der mit seinem geringen volumen eh kein großes feuer zulässt. dein klebewerkzeug funzt übrigens prima. -dank dir- mit kleinen veränderungen werde ich sowas ebenfalls bauen. lg. -wilbert-
  6. jässs, 899 kcal. -bäm- https://www.google.de/search?q=kalorien+butterschmalz&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=-Y21WMaWJsvi8AfwzqbABg ich nehme auch zuhause gerne "butaris".
  7. ich verwende das zeugs hauptsächlich um fotoequipment trocken zu halten. um silica-gel wieder aufnahmefähig zu machen, erhitze ich es leicht in einem topf. bei einigen sorten ist eine indikatorfarbe eingebunden, die anzeigt wann die kügelchen wieder luftfeuchte aufnehmen können. (bzw. wann sie gesättigt sind... ) vg. -wilbert-
  8. ich schätze dies ist baugleich: https://de.aliexpress.com/item/High-quality-silicon-4season-ultralight-Eisman-original-pyramid-single-rodless-lightweight-mountain-tent-single-suicide/32395799016.html?scm=1007.13338.71800.000000000000000&pvid=c4eb640a-e272-417c-a008-399376719fbe&tpp=1
  9. hallo hal, morgen ist dein klebewerkzeug dran. es gibt demnächst eine ul-ausgabe vom ursprungs-salino in silpoly. mit leicht verändertem schnitt zur hobonutzung in der apsis ... lg. -wilbo-
  10. ich arbeite gerade damit, das teil ist super! danke!
  11. wieviel mm hat deine dünne eva? ich habe in eine 5 mm eva die normalen kam snaps reinbekommen. die stellen wo ich durchgepikst habe, wurden vorher mit seam grip verstärkt. wie länge die freude hält, kann ich allerdings schwer abschätzen. (wahrscheinlich wird das ganze stabiler wenn man kam snaps in größeren durchmessern nimmt.) ... oder eine kombi von flachen schnallen, rippsband und snaps. das ripsband am rand umgeschlagen, und mit snaps fixiert könnte ich mir auch vostellen ... ... oder das ripsband am rand umgeschlagen und einmal durchgesteppt ... möglichkeiten über möglichkeiten! vg. -wilbert-
  12. gugg mal hier rein: dort müssten sich anregungen finden lassen. vg. -wilbo-
  13. wilbo

    Schnäppchen

    Patagonia Down Snap-T Pullover Men ash tan 119,99 € https://www.campz.de/patagonia-down-snap-t-pullover-men-ash-tan-593515.html ... noch sind alle größen lieferbar.
  14. ich schlafe auch am liebsten auf dem bauch. sobald es die auusentemperatur zulässt, winkel ich gerne mein bein an. das geht natürlich nur auf einer breiten matte. als luxus-variante und beim paddeln verwende ich die breite x-therm max. zusammen mit dem comforter kommt diese schlafsituation, der von zuhause am nächsten. wenn es leichter werden soll, specke ich auf eine breite, billo eva ab, (59 cm breit, 1,3 cm, 350 g) meist liegt ein arm irgendwie unter dem kopf und einer an der seite. beim oberen, angewinkelten arm hängt selbst auf den breiten matten, meist der ellenbogen über. daher baue mir eine seitliche erweiterung der matte oder ich liege mit dem kopf und dem arm quer auf dem rückenpolster des ruckis. um den arm warm zu halten kuschle ich mich mit einer ecke vom comforter ein. in der nacht helfen mir die „ecktaschen“ am comforter in der decke zu bleiben. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l-500/?do=findComment&comment=46150 wird es kälter, gewöhne ich mir eine strengere schlafposition an. um optimal zu wärmen, umschliesst die decke enger den körper. das lässt das anwinkeln des beines eh nicht mehr zu. aber einen arm habe meist doch unterm kopf.
  15. hast du auf einer seite der öffnung eine randverstärkung aus gurtband angenäht? vielleicht reicht das zum versteifen nicht aus. ich schneide mir streifen von billo schneidematten ab und vernähe die mit dem saum. das klemmt nach 3 x einrollen die öffnung gut ein. vg. -wilbo-
  16. bei den hauptabspannpunkten an den ecken würde ich das gurt- oder ripsband an dem saum annähen. so wird der zug gleichmäßig auf die verstärkung übertragen. in meinem zweiten beispiel sieht man, dass sich der zug beim direkten aufnähen nicht besonders gut verteilt. vg. -wilbo-
  17. ... wahrscheinlich ist dir die zu klein, (und zu teuer): http://www.walkonthewildside.de/outdoor-kuche/3500-evernew-titanium-non-stick-frying-pan-20-4934048523503.html ...oder sowas ohne griff: http://www.walkonthewildside.de/kochgeschirre/2832-alb-forming-titanschussel-8595051206638.html
  18. dank dir für den klasse schnitt!
  19. schau mal hier rein. da hat hal eine komplette klebeanleitung verfasst. http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/603_Silnylon_kleben/silkleben_01.html vg. -wilbo-
  20. ... nimm die ente! https://mr.giggelz.de/de/wohnung-co/bad-wc/enten-duschhaube
  21. was mir bei der raumeinschätzung am rechner sehr hilft, ist die hilfskonstruktion eines "schlafsargs". (ich bin 1,85 groß und habe als bauchschläfer einen "sarg" von 220 cm länge, 60 cm breite und 30 cm höhe.) wenn ich diesen hilfsraum von vornherein in meine konstruktionen integriere, kann ich viel besser einschätzen wo es im shelter eng werden könnte. meist zeigt es sich, dass die erhoffte größe, reines wunschdenken war und der raum viel kleiner ausfällt als gedacht. sobald ich ich mit den dimensionen zufrieden bin, baue ich mir im garten ein 1:1 fadenmodell auf. hier geht es zwar viel gröber mit den maßen zu, es zeigt mir aber sehr gut wie die längenverhältnisse der kanten und die proportionen werden können. so bekomme am besten ein realistisches raumgefühl von meiner konstruktion. lg. -wilbo-
  22. leider habe ich speziell den fire maple FMS-117T nicht zur verfühgung, habe aber in den letzten wochen 6 kocher mit vergaserröhrchen bei frost, (so um die o grad) getestet. das ergebnis war bei allen modellen mit dünneren rohrdurchmessern ähnlich mäßig. der kocher braucht ca. 30 sekunden um den vergaser auf temperatur zu bringen, und wenn man dann flüssiggas verwendet, kommt es meist zu einer unregelmäßigen, stotternden verbrennung. bei einigen kochertypen ging zusätzlich die leistung bei abnehmenden füllstand der kartusche merklich zurück. die einzigen ausnahmen waren brenner mit größeren rohrdurchmessern, wie der alte trangia-gaseinsatz und dessen china-clone. neben dem preis, unterscheidet sich primus kocher, im gewicht und in der besseren regelbarkeit beim simmern. das chinamodell ist leichter und bringt bei vollgas die gleiche leistung wie der primus! lg. -wilbo-
  23. seit einigen jahren verwende ich becher nur aus kunststoffen. geschmacksneutral, auch bei tee ist melamin und das polypropylen von gsi. //www.raeer.com/shopexd.asp?id=23871 (75 g) http://www.kotte-zeller.de/GSI-Outdoors-Trinkbecher-Green-Mountain-04-Liter.htm?websale8=kotte-zeller-shop&pi=126061https:(becher ohne alles 60 g)
×
×
  • Neu erstellen...