-
Gesamte Inhalte
1.074 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von derray
-
Hat jemand Tips für einen Trail a la GR 221, GR 20, Lycian Way
derray antwortete auf ink's Thema in Tourvorbereitung
Kreta fällt mir gerade noch ein. mfg der Ray -
Hat jemand Tips für einen Trail a la GR 221, GR 20, Lycian Way
derray antwortete auf ink's Thema in Tourvorbereitung
Hallo ink! In der Nähe vom Lykischen Weg gibts ja auch noch den Saint Paul Trail. Ansonsten Griechenland: klick, klack Portugal: klick Spanien (Festland): klick, klack, klickklack Oder noch mehr Inseln? Teneriffa, La Gomera, Gran Canaria ... mfg der Ray -
Tarp - ziemlich nah an meinem Optimum
derray antwortete auf Barbarix's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Woraus besteht die Stange? mfg der Ray -
Die Wege, die ich bis jetzt gelaufen bin, sind zumindest an guten Wochenenden echte Autobahnen. Trotzdem haben sie ihren Reiz und wenn dich schlechtes Wetter nicht abschreckt, du unter der Woche Zeit hast oder du einfach die Wege nur als Regionshinweis auffasst und dir in der Nähe unbekanntere Wege suchst kannst du schonn einsam unterwegs sein. mfg der Ray
-
Richtig, FabDs Problem ist (hoffentlich) gelöst. Aber der Titel "Nähmaschinen Problem" könnte in Zukunft noch weitere MYOG-Anfänger interessieren und die freuen sich dann vielleicht über weitere Angaben, wenn bei ihnen das Problem woanders liegt. Da sieht man wieder wie wichtig solche Angaben sind... Die Privileg Combi Nutzstich ist eigentlich eine Necchi 544 und arbeitet mit einem Necchi-Greifer. Dieser soll eigentlich, ähnlich wie der Brillengreifer von Phoenix, das verhäddern des Unterfadens verhindern. Dafür ist das Einsetzen der Spule in dei Spülenkapsel etwas komplizierter. Sollte das Problem also mit neuer Nadel, Öl und neuer Einstellung immer noch bestehen, hier ist das Handbuch. mfg der Ray
-
Wir haben beide recht. Deine Angaben passen für reines Polyester Multifiliament und ich habe in der Liste von Schmetz (Nadelhersteller) für Corespun nachgeschaut, weil das im MYOG-Bereich von den meisten Leuten genutzt wird. Die Angaben von Schmetzt decken sich auch mit denen von Amann. Dann war die Oberfadenspannung zu lose im Verhältnis zur Unterfadenspannung eingestellt. Durch die höhere Spannung unten wird der Oberfaden auf die Unterseite des Stoffes gezogen. Wäre der Oberfaden zu fest eingestellt, hätte er den Unterfaden nach oben gezogen. Die Einstellung der Fadenspannung wird an der Spulenkapsel für ein Garn festgelegt und der Oberfaden wird daran angepasst. Wenn also die Unterfadenspannung einmal ordentlich eingestellt ist, liegt der Fehler immer am Oberfaden. Egal ob sich das Garn über oder unter dem Stoff kräuselt. mfg der Ray
-
Nimm spezielles Nähmaschinen Öl. Andere "Haushaltsöle" können verharzen, wenn die Maschine länger nicht benutzt wird. Immer wenn du ein anderes Garn in die Unterfadenspule legst, musst du zuerst die Unterfadenspannung direkt an der Spulenkapsel einstellen. Die variiert je nach Dicke, Material und Gleitfähigkeit des Garns. Danach die Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung und an den Stoff anpassen. Also idealerweise jedes mal wenn du anderen Stoff nähst, oder andere Anzahl von Lagen, die Oberfadenspannung mit einer Probanaht auf einem Reststück kontrolieren. Was für eine Maschine hast du denn? mfg der Ray
-
Ich glaube nicht, das die Nadel auf die Stichplatte gestoßen ist, außer du hast zu stark am Stoff gezogen und damit die Nadel verbogen. Die Verkräuselung des Unterfadens deutet eher darauf hin das hier das Problem liegt. Bei einigen Maschinen kann die Nadel auf den Greifer stoßen, wenn beide nicht synchron genug laufen. Das wiederum kann eine Menge Ursachen haben. Ich würde vermuten, dass der Unterfaden sich irgentwo verhäddert und den Greifer blockiert hat. Wenn der Fuß wirklich oben war passiert das schnell. Die einfachste, wenn auch nicht schnellste Lösung: Komplett von vorne anfangen. Maschine säubern und ölen, etwas im Leerlauf laufen lassen, damit sich das Öl verteilt, Unterfadenspannung komplett neu einstellen, neue Nadel einsetzten, Oberfaden einfädeln, Oberfadenspannung einstellen und ganz viele Probenähte machen. Sollte das Problem weiterhin auftreten mal die Unterfadenspule andersherum in die Spulenkapsel einlegen und von vorne beginnen. Die ganze Einstellerei hat bei mir auch bei allen Maschinen einige Zeit gedauert. Irgendwann laufen dann aber die Handgriffe. Du schreibst das du von 80er Garn auf 60er umsteigen willst. Ich hoffe du weist, das du dann auch andere Nadeln brauchst (100-110). Nicht böse sein, meine Mutter näht seit zig Jahren und wusste es nicht. mfg der Ray
-
Hallo P4uL0! Ich hab auch schon eine Kufajacke im Kopf. Ich werde zu erst zwei Jacken nähen. Die Äußere mit Aussenstoff und Füllung zusammen und die Innere, nur aus dem Innenstoff. Verheiratet werden die Teile dann nur an den Öffnungen. Wenn du Aussenstoff und Füllung direkt aufeinander nähst bildet die Naht eine Kältebrücke. Die Lässt sich umgehen, indem du Füllung-Aussenstoff-Aussenstoff-Füllung am Rand zusammennähst und dann auseinander faltest. Die Aussenstoffteile sollten dabei etwas kleiner sein , als die Füllungsteile. Ich hoffe das ist verständlich!? Der Mehraufwand macht aber nur Sinn ab einer bstimmten Fülldicke. Bei sehr dünnen Isojacken fallen solche Kältebrücken nicht so sehr ins Gewicht. Ich hoffe damit konnte ich ein Stück weiterhelfen. mfg der Ray
-
Heute passenderweise im Postkasten gefunden: Richtig! Danke! mfg der Ray
-
Ich möchte einen Schlafsack nähen..
derray antwortete auf ambra's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Was ambra meint ist Primaloft Gold Insulation Down Blend mfg der Ray -
Ich möchte einen Schlafsack nähen..
derray antwortete auf ambra's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das spricht aus meiner Erfahrung alles eher gegen Daune und für KuFa. Dirketes Wasser von aussen, wie oft passiert das schon in gravierender Menge auf durchschnittlichen Touren? Wenn man direkt am See im feuchten Herbst ohne Tarp pennt ... selber Schuld. Viel gravierender, gerade auf längeren Reisen finde ich Körperflüssigkeiten, wie Schweiß, Fette, Talk usw. Die lassen Daunen genauso verklumpen wie Regenwasser, man kann sie aber nicht so einfach Trocknen und die Daune bleibt verklumpt. Ausserdem sollte man bei der ganzen Daune/Kufa-Diskussion auch das Tierwohl nicht ausser Acht lassen. mfg der Ray -
Ich möchte einen Schlafsack nähen..
derray antwortete auf ambra's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich denke am einfachsten ist es, wenn du konkrete Fragen stellst. Kunstfaser oder Daune ist reine Glaubenssache. Ich persönlich würde über -5°C nie wieder einen Daunenschlafsack nehmen. Teils Daune und Teils KuFa gibt es. Dann aber in einzelnen Schlafsäcken. Die Kombi wird meistens bei extremeren Wintertouren genutzt. Hier liegt ein Daunenschlafsack innen und ein KuFatopbag aussen. Die Feuchtigkeit, die ein Körper während der Nacht abgibt ist hauptsächlich Dampf. Das KuFaaussensystem sorgt dafür, dass dieser Dampf nicht in der Daune, sonder aussen in der KuFaschicht zu Wasser kondensiert. Ich hab im Kopf schon eine Tüte mit Apex Climashield durchgeplant. Erst müssen aber noch zwei oder drei Zeltideen fertig werden. mfg der ray -
Instansasianudelbecher. Sind für kochendes Wasser gemacht. Für die meisten werden genau 400ml benötigt, also passen die auch locker rein. Gewicht kann ich dir nicht genau sagen, dürfte aber deutlich leichter sein als deine Titantasse. Es gibt welche mit Lamellen aussen. Dadurch lässt sich der Becher trotz heißem Inhalt gut in der hand halten. mfg der Ray
-
Hal hat die Backform gekauft: Klick mfg der Ray
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
derray antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Vielleicht hilft dir auch das hier. mfg der Ray -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
derray antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hier kann man sehen wie es eingefädelt wird. Die Schlaufe links wird am Zelt/Tarp befestigt, das lange Ende rechts am Hering und am kurzen Ende, rechts oben, wird gespannt. Zum Spannen das lose Ende parallen zur Heringsschnur in Richtung Hering ziehen. Zum Lösen das lose Ende im 90° Winkel zur gespannten Schnur ziehen. Im fertig gespannten Zustand würde ich das lose Ende noch durch einen halben Schlag sichern. In diesem Video kann man das auch etwas erkennen. Ich hoffe das ist verständlich genug. mfg der Ray -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
derray antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich mache es etwa so wie Steve Evans hier. 2x2m und 6x1m Maurerschnur. Wenn man sein Tarp zwei oder drei mal so aufgebaut hat weis man wie das geht ohne nachspannbare Schnüre. Ist wahrscheinlich die leichteste aller Lösungen. Bei Zelten nutze ich die von Andi empfohlenen Dyneemakordeln, mit den von Andi empfohlenen Clamcleats. Wenn man die Clamcleats etwas anders einfädelt als ursprünglich vorgesehen kann man die auch genau so verwenden wie die LineLocs zum Annähen, nur eben ohne Annähen. Die ganze Schnur, inklusive Clamcleat, lässt sich dann ziemlich einfach anbringen, lösen oder je nach Aufbauvariante tauschen. mfg der Ray -
Bei den verschiedenen Sammelaktionen während des ODS-Forumscamp sind für unseren Laufburschen unglaubliche 541,29€ zusammen gekommen! mfg der Ray
-
Schnittvorlage für das Tschum 2P mfg der Ray
-
Salewa Lite Train Trail Running Shoe mfg der Ray
-
Ultraleichtes Kissen mit nur 27Gramm, wie drankommen?
derray antwortete auf Raeuberin's Thema in Ausrüstung
Ich reduziere auch auf 2 Stück. mfg der Ray -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
derray antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Was für Temperaturen erwartest du denn und wie sieht dein restliches Setup aus? Ich nutze derzeit für die wärmere Hälfte des Jahres eine Kombi aus einer billigen 5mm EV30 mit Alubeschichtung (102g) und einer halben Trangoworld Light Plus (98g) für den Oberkörper. So komme ich zu einer (für mich) bequemen Kombi mit 200g. Bei meinem Quilt ist aber auch die Fußbox recht hoch geschlossen. Überlege trotzdem die 5mm EVA durch eine 9mm Copo zu ersetzen, sollte nochmal so steiniger Boden zu erwarten sein wie auf Mallorca. Klugscheßermodus an: EVA ist auch ein Copolymerschaum. Ist nur ein Markenname von Zotefoams. Klugscheißermodus aus. mfg der Ray -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
derray antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Die DAC Featherlite NSL von Extremtextil sind weicher als die Easton Stangen. Hab mir selber eine Stange daraus gebastelt, 10,25mm Durchmesser und 120cm lang. Wenn ich mein Tarp mit voller Kraft abspanne (wollte das Membrane mal an die Belastungsgrenze bringen ) macht die Stange einen leichten Bogen. Kann Vor- und Nachteile haben. Die Easton Stangen sollen steifer sein. Hatte aber nie beide gleichzeitig in den Händen. Eine weitere Möglichkeit wären die Stangen von ESVO. Günstig, nestbar, etwas schwerer, aber dafür saustabil! mfg der Ray -
Wir haben auf Mallorca jede Menge Bananen, Orangen, Mandarinen usw. gefunden. Das hat uns als Frische-Kick zwischendurch gereicht. Einfach schälen und rein. mfg der Ray