Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

momper

Member
  • Gesamte Inhalte

    1.087
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von momper

  1. Danke! Was für eine tolle Empfehlung...
  2. 1000 Dank …von mir aus könntest Du auch gerne aufrunden
  3. Hast Du schon eine Packraft Testtour über einen See o.ä. gemacht? Keine Ahnung, in welcher Ecke Du wohnst, aber vielleicht könnte Dir jemand aus dem Forum sein Boot für einen Tag ausleihen ... Berlin / Brandenburg -> PM Allerdings würde ich bei den aktuellen Wassertemperaturen nur mit Trockenanzug fahren ...
  4. Ich kenne leider auch noch niemanden, der ein Mekongboot hat. Wie ich aber mein Trekraft, was auf keinen Fall genäht ist, auf stillen Gewässern kaputt bekommen sollte, wüsste ich gar nicht. Meinem Noname-Zweier aus chinesischer Herstellung traue ich nicht so recht. Verarbeitungsqualität und Material erscheinen mir wichtiger als Konstruktion (klar nicht WW und so...).
  5. Ein kurze Anmerkung, da ich Deine Anforderungen lese: das Adventure sollte schlichtweg zu kurz dafür sein ... Ich würde mir auch die Mekongs anschauen: https://www.paddleventure.de/mekong-william-shakes-beer-test/ (kleiner, nicht sehr intensiver Test, aber zur Illustration und unten gibt es jede Menge Kommentare) https://www.mekongpackraft.com/en/nos-packrafts/
  6. Was trägst Du denn für Schuhe auf der Bärenrunde?
  7. Die entsprechende Liste der Taz: https://taz.de/Spenden-Liste-fuer-die-Ukraine/!5838914/
  8. Die Zeit hat auch gesammelt: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-02/hilfe-ukraine-spenden-deutschland-tipps
  9. Liebes Forum, kennt jemand von uns jemanden von Liteway persönlich? Wollen wir vielleicht als Forum und Teil einer weltweiten UL Community fragen, ob wir irgendetwas für sie tun können?
  10. Ich habe gestern Fotos des zerstörten Wohnwagens von Freunden gesehen, in den ein Baum hereingefallen ist -> weiter sind auf der kleinen Waldfläche unserer Nachbarn alleine 10 Bäume umgeknickt (in Brandenburg) - normal sind so 1-2 pro Sturm ... also - ich würde wohl auch eher nicht gehen ...
  11. Entspann Dich doch mal ein bisschen. Du schlägst hier alte Schlachten. Viele Deiner Gegenspieler sind hier schon lange nicht mehr aktiv.
  12. Danke - das sieht sehr fein aus! Werde mal surfen EDIT: Und dabei sofort wiederentdeckt:
  13. Ihr lest es im Titel: Vielleicht hat jemand einen Tipp. Eher keine hochalpinen Alpen. Ich bin nach meinem letzten Val-Grande-Abenteuer mit Unwettern und Abbruch Ende Oktober immer noch geplättet... also vielleicht etwas erwartbar lieblicheres Wetter für die Jahreszeit... deshalb auch nicht Deutschland Müsste ohne Auto oder Flugzeug (zumindest eine Strecke) erreichbar sein...
  14. Schreib doch hier nach der Reise rein, wie es schuhmäßig so gelaufen ist ...
  15. Ich würde im Netz nach Fotos aus dem Zeitraum Juni suchen und mir die Schneestände dort anschauen... Um Theth herum gibt es Pässe (und der obere Teil der Zustiege), wo wichtig ist, dass der Grip der Schuhe auf Schnee stimmt (sonst wäre mir das zu stressig). In Bezug auf die Altras können wahrscheinlich die Langstreckenwanderer was dazu sagen... Aber ich bin vielleicht auch kein Maßstab...
  16. Für diese Fragestellung würde ich an Deiner Stelle dann doch einen neuen Thread aufmachen
  17. Der internationale Versand von Gaskartuschen war damals (als ich in der Gegend war) nicht zuverlässig möglich. Wir haben dann einen Stechkartuschenadapter verwendet ... Aber es ist deutlich entspannter, wenn man in Plav einen Shop hat, bei dem man sie vorher reservieren kann ...
  18. Mist - vergessen - voll wichtig ...
  19. Ich würde die Jacken dieser Liste https://www.bergreif.de/2018/07/10/ultraleichte-regenjacken-test/ auf Sonderangebote hin bei einer Preissuchmaschine checken. Dann ein paar Reviews lesen, ob die günstigste Jacke (gerade auch in Hinblick auf Haltbarkeit) häufig verrissen wird - wenn ja: nächste ... Mehr als 120,- € solltest Du nicht ausgeben müssen ...
  20. Nein ... Habe noch nie eine im Zelt verwendet, da ich eine körperlange XLite verwende und nicht bei extremer Kälte unterwegs bin. Aber: - viele Kombinieren verschiedene Matten, da sie nur eine rumpflange Luftmatte haben und für den Fußbereich diese mit einer EVA-Matte erweitern ... - viele schätzen den Komfort, eine Unterlage (gerade bei kalten und / oder schlechtem Wetter) dabei zu haben, die man tagsüber zum Sitzen oder Ruhen verwenden kann - sich verschiedene Matten gut kombinieren lassen, um verschiedene Temperaturszenarien abdecken zu können (da bietet sich EVA als Unterlage natürlich an) - Luftmatratzen durchaus kaputt gehen (jeder hat da seine eigenen Erfahrungen gemacht) und als Fallback eine EVA-Matte sehr tauglich ist - im Winter es wirklich kritisch ist, wenn eine Luftmatte kaputt geht - da ist es quasi Pflicht, eine Alternative dabei zu haben Und so gibt es unterschiedlichste Motivationen, die sich häufig gut ergänzen EDIT - als Versteifung / Rückenpolster im rahmenlosen Rucksack
  21. Zitiere mich jetzt jährlich selbst Hat da jemand aktuelle Infos?
  22. Ist das Ding freistehend? Sieht nicht so aus ... Und 2,10 m Innenzeltlänge reicht vermutlich weiterhin nicht für 185 cm Körpergröße?! Und interessant ist, zu sehen, ob Naturehike mittlerweile etabliert genug ist, um diesen Preis bei Ali aufzurufen (vielleicht sinkt er dann aber auch zügig ...).
×
×
  • Neu erstellen...