Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Speedsterstove hat bei dem großen Kocher auch 3cm gemacht. Passt prima denke ich. Gruss Konrad
  2. Und jetzt gibt es noch die Leute, die kein ALU verwenden möchten Und dann gibt es noch die, die keine Plastikwäsche haben möchten. Und dann gibtb es noch die, die so einen Decathlon Rucksack haben und das Ding trägt sich eben genau so billig. Ich habe viele Jahre gebraucht um meine Bedürfnisse zu kennen. Darauf soll ich jetzt bei meinem Hobby verzichten? Kann doch nicht dein Ernst sein? Gruss Konrad
  3. Hej, bist du bei dem Verein beschäftigt oder sponsern die dich? Bei diesen Gewichten von UL zu sprechen ist schon blanker Hohn. Wenn ich ddiese Sachen mit diesen Gewichten hätte, würde ich mich ins kleine Kämmerchen verziehen ubd kusch sein. Gruss Konrad
  4. Der Trashcrafter schreibt hier auch mit und heißt Schwyzi. Gruss Konrad
  5. Alo ich kann bestätigen, dass sich das Material vollsaugt. Es ist definitiv dicht, auch bei dicken Tropfen die von den Bäumen tropfen. Das ist das PU von Etex nicht. Desweiteren ist das Silpoly schön weich und leise. Gruss Konrad
  6. USA!
  7. Frag doch mal Treegirl im Hängemattenforum. Die verkauft einiges an Stoffen von drüben. da habe ich meinen 1,1er her. Außerdem will sie einen Stoffversand mit Stoffen vom Schurkenstaat aufbauen. gruss Konrad
  8. Ich meine mich zu erinnern, dass die Gewichte so wie so angegeben sind, stimmen. Haptisch mit vergleichbaren Stoffen von Etex sind sie gleich. Das 55g Silnylon von Etex ist deutlich schwerer. Habe ich auch schon verarbeitet. Gruss Konrad
  9. Ich habe den Stoff jetzt schon seit 2 Jahren in Gebrauch und mir passt der prima. Bisher sind 3 Tarps daraus entstanden. Gerisssen ist da trotz starkem Sturm bisher nix. Ich glaube, Dutch und RBTR arbeiten diesbezüglich nicht zusammen. Gruss Konrad
  10. Das hier nehmen. Dehnt sich nicht und dann noch Catcuts an die Kanten machen. https://dutchwaregear.com/xenon-sil-1-1.html Habe mein Tarp daraus gemacht. Es gibt das noch in 0,9 oz, ist aber viel schwieriger zu nähen. Nähte brauchen im übrigen bisher bei mir nicht gedichtet werden. Keine Ahnung warum. Gruss Konrad
  11. Ein Chemiker hat mir letztens mitgeteilt, dass PE HD/LD keine Weichmacher enthalten und ihre Weichheit über die chemische Reaktion der Polymerisation erhalten. Gruss Konrad
  12. Nein, sondern es gibt ab und an solche Aktionen, wo man kleine Flaschen und Tiegel für Cremes und Schampoo für die Reise Flugzeugtauglich abfüllen kann. Schön leicht. gruss Konrad
  13. Du kannst mit TAR in Irland auch deutsch schreiben, da die auch deutschsprachige Mitarbeiter haben. Der Mann in Füth spricht auch deutsch. Gruss Konrad
  14. Es gibt in Fürth einen Adresse, wo man defekte TAR Matten hinschicken kann und diese werden im Sammeltransport nach Irland verschickt oder bei z.B. Delaminierung direkt dir wieder in neu zugeschickt. Hat keine 2 Wochen gedauert. Gruss Konrad
  15. Pflanzenöl greift keine Kunststoffe an. Der Weichmacher in Dichtungen und Kunststoffen wandert ins Öl und dann werden die Materialien brüchig. Ich verwende von Feinkost Albrecht diese kleinen Flaschen fürs Flugzeug, welche es ab und an im Angebot zu kaufen gibt. Diese halten dauerhaft dicht und verspröden auch nicht. Reinigerflaschen(250ml Zitronensäure für Kaffeemaschinen) eignen sich auch sehr gut als Transportflasche für Öl oder auch Spiritus, da sie einen Kinderverschluß haben. Gruss Konrad
  16. Genau. Die Abspannungen in den Ecken werden ja sowieso schräg abgespannt, da sonst die Unterkante nicht gespannt wird. Gruss Konrad
  17. Wenn du die Trekkingstökkers als Stützen in die inneren Schlaufen steckst, brauchst du keine zusätzlichen Leinen und Heringe. Ist nur eine nette andere Art. Vor allem bei Regen sammelt sich oben auf der waagerechten Fläche nicht soviel Wasser. Wenn man es runterspannt, würde ich sowieso über die Außenecken ohne Stöckers gehen. Wenn ich zusätzliche Heringe brauche, schnitze ich mir die. Wenn ich im Wald hänge, ist da auch Holz. Gruss Konrad
  18. Interessant die Befestigung nicht außen am Tarp zu machen, sondern ca ein Viertel eingerückt. Da könnte man dann seine Trekkingstöckers da reinstecken und es bilden sich zwangläufig die Türen. Mal schauen ob ich da auch noch vier Paracordschlaufen bei mir dranmache. 80 cm brei am Kopf und Fußteil reicht ja. Versuch macht kluch. Gruss Konrad
  19. Oh, so einen Jansport Tragegestellrucksack habe ich auch noch. Geiles Teil und 20kg tragen macht damit noch Spass. Allerdings wiegt er auch stolze 2,5kg mit Daypack Rucksack und Bauchtasche. Gruss Konrad
  20. Ich hänge meine Lebensmittel immer zwischen 2 Bäumen. Das soll aber auf den Trekkingplätzen in der Pfalz auch nicht funktionieren. Da sind die Mäuse und Ratten wohl sehr geschickt. Gruss Konrad
  21. Na ja die afrikanischen Mammis tragen unter anderen Wasserbehälter und ihre Kinder u.a. auch auf der Hüfte. Gruss Konrad, dem sein Außengestellrucksack immer noch Spass macht. So ein G4 geht ja garnicht.
  22. 17Kg Holz würde ich schon mit dem schleppen. Allerdings fehlt dazu, meiner Meinung nach, die untere Ablage. Das Ding ist halt aus 12mm Titanrohr Ich komme mit Gestellrucksäcken besser klar als mit den anderen. Liegt wahrscheinlich an meinem breiten Handwerkerkreuz und Stiernacken. Wenn ich dann noch Hörner hätte, könnte ich so manche Danis auf dieselben nehmen. Gruss Konrad
  23. Beim Vargo ist der Beckengurt auch nur ca. 10cm in der Mitte befestigt. Mein Selbstgenähter à la HAL ist längs nicht so bequem bei 13kg Gesamtgewicht. Gruss Konrad
  24. Ich habe den Ti-arc von Vargo und kann sagen, dass man da noch einiges abspecken könnte. Allerdings habe ich den gebraucht für 85€ incl. Porto gekauft. Neu hätte ich den auch nicht gekauft. Ist bisher mein Lieblingsrucksack. einfach geiles Teil und saubequem. Allein der Hüftgurt sitzt schon megagut. Gruss Konrad
  25. Würde ich auch genau so machen. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...