Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.685
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. OT: OT: In Mönchengladbach gibt es einen, der dir deine Wolle zu einem Kardenvließ oder zu Kardenband auf Lohnbasis kardiert. Gruss Konrad
  2. Mache ich. Im Bioladen kaufe ich ein, habe nur vom Schreiner gefertigte Möbel bei mir im Haus und schlafe seit über 500 Tagen draußen in der Hängematte. Mann gehts mir gut! Gruss Konrad
  3. Die lassen schon ganz lange in China produzieren. Gruss Konrad
  4. Mir geht es nicht um die Bauschkraft, sondern dass eine Billichdaune sehr oft kollabiert. Dies ist bei den "fetten" und "erwachsenen" Daunen eben ganz anders. Eben wie mit Winterfell und Sommerfell bei Rentieren und anderen Tieren. Ich finde viele Ostprodukte oft besser z.B. meine Tillak Odin. Gruss Konrad
  5. Brauche ich nicht, da ich mehrere Produkte mit anderen Herstellern verglichen habe. Er hat doch mehr als genug Kunden die seine Mastabfälle abnehmen. Gruss Konrad
  6. C produziert in Polen u.a. Daunenartikel. Damit sollte doch klar sein, was ich meine. Endbirne ist der unmündige Verbraucher, der sich nur von Reklame leiten läßt. Gruss Konrad
  7. Ich würde da einmal ganz anders rangehen. Gänse werden in Massentierhaltung, sehr oft in Hallen gehalten. Vor allem im Osten Europas. Wenn die nach den paar Wochen fett sind, werden die geschlachtet. Keine Gans wird wegen der Daunen gehalten, sondern nur wegen des Fleisches. Wegen der Daunen die doofe Gans weiter zu füttern, wäre viel zu teuer. Daunen ist ein Abfallprodukt. Nun kann die tote Gans, welche fast nur in der relativ warmen Halle war, gerupft werden. Das sind die Daunen von Cumulus. Das die natürlich nix taugen ist klar. Polnische Mastdaune! Genau so billich wie sehr viele polnische Gänse. Beim dritten Federkleid ist Schluss, weil die Gans fett zum Schlachten ist. Warum ist die Daune von Gänsen aus den Pyrenäen denn so toll? Weil die Gänse draußen bei Wind und Wetter rumlaufen und sich somit bei dem rauhen Klima ein ganz anderes Federkleid entwickeln muss. Dann werden sie länger gemästet, so dass sich das "vierte" Federkleid bilden kann, welches extrem tolle Daunen hat, die aber auf Kosten des Preises gehen. Braucht C alles nicht. Die Endbirne kauft auch so. Gruss Konrad
  8. Selbstverständlich irrst du, wie so oft. Für Dosen wird seit je her Zinn genommen. Früher leider bleihaltig aber mittlerweile bleifrei. Hier noch einmal für dich den Bericht dazu. Da steht auch extra für dich der Schmelzpunkt von Zinn für dich drin. http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&ID=1335&Pdf=No Langsam wird es langweilig. Gruss Konrad
  9. Errbswurst ich habe den Kaijka 75l mal voll getragen. Ist ein absoluter Traum. Kann ich nur jedem der schwer tragen muss, empfehlen. Da kannste deinen Decathlon Dreck gegen vergessen. Die Frage stellt sich jedoch, braucht man soviel Zeugs um den Rucksack zu rechtfertigen? Gruss Konrad
  10. Der Rucksack ist das letzte Ausrüstungsteil was man sich kauft, nachdem die anderen Dinge alle stehen. Also erst einmal die anderen Dinge optimieren und dann den Sack suchen. Gruss Konrad
  11. Mensch google doch erstmal. Gruss Konrad
  12. Wie schon geschrieben, reichen mir die 4,5% bei 1,1er Silpoly von Dutch. Klar bringt ein Flächenabspanner mehr, weil der ja negativ gezogen werden kann. Gruss Konrad
  13. Einfach ein 2,5m langes Sperrholz oder Hartfaser mit einen11,2cm Stich versehen und ausschneiden. Reicht dann für alle Anwendungen aus. Gruss Konrad
  14. Statt mehr Flächenabspanner zu machen, kann man die Kanten mit einem Catcut versehen. Dann spannt sich auch die Fläche und man spart noch zweifaches Gewicht. 4,5% der Kantenlänge reicht. Gruss Konrad
  15. Genau, ich schneide mit dem Lötkolben direkt zu. Entweder am Lineal oder bei Rundungen Freihand. Alte Hartfaserplatte liegt unten drunter. Gruss Konrad
  16. Ripstop franst sehr gerne aus. Ich schneide den nur mit dem Lötkolben. Machen die Profis auch. Die Kantenstabilität ist dann auch eine wesentlich höhere. Nur mal so als Tipp. Gruss Konrad
  17. Ich nehme gutes Nähgarn von Ibää. Darf aber nicht mehr wie 2€ die Großrolle kosten. Gruss Konrad
  18. Konradsky

    Schnäppchen

    Oh, den habe ich gerade ohne Henkel für 18€ bei Ebay Deutschland bekommen. Schönes Teil. Gruss Konrad
  19. Mit Waschbenzin. Gruss Konrad
  20. Musste dir selber suchen. Die Feuchtigkeit ist aber eben nicht im Sack, sondern in der Isolierung des Schlafsacks. Das ist eben ein himmelweiter Unterschied. gruss Konrad
  21. Kommt drauf an ob du Rückenschläfer oder Seitenschläfer bist. Mein 20°F Topquilt von Locolibre ist mit 133cm bei Seitenlage ganz schön knapp. Wenn ich auf dem Rücken liege, reicht der locker. Gruss Konrad
  22. Gibt es dazu Untersuchungen? Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Eine Dampfdichtheit funktioniert nur so gut wie es eben Dampfdicht ist. Da der Wasserdampf ja weg kann, produziert der Körper ja weiter Wasser, weil ja die 100% Luftfeuchtigkeit nicht erreicht werden und somit keine Ausgleichsfeuchtigkeit entsteht. Gruss Konrad P.S.: Ich kenne es nur von der Bauphysik. Loch von 7 cm in der Dampfsperre und da gehen pro Winter 6Ltr. Wasser durch und machen die Dämmung nass. Bei einem Schlasa reichen schon 45g zum Kollaps der Daunen.
  23. Als VBL im Schlafsack funktioniert Hose und Jacke ja nicht. Gruss Konrad
  24. Das habe ich doch schon vor gefühlt 20 Postings geschrieben. Nicht gelesen? Gruss Konrad
  25. Aber dann ist es im Schlafsack so kalt, das das keinen Spass macht, wie ich oben schon schrieb. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...