Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Ist schon gut Martin. Gas ist auch nicht erlaubt, basta. gruss Konrad
  2. Ob Gas, Benzin oder Spiritus macht alles keinen Unterschied, da offene Flamme. Wenn man den Untergrund entsprechend vorbereitet, ist das in meinen Augen kein Problem. Und so ein kippeliger Gasbrenner hat m.M. wesentlich mehr Nachteile als ein Storming Stove. Auf den Trekkingplätzen in der Eifel stand damals explizit, dass mit Gas nicht gekocht werden darf, aber von Spiritus stand da nix. Gruss Konrad
  3. Diese hier. https://www.ebay.de/itm/Wiederaufladbar-1250mAh-Micro-USB-AA-Batterien-Akkus-Kabel-Ladegerat-Feuerfest/173699068766?var=&hash=item287145735e&enc=AQADAAADAFjVrDbVsZ8oH%2F8PNHtt9VX4%2Fw7FZcmMuqsX8uaFEduVvyw8jmFdyvyelVOHFOZ89jDzwA5t5DOT9ejGfhza%2B0yATaWAsnY6YIHJ6S58cVoFUnGO56FAAQTjdv4Q%2FH5J%2B5VzFsrjI4X2AQcfnJjPDoLcL%2FbvMryxGV2NKHI7RLzpnIoTEf%2F2%2FyATwabAMZ0ufti4YJbXhStj0mvNzg6JfmmtPGWfYp0TdOKYdkq8gq%2FDai%2Fko0GWZXZzGD7alXtTPc4Cxqslpd90OeDkUs%2FcZX7UwnK0%2F3PfUQjNwpBfhXrEARhzttO8DmZxskWm44UHthP6xkTro6FBfeZJ9t79A5EvaUUQNDkau7tnkzerCsyGe6yb6ROd7jtqsXS0hFw43LP%2FKdT6xZwxpqLU%2FgIFtKkcTboJV0mMtc2YyaYe%2BezfONy5wWVpIhCZF%2FGj%2BPg0Rnlvicdie87gfuKCNjVIOTqG%2FcoOTkYpyZmFK15NXC%2BIlSwC0%2FbAJUO3zloLZZVGPSM%2FZlQnM7034CIExi6iBGOqh6j%2BbBiqE1m0QPFlGkfRy1FShlvbHBrEP%2Ff4t2JxARQbbscSFj0Vj%2B5ltgoOG2izhtfL9dqV2L7cyJcsqsM2XYvKMhQNW6qvDDZdJNf76PfC5ggWlpg9y7eX5kxogwqMkBLL1zff%2BeEC8yNxZUuHyG1QgxPwz7R9yCXjfXrZxGf%2BqAHme3NJIu61JbBJBNIbuMt1ZLzArUQQX3FMpYjrNR4GS%2BmtRuy24uw5QunrAgy7TiE%2FD9w9%2BWvJvdLUA8QEzkhvXRYXA4vPbT4QeoS6Qk%2BpdbYueO7bBeRuMXFq2af6DR0NEXbm0cXfEYOJdKZtGitIGKoWId6RMUnsNsQHVBeYpvXt1ceKL7g4L9fL7BlJ%2BoZHvJm00r2IttB8935KhE2pGi0x8JTu6QhAdu3FUoyfyHcUsktWyH5fOTvbLMnJgMFFidR4K6OZBEGjWM2qIuul3C9al1vt8Bf0sguPu16VKnp48Z9QsLUCML3R1A%3D%3D&checksum=17369906876661d1a67411f64bb1b1860b0df85890ee&frcectupt=true Gruss Konrad
  4. Ich habe seit einiger Zeit diese AA Accus mit USB Anschluss für das Garmin. Wenn sie denn laufen, geben die echt viel Energie ab. Leider funktionieren von den sechs Stück nur noch 3 Stück. Werde mir, wenn alle kaputt sind, keine mehr holen, sonden einen Lader mit Einzelschacht mitnehmen. Gruss Konrad
  5. Ich nehme den schön leichten Storming Stove Spiritusbrenner. Wenn der umkippt, kann auch kein Spiritus auslaufen. Dazu noch die Titanbrennplatte und gut ist. gruss Konrad
  6. Ich habe bisher nur knapp 1000km in Caminoherbergen geschlafen, aber noch nie Bettwanzen oder gar Montezumas Rache. Mein Körper ist allerdings auch abgehärtet. gruss Konrad
  7. Wichtig ist bei den Customsachen, dass, wenn du schwarzen Innenstoff haben möchtest, das extra ordern muss, ansonsten ist bei Custom olivgrün die Innenseite. Rate mal, woher ich das weiß? Gruss Konrad
  8. Das Hubba Hubba ist so schnell aufgebaut, da hat der Regen fast keine Chance das Innenzelt nass zu machen. Meine Liebste legt das Außenzelt bei Regen einfach über das Innenzelt im unaufgebauten Zustand. Das Hubba Hubba ist einfach ein tolles Zelt und da nehme ich den Nachteil des Aufbauens locker in Kauf. Manches wird m.E. viel zu sehr theoretisiert. gruss Konrad
  9. Einfach losgehen und schauen was passiert. Ich bin noch nie schräg angesprochen worden. Gruss Konrad
  10. Ich hatte auf dem Camino Frances in Leon eine 19 Jährige Frau getroffen, die von Görlitz nach Santiago laufen wollte. Durch Frankreich war es sehr schwer Übernachtungsplätze zu bekommen. Nachmittags hat sie versucht den Pfarrer in Kirchen anzusprechen, ob der was wüßte. Prompt geb es schnell eine Übernachtungsmöglichkeit. Wichtig für sie war immer eine offene Kirche oder eine Telefonnummer derselben. Sie würde den Küstenweg über Bordeaux ( da ist mehr los)empfehlen, da der Innenweg wochlang durch Wälder geht. Nur so mein Tipp. Bon Camino!! Gruss Konrad
  11. Dazu gibt es solch eine Matte bei Ibää in 2 x 1m für kleine Kohle in zwei Stärken. Gruss Konrad
  12. Konradsky

    Titantopf reinigen

    Nennt sich auch Pottasche und ist ein Reinigungsmittel und durch die Mineralien ist es auch ein Scheuermittel. Dazu alkalisch, was dem säurehaltigem den Garaus macht. gruss Konrad
  13. Kann sein, dass das Tyvek beim einschlagen perforiert wird. Ist ja recht dünn. Wenn man die Ecken abknickt und noch eine Lage reinlegt, müßte das aber mit dem Einschlagen der Ösen gehen. Einfach in die umgeschlagene Ecke eine Erbse legen und mit 1,5mm Gummischnur drumwickeln ist eine andere Möglichkeit. Fertig ist der Straps. Mit schweren Steinen macht man das so. Gruss Konrad
  14. Die Metallstange des Exped Lightning muss auf den Körper angepasst werden. Dazu gibt es ein amerikanisches Exped Video. Solche Rucksäcke verleiht man nicht, da sie sich auf den Körper anpassen. Dauert oft zwei bis drei Wanderungen. Gruss Konrad
  15. ich auch. gruss Konrad
  16. ich habe seit ca. 70 Tagen den Cumulus Taiga 480 in 22 cm breiter, da Seitenschläfer und bedingt dadurch 60g mehr Daune dann noch mit 100g Overfill in Hydrodaune im Dauereinsatz. Der Anfangs pralle Loft ist ca 25-30% weniger geworden und das Ding ist im trockenen Zustand 30g schwerer geworden. Da ich nur Topquilts mit Hydrodaune habe, habe ich keinen Vergleich zu nicht behandeter Daune. Gruss Konrad
  17. Für 15€ bekommet man für den lightning noch eine Fronttasche. Sehr praktisch finde ich, aber Sauschwer. Gruss Konrad
  18. Mein Aegismax schwarz durchgesteppt liegt seit gestern abend auf dem Trockenrack. Noch ist alles übel nass. Mit Wollwaschmittel bei 40° gewaschen und nur mit 300 Umdrehungen geschleudert. Mal schauen. gruss Konrad
  19. Ich finde den gut. Bin aber nicht UL unterwegs. Bis 16kg geht der für meine Begriffe. Danach ist halt Aua, obwohl der angeblich bis 24kg verkraften kann, was ich sehr stark bezweifel. Ansonsten gut verarbeitet. gruss Konrad
  20. Ich habe vor ca. einem Jahr einen Schlafsack bei Yeti nachfüllen lassen (63€ incl. Porto) und in dem Zusammenhang für einen anderen Schlafsack Hydrodaune nachgefragt und da verneinte dies Yeti. Sie machten keine Hydrodaune. Gruss Konrad
  21. Konradsky

    Komoot-app

    Das einzige was mich an Kommot stört ist, dass man keine Massstabgerechten Karten ausdrucken kann. Das ist bei outdooractiv eben sehr gut möglich. Da kann man alles wie bei kommot machen, nur zusätzlich drucke ich mir 1:25000er Karten aus. Gruss Konrad
  22. Allerdings hat Yeti keine Hydrodaune im Angebot und kann somit wie Outdoorservice auch, damit nicht nachfüllen. Gruss Konrad
  23. Ich nehme Tarp Worms. die kann man noch mit meiner 0,8mm Dyneema verwenden und wiegen nur 0,35g. Gruss Konrad
  24. Auch mein Cumulus Toquilt hat nach ca. 70 Tagen schon ca 30% weniger Loft, obwohl der jeden Tag in der Wohnung getrocknet wird. Passiert wohl nicht nur bei Apex. Mein DIY Primaloftquilt wird nicht weniger. Der ist immer noch so wie am ersten Tag. Gruss Konrad
  25. Für deine Szenarien gibt es m.M. nach keine gute Lösung, außer vielleicht ein Hotel und das ist UL, weil du dein ganzes Schlafequipment nebst Zelt nicht mitschleppen brauchst. Ich denke man muss mit den doofen Sachen leben und versuchen das Beste draus zu machen. Das wäre z.B. ein recht großes Tarp mit einem VBL. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...