Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Ich stecke tagsüber(z.B. Mittagspause) das Smartie kurz an die PB oder wenn Netz da ist, in die Steckdose. Das interessante bei Lithium ist, dass einmal einstecken eben kein Zyklus ist, sondern eben nur der prozentuale Anteil desselben. Das war früher mit NicCad anders. Es gibt ein Video, wo der Typ den Tastschalter mit einem Stück Kunststoff überbrückt und dann auch andere Akkus außer Garmin laden kann. Sollte man aber nicht über Nacht machen. Einfach bei Google "GPS mit Powerbak laden" eingeben. Ich muss mir leider auch ein neues GPS kaufen. Deshalb informiere ich mich gerade. Wird wohl auch ein 600er oder 700er sein. Allerdings will ich das unterwegs mit der PB laden. Ich habe zwar auch AA Akkus die ich auch mit der Kabel und PB laden kann , aber Eneloops sind einfacher und billiger. Das Smartfon wäre noch eine Alternative, aber das GPS Modul ist weitaus schlechter als in einem GPS Gerät. Werde wohl demnächst mal das alte GPS und das Smartie parallel in Australien im Outback testen. Gruss Konrad
  2. Ich fand dies sehr interessant. https://www.focus.de/digital/experten/lithium-ionen-akku-laden-das-muessen-sie-beachten_id_8828541.html Ob ich jetzt auf Tour aus der Powerbank bis 80% lade oder bis 100% ist mir schnuppe. Wichtig für mich ist, das der Akku möglichst lange hält. Gruss Konrad
  3. Nur so ein Tipp. Lithium Ionen Akkus sollte man sowieso nicht über 80% laden. Die Lebensdauer geht sonst drastisch runter. Gruss Konrad
  4. Konradsky

    Jacobsweg

    Ich habe alles in einen großen Müllsack als Liner getan und brauchte mir dann über die wasserfestigkeit keine Gedanken machen. Gruss Konrad
  5. Konradsky

    Jacobsweg

    Mache es besser erst im September. August ist zu heiß. Dein Biwaksack ist zu schwer. Such dir einen leichten Biwaksack mit einem kleinen, leichten Tarp. Wenn du noch keine Erfahrung hast, ist es riskant mit neuem Gear, welches man nicht kennt, loszulaufen. Ich habe den Camino komplett gelaufen und keine Bettwanzen bekommen. Gruss Konrad
  6. Mein Topfbeutel ist aus dünnem Baumwollstoff. Damit kann man dann schön heiße Dinge anfassen ohne das was schmilzt wie bei Plaste. Desweiteren dient er auch noch als Trockentuch für das Geschirr, weil so schön saugfähig. Gruss Konrad
  7. Die neueren Oregons können mit USB und Powerbank nachgeladen werden. Ich glaube ab 600er ist das möglich. Bei YT gibt es dazu Videos. gruss Konrad
  8. Ich habe das Huawei P9 gebraucht mit zwei Jahren Garantieb bei Amazon gekauft. Leika Optik und man hat Blendenvorwahl sowie viele andere Gimmicks wie bei einer Bridge oder Spiegelreflexkamera. Bilder werden fantastisch. Nachtaufnahmen werden richtig toll. Akku hält im Ultrasparmodus trotz Internett und Outdooractiv nebst Fotografieren ca.5 Tage. Für mich eine der besten Kameras im Handy. Die Bridge bleibt seitdem Zuhause. Gruss Konrad
  9. Ich habe mal über 118 Tage im Winter mal Messungen gemacht, um wieviel denn so ein Topquilt mit Hydrodaune an Wasser aufnimmt und wann der kollabiert. Test war in der 90° Hängematte mit waagerechtem Tarp. Bei ca. 50gr Kondens durch meinen Körper hatte ich nur noch einen nassen Lappen. Kein Loft mehr vorhanden. Bei 40-45gr war der Loft eingeschränkt da. Das trat nur dann auf, wenn die Luft draußen durch Nebel und Regen zu 100% gesättigt war und es windstill war. Sobald selbst bei 100% Luftfeuchtigkeit ein Wind ging hatte der Sack oft nur 25-30gr. Wasseraufnahme. Gruss Konrad
  10. Daraus kannste ja einen prima Pustesack für deine TAR machen. Stabiler geht nicht. Gruss Konrad
  11. 1.) Wie oft habe ich schon 'wild' mit Tarp/Zelt übernachtet mehr als 200 2.) Ich campe eher möglichst versteckt / gerne offen 70% / 30% 3.) Wie oft bin ich dabei unangenehm erwischt/weggejagt/ermahnt/abkassiert worden wie oft? 0 welche Konsequenzen? 0 positive Erfahrungen? viele welcher Art? würden sie gerne auch mal machen. 4.)Welche Maßnahmen treffe ich, um das Risiko zu minimieren Lager auf-/abbau nur im Dunkeln in schwierigen Gegenden erst ab 20uhr aufbauen. Da hängen fast alle vor der Glotze. Im Winter allemal. Grundbesitzer ausfindig machen und fragen nee Am Lager kein Licht, kein Feuer, nicht Kochen nix besonderes Besonders versteckte Stellen (z.B. im Wald) leise weitere ? Zelt und Tarp sind in olive. Ich will nicht unbedingt auffallen. 5.) Besondere Erlebnisse (nicht mit Tieren ) Einmal hat uns eine ältere Dame gesagt, dass wir in Ihrem Schrebergarten übernachten könnten. Dies war dort sehr schön und ruhig. Am nächasten Morgen brachte sie uns noch heißes Wasser, gekochte Eier und auch Obst. Total nett! Gruss Konrad
  12. Oh, das hätte ich damals wissen müssen Christian. Da kamen wir, auf dem Weg nach Rom, von Köln den Elisabethweg und wollten auf den E1 in Siegen wechseln. Hatten da Probleme was zu essen zu finden. haben uns dann an der Raststätte der A45 in der Küche mit Essen versorgt. Brauchten u.a. eine halbe Zwiebel und der Koch sagte, dass wir die andere Hälfte demnächst zurück bringen sollten. Lustiges Völkchen dort. Gruss Konrad
  13. Konradsky

    Neoair Pumpsack

    Du kannst ein 11-12er Rohr(z.B. Kupfer) innen eine Fase feilen und schon hast du ein Locheisen. Oder ein Rohr mit 11-12mm Innendurchmesser außen mit eine Fase anschleifen. Geht auch. Ist ja nur dünnes Plastik. Das große Loch muss nicht so sauber sein. Es muss ha nur die Tüte und die Dichtung halten. Gruss Konrad
  14. Konradsky

    Neoair Pumpsack

    Christian ich habe noch einmal nachgemessen. Das kleine Loch ist 11mm, kann aber auch 12mm gemacht werden. Das große Loch ist 22mm. Wenn das große Loch zu klein ist, bekommt man das Ding schlecht vom Ventil gezogen. Gruss Konrad
  15. Konradsky

    Neoair Pumpsack

    Hier 2 Fotos Christian. Hoffe, die sind selbsterklärend. Gruss Konrad
  16. KImperator hat sehr gute Erfahrungen gemacht, mit einer heißen Titanflasche den Sack am Abend wieder zu trocknen. Gruss Konrad
  17. Wenn du nicht möchtest, dass der Sack durch deinen Kondens nass wird, bleibt dir nur ein VBL. Kleines Tarpoder den Rainkilt nur über dem Kopfteil schützt vor Regen im Gesicht. Gruss Konrad
  18. Ich habe diese hier für felsiges oder eisiges Gelände. https://de.aliexpress.com/item/Outdoor-Camping-products-ultra-light-Titaniu-Ground-pin-Sand-Titanium-s-Invincible-Opponent-Only-15g/1870898397.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dTnm9kN In 5mm kann selbst ich die nicht krummkloppen. Leider recht schwer. Für Sand und Schnee buddel ich einen Stein, Sück Holz quer oder einen Packbeutel mit einem kurzen Seil dran, ein. Gruss Konrad
  19. Guckst du! Zitat " Mit dem integrierten Design für schnelle Absaugung und Rückspülreinigung können Sie die Ballpumpe mit dem kurzen Schlauch an das Einlassmundstück anschließen und sie leicht zusammendrücken, um das Wasser zu spritzen. In der Zwischenzeit können Sie die Kugelpumpe mit dem kurzen Schlauch auch an den Wasserauslass anschließen und leicht drücken, um die Rückspülfunktion zu erhalten. " Auf dem letzten Foto siehst du, wie er gegen die Flussrichtung zurückpumpt. Gruss Konrad
  20. Habe ich gemacht. Erst haben sie mir geschrieben, dass andere Maße kein Problem wäre. Nachdem ich aber nur 2 Stück 300x600mm haben wollte, war das plötzlich nicht mehr möglich. Gruss Konrad
  21. Bis 22€ fällt keine Einfuhrumsatzsteuer als auch Zoll an. Ab 22€ Einfuhrumsatzsteuer. Ab 150€ auch noch der entsprechende Zoll. Gruss Konrad
  22. Vor allem richtig toll mit der Ballpumpe erst konterminiertes Wasser anzusaugen und dann mit derselben Pumpe den Filter rückzuspülen. Sieht für mich wie ein Fakeartikel aus. Gruss Konrad
  23. Konradsky

    Neoair Pumpsack

    Stimmt. Ich habe ein Oberteil einer dickwandigen Colaflasche abgeschnitten. Der Deckel dieser Colaflasche hat eine herausnehmbare Deckeldichtung. Diese habe ich mit einem 10mm Locheisen, welches man in der Küchenschublade liegen hat, einmal gelöchert. Den eigentlichen Deckel habe ich mit einem Stufenbohrer mit 20mm Durchmesser, der in derselben Schublade lag, durchbohrt. Dann die Ecke einer Tüte mit dem Teil eingeklemmt. Nun schiebt man das Teil über das konische Ventil von der TAR bis zum dünneren Teil. jetzt kann es auch nicht mehr abspringen und man macht den Sack voll Luft. Ich habe die große (LW) von TAR für die HM und brauche 1,5 Säcke voll Luft. Tagsüber dient der Sack als Quiltliner. Bitte nur die etwas rascheligen 120Ltr. Müllsäcke von Feinkost Albrecht nehmen. Die leisen, dunkleren gehen gerne an den Kanten auf. Gruss Konrad
  24. Luxe hat welche. Sind aber nicht atmungsaktiv. Gruss Konrad
  25. Sorry, ich meinte Schnellmast. https://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/gaense gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...