Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.685
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Ja. Gruss Konrad
  2. Ursprünglich sollte laut Seitenschläfer die Isomatte alleine in der Hängematte liegen bleiben. Dazu hatte diese kleine ca. 10cm Taschen an Kopf und Fußteil. Sie blieb aber nicht in der Mitte liegen, sondern rutschte in der Nacht nach rechts oder links. Um dies zu vermieiden und sie auch als Sitz klappen zu können, habe ich diesen Stoff aufgenäht, indem die Isomatte steckt. Gruss Konrad
  3. Hatte irgendeinen 0,9er Stoff von Dutch. Hat ja nicht viel zu halten. Ist von Naht zu Naht 80cm breit, plus Nahtzugabe. Oben und unten offen, weil ja oben und unten diese Einstecktaschen für die Iso ist. Gruss Konrad
  4. Wenn man das Einschubfach auf die ganze Länge macht, hat man den Vorteil bei einer TAR Matte, dass man diese halb nach unten(also doppelt) klappen kann und dann einen sehr bequemen Hängemattensitz hat. Das ist mir persönlich die 40g Mehrgewicht wert. Gruss Konrad
  5. Wenn ich vorher von so einer Tour erfahren hätte, wäre 1,5km von Burg Falkenstein nach unten für dich ein schönes Übernachtungsplätzchen drin gewesen. Bist direkt dran vorbei gelaufen ohne es zu wissen. Gruss Konrad
  6. Ich habe aus dem 30g und 33g Silpoly von Dutch Tarps gebaut. Bei beiden nervt es mich, dass die nach einem Regen oder Tau sauschwer sind. Reißfest sind die. Gruss Konrad
  7. Konradsky

    statt Topfwärmer?

    Tüte eines Fertiggericht ist auch aus Plaste und für 110° Temperatur geeignet. Mir reicht ein klein geschnittenes Küchenhandtuch was nur ein Viertel der Orginalgröße hat. Aber sicherlich ist es besser seine Klamotten zu verschmoren als 25g mitzuschleppen. Gruss Konrad
  8. Bei mir haben bisher alle Quilts von unterschiedlichen Customherstellern gerochen. Der Cumulus roch noch am wenigsten. Ich würde das nicht stinken nennen. Aber das ist ja eher eine Geschmacksfrage. Ich bin 1,81m und die Standartlänge bei C war für mich mehr als ausreichend. Bei anderen Herstellern habe ich lang bestellen müssen. Gruss Konrad
  9. Ich habe, wie geschrieben, noch 100g zusätzliche Daune reinfüllen lassen. Würde ich jederzeit wieder machen. Ich durfte letzten Winter bei -19° im besagten Topquilt mummelwarm übernachten. Gruss Konrad
  10. Ich würde immer so 100g Overfill machen. bei 22cm breiter kostet das beim Quilt laut Cumulus schon 63g Also habe ich 160g Overfill genommen. 20-25% Loftverlust geschieht innerhalb der ersten 40-50 Tage. Danach bleibt es lange Zeit stabil. Wenn man die anschreibt, geht es manchmal auch 2 wochen schneller. Bei mir kam er eine Woche vor dem Lieferdatum. Gruss Konrad
  11. Konradsky

    statt Topfwärmer?

    Bei 80-90° schmilz keine Kunstfaser. Da passiert dann eher Temperaturen ab 250°. Einfach ein altes Küchenbaumwollhandtuch doppellagig als erste Schicht und dann in die Klamotten. Das Handtuch kann vielfältig genutzt werden und da es Baumwolle ist, kann diese nicht schmelzen. Gruss Konrad
  12. Eine Rettungsdecke kann auch aufgrund ihrer fehlenden Isolation nicht isolieren. Es wird lediglich deine Wärmeabstrahlung zurückgeworfen. Die Luft isoliert diese dann. Wenn da aber auf einem kalten Untergrund sitzt, wandert die Wärme direkt in denselben ab, weil keine isolierende Luftschicht vorhanden ist. Gruss Konrad
  13. Aluminium hat ein spezifisches Gewicht um die 2,6 Titan hat ein spezifisches Gewicht von 3,5 aber die Festigkeit von Stahl. Gruss Konrad
  14. In den Luxe Dingern schwitzt du dich zu Tode. Nimm lieber einen Rainkilt. Ist noch leichter. Gruss Konrad, der die Luxedinger hat.
  15. Konradsky

    Neoair Pumpsack

    Genau das sind die großen Vorteile. Viel Luftvolumen bei geringem Gewicht und jederzeit durch einen neuen Sack unterwegs wieder neu herstellbar, weil nichts verklebt, sondern nur verschraubt ist. Das dein System dicht ist, habe ich nicht angezweifelt. Da aber, wie du selber schreibst, das TAR Ventil das Problem ist, habe ich dies mit meiner Lösung gelöst und verschwende keine Luft. Der Orginalsack mit dem Loch wird, wie bei mir, über das Oberteil des Ventils nach unten geschoben, so dass es dann, bedingt durch das Oberteil, nicht abrutschen kann. Viele machen jedoch den Fehler es nur auf das Oberteil des Ventils zu schieben, wo es sehr leicht abrutscht. Du hast dies durch die EVA Innenauskleidung weitgehend rutschfest gelöst. Gruss Konrad
  16. Konradsky

    Neoair Pumpsack

    Schwerlast braucht es m.M. nach nicht. Nur Hirn zum Aufblasen. Wie schon geschrieben, funktioniern die 120Ltr mittelblauen Müllsäcke von Feinkost Albrecht Süd für meine Begriffe am Besten. gruss Konrad
  17. Konradsky

    Neoair Pumpsack

    Ich schrieb ja auch, dass man die richtigen Abfallsäcke haben sollte. Nicht die dunkelblauen leicht wachsigen, sondern die mittelblauen knisternden von Feinkost Albrecht funzen prima. Ist immer noch mein Erster aber bald nuss ein neuer her. Kann ich mit leben, wenn der ein halbes Jahr hält. Gruss Konrad
  18. Konradsky

    Neoair Pumpsack

    Leider geht mit dieser Methode viel Luft verloren am Ventil verloren. Ist genau so, wie bei dem umdengeln bei dem Exped Packsack. Da ist meine Methode m.E. wesentlich sinnvoller. Desweiteren geht mit der Zeit der Kunststoffbeutel kaputt. Ich schraube dann einfach den PET Verschluss ab und auf den nächsten Beutel drauf. Der Aufblasbeutel dient bei mir als Drysack für den Topquilt. Gruss Konrad
  19. Konradsky hat eine 90° Matte mit 1,6er Stoff von Dutch gemacht. Die benutzt der zum Wandern. Die, die Zuhause draußen seit mehr als 3 Jahren benutzt wird, ist der superstabile 42g Stoff von Etex mit dieser kuriosen nicht wasserdichten Beschichtung für kleine Kohle. Gruss Konrad
  20. Tipple du bist ja auch nicht das Maß aller Dinge. Wer bei -14° triefend nass geschwitzt aus dem Zelt kriecht, ist nicht ganz normal. Dazu noch mit kurzen Hosen bei unter 5°C rumlaufen. Hehe, Emil hat gerade eben meine Treestraps vom Baum geborgen, die in Schweden seit über 4 Monaten am Baum auf dem Campingplatz hingen. In Schweden kommt nix wech.... Gruss Konrad
  21. Ich ahbe oben verlinkten Swagman. Der wiegt stolze 730g und geht bei mir bis +10°C. Wegen Multiuse (Sitzkissen Picknickdecke, Wärmeponcho) ist der für mich optimal. Gruss Konrad
  22. Konradsky

    UL Kochset?

    Dir ist aber schon klar, dass du hier im UL und nicht im UH Forum bist. Gruss Konrad
  23. Konradsky

    UL Kochset?

    Sowas hier zum Kochen. https://www.ebay.de/itm/Campingtasse-aus-Titan-600ml-Outdoor-Tasse-mit-Griff-Deckel-Camping-Becher/362693706756 Dazu noch diesen Brenner. https://www.ebay.de/itm/BRS-3000T-Gros-Leistung-Titan-Legierung-Draussen-Brenner-Camping-Gas-Herd-2700W/273846331167 Ein eine 250g Gasbuddel. Einen Windschutz aus mehrfach gelegter Alufolie und das Kochset ist perfekt. Ach ja die Kaffeetasse. Dazu diesen kaufen https://www.ebay.de/itm/Wildo-fold-a-cup-orange/173817112517 oder was viele machen, den Becher einer 5 Minuten Terrine. Mach und Berichte!! Gruss Konrad
  24. Vielleicht sollte man "miefen"/ Stinken einmal genauer definieren. Ich habe nun viele Quilts und Schlafsäcke von namhaften Herstellern. Manche riechen leicht. Ist halt Daune und für mich vollkommen normal! Für andere könnte das "miefen sein". Auch Wolle riecht, wenn sie feucht wird. Ich mag den Geruch-andere nicht. Gruss Konrad
  25. Im Sommer ist Daune prima. Cumulus hat mal Chargen gehabt die gestunken haben. Das ist aber lange her. Die Gear Reviews von "Ein MAnn im Wald" sind m.M.n. dermaßen daneben. Der Mann ist halt ein Dino und die sind halt ausgestorben. Das wird er hoffentlich auch bald. Sein Fazit ist, Hauptsache alt und schwer. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...