Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Kohlefilter kann auch echt nach hinten losgehen. Da der ja recht gut Pestize als auch Schwermetalle rausholt ist das ja erst einmal gut. Doof ist nur, wenn du später dann mooriges oder leicht braunes Wasser, bedingt durch herbstliche Blätter filterst. Dann nämlich werden durch das leicht saure Wasser schlagartig alle Pestize und Schwermetalle die im Filter gebunden waren, freigesetzt, was zu schweren Vergiftungen führen kann. Seit dieser Kenntnis verwende ich keinen Kohlefilter mehr und schmecke halt noch die Natur. Gruss Konrad
  2. Viren lagern sich an Partikel an. Wenn diese rausgefiltert sind, hat man auch so gut wie keine Viren. Wenn man nach dem Filtern noch 1 Std wartet, sind die restlichen Viren abgestorben. Viren kommen hauptsächlich in tropischen Gegenden vor. Gruss Konrad
  3. Ganz grob sagt man, dass die Hälfte der Leistung einer Powerbank effektiv nutzbar sind. Das würde ja dann bei einer 10000er recht genau passen, wenn man dreimal mit 1650mA läd. Gruss Konrad
  4. Ich finde Silpoly besser, da es sich nicht bei Feuchtigkeit dehnt. Gruss Konrad, der zwei Tarps aus dem Silpoly von Dutch genäht hat.
  5. Link funzt nicht. Gruss Konrad
  6. Wenn der Stoff nicht an der Statikgrenze ist, macht das überhaupt nichts aus. In der Regel durchtrennst du ja nicht den Webfaden, da dieser durch die Nadel beiseite gedrückt wird. Gruss Konrad
  7. Na ja, bei Serdar war meines Erachtens der rote Faden, dass man beim Weitwandern vor etwas Davonläuft (türmen). Auch wenn das mehrmalig von Christine widerlegt wurde, wollte er das scheinbar nicht wahrhaben. Fand ich nicht so gut. Gruss Konrad
  8. Man kann sich auch einfach einen Reparaturzipper kaufen und das schnell selber reparieren. Ist allerdings zum Orginalteil sauschwer. Gruss Konrad
  9. Ja, ich lade die Eneloops über die Powerbank. Ich habe so einen Magnetlader von Olight, da kann man mit einem kleinen blechstreifen dann direkt alle beide laden. Ich habe statt der Eneloop Akkus auch noch die Lithium Ionen AA Akkus mit dem USB Anschluss dran. Von 10 Stk. die ich gekauft habe, funktionieren nur noch 3 Stk. Tolle Erfindung, aber die Qualität lässt leider zu wünschen übrig. Gruss Konrad
  10. Ich habe auf der letzten Tour meine schwarzen Eneloop Akkus im Garmin an eine volle 20000er PB über Nacht drangehangen. Am nächsten Morgen war das Display noch an, Akkus voll, PB leer. Scheinbar zieht sie ein Ladedisplay ganz schön Strom. Ich zumindest lade jetzt über Nacht außerhalb des Oregon 700. Gruss Konrad
  11. Ich hatte es so verstanden, dass du mit der kurzen Stichlänge den kleinen (schmalen)Zickzack meintest. Aber dies ist ja nun allgemein verständlicher. Gruss Konrad
  12. Und den Vorschub fast auf null stellen. Je enger wird der Stich Gruss Konrad.
  13. Waschen hat bei meinen Quilts nicht geholfen. Hammockgear hat irgendwo ein schönes Video zum Kammernfüllen. Die nehmen ein 40mm dickes ca 30cm langes Abwasserrohr, stecken das in die Daunentüte, füllen mit den Fingerspitzen das Rohr von unten, so dass die Daune in das Rohr gedrückt wird, wiegen das Teil anschließend und stecken es in die Kammer drücken den Stoff stamm um das Rohr und drücken dann vorsichtig mit einem Kolben (Besenstiel) die Daune in die Kammer. So habe ich 5 Unzen ohne eine Daune zu verlieren in 10 Kammern nachgefüllt und die Wohnung blieb sauber. Gruss Konrad
  14. Ich habe das bisher mit allen Daunenquilts von Hammockgear und Locolibre gehabt. Bei Hammockgear habe cih sogar nachgestopft und das Problem bestand weiterhin. Genau aus diesem Grund kaufe ich mir keinen Quilt mehr mit Querkammern. Bei dem Taiga von Cumulus mit den Längskammern passiert nichts. Die Daunen bleiben an ihrem Platz. Gruss Konrad
  15. Ich habe aus Garatiegründen von Hammockgear 5 Unzen Hydrodaune zugeschickt bekommen. Ich sollte zum Zoll wegen Einfuhrumsatzsteuer. Als ich denen dann sagte, dass die eine Reklamation wäre und entsprechende Unterlagen vorlegte, konnte ich das Paket ohne Einfuhrumsatzsteuer mitnehmen. Meine Erfahrungen bei Hammockgear und Locolibre mit Querkammern in der 90° sind sehr schlecht. Bei beiden rutscht über Nacht die Daune nach rechts und links, so dass oben kaum bis keine Daune mehr ist. Gruss Konrad
  16. Ja, ich habe aus dem 0,9 Sil und dem 1,1er Sil von Dutch Tarps genäht. Gruss Konrad
  17. Mein Liebste und ich sind den im Mai 2018 von Porto bis zur spanischen Grenze gegangen. Die ersten 35km am Meer, was wunderschön war und dann ging es ins Landesinnere, weil man ab da nur noch zwischen Häuser langläuft und kaum noch Meer sieht. Plätze zum WIldcampen sind schwierig zu finden, weil die Küste zugebaut ist. Mal ein Campingplatz und sonst viele Herbergen. Die mag ich vor allem wegen der Menschen die man dann trifft. Mein Tipp: Casa Fernanda. aber da musst du sehr früh sein, weil die nur 13 Plätze hat. Aber wenn man sagt, dass man draußen schläft, hat sie meistens noch ein Plätzchen. Es gibt auf YT einen der hat die Route gelaufen und man kann sich die Strecken die er gelaufen ist als 3D Flug anschauen. Das hat mir für die Planung sehr geholfen. Portugal ist ein tolles Land und nicht das letzte Mal, dass ich da wandern war. Gruss Konrad
  18. Nee, der Schalter bei der Pfaff ist auf der Unterseite vom Anlasser. Du reduzierst alles um die Hälfte bei gleichem Hebelweg des Anlassers. Dadurch ist es feinfühliger. gruss Konrad
  19. Keine Ahnung was du mit Moretti meinst. Gruss Konrad
  20. Ich nähe ja schon einige Jahre Outdoorzeugs. Ich habe selten die Maschine auf ihre max Stichgeschwindigkeit gebracht. Mein Anlasser an der Pfaff hat einen Schalter, wo ich Vorschubgeschwindigkeit und damit auch die Stichzahl halbieren kann. Das benutze ich nur, weil man auch ganz langsam und gefühlvoll starten kann. Gruss Konrad
  21. Glückwunsch! ich habe noch Schnee Anfang April auf dem O Cebreiro gehabt. Gruss Konrad
  22. Hier ein Auszug aus der Albert Schweitzer Stiftung. Schnellmast Die Schnellmast erfolgt innerhalb von acht bis zehn Wochen mit hochkonzentriertem Futter. Dieses Verfahren nutzt das intensive Wachstumspotenzial der Küken aus. Die verkürzte Mastdauer soll Futterkosten sparen. Die Tiere sind dabei meist in geschlossenen Ställen ohne Auslauf, Weidezugang oder Bademöglichkeiten untergebracht. Die höchstens zweieinhalb Monate alten Junggänse aus der Schnellmast dienen der Erzeugung von Gänsebraten. Die Schlachtung erfolgt noch vor ihrem ersten Federwechsel (auch Mauser genannt) und damit vor dem frühstmöglichen Zeitpunkt der Federgewinnung. Federn fallen bei diesem Mastverfahren also nur als Nebenprodukt nach der Schlachtung an. Das ist meiner Meinung nach die Daune für die Cumulus Produkte. Die Gänse kann man dann bei Feinkost Albrecht billigst kaufen. Gruss Konrad
  23. Eine schöne Pfaff von Ebay gibts schon für um die hundert Euro. Nix elektronisches, einfache Mechanik reicht. Damit habe ich angefangen. Overlock habe ich noch nie gebraucht. Das kann man auch mit ZickZack machen. Wichtig bei Hängematten- oder Tarpstoffen ist es, diese mit dem Lötkolben statt mit der Schere zu schneiden. Gruss Konrad
  24. Ich habe in eine Platypus Faltflasche kochendes Wasser eingefüllt. Sie hat es schadlos überlebt. War gedacht als Wärmeflasche. Gruss Konrad
  25. Na ja, ein Cumulus Daunensack ist auch kein Lebendrupf, sondern genauso wie die chinesische Entendaune ein Schlachtabfall. Die polnischen Hochleistungsbatterien können sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht leisten die armen Viecher vor der Schlachtung zu rupfen. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...