Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. In Anbetracht dessen, dass ein Aktivkohlefilter oft nicht mehr als 20% der Schadstoffe aus dem Wasser holt, Trinkt man dann immer noch die ca. 80%tige Lösung. Wenn man dann noch das Pech hat, bei einem gesättigten Aktivkohlefilter mit saurem Wasser, wie man dies im Herbst von Pflanzenresten oder mooriges Wasser hat, den Filter damit zu vbetreiben, werden die schön gespeicherten Schadstoffe auf einem Schlag frei und ich habe eine mehr als deftige Vergiftung. Na super. Wer dazu mehr wissen möchte, kann ich Joe Vogels Wasserbuch nachschlagen. Gruss Konrad
  2. Na ja, wer sich auf Aktivkohle verläßt, kann sich im Herbst sehr schnell Vergiftungen damit einfangen. Seit ich das weiß, lasse ich meinen Aktivkohlefilter zuhause. Gruss Konrad
  3. Ich habe mir die Tarp Worms aus 2mm Alublech mal eben gebohrt, gesägt und gefeilt. Sind allerdings 0,04g schwerer als die orginalen in Titan. Als Tarpschnur habe ich 1mm Dyneema Angelschnur genommen. Das sind die orginalen. Gruss Konrad
  4. Die Membran kann direkt auf der Haut getragen werden. Ist halt empfindlich aber hat die höchste Wasserdampfdurchlässigkeit. Allerdings braucht es auch Luftvolumen, damit aus dem Schweiß auch Wasserdampf entsteht, welcher dann diffundieren kann. Deshalb hat man i.d.R. die innere Stoffschicht. Gruss Konrad
  5. Probier aus und Berichte!! Gruss Konrad
  6. Wenn man, wie bei guten Autdoorregenjacken, das Gewebe imprägniert, so dass kein Wasser stehenbleibt, klappt es auch mit der Membrane. Wenn es nicht mehr abperlt, funzt die Membrane natürlcih nicht mehr. Gruss Konrad
  7. Die Schlaufen sind mittig angebracht. Natürlich bekommst du auch dieses Tarp vernünftig auf die Erde gestellt. Bei der Länge kannst du deine Stöckers in die Schlaufen der 2m Ridgeline einhaken und seitlich abspannen. Dann in alle 4 Ecken einen Hering. Sieht dann auf wie auf dem ersten Bild. Das Wintertarp ist ja wie das Orginaltarp mit Türen die man auch einrollen kann. Das kann ich auch wie ein Zelt hinstellen und die Türen dicht machen. Hier das Wintertarp aus 0,9er Silpoly ohne catcuts. Leider nicht sehr schön aufgebaut. Unten 90cm breit, oben 2,00m breit, Länge 3,40m keine Naht versiegelt und trotzdem dicht. Gruss Konrad
  8. Stimmt, der Ring ist nicht abgedeckt. Wenn es regnet, kommt ein kleines Bändsel von ca. 10cm Länge vor dem Ring und hängt runter. Da läuft dann das Wasser an der Leine runter und läuft nicht in die Hängematte.Nennt sich Abtropfschnur. https://www.startpage.com/do/dsearch?query=abtropfschnur&cat=web&pl=opensearch&language=deutsch Manchmal will ich eher zur einen Seite hängen. Kann man ja machen. Der Höhenunterschied ist nicht von rechts nach links, sondern von vorn nach hinten. schrieb ich ja auch. Habe mir eine 7g Schnurwaage geholt und richte die Matte danach waagerecht (rechts/links) aus. Die Schnurwaaage hängt dann an der Ridgeline. gruss Konrad
  9. Leider hat mein Lieferant die bei Ali nicht mehr im Programm. Habe mal gesucht aber auch nichts gefunden. Gruss Konrad
  10. Hier die Fotos vom Freitag in zwei Versionen. Einmal ohne und einmal mit Stöckers. Der Bodenunterschied zwischen Kopfteil (hinten) und Fußteil (vorne) sind ca. 50-60cm Mit Stöckers. Immer diese Fremdausdrücke. Was meinst du mit diesen decender rings? Versuche bitte mal etwas ausführlicher zu antworten. will nicht immer nachfragen. Gruss Konrad
  11. Besttelle einfach Muster, teste sie und berichte darüber. So haben die anderen auch was davon. Gruss Konrad
  12. Na ja das mit der UV Stabilität relativert sich. Segelfallen sind 365 Tage draußen. Teilweise in extremer UV Belastung(z.B. Mittelmeer). Der Wandersmann/frau stellt abends sein Tarp auf und morgens kurz nach Sonnenaufgang packt er es wieder ein und das vielleicht bei 20-30 Übernachtungen im Jahr. Ich denke die Lebensdauer einer Kevlarschnur beträgt in diesem Fall mehrere Duzend Jahre. Alles alles relativ. Gruss Konrad
  13. Kevlar wurde vor vielen Jahren als Seil (Fall) beim Segelhissen genommen. Da ist es das ganze Jahr UV Licht ausgesetzt. gruss Konrad
  14. Ich verwende schön leichte 1mm Angelschnur aus Dyneema mit 95kg Bruchlast. 500m bei Aliexpress für 13€. Verwende die auch als Schnüre für meine 90° Matte. gruss Konrad
  15. Ich habe dir geschrieben dass ich seit ca. 450 Tagen unter einem 1,50m breitem Tarp an einem geschützten Ort schlafe und dies funzt prima. Auf meine Wandererungen habe ich auch Sturm und Regen gehabt und da bin ich mit dem 2m Tarp prima klargekommen. Jetzt machst du einen auf dicke Hose und hast 2,10m breites Tarp, mußt das höher und schlechter abspannen und dabei hat es zwangsläufig weniger Schlagregensicherheit als ich bei 2m Breite. Was sich wie anfühlt ist mir schnuppe, solange es funktioniert. Ich schleppe jedenfalls keine unnötigen Treehugger fürs Tarp mit. Ich weiß ja jetzt nicht wieviel Nächte du unter deinem Tarp schon geschlafen hast. Ich jedenfalls baue meine Hängematte so auf, dass bei Regenwahrscheinlichkeit der Wind von vorne oder hinten und nicht von der Seite kommt. Wenn der Wind gedreht hat, war es meistens um 180°. Gruss Konrad
  16. Ist meiner Meinung nach echt überflüssig. Wie schon geschrieben spare ich mir beiden Tarpleinen an der Ridgeline zum Baum. Desweiteren ist dein Tarp m.M. nach für deine HM zu breit. Es sollte genauso breit wie die Ridgeline sein. Ich habe eine verstellbare Ridgeline verbaut, so dass ich das bis auf 2,70m ausdehnen kann. Ist manchmal ganz gut wenn die Bäume weiter weg sind und man keinen Dauerregen hat. Aber mach wie du willst. Gruss Konrad
  17. Die Woche ist lange um. Was macht denn jetzt der Schütteltest im Glas? Gruss Konrad
  18. ich koche zwar schon einige Zeit mit Spiritus und habe zig Kocher selber gebaut, aber was bitte sind eCHS und eFREVO? gruss Konrad
  19. Ich habe seit über einem Jahr das 1,1er Silpoly von Dutch im Einsatz. Hat keine PU Beschichtung. Ist aber nur 1,50m breit. Bisher an zwei Tarps keinerlei Ausfälle. Aber man kann ja auch Silnylon in dick nehmen. Aber wir sind hier ja nicht im UH Forum. Im übrigen habe ich es noch nie gewagt, meinen Go Lite Poncho zum draufsetzen zu mißbrauchen. Als Tarp und Poncho wurde er schon zigmal gebraucht ohne zu leiden. Wie so oft ist das Problem wohl eher unter dem Poncho zu suchen. Gruss Konrad
  20. Was meinst du damit genau? Gruss Konrad
  21. Ich lasse meine Socken an und ziehe die Schlafsocken drüber. Aus diesem Grund müssen sie schlabberig sein, damit sie gut isolieren. gruss Konrad
  22. Nee dieser hier. ist sogar 183cm breit. https://ripstopbytheroll.com/collections/xl-wide-fabric/products/1-1-oz-silpoly-xl?variant=35045467789 Gruss Konrad
  23. Ist doch nur 1,50m breit. Er will doch 1,65m Einfach 1,1er Tarpstoff von Rbtr in 1,70m in dark olive kaufen und loslegen. Auch schön leicht. Da kommt man unter 200g. Gruss Konrad
  24. Na ja, Schlafsocken bzw Daunen Booties und die Daunenshaps werden nur unter 0° angezogen und mitgeschleppt. Gruss Konrad
  25. Die Ridgeline deiner Hängematte ist 2m und dein Tarp breiter als die Ridgeline lang ist. Das hat zur Folge, dass du dein Tarp sehr hoch spannen mußt und somit mehr Regen seitlich rein kommt. Je tiefer das Tarp ist, desto weniger Schlagregen kommt rein, oder? Wenn du das Tarp auf der Ridgeline auflegst, brauchst du es nicht quer zu tapen, da es dort ja einfach aufliegt. Spannen braucht man es da ja auch nicht mehr. Die 4 Eckpunkte reichen. Auch würde ich das Tarp nicht am Baum festmachen. Hatte ich früher und fand das doof. Desweiteren kann man sich aus Gewichtsgründen noch die Leinen sparen. Vielleicht mache ich am Samstag mal ein paar Fotos von dem Tarp wenn ich unterwegs bin und nicht die Kamera vergesse. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...