Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Das zu Alu https://www.google.de/search?q=schmelzpunkt+aluminium&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=PlReWbLENu-A8QePtoqAAg Das zu temperaturfestem Silikon https://www.online-dichtungsshop.de/Silirub-HT-A-Hochtemperatur-Silikon-schwarz?gclid=CPKvu-X59NQCFe0Q0wodbowJlA Gruss Konrad
  2. Membranen in Schuhen dienen lediglich der Wasserdichtigkeit und nicht der Atmungsaktivität. Dieses würde bei der kleinen Fläche und der großen Flüssigkeitseinwirkung bezogen auf den Quadratzentimeter auch nicht funktionieren. Über die Pumpfunktion des Schaftes findet der Luftaustausch statt. Gruss Konrad P.S. Rapsöl ist ein leicht trocknendes Öl.
  3. Habe diesen seit etwas mehr als einem Jahr. Nachgewogen 590g und ab +10° kein Problem. Ich habe allerdings rund 65€ bezahlt. Wiege um die hundert Kilo bei 1,81m https://de.aliexpress.com/item/Envelope-White-Down-AEGISMAX-95-white-goose-down-UL-winter-sleeping-bag-camping-Urltra-compact-ultralight/32598531997.html?spm=2114.13010608.0.0.z1fuDu Gruss Konrad
  4. Ich habe euch beide lieb. Bussi aufs Bauchi. Gruss Konrad
  5. Kläre das bitte mit der Lowa Fachberatung welche mir das für meinen Lowa renegate Leder/Leder Schuh gesagt hat, welches sich auch mit meinen Erfahrungen deckt. http://www.lowa.de/lowa-website/impressum.html Gruss Konrad
  6. Mir ist das zu blöd. Du hast deine Erfahrungen und ich habe meine. Basta! gruss Konrad
  7. Wie ich schon schrieb war das Leder gesättigt und die Schuhe bestanden nur aus Leder. Diese Schuhe können mit Snoseal laut Lowa und meiner Erfahrung nicht dicht werden. Wobei durch eine nasse Wiese das schlimmste ist was man Schuhen antun kann weil das "schlagendes Wasser" ist. Aber glaube du deine Sachen. Ich habe meine Erfahrungen gemacht und fahre mit meiner Mischung wesentlich besser. Gruss Konrad
  8. Snoseal ist ja für Schuhe mit GTX. Da hält die Membrane dicht und das Leder soll gepflegt werden. Bei reinen Leder/Leder Schuhen hilft Snoseal eben nicht, da es nur ein Pflegewachs ist. Bei L/L Schuhe hilft nur Lederfett oder eben meine Mischung. Habe meine nagelneuen Schuhe ohne Membran mehrmalig mit Snoseal und Fön eingearbeitet und bin dann das erste Mal durch eine nasse Wiese in Schweden gelaufen und habe nasse Füsse gehabt. Als ich wieder Zuhause war, habe ich dann bei der Lowa Fachberatung angerufen wollte die lang machen. Die erzählten mir dann, dass Snoseal und ähnliche Pflegemittel auf Wachsbasis eben nicht wasserdicht machten. Allerdings kann Lederfett und eventuell mein Fett/ölmittel den Kleber in geklebten Schuhen auflösen, was Snoseal nicht macht. Da es aber Schuhe waren, welche eine angespritzte Sohle haben, ist dies uninteressant. Gruss Konrad
  9. Ich bin den Frances in 3 Teilen gelaufen und muß sagen, dass mir der September/Oktober weitaus besser gefallen hat als der April. Waren auch nicht so viele Leute unterwegs. Morgens läuft man mit langer Hose und kann die um 10Uhr schon ausziehen und mit Shorts und T-shirt laufen. Geregnet hat es in 23 und 10 Tagen an je einem Tag. Viel Spass und es ist eine grandiose Landschaft. Gruss Konrad
  10. Ich nehme dehydriertes Wollwachs und 25% Rapsöl.Sehr gut wasserfest. Wasserfester als Snoseal und Lederfett. Gruss Konrad
  11. Na ja Hängematten gibt es auch leicht. meine wiegt mit Baumgurten 319g. Brauche allerdings eine Neo air, aber die würde ich als Bodenbrüter auch mithaben. Gruss Konrad
  12. Vergiss es, bei 300° verdampft noch nichts. Das kokelt nur. Es bidet sich in der Brennschale übler Koks. Nicht umsomnst muß der bei normalen Öfen mit Pflanzenöl jeden Tag freigeklopft werden. Eine üble Arbeit. Aber Mach und Berichte. Gruss Konrad Die Philippinenkocher (Pflanzenöl) würde mit deutschen Steuergeldern finanziert und funktionieren nicht. Habe selbst mit zweien von denen gearbeitet. Sind beide an Verkokungen gestorben.
  13. Das mit dem Pflanzenöl wird nicht dauerhaft funktionieren, da der Brennraum verkokt. Habe das jahrelang durchprobiert. Geht nur mit sehr viel Öldruck (>20 bar) oder sehr viel Luftmenge (>60Ltr. Min mit 0,7bar.) mit einer Venturidüse und 100° heißem Öl. Gruss Konrad
  14. Der Brennwert bei Bängzin liegt bei 44-53 MJ/kg und der von Spiritus bei 27 MJ/Kg. das wäre ja fast das doppelte. Aber mich überzeugt diese kleine Benzinflamme in dem Video nicht besonders. Gruss Konrad
  15. Da mir auch immer die Zipper weggeflogen sind, habe ich mir die schön leichten Doppellocktüten von Ikea geleistet. Gibt es in 3 Größen.. http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50342237/ gruss Konrad
  16. Konradsky

    Fizan klemmen

    Das kleinere Teil in Eiswasser stecken und das größere Teil mit dem Fön warm machen ist eine Chance. Regelmäßig ganz dünn mit Vaseline verhindert das starke klemmen. Passiert vor allem, wenn sie nass weggepackt werden. Am besten nach dem Regen oder Tour trocken machen. Mach und Berichte!! Gruss Konrad
  17. Die Dauenenjacke trage ich auch unter +5°. gruss Konrad
  18. -5° Komfort finde ich mutig. habe einen DIY Topquilt in 133g Primaloft, der geht bis +5° Komfort. Gruss Konrad
  19. Isopropanol qualmt extrem, aber brennt. Gruss Konrad
  20. Ich habe die auch und man kann den kleinen Deckel abhebeln udn nachher wieder drauf stecken. Gruss Konrad
  21. Die Unterschiede sind ja fast nicht nachweisbar und da frage ich mich die ganze Zeit, wie solche starken Unterschiede in dem Cumulus Schüttelvideo entstehen können. Gruss Konrad
  22. Einfach selber nähen. 241g ohne Baumgurte und 319g mit Baumgurten. Wenn dann warte bis August. da kommt die bessere Version raus. Gruss Konrad
  23. Konradsky

    Schnäppchen

    Wofür so etwas mitschleppen wenn es davon im Wald ganz viele gibt? Die kommen ja auch daher. gruss Konrad
  24. Einfach die Daune in ein Röhrchen mit 2 Fingern drücken und dann wieder mit einem Kolben in das Säckchen drücken. Von Hammockgear gab es da ein schönes Video. Finde es leider nicht. So habe ich meinen Topquilt von denen mit deren Hydrodaune ohne Sauerrei nachgefüllt. gruss Konrad
  25. Danke für den Test. Viel Arbeit hast du dir gemacht. Man sieht, dass die Unterschiede sehr gering ist. Jetzt bin ich nur noch auf das 3 minütige Schütteln gespannt. Am Wochenende habe ich den Taiga "bewundern" dürfen. Das Ding ist zum Locolibre ja ein Witz. Von Loft kann man da im Vergleich überhaupt nicht sprechen. Von daher ist Cumulus für mich raus. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...