Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Poncho ist nachweislich am WHW nicht besonders toll, da der Regen meistens waagerecht kommt. Rainkilt ist sehr gut, wenn man ihn denn benutzt. Gruss Konrad
  2. Dann würde ich sie mit der Victorinox Säge auseinanderschneiden. gruss Konrad
  3. Der Essig löst dann das restliche ALU auf. Essig und ALU ist nicht so gut. Ich würde es nach wie vor mit Kälte udn Wärme versuchen. Gruss Konrad
  4. Den oberen Stock warm machen. Dann dehnt er sich aus und die Verschraubung ist leichter zu lösen. Parallel dazu den dünneren Stock in Eiswasser tauchen. Wenn es geregnet aht, muß ich auch schauen, dass ich meine Fizan auseinander nehmen udn trocknen, damit das böse ALU nicht oxidiert und sich bedingt dadurch die Verschraubungen nicht mehr lösen. Gruss Konrad
  5. Da man jetzt ja keine weiteren Tests mehr macht, gehe ich davon aus, dass das Cumulus Video wohl doch ein Fake ist. Schade, und ich wollte mir vielleicht den Taiga kaufen. Gruss Konrad
  6. Sind richtig umgerechnet allerdings 27g. Da nehme ich für 6,50$ den Yard doch lieber 22g/m² Silnylon von Dutch. http://www.makeyourgear.com/fabrics/xenon-sil-.9/ Ich jedenfalls bin mit dem Material sehr zufrieden. Gruss Konrad
  7. Wie schon geschrieben hält Silnet nur auf Silkonbeschichteten Stoffe und Seam Grip auf Polyurethan beschichtetet Stoffen. Ich würde mit einem Gummiband ein Stück Theraband um den Griff wickeln. Das rutscht dann nicht mehr. Ist aber deutlich schwerer als Seamgrip. Gruss Konrad
  8. Was auch gut als Schlaufe geht ist Paracord. Dazu die Seele entfernen und flach mit engem Zickzack aufnähen. Schön leicht und sehr stabil. gruss Konrad
  9. Ich bin auch mit meinem kompletten Winterzeugs nach Mc Trek und Globi gegangen und habe mir den passenden Rucksack ausgesucht. Bei Globetrotter fand der Verkäufer das erstmal merkwürdig aber eigentlich ist das vernünftig, sagte er. Gruss Konrad
  10. Gibt es denn jetzt noch weitere Ergebnisse oder war es das? gruss Konrad
  11. Wie schon geschrieben. Schau erst einmal was du an Zeugs dabei hast. Ich vermute einmal ganz vorsichtig, dass der Komfort bei diesen ganz leichten Rücksäcken mit deinem Zeugs nicht übereinstimmt und das ganze sehr unbequem ist. Bin seit Jahren meine Sachen am leichter machen und habe den Exped Lightning welcher 1140 g wiegt. Dieser Rucksack ist bis 24kg zugelassen und mit diesem Gewicht will ich den nie tragen wollen, weil unbequem. Aber mit meinen Bierchen, Wasser und Klamotten für eine 10 Tages Tour komme ich auf ca.16kg, wobei ich dann für 2-3 Tage Lebensmittel an Bord habe. Mit diesem Gewicht läßt sich der Lightning für mich noch gerade eben tragen. Gruss Konrad
  12. Ich habe die Tillak Odin, welche aus einem adäquaten Stoff gefertigt wird. Nach 1 Std Regen ist der Anorak zwar bretthart gequollen, läßt aber doch Wasser durch. Ich trage sie im ganzen Jahr außer im Hochsommer und liebe das Ding. Ist eben sehr winddicht, aber bei Regen habe ich eine Regenjacke, da man das nasse Baumwollmaterial sehr schwer trocken bekommt. Gruss Konrad
  13. Hier mein mörderisch schwerer 1,5Ltr. Edelstahltopf aus einer Vorratsdose mit Acrylglasverschluss. Den nehme ich, wenn ich mit meiner Liebsten unterwegs bin. Vier Stück für 19,90€ http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Vorratsdose-4-er-Set-Vorratsbehalter-Frischhaltedose-Aufbewahrung-Dose-/171823627136?hash=item28017c7b80:g:tJsAAOSwKrhVel2x Es ist die Drittgrößte. Wie schon geschrieben mörderische 171g schwer und der Toaks Titandeckel (21g) ist eigentlich von meinem 1100er Topf, wenn ich alleine unterwegs bin. Gruss Konrad P.S.: ach ja, magnetisch ist der auch noch.
  14. Die Kommentare sind ja schon ernüchternt. Permanent Schrauben zu müssen..... Gruss Konrad
  15. Ich habe abends im Haus das Gewicht gemessen und morgens nach der Nacht draußen, wieder. Und das über 107 Tage letzten Winter. und dabei ist rausgekommen, dass bei ca. 10% Gewichtsanteil des Daunengewichts an Wasser diese kollabiert. Keine Ahnung was Hammockgear für ein Hydrophobierung verwendet. Was meinst du mit Mischungsverhältnis? Diese Daune verwendet Hammockgear: Down We utilize the finest 850 fill power, water-resistant goose down on the market in all of our quilts. It is tested and certified by the International Down and Feather Testing Laboratory. Gruss Konrad
  16. Zumindest ist meine Hydrodaune bei Temperaturen um 0° nach einer Nacht kollabiert. Da braucht es keinen 5-6 Tage Test. Gruss Konrad
  17. Cumulus schreibt zumindest, dass nach der 6. Wäsche die Hydrophierung ausgewaschen ist. Meine Vermutung ist, dass die nach der vierten oder fünften Wäsche passiert. Da ich ja mehrere Topquilt mit Hydrodaune habe, und ich den Cumulustest mit der Hammockgeardauen gemacht habe und diese nur noch Klump war, würde ich den 3 Minuten Test gerne mit der Hydrodauen von Cumulus sehen. Ich überlege mir nämlich noch den Taiga 450 zuzulegen und wenn das Video ein Fake ist, brauche ich nicht mehr Geld in die Hand nehmen. gruss Konrad
  18. Wasserdampf wandert immer vom Warmen zum Kalten. Also 37° warmes Wasser innen herstellen und dann durch die Daune auf eine -5° kalten Außenraum. So wäre es realistisch. Deshalb finde ich den Schütteltest am besten. Wenn sie sich vollsaugt ist die Hydrodaune in keinem Punkt besser als normale Daune. Dann als nächstes den Trockentest mit der geklumpten Daune. Ich habe festgestellt, dass bei ca.10% Gewichtszuahme durch Wasser beim Schlafen die Daune schon kollabiert. Gruss Konrad
  19. Was heißt klein und was heißt dick? Bitte Maße und Grammatur angeben. Gruss Konrad
  20. Das sind sogenannte Anlassfarben. https://schmiede-mambach.de/?tag=anlassfarben Ich finde so etwas sehr schön. Heißt, dass dein Brenner nicht gleichmäßig heizt oder vielleicht zu dicht über dem Kocher steht. Gruss Konrad
  21. OT: Wenn ein Stück Holz vor dem frittieren schwimmt und nach dem Frittieren nicht mehr schwimmen kann, muss es in meinem Augen während des frittierens schwerer als Wasser geworden sein. Da Buche ca 25% leichter als Wasser ist und die Formveränderungen im nicht feststellbaren Bereich(habe mehrere Holzstücke mit der Kreissäge am Anschlag gemacht) sind, muss es die mit Öl gefüllten Holzzellen sein. Holzdimensionsveränderungen um min.25% hätte man deutlich messen können. Bei einem Weichholz war der Effekt längs nicht so stark, aber Bambus wäre ja auch ein extremes Hartholz. gruss Konrad
  22. George macht auch gute TQ in Kufa. http://www.locolibregear.com/home.html Aber die Lieferzeit..... Ich habe von dem allerdings den Chevron Daunen TQ. Gruss Konrad
  23. Nein, da fast 1 Std. (wie geschrieben) Luftblasen aufstiegen, sind die Zellen wo vorher Luft war, nun mit Öl gefüllt. Und Luft ist bekanntlich UL und wiegt nicht so viel wie Öl (0,93). Gruss Konrad
  24. Na ja, wenn dasselbe Stück vorher geschwommen (<1) hat und nach dem frittieren (>1) unter geht, wird es wohl schwerer geworden sein, oder? Gruss Konrad
  25. Wenn man Holz frittiert, wird es ordentlich schwerer. Ich habe mal Buche frittiert. 1 Std. lang stiegen Luftblasen auf und danach ging die Buche unter. Also ist sie mindestens 25% schwerer geworden, da Buche ein Raumgewicht von ca. 750kg/m³ hat. Vakuumimprägnieren mit Sekundenkleber müßte gut sein. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...