Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

hiker

Members
  • Gesamte Inhalte

    254
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Danke!
    hiker hat eine Reaktion von trekkingBär erhalten in Tourvorbereitung: Spiritus auf Menorca / GR223   
    Bzw nach Alkohol zum Desinfizieren fragen, im Supermarkt bei den Putzmitteln, wie Raul schreibt...
  2. Danke!
    hiker hat eine Reaktion von Joe_McEntire erhalten in Westweg jetzt im März   
    Hallo Joe.
    Das sind viele Fragen.
    Dein Schlafsack wäre mir im Mäerz viel zu kalt (ich bin selbst total verfroren), aber von Decathlon kann ich keinen bestimmten empfehlen, habe selber andere Marken. Wegen 1-2 Nächten würde ich mir zwecks Daune keine Gedanken machen.
    Ob Du nun im Zelt oder Hütte übernachtest ist Geschmackssache. Hütten sind auf den Karten eingezeichnet, es gibt auch irgendwo eine richtige Liste der Hütten, auf der man sieht ob die was taugen. Müsste ich erst suchen. Zum Übernachten eignen sich sehr viel davon am Westweg. Du kommst jeden Tag an welchen vorbei. 
    Wenn Du 3 Tage Zeit hast lauf einfach los und schau wie weit Du kommst. Die 54 km kannst Du auf 3 Tage verteilen und es langsam angehen. Sollte es echt zu viel sein kannst Du immer irgendwo abbrechen (Bushaltestelle / Trampen).
    Viel Spaß im Schwarzwald!
    LG
    Heike
     
  3. Danke!
    hiker reagierte auf ConTour in Tarptent Struts: Handle with care   
    Ich habe die ganze Zeit überlegt wie man Strut am besten übersetzen könnte. Querstrebe, genau! 😄
     
    Hier gut zu sehen auf dem 8. Bild auf der Tarptent Seite:
    https://www.tarptent.com/wp-content/uploads/2015/11/rainbow-apex-strut.jpg
    Hast du ein älteres Modell? Falls ja, poste doch mal ein Foto.
  4. Danke!
    hiker reagierte auf dermuthige in Impressionen von Touren   
    @hiker Ja, alle Fotos: Meine Ausrüstung ist ultralight, damit ich meine >3kg Kameraausrüstung mitnehmen kann. Die meisten meiner Bilder wären mit dem Handy nicht so einfach möglich, da ich gern nachts fotografiere und meine Motivausschnitte mit Zoomobjektiv reduziere 😊
  5. Gefällt mir!
    hiker hat eine Reaktion von dermuthige erhalten in Impressionen von Touren   
    Tolle Fotos! ☺️ Danke! - Hast Du das beleuchtete Zelt mit einer richtigen Kamera aufgenommen?
  6. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf dermuthige in Impressionen von Touren   
    Wir waren Anfang September auf dem Skye Trail unterwegs. Ich plane noch einen Reisebericht und ein Video, aber das sind Winterprojekte. Bis dahin schon mal ein paar Eindrücke für euch:












  7. Danke!
    hiker reagierte auf TopperHarley in Himmel und Hölle auf dem Mittelweg - Ein Wanderweg-Review   
    Update 2023: Der Ölleitungsweg, welchen ich 2021 als Teil meiner Alternativroute durch den NP Schwarzwald lief, ist offenbar mittlerweile gesperrt. War vor kurzem vor Ort und am Ende des Ölleitungsweges ist der Durchgang mittlerweile, durch eine sehr große Plane mit entsprechender Aufschrift, versperrt. Die von mir o.g. Alternativroute ist somit nicht mehr offen.
     
    Wollte das nur kurz durchgeben, aus Transparenzgründen. Andere Wege durch den NP Schwarzwald sind ja noch offen.
  8. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf TappsiTörtel in Wander im Winter - Was tun, wenn‘s dunkel wird?   
    Oder einfach mal nix tun!?
    Also der Todsünde unserer Gesellschaft frönen, völlig unproduktiv sein und sich genau daran erfreuen ... nach Lageraufbau, Essen, etc., einfach nur rumdösen, in die Stille lauschen, die Ruhe genießen ... herrlich.
    Dazu braucht man auch keinen Reader und Powerbanks und Gedöns mit sich rumschleppen. Das funzt einfach nur so
  9. Danke!
    hiker hat eine Reaktion von Doncules erhalten in unterwegs duschen   
    ...
    ohne Seife im Fluss/Bach waschen bitte!
  10. Danke!
    hiker hat eine Reaktion von kra erhalten in unterwegs duschen   
    ...
    ohne Seife im Fluss/Bach waschen bitte!
  11. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf icefreak in Dolomiten-Bergtour meets UL   
    Kann man UL und alpine Bergtouren kombinieren? Antwort: Im Prinzip ja, aber es kommt darauf an.
    Es wurde ja schon eifrig diskutiert:
    und
     
    Und das kam bei mir dabei heraus:

    Ich war auf dem höchsten Berg in den Dolomiten, dem Punta Penia mit 3343 m, das ist schon deutlich jenseits der Baumgrenze, unterhalb derer sich sonst das UL Folks tummelt.
    Es hat im Grunde funktioniert, mit einem selbst genähten Rucksack, Alu-Steigeisen, Leichtpickel, Berghelm, Klettersteigset und sogar Tarptipi unterwegs zu sein. Inclusive Schlafdecke, Kochzeug für den Morgenkaffee und dünnen Campschuhen. Fast schon Glamping!

    Gleich mal vorab, einige „Lektionen“:
    Fehler Nummer eins, hat nichts mit UL zu tun: ich hatte die Sonnenstrahlung unterschätzt und war auf die Hitze nicht vorbereitet. 27° an der Pisciadúhütte in über 2000 m Höhe in der Sonne sind für mich mit Huskygenen einfach zu viel.
    Fehler Nummer zwei, hat nichts mit UL zu tun: einmal die falschen Socken angezogen, fett Blasen gelaufen *grmpf
    Fehler Nummer drei, hat DEFINITIV was mit UL zu tun: zuviel Essen und Brennstoff sinnlos mitgeschleppt. In der Saison wird die Essensfrage mit Geld gelöst. Dort, im Speisesal, findet auch das soziale Leben statt.
    Und, es gibt einen neuen Forschungsstand in Punkto: kann man auch mit Halbschuhen und „Schneeketten“ über das Schneefeld dackeln?
    TaTaa, ein Zeugenfoto:

    Aaaaaber, ganz dickes AAAABER: es waren optimale Bedingungen, der Halbschuhgeher hätte notfalls meinen Pickel bekommen können und es war, so seine Aussage, grenzwertig. Deshalb: „Proof of Concept“ ja, VERALLGEMEINERUNG NEIN!
    Zumal der Wandersmann extrem fit und trittfest war. Deshalb auch obiges „Im Prinzip ja, aber …“
    Das waren auch keine Trailrunner, sondern schon recht feste Halbschuhe mit Geröllschutzrand. Könnten sog. „Zustiegsschuhe“ gewesen sein.
    Zum Vergleich: So war ich unterwegs, und das hat sich schon besser angefühlt:

    (La Sportiva Trango Tech GTX mit Kathoola 10 Zackern aus Aluminium)
    Fortsetzung folgt!
  12. Danke!
    hiker reagierte auf khyal in Eigenbau Windschutz aus Bierdose (gefährlich mit BRS-3000?)   
    Ich wuerde den Kocher ueberhaupt nicht nutzen, da sind auch schon ohne Windschutz welche ausgeglueht u.A.
    Lieber etwas mehr bezahlen und dafuer einen sicheren und zuverlaessien Kocher...
  13. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf HessenHiker in Wie kommt ihr bei Regenwetter trocken in den Schlafsack?   
    Wie Wander Schaf schon beschrieben hat, halte ich es auch. schlafsack ausm weg und versuchen halbwegs trocken reinzukommen. ggf. helfe ich mit miene kleine mikrofaserhandtuch nach und versuche das gröbste aufzuwischen.
    tyvek footprint bissl hervorziehen oder sitpad benutzen um die nasse kleidung im knien unterm vorzelt auszuziehen. und dann hal erst oberkörper und boppes nei in die gute stube, regenhose/ schuhe aus und fertig.
    Habe das ganze mal versucht grafisch zu veranschaulichen anhand meines Zelts Modell 3F UL Lanshan 1 pro

     
  14. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf st3vie in Impressionen von Touren   
    Hey Leute!

    Es ist schon eine Weile in's Land gegangen und mittlerweile befinde ich mich nach meinem Sabbatical auch wieder im Arbeitsleben, aber ich wollte euch gerne ein wenig an meinem Arizona Trail Hike mit ein paar Bildern und Eindrücken teilhaben lassen.
    Ich bin immer noch dabei alles zu verarbeiten... und so richtig begriffen was ich da eigentlich geleistet und erlebt habe, hab ich auch Wochen und Monate später noch nicht.
    Leider konnte ich die letzten Meilen auf Grund der Schneemassen auf dem Kaibab Plateau (war zu dem Zeitpunkt noch für alle gesperrt) bis zur Grenze von Utah nicht mehr zurücklegen, aber das werde ich in ferner Zukunft definitiv nachholen.
    Es war auf jeden Fall eine tolle Reise auf der ich wunderbare Menschen und atemberaubende Natur kennengelernt habe... Arizona ist mir wirklich an's Herz gewachsen... in diesem Sinne:
     




























  15. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf trekkman in Müll auf, an und neben Wanderwegen   
  16. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf RaulDuke in Rota Vicentina, bzw der Fischermenstrail   
    Moin  Moin!
    ICH BIN WIEDER DA!
    Vor weg, ich bin nur 5 der 10 Tage gewandert, die ich eigentlich vor hatte, da ich mir die Scheißerei eingefangen hatte und als die vorbei war, war das Wetter für ein paar Tage Total Kacke!
    SCHEIẞE!
    Hihihi!
    Im Netz kursieren ja die unterschiedlichsten Informationenüber, über die Länge des Fischermens Trail. An dieser Stelle kann ich mal den offiziellen Link hier einfügen…
    https://rotavicentina.com/de/walking/fishermens-trail/
    Offiziell sind es 13 Etappen. Die beiden letzten sind allerdings erstens so kurz, das man die zusammen legen kann und zweitens in so touristisch verseuchtem Gebiet, das man sie auch unter den Tisch fallen lassen kann.
    Die erste ist mit 10Km zwar eigentlich zum Einwandern, bzw falls man am Anreise Tag schon laufen möchte, ganz schön, aber man würde die meiste Zeit in hörweite einer Straße laufen, was auch nicht so schön ist.
    Verbleiben also 10 Etappen, von Porto Covo nach Salema!
    Ich bin von Porto Covo bis nach Aljezur gelaufen und denn nochmal von Sagres bis kurz vor Salema!
    Kurz gesagt, es war wunderschön! Tolle Strecke, tolle Landschaft, total geile, teilweise stundenlange Ausblicke auf unterschiedlichste Arten von Steilküste, nicht zu vergessen, nette Menschen, die mittlerweile fast alle Englisch sprechen und der geile Fisch, Fisch, Fisch auf dem Teller!
    Da es natürlich schon auf einer gewissen Art und Weise „immer das Gleiche“ war, denke ich mir, brauche ich hier nicht jeden einzelnen Tag revue passieren zu lassen, aber ich kann nochmal auf die für Euch wichtigsten Dinge eingehen.
    Wildcampen ist auf der gesamten Strecke verboten, aber machbar, vor allem jetzt im Januar, Februar und März! Erstens habe ich mehrere Leute getroffen, die mit dem Zelt unterwegs waren, die keine Probleme hatten und zweitens kann ich mir auch nicht vorstellen, das dort jeden Abend oder Morgen, tatsächlich jemand die gesamte Strecke abläuft um nach Wildcampern zu suche, die jetzt im Winter auch noch in verschwindend  geringer Zahl unterwegs sind. Im Frühling oder Herbst sieht das uU anders aus. Im Sommer Wandern da nur Masochisten, wegen der Menge an Touristen und vor allem wegen der Hitze.
    Stellen, sein Zelt aufzubauen, gibt es in endloser Menge und auf jeder Etappe! Teilweise mit direktem Blick auf das Meer, inklusive dem donnernden Sound der Wellen, aber auch häufig in Pinienwäldchen hunderte Meter hinter den Stränden, denn teilweise weht an der portugiesischen Westküste eine sehr steife Brise! Ich hatte allerdings an fast allen Wandertagen eine sehr angenehme Windstille, so das sich die 18 Grad auch wie 18 Grad anfühlten. Nachts war es übrigens zwischen 5 und 9 Grad. Es kann aber im Januar durchaus auch mal ein, zwei Nächte mit um die Null Grad geben, wie mir Einheimische versicherten.
    Ich selber bin allerdings ohne Zelt gelaufen, da es in Portugal in der Nebensaison einfach wirklich billig ist, eine Unterkunft zu mieten. Und man findet immer etwas.
    Ich habe über die bekannten Portale im Internet immer einen Tag im voraus gebucht, es wäre aber auch möglich gewesen direkt durch die Dörfer zu gehen und sich etwas zu suchen.
    Als Preisbeispiele sollen mal zwei Unterkünfte herhalten:
    In Almograve hatte ich ein komplettes Reihenhaus zu meiner verfügung, für 35€ die Nacht. Der Housekeeper sagte mir, wenn ich länger bliebe, und direkt bei ihm buche, würde ich es für 30€ pro Tag bekommen. Wohlgemerkt, der Preis ist pro Haus, nicht pro Person!!
    In Zambujeira do Mar hatte ich mir den Luxus eines Häuschens, das direkt auf einer Klippe tront, mit direktem Meerblick gegönnt. 60€ die Nacht.
    An sonsten habe ich aber auch mal im Dormitory in Hostals geschlafen, für 20€!
    Die Preise in Portugal für Kaffee sind auch derart billig, das meine Entscheidung, den Kocher zu hause zu lassen, die richtige war. Zum Frühstück einen Gallao, das portugiesische äquivalent zum Latte Macciato o.ä. kostet 1,30€ und das für mich täglich unvermeidliche Toasta Mixta, (gesprochen „Toschta Mischda“) in den meisten Fällen bestehend aus zwei großen Scheiben Graubrot, mit ordentlich Schinken/Käse belegt, dann im Kontaktgrill getoastet und nachträglich noch mit Butter bestrichen, kostet lumpige 2,30€!
    Da lohnt es sich nichtmal, etwas im Supermarkt zu kaufen!
    Mittags, wenn man nicht gleich richtig Essen geht, gibt es fast überall Bifana. Das ist das gleiche wie ein Toasta Mixta, nur das es mit 2-3 Schweineschnitzeln belegt ist. Großartig! Kostenpunkt: 2,30-2,60€
    Man kommt teilweise genau zur Mittagszeit durch Dörfer. Für die Tage ohne Einkehrmöglickeit habe ich Müsliriegel dabei gehabt.
    Mittags oder Abends Fisch essen gehen kostet in dieser Jahreszeit von 12€ aufwärts. In der Sardinen Saison sicherlich noch mal 2€ weniger.
    Des Weiteren sei zum Untergrund, auf dem gelaufen wird gesagt, 50/50 steiniger oder anderweitige art von festem Boden und sandigem Boden. Straßen außerhalb von Ortschaften extrem wenig, Schotter oder Sandpisten, und bestimmt 50% Singletrails.
    Am Strand selber wird nur auf ganz kurzen Strecken gelaufen, dafür sind aber auch oben, auf der Steilküste häufig mehrere Kilometer durch recht losen Sand zu bewältigen. Das kann den Einen oder Anderen aus dem Tritt bringen, ich bin das aber gewohnt, da ich mehrmals die Woche mit meinen beiden Hunden am und auf den Weserstränden „vor meiner Haustür“ spazieren gehe.
    Ansonsten noch wichtig zu wissen: Ihr braucht keine Karte, keinen Führer oder ähnliches, denn der Weg ist der am besten markierte Weg, den ich je gelaufen bin. In 90% der Fälle, seht ihr schon den nächsten Pfahl, wenn ihr gerade an einem vorbei gekommen seid!



    Das Frühstück in Porto Covo, in der Kneipe/Café, an der sich morgendlich die Malocher treffen um vor der Arbeit „Mata Bischos“ zu betreiben. Das bedeutet „kleine Viecher töten“, was wohl auf Zeiten zurück geht, als das Trinkwasser noch nicht so gut war in Portugal oder schlicht als Ausrede, sich morgens schon einen hinter die Binde zu kippen! „Mata Bischos“, einen Espresso und einen Brandy, Bagasso oder Medronho! Oder auch zwei oder drei!
    Es ist herrlich, da dort immer viel Betrieb ist und man hat Gesellschaft! Den Rest des Tages, unterwegs, bin ich nur zwei Mal anderen Wanderern begegnet.

    Nicht zu vergessen sind noch die „Pastel de Nata“, ein mit Pudding gefülltes Blätterteig Gebäck, das es wirklich überall in Portugal gibt. Schmeckt eigentlich zu jeder Tages- und Nachtzeit!
    So, jetzt gibt es erstmal was fürs Auge:
    Blick zurück auf Porto Covo…

    Unterwegs…


    Stadtstrand Vila Nova de Milfonts…
    Nördlich, mit zwar empfohlenem, aber leider geschlossenem Fischrestaurant…

    Südlich mit Blick auf die Flußmündung…

    Und Blick auf die viel zu Touristische Stadt, Vila Nova…

    Ohne Worte…
    Morgengrauen vom Balkon…

    Ja, so kann es auch kommen. Ich hatte ein billiges Zimmer mitten im Ort gebucht, bekam aber kurz bevor ich ankam, einen Anruf, ob ich ein kostenloses Upgrade haben wolle… auf ein Zimmer in einem recht noblen Hotel mit Blick auf die Flußmündung. In dem Haus, wo ich ein Zimmer gebucht hatte, wäre ich der einzige Gast, weshalb man das Haus gerne verschlossen ließe… Ich habe dankend angenommen!
    Pfad mit Korkeiche…

    Ay ay ay, Tequila!!


    Wege mit recht festem Untergrund…


    Wege durch Gestrüpp…

    Wege mit losem Untergrund…

    Mit den schwülstigen Worten, eines lyrisch veranlagten Deutschen versehener Pfahl, mit der Weg Markierung des Fischerenstrail!

    Strand kurz vor Almograve…

    Genusswanderer Olé!

    Sandwege über Sandwege…



    „Middaaaach!“

    Die besten gegrillten Tintenfische meines bisherigen Lebens…

    Das oben im Text erwähnte Reihenhaus!

    Sonnenuntergang in Almograve…

    Wie erwähnt, unvermeidlich…

    Almograve hat mir im übrigen sehr gut gefallen, da es sehr klein und ein Stückchen weg vom Strand ist, ist es nicht ganz so Touristisch, wie zum Beispiel Porto Covo oder Vila Nova…
    Morgens wehte ein frischer Wind…

    Wer will, kann sich hier aufwärmen, in insgesamt 10 Lektionen…

    Der Weg…

    Das Meer und die Wellen…

    Leave no Trace ist noch nicht bei jedem angekommen…
    ERSCHLAGEN!

    Wilder Thymian…

     
     

  17. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf Floi in Vorstellungsthread   
    Hallo alle zusammen,

    ich bin Florian (36) aus Geislingen bei Balingen und,

    Bei mir startete das Fernwander Hobby erst mit 30 Jahren. Da bin ich mit nem Kumpel von zuhause mit dem Zelt auf die Zugspitze (hatten wir schon mit 20 beim Stammtisch beschlossen aber nie Zeit gehabt). Die Tour war geil, aber die 14-15 kg Rucksäcke waren naja, ein bisschen schwer…

    Das Jahr darauf folgte dann der Camino del Norte, mit 8,5 kg Basisgewicht (ohne Zeltausrüstung). Auf dieser Tour hatte ich ein langes Gespräch mit einem kanadischen Mitwanderer, der mich fragte warum mein Rucksack so schwer sei, er habe nur 5Kg plus 1 Liter Wasser und ab da begann das mit dem UL Gedanken bei mir…

    Über die nächsten Jahre wanderte ich dann Etappenweise zu unserer Partnerstadt in Frankreich. Dabei wurde die Ausrüstung konsequent abgespeckt, ist schon der Hammer was leichte Schuhe (von 1,9 auf 0,740KG) und ein UL Rucksack(von 3,7 auf 0,630kg) ausmachen.

    Da die Wanderbegeisterung an meiner Familie (Frau, 3 Kinder 3,6,8) auch nicht spurlos vorbeiging sind wir auch seit 3 Jahren jedes Jahr ca. 1 Woche auf Tour. Zuerst ging es von Zuhause bis zum Bodensee und jetzt marschieren wir grob dem E1 folgend Richtung Meer, bin gespannt ob wir irgendwann in Flensburg ankommen. Spätestens wenn man mit 3 kleinen Kindern auf Tour geht, geht’s nicht mehr ohne UL.

    Durch meine Umstellung auf UL Ausrüstung bin ich immer wieder über das Forum gestolpert und hab mich dann letzten Sommer angemeldet, nachdem ich gesehen hab dass jemand Infos zum HW1 schwäbischer Alb Nordrandweg braucht. Der läuft nämlich in 10km Entfernung von mir zuhause vorbei (täglich wunderschöne Aussicht auf Lochen, Plettenberg und Burg Hohenzollern).

    Viele Grüße Florian

  18. Witzig!
    hiker reagierte auf Jennypenny in Schnäppchen-Thread 2.0   
    Kunftftoff? 
  19. Danke!
    hiker reagierte auf Lolaine in Auf Madeira durch die Wolken   
    Links zur Vorbereitung (Stand Januar 2023)
    EIN möglicher Weg um sich seine Tour je nach verfügbarer Zeit, Kondition, Verfügbarkeit der Camps und Wegestatus zusammenzustellen. Ich habe doch recht lange gebraucht um hier noch durchzublicken. Die Info habe ich größtenteils aus diesem Faden bzw. aus Infos der geposteten Links (Danke an diese Mitglieder!), einzelne selbst recherchiert. Ob man hier einen neuen Faden machen sollte zur Tourenvorbereitung soll ein Moderator entscheiden.
    https://hiking.waymarkedtrails.org/#?map=13.0/32.7544/-17.0385
    Übersicht der offiziellen markierten Wanderwege
    https://ifcn.madeira.gov.pt/atividades-de-natureza/percursos-pedestres-recomendados/percursos-pedestres-recomendados.html#
    Liste der offiziellen Wanderwege und Status (Offen/Geschlossen)
    https://lebedraussen.de/madeira-trekking-campingplaetze-zelt-individuelle-wanderreise/
    Übersicht des klassischen Ost-West Weges, Lage und Beschreibung der einzelnen Camps
    https://www.alltrails.com/explore/map/madeira-entdecken-in-12-tagen
    Übersicht einer 12-Tage Route mit Informationen
    https://www.madeira.gov.pt/drj/pt-pt/Estrutura/DRJ/Areas/Centros-de-Juventude
    Staatliche Jugendherbergen zur günstigen Übernachtung (u.a. Porto Moniz)
    https://www.madeiracamping.com/
    Übersicht der buchbaren Camps
    https://simplifica.madeira.gov.pt/
    Seite für die Info bzgl. Verfügbarkeit und Reservierung der Camps
    Kurzanleitung: Auf Deutsche Sprache umstellen, registrieren, einloggen, unter "Profil" alle notwendigen Felder ausfüllen, unter "Landwirtschaft/Umwelt/Fischerei" / "Campinglizenz" die Camps buchen, der Rest ist selbsterklärend.
  20. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf doast in Weihnachtgrüße für Forums-Member "doast"   
    Hallo Stefan @bitblaster,
    danke dir für deine Unterstützung und deinen Aufruf. Leider war ich jetzt schon länger nicht mehr im Forum unterwegs. Bei mir läuft derzeit einfach anderes wichtiges ab. Ich war schon verwundert wieso sich plötzlich mein E-Mailaccount mit neuen freizuschaltenden Kommentaren im Blog füllt . Aber jetzt verstehe ich. Freut mich, dass die Community da auch so unterstützt.
    Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen bedanken die mich in irgendeiner Weise unterstützen oder an mich denken! Ihr seid echt klasse. Das ist auch eines der Dinge die ich schon jetzt aus meiner Erkrankung mitnehme. Die Menschen um einen herum geben so viel, sind so positiv. Ich bin beim besten Willen kein sonderlich sozial verankerter Mensch aber ich bin beeindruckt was trotzdem für Unterstützung auf mich einprasselt. In gewisser Weise fühlt es sich an wie Trail Magic, getreu dem Motto "The trail provides". Ganz generell hat eine weite Wanderung soviel mit der Auseinandersetzung mit einer schweren Krankheit zu tun.
    Irgendwann möchte ich darüber auch einen Blogbeitrag schreiben. Irgendwann möchte ich meine Weitwanderungen auch auf ein anderes Fundament betten (z.B. Spenden für Organisationen, etc.). Irgendwann komme ich zurück und hole mehr aus meinem Leben als zuvor heraus. Denn eines wurde mir mal wieder vor Augen gehalten, das Leben ist kostbar. Genieße jeden Moment davon. Ich bin so dankbar für alles was ich bereits erleben durfte. Für jeden einzelnen Kilometer den ich gehen, laufen, rennen durfte. Und ich bin dankbar dafür die UL-Szene vor Jahren entdeckt zu haben und mich einen Teil davon nennen zu können. Eine wahrlich tolle Community.
    Aber genug der Sentimentalitäten. Nochmals DANKE an alle, ein frohes Weihnachtsfest inkl. gutem Rutsch und natürlich ein wunderbares Outdoorjahr 2023 an alle!
    Schöne Grüße,  Dominik
  21. Danke!
    hiker hat eine Reaktion von Wanderfalter erhalten in La Reunion GRR2 - Jemand schon gemacht?   
    @Wanderfalter
    Richtig einkaufen konnte ich nur in Cilaos, unterwegs eher Kleinigkeiten wie Sandwiches und Snacks. Wobei ich mich nicht an Outdoor Läden erinnern kann...
    Ich kenne nur den Topo Guide, den hatte ich dabei und den kompletten Satz Wanderkarten für die Insel (die französischen). Der Trek ist so gut ausgeschildert, da brauchst Du kein GPS. Den Topo Guide würde ich auch weglassen, zu schwer. Deutsche Infos hatte ich aus dem Internet zusammengesucht, eher so in tabellarischer Form, das war ausreichend (zB Reiseberichte, organisierte Reisen)
    Die Hitze hatte ich total unterschätzt. Es ist eher tropisch dort. Nur auf dem Gipfel im Regen war's kalt... Ich war im November dort, vor der Regenzeit. Pro Tag eher so 3 Liter Wasser einplanen, zum Trinken. Plus Wasser zum Kochen wenn Du zeltest. Da ich in Hütten übernachtet habe habe ich dort aufgefüllt. Ob es unterwegs überall Wasser gibt weiß ich nicht mehr...
    Es gab auch einige einfache Zeltplätze in einem der Krater, müsste ich nachschauen. Quasi bei einem Dorf. Dort konnte man auch Snacks und Getränke kaufen. Die Hütten verkaufen nichts.
    Unbedingt außerhalb der Regenzeit gehen! Ich war einen Monat auf La Réunion und hatte nur einen richtigen Regentag - das ist in der Regenzeit komplett anders!
    Wenn Du noch Fragen hast - her damit
  22. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf cafeconleche in Impressionen von Touren   
    Heute eine kleine Halbtagestour im Salzkammergut vom Mondsee zum Attersee über Koppenstein und Hochplettspitze - ohne Gipfel. Die sind pointless, da dicht bewachsen. Wenn man da mal Sicht auf die ersten größeren Berge auf der anderen Seeseite haben möchte, muss man die Wirtschaftswege nehmen. Habe dabei eine neue überdachte Aussichtsplattform-Hütte (oberhalb von Unterach) entdeckt, 2020 gebaut.


    Über weite Strecken läuft man durch Wald, mal Buche, mal Nadelwald - österreichische Bundesforsten halt. Durch die winterkahlen Buchen kann man gucken, und manchmal, wenn der Einschlag nicht zu lang her ist, gibt es auch richtig schöne Blicke...
    ...auf den Mondsee...

    ...den Schafberg...
    ...von der Plattform aus aufs Höllengebirge, im Vordergrund mal wieder so ein angemaltes Steinchen - ich habs auf der Aussichtplattform gefunden und dort gelassen...

    ...vorbei am Egelsee...

     
    ...und nochmal Attersee mit Höllengebirge, jetzt kam die Nachmittagssonne rum.
    Am See lief ich zurück nach Unterach und nahm von dort aus den Bus zurück, was leider nur wochentags geht. Etwa 20km.
    Die Bilder hab ich selbst geknipst
     
  23. Gefällt mir!
    hiker hat eine Reaktion von sja erhalten in La Reunion GRR2 - Jemand schon gemacht?   
    Ich bin den GRR2 im November 2014 gelaufen, mit festen Unterkünften - aber nur weil ich mir das mit Zelt alleine nicht 'zugetraut' habe - war mir damals zu schwer Die Etappen sind dann fix, der ganze Track dauert ca 14 Tage. Müsste ich nachschauen wenn's wichtig ist.
    Die Unterkünfte unbedingt vorher buchen.
    Das nächste Mal würde ich zelten. Haben zwei Freundinnen gerade gemacht; ob es offiziell erlaubt ist weiß ich nicht.
    Ich bin von St Denis nach St Philippe gelaufen. Der Track ist wunderschön. Verpflegung unterwegs - geht so. Etwa jeden zweiten Tag konnte man Verpflegung in Form von Sandwich kaufen. Die Hütten bieten nur Übernachtung und Abendessen für Gäste, verkaufen keine Verpflegung. Es gibt jeden Abend das gleiche Essen. Zwei Wochen lang... aber die Landschaft ist grandios - und deswegen wandert man dort
     
     
     
  24. Gefällt mir!
    hiker reagierte auf mochilero in Loch im Zeltboden flicken   
    Die älteren Tarptents hatten ziemlich sicher einen Zeltboden aus silnylon - ist es denn sehr rutschig das Material? Das Problem hatte ich jedenfalls bei meinem Stratospire 2..
    Wenn der Boden aus silnylon ist würde ich auch einen Flicken daraus machen, Dichtmittel s.o....
    Erst die neueren Tarptents werden glaube ich inzwischen teilweise aus silpoly hergestellt - aber da weiß jemand anderes vielleicht mehr...
    Der graue Beutel von tarptent war glaube ich auch aus dem gleichen silnylon wie das Zeltdach... Da ist die Frage ob das von der Stoffdicke und der Beschichtung vergleichbar ist (beim Boden braucht man etwas mehr Wassersäule als beim Dach)
    Edit: Reste von grünem 55g silnylon oder 65g Zeltboden könnte ich dir zukommen lassen
  25. Danke!
    hiker reagierte auf mochilero in Loch im Zeltboden flicken   
    Bei mir war es ein Fuchs der den Essensbeutel durch den Zeltboden hindurch mitgenommen hat. Ich habe den Flicken aus dem Packbeutel gemacht das war ein ähnlicher Stoff bei meinem XMID. Kante des Flickens umgeschlagen, doppelt festgenäht, mit Silnet gedichtet. Wenn dein Zeltboden PU beschichtet ist, seamgrip als Dichtung nehmen. Wichtig ist: wenn der Stoff Silikon beschichtet ist, hält darauf nix anderes. Also Dichtmittel unbedingt was mit Silikon nehmen (= silnet)!
    Wenn das nur ein kleines Loch ist, reicht es vielleicht auch, wenn du den Flicken klebst, damit hab ich aber keine Erfahrung, weil ich solche Sachen bisher immer genäht habe.
    Silnet/ seamgrip heißt jetzt glaube ich irgendwie anders...
×
×
  • Neu erstellen...