Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Craftsman

Member
  • Gesamte Inhalte

    702
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Craftsman

  1. Sieht super aus. Ich bin mal gespannt, wie sich das 11g Cuben auf die Dauer schlägt. ZPacks verwendet es ja nur für die Kammern ihrer Schlafsäcke und das Pockettarp.
  2. Nicht viel - aber das ist schlicht die richtige Adresse für Jobangebote Wenn hier jemand nur einen Tourpartner sucht stößt sich da wohl niemand daran. UL definiert hier ja jeder anders für sich - es gibt aber ein paar Rahmenbedingungen an denen man sich orientieren kann - Stichwort: Baseweight<10lbs, incl. sämtlicher, zur sicheren Übernachtung draußen erforderlicher Ausrüstung - mit allem Für und Wider. Der Titel könnte unter Umständen Aufschluss über den Verwendungszweck des Forums geben Wenn ich mich nicht verlesen habe geht es dabei um ultraleichtes Trekking und nicht um ultraleichte Jobvermittlung Das ist aber ein Grundsatzthema, wie eng oder weit man die Beiträge um das Thema UL-Trekking streut - oder streuen lässt. Natürlich entscheidet das kein Nutzer alleine - diskussionswürdig wäre es allemal. Es gibt für alles seinen Platz - der muss aber nicht notwendigerweise in diesem Forum liegen. Das ist aber die selbe Diskussion wie bei UH vs. UL. Wie dem auch sei. Ich genieße jetzt erstmal die Letzten Sonnenstrahlen... schönen Sonntag noch allerseits
  3. Das Forum ist nicht zur Jobvermittlung da. Wenn jemand einen Reiseleiter/Trekkingguide einstellen möchtest --> Stellenaussschreibung bei der Bundesagentur für Arbeit. Wenn du einen Reisepartner suchst - dann hat das am ehesten Aussicht auf Erfolg wenn Details zu Tour, Rahmenbedingungen etc. bekanntgegeben werden. Städtetrips und Kulturreisen sind hier jedoch bestenfalls Fachfremd. Diese diffuse Art des Jobangebots rangiert in meinen Augen irgendwo zwischen hochgradig unseriös und getrolle.
  4. Exakt so handhabe ich es im Alltag auch. Daheim landet das Münzgeld dann in einem Glas und wird alle paar Monate dann auf der Bank abgeliefert. Auf Tour kann man vielerorts mit Karte bezahlen. Wenn doch mal Münzgeld anfällt gibt es manchmal Spendendosen, die sich über den Kleinbetrag freuen, oder man versucht eine "Punktlandung" hinzubekommen was den Betrag angeht. Bei Restaurantbesuchen kann man das Trinkgeld entsprechend wählen, die Kassierer sind auch nicht böse, wenn man ihnen die paar Cents überlässt,... es gibt viele Wege, das Schleppen von Münzgeld zu vermeiden
  5. Mit Verlaub aber ich halte es für unangemessen dieses Forum für gewerbliche Zwecke zu verwenden. Stellenangebote können auf anderen Plattformen verbreitet werden. Dieses Forum dient in erster Linie dem Austausch zum Thema UL Trekking!
  6. OT: Die Sache ist eigentlich ganz einfach. UL=BW<10lbs SUL=BW<5lbs XUL=BW<3lbs. Dabei sein muss alles was für eine sichere Übernachtung im Freien benötigt wird. Was sonst geschleppt wird ist jedermanns Sache - solange das gesamte Gewicht innerhalb der Definition liegt ist es UL/SUL/XUL Alles andere ist nicht UL. Macht aber auch nichts. Für 4 Monate autarkes Trekking am Nordpol geht UL eben nicht. Da wird UL dann eben zu "so leicht wie unter gegebenen Voraussetzungen möglich". Die Tipps in diesem Forum sind (oder sollten es sein?!) nach letzterer Maxime ausgerichtet und für die meisten Touren ist tatsächlich ein Ausrüstungsgewicht innerhalb des definierten Rahmens problemlos möglich.
  7. Jeder hat eben ein etwas anderes Kälteempfinden - und einen anderen Liegekomfortbedarf. Ich nutze 6 Teile Z-Lite oder 3mm EVA für den Rücken, unter den Beinen liegt der Rucksack und für den Kopf nutze ich was sonst noch übrig ist (Fleece, Buff, 2l Platypus, ...) Die 3mm EVA kann man im Burrito-Style in den Rucksack packen oder gefaltet außen befestigen. Die Z-lite wird von Natur aus gefaltet und innen oder außen als Rückenteil verwendet.
  8. Craftsman

    Neuer Rucksack

    Das ist Geschmachssache... ich habe sowohl Cumulus Produkte mit Torray, Endurance, Quantum GL und Quantum Solange nicht mit viel Wasser von Außen zu rechnen ist macht Endurance beim Schlafsack wenig Sinn. Torray ist wirklich Leicht (in etwa so wie Quantum GL) dementsprechend aber auch etwas dünner und kostet Aufpreis. Unterm Strich würde ich sagen, dass Pertex Quantum einen wirklich guten Job macht und von daher meine erste Wahl wäre. Extra Overfill bräuchte es auch nicht zwingend, aber manche wollen es - dachte ich weise mal auf die Möglichkeit hin.
  9. Craftsman

    Neuer Rucksack

    Prinzipiell sind die Stoffe, die Cumulus standardmäßig verwendet (Pertex Quantum) absolut tauglich. Hydrophobie Daune hilft unter Umständen bei der Trocknung des Schlafsacks bzw. den Loft länger zu behalten auch bei höherer Luftfeuchtigkeit. Overfill heißt einfach ein paar Gramm extra in die Kammern zu stopfen - etwas mehr Wärmeleistung, der Quilt hält den Loft etwas länger.
  10. Craftsman

    Neuer Rucksack

    Ach wirklich? Nur dass diese Seite (und weitere) hier wiederholt von Personen ohne vorherige Beiträge via Link in irgendwelchen Beiträgen verlinkt wird. - Klassisches Spammer Verhalten. Wenn dem nicht so ist dann beteilige dich am Forum. Stell dich vor. Präsentiere MYOG Projekte oder Stell vernünftige Fragen zu Touren oder Ausrüstung und verlinken nicht in deinem ersten Beitrag auf irgendwelche dubiosen Seiten.
  11. Es wird wieder gespamt. könnte einer der Mods das evtl. entfernen? @Chobostyle @Dennis @FrankyX @heilaender @Kenny @Rio @tomas
  12. Craftsman

    Neuer Rucksack

    Ich nehme an du meinst den Trekking-Lite-Store? - Wird wohl ausverkauft sein. Bestell ihn doch einfach bei Cumulus direkt. http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/sleeping-systems/quilt-350?gid=37&vid=7 Wenn du größer als 185cm bist wirst du eine Langversion benötigen. Dann schreib denen einfach ne Mail auf Englisch. Falls du Anpassungen möchtest ist das i.d.R. auch kein Problem (z.B. Hydrophobe Daune oder eine spezielle Farbe bzw. ein anderes Material für die Außenhaut, oder ein Overfill - kostet natürlich alles ein bisschen Aufpreis, aber ist im Rahmen) Für ein speziell angepasstes Modell wirst du aber ein bisschen Geduld mitbringen müssen - 6 Wochen hats bei mir gedauert - manchmal können sie aber auf Wunsch auch schneller liefern - einfach nachfragen.
  13. Craftsman

    Neuer Rucksack

    Sieht nach Spam aus... besser die Seite nicht öffnen... kommt leider immer wieder vor... könnte einer der Mods das evtl. entfernen?
  14. Craftsman

    Neuer Rucksack

    In Den Alpen kann es auch im Hochsommer nachts empfindlich kalt werden... je nach Höhe. Eher der 350 - wenn es dir darin zu warm wird kannst du zur Not einen Fuß rausstrecken oder lüften.
  15. Ich finde das Projekt sehr interessant. Der Laufbursche hatte vor langer Zeit auch einen krass leichten Cuben Pack auf Twitter vorgestellt... Für kurze Overnighter und extremes UL eine tolle Möglichkeit. Ich bin mal gespannt auf deine weiteren Berichte...
  16. Craftsman

    Neuer Rucksack

    Schon Klar Qualität hat ihren Preis, soweit so gut. Das sehen hier viele ähnlich und haben dementsprechend auch den einen oder anderen hochpreisigen Ausrüstungsgegenstand in ihrem Schrank. Die meisten versuchen auch die "heimischen" Cottages zu unterstützen wo es geht. Ändert nichts daran, dass deine Packliste aus UL-Gesichtspunkten noch deutliches Abspeckpotzential hat. Am Geld Solls dabei nicht scheitern - wenn 400€ Rucksackbudget zur Verfügung stehen könnte man die Reduktion des Gesamtsystems mit dieser Summe wunderbar vorantreiben anstatt sich auf einen schwereren Kompromiss zur Überbrückung einzulassen, bis irgendwann hoffentlich wieder LaBu Rucksäcke produziert werden. (auch bei Laufbursche gibt es deutlich leichtere Modelle als den anfangs Erwähnten...) Weglassen ist umsonst und kann gerade auf kürzeren Trips im Sommer relativ gefahrlos ausprobiert werden...
  17. Craftsman

    Neuer Rucksack

    Ich habe mehrere Rucksäcke und viele andere hier vermutlich auch. Je nach Tour braucht man manchmal zusätzliches Volumen - manchmal nicht. Je Nach dem braucht man manchmal eine gewisse Robustheit (Berge, Klettern,...) manchmal nicht (Wandern auf angelegten Wegen) Für eine Tour von Hütte zu Hütte reicht u.U. eine kleine Hüfttasche oder eine Trailrunningweste - für 3 Wochen autarkes Trekking im Sarek wird Volumen und Belastbarkeit für Essen und Ausrüstung benötigt. Es hängt eben von vielen Faktoren ab was geeignet ist und was nicht... Zum Einstieg kannst du dich ja mal im Weglassen versuchen - das kostet nichts und bringt dich UL-technisch womöglich weiter als einen großen Batzen Geld in die Hand zu nehmen...
  18. Craftsman

    Neuer Rucksack

    Die Beratung hier im Forum verfolgt eben einen UL-technischen ganzheitlichen Ansatz... einmal in Gang gesetzt führt die Gewichtsspirale dazu dass viele Dinge leichter gewählt werden können (Schuhe, Stöcke und nicht zuletzt auch der Rucksack). Es ist schon so wie @Dani gesagt hat: Der Rucksack wird als letztes "optimiert". Wenn man sich ernsthaft auf UL einlassen möchte (und genau darum geht es in diesem Forum) sollte man diesen Ansatz beherzigen.
  19. Craftsman

    Neuer Rucksack

  20. Craftsman

    Neuer Rucksack

    Es wäre hilfreich zu wissen wohin es damit gehen soll, was mitgenommen werden soll (Packliste). Welches Budget zur Verfügung steht. usw. usf. Mit den Anforderungen 50-60l Max 1,2kg Eigengewicht und Zuladung zwischen 15 und 20kg (hauptsächlich Essen oder unnötig schwere und sperrige Ausrüstung?) könnte man z.B. die üblichen Verdächtigen à la ÜLA OHM/Catalyst/Circuit oder die Packs diverser anderer (Cottage)Hersteller in Betracht ziehen ... ... wie gesagt für eine konkrete Empfehlung wären Packliste und Angaben zur Tour hilfreich. Wenn an den 20kg Zuladung kein Weg vorbeiführt (z.B. mehrwöchiges autarkes Trekking in Sibirien) dann werden die Empfehlungen in eine andere Richtung gehen, als wenn einfach ein (aus UL-Sicht) viel zu schwerer Berg an unnötigen Luxusdingen mitgeschleppt werden.
  21. OT: Sehe es wie @swift hier im Ultraleicht Trekking Forum gibt es eben ultraleichte Tipps - genau das was die meisten hier auch suchen... im Übrigen gerät dieser Faden zunehmend Off-Topic... daher würde es sich anbieten etwaige Grundsatzdiskussionen in einen separaten Grundsatzdiskussionsfaden auszulagern - oder ganz weg zu lassen. Zurück zum Thema - der Threadersteller sucht einen (Ultra-)leichten Rucksack für Hochtouren mit Gepäck bis ca. 13kg. Der Rucksack sollte idealerweise deutlich unter 1kg liegen, robust genug für regelmäßigen Felskontakt sein und Befestigungsmöglichkeiten für: Helm, Klettersteigset, Klettergurt, Handschuhe, Steigeisen und Eispickel haben. Es gab bereits verschiedene Vorschläge (G4, Crux 47/57, MLD Exodus, ÜLA Ohm/Catalyst, HYBERG Attila, GoLite Pinnacle und KS Ultralight R35/R50/Alpisack) Die Volumenfrage wird kontrovers diskutiert - 40l sind für die Berge vermutlich groß genug...
  22. Interessant... auf einen Erfahrungsbericht zu den KS packs wäre ich auch gespannt ... deren Alpisack http://www.ks-ultralightgear.com/p/ks-alpisack.html scheint den Anforderungen auch einigermaßen gerecht zu werden... und mit min. 395g wäre der auch schön leicht für die Berge... Volumen 35 - 50l wäre auch brauchbar... Schlaufen hätte er ebenfalls für Steigeisen, Eisaxt, Stöcke und co. Die Materialien (210D Dyneema/Nylon und 500D Cordura) sollten einiges an Abrieb aushalten... Da ich den Pack nicht habe kann ich keine Empfehlung abgeben - aber auf einen Test wäre ich gespannt
  23. Nur dass bei @wilbos link 50m und bei deinem 10m Rollen angeboten werden... so gesehen nicht unbedingt preiswerter...
  24. 60 Liter ist wirklich ziemlich viel... rein aus Interesse, was hast du denn so alles dabei? Gibt es eine Packliste? Der G4 ist nur noch bei manchen Händlern oder gebraucht zu bekommen GossamerGear hat ja die Produktion eingestellt. - ups da war wohl jemand schneller
  25. Meinst du diesen hier? Würde mich aus Neugierde aber auch interessieren, wie die Teile so verarbeitet sind... OT: Bei dem Preis kann man so etwas wie "ethisch korrekte" Daunengewinnung bzw. Produktion vergessen - sofern es das überhaupt gibt...
×
×
  • Neu erstellen...