-
Gesamte Inhalte
419 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von FlowerHiker
-
Ich stelle mir das auf Dauer auch sehr langweilig vor. Gerade da, es ja kaum Wald und Bäume gibt. Ich bräuchte da schon ein wenig Abwechslung.
-
Klingt grundsätzlich interessant, für alle die Langstrecke in GB wandern wollen: https://www.travelbook.de/outdoor/wandern/england-coastal-path-wanderweg/amp Angeblich der längste Küstenwanderweg der Welt?!
-
Hier der Link dazu: https://www.nitecore-shop.de/nitecore-titan-knife-ntk05.html
-
Aber zum Glück kann sich ja jeder selber informieren und es gibt dieses Forum. Ein Glück, sonst würde ich immer noch mit Bergstiefeln Kategorie B im Mittelgebirge wandern und mich über Knieschmerzen wundern @German Tourist Gibt es deine Blogbeiträge jetzt nur noch bei Facebook? Sonst wurden die doch auch immer auf die Webseite gespiegelt?! Ich frage nur, da ich und vielleicht andere nicht bei Facebook angemeldet bin. Man kann zwar die Beiträge trotzdem lesen, aber Facebook will einen natürlich immer zur Registrierung bewegen.
-
Reiseplanung in Zeiten des Corona Virus...
FlowerHiker antwortete auf 2Tall's Thema in Tourvorbereitung
Aktuell stellt sich die Lage - zumindest im Teutoburger Wald - so dar, dass man auf Wanderwegen im Wald schon fast mehr Risiko einer Ansteckung hat, als in der Fußgängerzone einiger Städte hier. Ich war gestern noch auf einem Terra Track (3 Stunden Tour) unterwegs. Schon der Wanderparkplatz war brechend voll. Alle Schützschütten und Sitzbänke voll, die Wege schmal und die Mitbürger kommen einem zu mindestens 2 Personen entgegen und weichen keinen Zentimeter aus. Alteingesessene berichteten, dass vor Corona die Gegend immer menschenleer war . Ich hoffe, daher das nicht zu viele das Wandern und Outdoor Aktivitäten jetzt für sich entdecken. -
Sehr cool. Da bin ich ja schon sehr auf die Langzeitnahrung gespannt. Hast du genau die Maße von Bergreif übernommen oder sind die auch verändert?
-
Bei Decathlon gibt es eine überarbeitete Version des Trek 900 Tarps: https://www.decathlon.de/p/schutzzelt-trekking-tarp-trek-900-grau/_/R-p-305779?mc=8545743 Liest sich erstmal ganz brauchbar, oder täusche mich das?
-
Artikel auf Zeit.de: Lasst die Städter wild im Umland campen!
FlowerHiker antwortete auf Möhre's Thema in Philosophie
OT: Falls jemand legal auf Campingplätzen übernachten möchte, dem kann ich die Seite http://www.archiescampings.eu/dui1/ empfehlen. Dort gibt es die Daten von mehr als 30.000 Campingplätzen in Europa als POI für Navigationssysteme zum kostenlosen Download. Alternativ auch als App gegen kleines Geld. Ich nutze seit Jahren beide Varianten. Top für Roadtrips aber auch bei Wanderungen zu gebrauchen. -
Artikel auf Zeit.de: Lasst die Städter wild im Umland campen!
FlowerHiker antwortete auf Möhre's Thema in Philosophie
Da gebe ich @schrenz vollkommen Recht. Wie groß wäre der Prozentsatz der Bundesbürger die sowas machen würde? Eher im Promille Bereich. Habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Allein nur zu erwähnen, dass man eine Übernachtung im Zelt im Wald nur in Erwägung zieht stößt auf breite Ablehnung und große Abneigung mit dem Versuchen einen davon abzuhalten (sogar in der eigenen Familie!). Daher berichte ich auch nicht mehr davon und wenn dann stelle ich die Dinge bewusst gerne schlecht dar. Gleiches gilt auch für Camping... -
Artikel auf Zeit.de: Lasst die Städter wild im Umland campen!
FlowerHiker antwortete auf Möhre's Thema in Philosophie
@waldradler Das sehe ich auch so. Wie wir am Betrag von @windriver sehen, zelten ja selbst die Förster gerne selber. Ich denke auch, dass die Förster oder Waldbesitzer ja auch durchaus eine gute Menschenkenntnis haben und erkennen können ob jemand zur Party-Fraktion oder eher naturbewusster Wanderer ist. Ich kann aber durchaus sehr gut nachvollziehen, dass die Förster sehr sensibel sind und auch durchaus schnell mal einen höheren Blutdruck bekommen, wenn man auf z.B. Bushcrafter mit einer "mir gehört der Wald" Mentalität oder Jugendgruppen mit Einweggrill und Bierdosen stößt. Was ich natürlich als Einsteiger sehr spannend finde ist die Tatsache, dass viele alte Hasen ja eher empfehlen nicht an Schutzhütten zu nächtigen, um sicherer zu sein und nicht aufzufallen. Ich persönlich habe mir bisher eher immer gesagt, dass ich eher an einer Schutzhütte nächtigen würde, da sie ja dafür fast gemacht sind und viele Vorteile haben (weniger Zecken, Bänke, Windschutz, etc.). Der Beitrag von @windriver bestärkt mich da in dieser Ansicht. Zumal ich mich teilweise bei meinen Wanderungen immer gefragt habe wofür solche zum Teil üppigen und teuren Schutzerhütten erstellt werden. Sicher ja nicht nur für Tageswanderer, die mal 10 Minuten Pause machen möchten. Da reicht ja eine einfache Bank auch aus. Niemand benötigt normalerweise eine komplette Hütte auf einer 4-5 stündige Tageswanderung. Daher habe ich als ehemaliger Laie schon immer angenommen: Schutzhütte = gleich Notfallübernachtungsmöglichkeit für hartgesottene Fernwanderer. -
Artikel auf Zeit.de: Lasst die Städter wild im Umland campen!
FlowerHiker antwortete auf Möhre's Thema in Philosophie
Eventuell muss der Mensch ja auch erstmal wieder langsam an die Natur herangeführt werden. Die Kinder werden heute ja leider ganz anders groß, wo ich noch vor ein paar Jahrzehnten mit Freunden im nahen Tannenwald stundenlang rumgetobt bin, da sitzen die Kids heute lieber gemeinsam auf Sofa und schauen sich Rap-Videos und Schminktutorials an . Viele Eltern versäumen auch die Kinder an die Natur heranzuführen, da ja alles als dreckig und gefährlich abgetan wird. Aber das geht hier zu weit. Immerhin scheint ja auch ein Bedarf für naturnahes Zelten da zu sein, dann sonst würden ja nicht so viel Trekkingplätze überall entstehen. Klar, ist dies auch wieder reguliert und nicht komplett mit einer Übernachtung alleine im Wald zu vergleichen, aber meiner Ansicht nach ist das ein sehr guter Kompromiss zwischen einem normalen Campingplatz und dem illegalen Zelten. Und je mehr Leute diese Plätze annehmen und nutzen, je mehr werden auch entstehen! Dies führt dann vielleicht bei allen zu einer Lernkurve. Bei den Nutzern, was den Umgang mit der Natur angeht, den Waldbesitzern und Behörden, was die Notwendigkeit weiterer Plätze angeht und eventuell entwickelt sich dadurch auch mehr und mehr eine "Trailcommunity". So zumindest meine Hoffnung. Was ich allerdings selbst nicht ganz nachvollziehen kann und irrwitzig finde. Ich darf in Deutschland ja überall eine Nacht mit meinem Auto, Wohnmobil oder Wohnwagen eine Nacht zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit stehen. Auch auf waldnahen Wanderparkplätzen. Aber ich darf nicht zur Wiederherstellung meiner "Wanderfähigkeit" eine Nacht mein Zelt an oder in einem Schutzhütte im Wald aufschlagen? Das ist schon kurios, da gerade das nächtigen mit Wohnmobilen durch die sogenannte Van-Lifer deutlich mehr Schäden und Müll hinterlässt. Wie sind denn eure Erfahrungen? Wird eine illegale Waldübernachtung an Schutzhütten von Waldbesitzern oder Jägern eher "toleriert"? -
Artikel auf Zeit.de: Lasst die Städter wild im Umland campen!
FlowerHiker antwortete auf Möhre's Thema in Philosophie
Brandenburg beschränkt in der neusten Fassung offenbar wieder auf Biwakplätze: https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgnatschag_2016#22 So zumindest Paragraph 22 Absatz 4. -
Artikel auf Zeit.de: Lasst die Städter wild im Umland campen!
FlowerHiker antwortete auf Möhre's Thema in Philosophie
@Brilo Also zumindest in MVP steht es in Paragraph 28 Absatz 2 noch explizit drin. Vielleicht gilt eine ähnlich Regelung ja in Brandenburg und Schleswig Holstein weiterhin. Offenbar gibt es in diesen Bundesländern ja scheinbar keine großen negativen Auswirkungen, denn sonst hätte man es sicher schon wieder zurückgedreht. Die dortige Regelung finde ich insoweit Klasse, da sie explizit auf Wanderer zugeschnitten ist und nicht ein generelles Lagern oder Campieren erlaubt. Eine ähnlich Regelung würde ich in allen Bundesländern begrüßen. Meiner Meinung nach würde es auch nicht mehr "Vandalen" in die Wälder treiben. Denn wer sich um seine Hinterlassenschaften, Müll und Lagerfeuer bei Waldbrandgefahr nicht kümmert wird dies ob mit oder ohne Regelung in beiden Fällen nicht tun. In der Regel sind diese Dinge auch heute schon mit Verbot auch eher keine Folge von Übernachtungen in der Natur sondern eher von einem Lagern und Party machen tagsüber. Man zieht dann halt mit allen tagsüber in den Wald, macht Party mit Lagerfeuer und lässt den Müll zurück. Das passiert auch heute schon zu häufig und würde sicher nicht mehr werden, wenn eine Übernachtung für Wanderer erlaubt würde. -
Trailrunning Schuhe - wie leicht ist möglich/sinnvoll?
FlowerHiker antwortete auf FlowerHiker's Thema in Einsteiger
@Genuss Das mit den Teva kann ich bestätigen. Raus geht der Geruch zwar, aber meist erst wenn ich sie nach einem Urlaub zu Hause schrubben. Unterwegs echt ätzend und auch für Mitmenschen unerträglich. -
@esha Grandiose Arbeit! Ich bin bisher über das ermitteln der Termini noch nicht zu mehr gekommen. Wirst du die Daten und genaueren Infos zu den Varianten auch irgendwo veröffentlichen? Auf wieviel KM kommen deine Varianten?
-
Trailrunning Schuhe - wie leicht ist möglich/sinnvoll?
FlowerHiker antwortete auf FlowerHiker's Thema in Einsteiger
@skullmonkey Danke für die inspirierenden Fotos . Respekt, dass du in den Sandalen wanderst . Wobei ich mir das echt nicht für eine Langstrecke für mich vorstellen kann. Aber du hast Recht, probieren ist wohl angesagt. Hoffentlich finde ich da schnell mein Lieblingsmodell. Habe keine Lust auf einen riesigen Schuhpark hier. -
Trailrunning Schuhe - wie leicht ist möglich/sinnvoll?
FlowerHiker antwortete auf FlowerHiker's Thema in Einsteiger
@DickGischt Wie kommst du bzw. deine Füße denn mit dem Wechsel zwischen den Schuhen mit und ohne Sprengung klar? Das GTX nicht viel Sinn macht, habe ich ja mittlerweile selber gut im Feldtest erfahren. @Trekkerling Die von dir genannten Modelle kannte ich bisher noch gar nicht. Die schaue ich mir auch mal an. Vermutlich hast du Recht, so viel Gedanken muss man sich nicht machen, wenn man regelmäßig läuft, braucht man eh schnell ein neues Paar. Allerdings will ich möglichst am Anfang das viele probieren, eventuelles Rücksenden oder wieder verkaufen vermeiden. Das nervt mich nur... -
Hallo zusammen, dank des Forums bin ich vor einiger Zeit von meinem ca. 1.200 g schweren Wanderstiefeln auf die Trailrunner Lowa Innox Evo GTX (780 g in Gr. 43,5) umgestiegen. Mit den Schuhen bin ich im Grunde erstmal sehr zufrieden. Das Downsizing auf leichtere Halbschuhe war eine echte Offenbarung und hat mir nochmals die Vorteile von UL am eigenen Körper erlebbar gemacht . Allerdings habe ich bei den letzten Touren bei denen es auf die 20 Grad mit Sonnenschein zuging gemerkt, dass Goretex wohl eher etwas für den späten Herbst und Winter ist, da zur Zeit die Feuchtigkeit ja eher von meinen Füßen kommt. Also wäre ein Umstieg auf einen Mesh-Trailrunner durchaus angebracht. Nun aber zu meiner eigentlichen Frage bzw. der Verunsicherung. Es gibt ja die teilweise hochgelobten Salomon XA 3D Pro, die zum Beispiel schon eine Alternative wären. Es scheint aber nochmals deutlich leichter zu gehen, zum Beispiel mit den neuen Salomon S/Lab Sense 8. Die sind zum Beispiel mit nur ca. 195g pro Schuh angegeben. D.h. da würde ich bei meiner Größe vermutlich bei ca. 450 g für das Paar landen. Ich frage mich allerdings, ob man nicht irgendwann auch am Limit angelegt ist. Macht es Sinn, hier noch leichter zu werden, oder ist der Verschleiß dieser Schuhe, der Halt oder die Dämpfung dann so schlecht, dass es keinen Sinn macht hier noch leichter zu werden? Hat hier jemand Erfahrungen mit den Salomon Sense oder ähnlich leichten Schuhen? Danke und beste Grüße FlowerHiker
-
FlowerHiker ultraleicht Rucksack 1. Edition
FlowerHiker antwortete auf FlowerHiker's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Sobald ich von ersten Erfahrungen berichten kann werde ich es hier gerne tun. Ich gebe euch Recht, so ein Rucksack Projekt ist schon spannend und kann "süchtig" machen. Wobei ich selbst ja nur die Schnittmuster erstellt und den Stoff zugeschnitten habe. Den "Rest" und somit die Hauptarbeit hat ja meine Frau an der Nähmaschine geleistet. Insgesamt steckt da echt viel Zeit und auch Überlegung drin. Wir haben auch viel diskutiert, was geht, was wo ran muss, ob er vielleicht zu schwer werden könnte. Aktuell ist aber erstmal Rucksack Pause. Aber wir haben uns schon ein paar der Schnitte von Andreas K. angesehen. Auch sehr inspirierend. Jetzt sollte aber erstmal der Field Test folgen -
Ich habe als Einsteiger hier zwar noch nichts gekauft, aber bei der Durchsicht der alten Anzeigen schon häufig gedacht: "Mist, da hast du ja was verpasst!". Zumal man ja auch beobachten kann, dass zu teure Produkte hier nicht sofort weggehen und dann meist auch schnell im Preis reduziert werden. Im Gegensatz dazu habe ich hier sogar schon zwei Sachen verkauft und diese bewusst auch günstig abgegeben, da ich dann wusste, dass sie in gute Hände kommen und auch wirklich mit Freude genutzt werden. Hinzu kommt auch, dass ich darüber hinaus auch durch das Forum schon auf sehr interessante Schnäppchen bei eBay Kleinanzeigen aufmerksam geworden bin. Ich bin also in Summe rundum zufrieden. Klar schadet es nicht selbst zu überlegen, ob man ein Teil wirklich benötigt und viele Sachen werden ja auch nicht besser, wenn sie x-Mal verschickt werden. Wobei man sich dann auch fragen muss, warum sowas überhaupt produziert wird, wenn es schlussendlich niemand gebrauchen kann.
-
Ich würde da auf jeden Fall einen Facharzt befragen. Es kommt ja durchaus vieles in Betracht. Vom Rückenschaden, über einen Hüftfehlstand, verkürztes Bein, usw... Natürlich können 14 kg für jemanden der sehr dünn ist auch schon eine Hausnummer sein. Ich habe neulich mal eine Tagestour mit 10 kg gemacht und da wurde mir klar, das ultraleicht Trekking ein sehr erstrebenswertes Ziel ist. Und bei diesem Gewicht mein persönliches Maximum liegt, welches ich (inkl. Nahrung und Brennstoffen) länger mit mir rumtragen möchte.
-
So, ich habe die Lektüre nun auch beendet. Daher ein kurzes Feedback. Das Buch ist gut geschrieben, vor allem der Stil, dass die Ausrüstungsthemen immer in und um Anekdoten von den Wanderungen geschildert werden hat mir sehr gut gefallen. Entgegen den beiden ersten Büchern, die ja grundsätzlich Lust auf Wandern und Outdoor Abenteuer machen, ist es allerdings ein wirklich anderes Buch (und dies sollte es ja auch sein). Daher bin ich sehr gespannt, wie es bei der breiten Masse der Leser ankommen wird, die sich ja bisher kaum mit dem Thema UL beschäftigt haben. Wenn nur die Hälfte jetzt in die Outdoor Läden rennt und nach ultraleicht Ausrüstung fragt, könnten einige der Big Player in Europa ja auch endlich mal wach werden und die Produktpalette anpassen. Was mich allerdings auch gefreut hat, ist zu sehen, dass ich nach ein paar Monaten lesen hier im Forum und etlichen YouTube Videos als Einsteiger schon sehr viel richtig gemacht habe und auch gut im Thema bin, so dass ich gar nicht mehr so viel neues erfahren habe. Die eine oder andere Entscheidung bezüglich meines Setups wurde aber durch die Lektüre nochmals bestätigt. Denn was auf tausenden von Kilometern bei Christine funktioniert sollte für einen Hobby-Hiker wohl alle Male gehen .
-
@dennisdraussen @sknie Hier noch ein Artikel zum Thema und der "Studie": https://zeckenhilfe.de/schwarzkuemmeloel-gegen-zecken-wirkung-im-test/
-
@dennisdraussen Richtige 100%-wissenschaftliche Studien gibt es offenbar nicht. Ich hatte damals der Verwandtschaft von dem oben verlinkten Ergebnis von "Jugend forscht" berichtet und beim Hund im Familienkreis konnte man wirklich eine deutliche Abnahme der Anzahl an festgebissen Zecken feststellen. In diesem Artikel wird erwähnt wie das Öl wirkt und wieviel für Menschen einzunehmen ist. Wie gesagt, ich hatte vor 2 oder 3 Jahren mal eine Flasche bestellt und wollte mich so für einen Campingurlaub in Skandinavien (inkl. viel Geocaching im Gestrüb) "fit machen". Ich bekam das Zeug aber nicht durch den Hals und habe die Flasche damals für die Hunde in der Verwandtschaft gespendet.. Mit dem neuen Spray gab das Thema jetzt wieder auf mein Agenda. Laut Stiftung Warentest, bringen offenbar wohl nur chemische Keulen etwas. Aber vielleicht liegt die Wahrheit ja auch dazwischen oder der reale Outdoor Einsatz verhält sich anders als Zecken im Labor auf einem Stück Papier?!
-
@sknie Ja, habe ich eben beim erstellen des Beitrags auch gesehen. Das könnte eventuell auch was sein. Muss da wohl noch weiter recherchieren. Sonst muss ich Mal einen Selbstversuch starten.